- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Thermostat oder Wasserpumpe defekt?
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
Wer kann mir bitte einen Tipp geben?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich würde Dich ja gerne mit Vornamen anreden, wenn Du ihn denn verraten würdest.
Nimm das Thermostat wieder raus und lasse es draußen. Wenn dann immer noch kalt, dann ist es die Wasserpumpe.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Danke für deinen Tip
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also das die Wasserpumpe beim M117 dahingehend kaputt sein soll das sie nicht fördert glaube ich nicht. Die sind sehr massiv gebaut. Ich tippe entweder auf ein defektes Thermostat (auch wenn es neu ist) oder einen total zusitzenden Kühler. Ein weitere Möglichkeit ist noch eine große Luftblase die nach dem neu befüllen entstanden ist. Wenn du den Motor ohne Thermostat laufen lässt kann er auch zu heiss werden je nach dem wie der Kühlmittelfluss ist. Beim M103 ist es definitiv so. Sobald man den Thermostat entfernt fliesst das Wasser nur durch den kleinen Kreislauf.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das ist interessant, dass am M103 ohne Thermostat das Wasser nur durch den kleinen Kreislauf fließt. Aber erklären kann ich es mir nicht so recht. Wie fließt es denn dann durch den großen Kreislauf, wenn das Thermostat öffnet? Der behindert ja doch mehr als wenn kein Thermostat drinnen ist.
Scheint eh eine Schwachstelle am M103 zu sein. Beide Kühlwasserthermostate an den 300 TE waren defekt. Neues Behr Thermostat rein und er wird wieder richtig warm.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
hast Du das Thermostat richtig eingebaut?
Ich weiß nicht ob das beim M117 geht, ich habe das aber mal an meinem OM617 fertig gebracht....Richtig herum eingebaut und alles war wieder gut.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
hast Du auch schon die Metalldeckel auf dem Thermostat?
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
beim V8 M116/M117 gibt es keinen Kunststoffdeckel.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Ist der Zustand der Wasserpumpe für mich als Laien festzustellen? Oder soll ich erstmal einen anderen Thermostat einbauen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
was du jetzt schreibst "Nach dem Einbau ging die Temperatur bis ca. 100 - 110 Grad und viel dann plötzlich auf 90 Grad zurück" klingt immer mehr nach einer Luftblase. Wie ist den jetzt der Kühlwasserstand? In der Wasserpumpe selber kann eigentlich nichts kaputt gehen. Wenn Sie dicht ist sollte sie auch funktionieren. Das Flügelrad ist aus Metall und nicht wie bei vielen neuen "Plastikautos" aus Plastik. Und das sich das selbständig macht halte ich für sehr unwahrscheinlich bis unmöglich. Wenn sie blockiert wäre das müsstest du sehen wenn der Motor läuft und die Keilriemen über die stehende Riemenscheibe rutschen würden (würde auch stinken).
Wenn der Wasserstand ok ist würde ich den Thermostat nochmal ausbauen und in einen Kochtopf mit Wasser legen und heiß machen. Dann sollte man deutlich sehen wie er öffnet.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
tendiere auch auf eine "Luftblase".
Hatte dieses Phänomen am Samstag an unserem ollen BMW.
Genau das gleiche Szenario!
Danach richtig entlüftet und sofort war Ruhe.
Eine Frage, kommt bei Dir warme Luft im Innenraum an wenn Du die Heizung auf MAX (warm) stellst ?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Achim hat das hier mal sehr ausführlich dokumentiert. Bei ihm war's am Ende (glaube ich) ein verschlammtes bzw. zugesetztes Flügelrad der Wasserpumpe. Der Punkt mit der Entlüftung ist aber auch erfolgversprechend. In jedem Fall solltest Du die Heizung auf Max schalten und auch das Gebläse auf kleinste Stufe, dann läuft die Zusatzwasserpumpe und hilft u.U. etwas bei der Entlüftung des Heizkreises. Das blöde ist nur, dass die Zusatzpumpe eigentlich erst dann vernünftig ansaugt, wenn sie auch Wasser bekommt, meist steht aber gerade dort die Luft...
Aber jetzt mal zum wichtigsten Punkt: Ich gehe mal davon aus, dass vor Deiner Bastelei alles in Ordnung war? Dann liegt es mit Sicherheit an der Dichtung des Thermostaten (oder am Thermostat selber). Normalerweise ist nämlich in der Dichtung (oder im Blech) ein kleines Loch, um eine gewisse Mindestdurchströmung auch bei geschlossenem Thermostaten zu gewährleisten. Wenn kein Wasser strömt, dann dauert es nämlich ewig, bis der Thermostat mitbekommt, dass der Motor schon kocht, der Laden darf also nicht 100%ig dicht sein.
Hier ein Bild vom "Bypass-Loch" in der Dichtung. Das darf nicht verschlossen oder zu klein im Querschnitt sein.
www.ebay.at/itm/FEBI-Thermostat-Dichtung...8:g:DnAAAOSwsDZcPgIa
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- devBernd
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 449
- Dank erhalten: 192
wie hier schon von einigen vermutet wurde, Du hast eine Luftblase im Motor, weil das Thermostat sperrt!
Das Thermostat öffnet nicht weil kein heißes Wasser ankommt.
Mach den Thermostat wieder raus, und fülle so viel Wasser ein bis Kühler, Behälter und Motor voll sind.
Dann machst Du den Thermostat wieder rein, und schraubst alle Schellen fest.
Dann lässt Du den Motor bei voller Innenheizung laufen, und beobachtest die Temperaturanzeige!
So entlüfte ich den Motor, das geht aber nur beim SL, weil der Thermostat oben zugänglich ist…
LG. Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Einzig der Heizungskreislauf ist besch*****, aber da hilft ein Entlüftungsstutzen.
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2104...ratur-zu-hoch#208727
Hier habe ich jetzt einen schönen Artikel dazu gefunden (Für die Lösung gleich nach unten scrollen):
forum.mercedesclub.de/index.php/Thread/1...r-hoch-und-schwankt/
Das Bild aus dem letzten Beitrag zeigt das Problem des ungenügenden Bypasses bzw. der nicht ausreichenden Umströmung der Wachspille im Thermostaten:
forum.mercedesclub.de/index.php/Attachme...ststaatrubber-2-jpg/
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Vielleicht erübrigt sich ja dann das lästige Auswechseln des Thermostats.
Gruß Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
bei den Mercedesmotoren hat man mit Luftblasen eigentlich wenig Schwierigkeiten bei BMW ist das viel schlimmer. Die Luftblase oder das Luftpolster entsteht weil die Luft aus den Wasserkanälen nicht so schnell weg kann. Beim Wasser einfüllen immer wieder den dicken oberen Kühlerschlauch zusammendrücken bis dieser wirklich voll Wasser ist. Beim ersten "Laufen lassen" die Heizung voll aufmachen. Mehr gibt es eigentlich nicht.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Als ich den Thermostat gewechselt habe, habe ich nicht das gesamte Kühlmittel abgelassen, sondern nur so viel, wie nach Öffnen der Schrauben am Gehäuse und der gelösten Schlauchverbindung herausgelaufen ist. Nach dem Einsetzen des Thermostates und Verschließen des Gehäuses und der Schlauchverbindung, habe ich den abgeflossenen Teil des Kühlmittel nach und nach aufgefüllt bei laufendem Motor. Anschließend bin ich gefahren und der Motor wurde heiß. Die untere Schlauchverbindung am Kühler, sowie der Kühler selbst blieben kalt. Was habe ich falsch gemacht.
Gruß Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
danke für den ausführlichen Hinweis.
Das Problem kann daher kommen, dass sich meine Heizung nicht ausschalten lässt und ich auch gerade jetzt den Schalter mit einem Dauerschaltstrom versehen habe, damit es im Fahrzeug nicht zu heiß wird. Die Heizg.- Zusatzpumpe hat daher auf alle Fälle nicht gearbeitet, während der Probefahrt. Kann es sein, dass es damit zusammenhängt?
Tja blöd gelaufen. Wie heißt es so schön: "Schuster bleib` bei Deinen Leisten."
Aber bei den Preisen in den Werkstätten und außerdem bastele ich auch ganz gern.
Gruß Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
sein kann vieles, die verschiedenen Theorien liegen ja jetzt auf dem Tisch. Du wirst sie sicher in der Reihenfolge der Bequemlichkeit abarbeiten (würde ich so machen) und am Ende den Fehler finden.
Wichtig ist nur, dass Du später die Lösung hier zurückmeldest, damit andere davon profitieren können.
Wir haben als Optionen im Angebot:
• Luftblase (irgendwo)
• Thermostat falsch herum eingebaut
• Heizungskreis entlüftet nicht, weil die Pumpe nicht läuft
• Pilotstrombohrung am Thermostaten bzw. seiner Dichtung nicht vorhanden oder zu klein
• Zur Unterstützung der Entlüftung am oberen Kühlerschlauch pumpen
Du hattest Dich noch nicht zur Frage geäußert, ob das Problem erst seit dem Basteleingriff besteht oder ggf. schon vorher da war.
Mein Favorit ist die fehlende Umströmung des Thermostaten (Pilotstrom), das passt ausgezeichnet zum Phänomen. Wenn das die Ursache wäre, würde der Temperaturüberschwinger nämlich immer wieder auftreten, also bei jeder Fahrt und das bis in alle Ewigkeit (was auf Dauer auch bestimmt nicht gut für’s Material unter der Haube ist). Wäre es ein Luftproblem, wäre die irgendwann mal weg.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Liebe Grüße Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Oldie schrieb: Hallo Martin, erstmal danke für Deinen Hinweis. Was meinst Du mit "fehlende Umströmung des Thermostaten (Pilotstrom)"? Ich habe gestern einen neuen Thermostat, einen von MB, eingebaut und soweit ich das bis jetzt beurteilen kann, hat sich die Temperatur bei etwa über der 80er Markierung gehalten. Ich hoffe, dass dieses Problem damit gelöst ist. Es gibt noch viele andere "Baustellen" bei dem Fahrzeug.
Liebe Grüße Hans
Hans, wenn du dir die Dichtung ansiehst, wirst du ein Loch außerhalb des Kreises sehen. Wenn du dir dein Thermostat ansiehst, siehst du den pinn außerhalb vom Kreis. Das Loch, und der pinn sollen übereinander stehen beim Einbau. Der pinn muss aber im Durchmesser kleiner sein wie das Loch. Wasser strömt vorbei, um die Wasser Temperatur beidseitig an das Thermostat zu bringen. Desweiteren, strömt Wasser und Luftblasen beim befullen durch dieses Loch wenn du Kühlflüssigkeit auffüllst.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
forum.mercedesclub.de/index.php/Attachme...ststaatrubber-2-jpg/
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Stutzen N10478701 von VW (12 EUR).
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.