560 SL O2 Lampe Lambdasonde leuchtet dauernd - gelöst
- Scenic
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich bin bereits etwas länger auf der Suche nach einer Lösung zum Erlöschen meiner O² Lampe im Kombiinstrument.
Die Lampe leuchtete bereits bei der Übernahme, eine neue Lambdasonde brachte die Lampe nicht zum Erlöschen, die Abgaswerte sind gut, HU/AU gab es ohne Probleme. Da es bei den 560ern nur im Bauzeitraum Modelljahr 87 diese Konstellation gibt, finde ich bisher keine Infos. Ab Mj 88 gibt es die check engine Lampe. Durch Marcel bin ich einen Schritt weiter und habe nun Kenntnis über ein Kontrollrelais mit einem Löschknopf. Nur, wo sitzt das Ding?? 44/1 ist nirgends in meinen bisher gespeicherten Unterlagen zu finden. Schön fand ich die Anweisung bei den Baujahren, die Lampe nach dem Wechsel der Lambdasonde zu entfernen, für die Baujahre 1981 - 1985, welch hochtechnische Ausführung.

Auf der letzte Seite (5) ist das Modul beschrieben. Vielleicht ja etwas für unsere USA Spezialisten.
Vielen Dank, für eure Unterstützung.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wie ich neulich erfahren habe, gibt es noch eine andere Möglichkeit die Kontrolllampe anzumachen. In der Abgasrückführleitung (geht vom AGR-Ventil auf dem linken Krümmer hinten um den Kopf und verschwindet im Sammler) sitzt ein Temperaturfühler. In der Funktionsbeschreibung (WIS 07.3-0030 Seite 88) steht, dass während der Fahrt eine Temperatur von mindestens 120°C gemessen werden muss, sonst wird die Abgasrückführung als defekt erkannt.
Wenn das die Ursache ist, dann geht entweder Dein AGR-Ventil nicht (Ventil kaputt, Unterdruckversorgung/-schalter defekt, ...) oder das Rohr ist verkokt so dass nichts mehr durchgeht. Vielleicht hat auch einfach jemand mal den Stecker des Temperatursensors abgezogen - wer weiß.
Wenn jemand die Temperaturkennlinie des Sensors weiß, dann wäre das sehr hilfreich, dann könnte man an der Stelle nämlich einen Ersatzwiderstand verwenden, so dass das Steuergerät immer z.B. 150°C sieht. Somit wäre eine mögliche Fehlerquelle eliminiert und man könnte die Abgasrückführung auch abklemmen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4461
- Dank erhalten: 2093
Californien Fahrzeuge bis Modelljahr 88 haben nur die O2 Leuchte, die nur die Sonde anzeigt, danach die Check Engine, die wesentlich mehr bedeuten kann wie Martin sehr richtig geschrieben hat. Bund Fahrzeuge behielten die O2 Lampe bis zum Schluß.
Da die O2 Leuchte vom KE Steuergerät geschalten wird, hat entweder das einen Treffer, oder das Sondensignal kommt nicht richtig daran an !
Darum wie immer die Gretchen Frage : Was sagt denn eigentlich das Tastverhältnis ?
Kontrollrelais und Löschknopf gibt es beim 560 SL nicht !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
eine interessante Diskussion, in der ich auch was über die Spezialitäten des 560 SL Kalifornien ab Modelljahr 1988 etwas lerne. Ich hatte ja schon kürzlich geschrieben, dass diese ein spezielles KE 3.5 Steuergerät mit Erweiterung der OBD Funktion zur Kontrolle der Lambdasonde haben. Jetzt weiß ich auch, wie das funktioniert.
Aber nach Studium der Seiten in der WIS kann ich Christian nur beipflichten. Diese Funktion gibt es nur ab MJ 88 in Kalifornien und ist dann die Check Engine Lampe. Davor wird nur der Signalpegel der Lambdasonde selbst geprüft. Wenn das Kühlwasser warm ist und wir nicht in Vollgas sind, prüft das KE Steuergerät diese Signale. Sind die nicht plausibel, kommt dieser Fehler. Also Lambdasonde, Kabel und das Steuergerät sind dann die Kandidaten. Ich würde damit beginnen, zu prüfen, ob das richtige Steuergerät verbaut ist und ob mein Fahrzeug ein MJ 88 oder MJ 87 ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
warum in die Ferne schweifen, wenn der gute VIN Dekoder ist so nah innerhalb der Sternzeit-107.de ist?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266

Thank you
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
that is okay. And for our American / international friends I even created an English version as well: Vin decoder
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
Autor
- Offline
- Senior
-
KE Steuergerät = Motorsteuergerät = Beifahrerfußraum unten links?
Ich erinnere mich dunkel, das mein Mechaniker im Herbst nach dem Ausblinken meinte von der Lambdasonde kommt kein Signal. Ich hab's verdrängt, da die Sonde ja neu ist. Allerdings hat der Verkäufer die erneuert, evtl ist sie ja neu aber defekt.
A0075425217 oder Bosch 0258003130 ist korrekt für die Lambdasonde?
Steuergerät defekt hoffe ich mal nicht...
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4461
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Habt Dank für Eure Geduld.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
das Tastverhältnis, genau, Du kennst Dich aus!

Da Du das ja weisst, erkläre ich das hier nur für die Anderen: Das Tastverhältnis ist bei einem Rechtecksignal das Verhältnis der Zeit, in der das Rechtecksignal High-Zustand hat zur Periodendauer des Rechtecksignals. Also: Periodendauer 10 Zeiteinheiten, 1 Zeiteinheit High, 9 Zeiteinheiten Low = 10% Tastverhältnis.
Das ist die gebräuchlichste Definition und so messen auch die meisten Meßgeräte.
Beim R107 ist mit Tastverhältnis aber das Verhältnis der Zeit, in der das Rechtecksignal Low-Zustand hat zur Periodendauer des Rechtecksignals gemeint, das wären dann also in obigem Beispiel 90%. Manche Meßgeräte lassen sich umschalten, bei denen, wo das nicht geht, kannst Du Dir das "R107"-Tastverhältnis also mit 100 - angezeigtem Wert ausrechnen.
Du brauchst ein Multimeter, das Tastverhältnisse (Duty Cycle) messen kann. Alternativ ein Oszilloskop, aber wer hat das heute schon noch .....
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ich das vor ein paar Tagen mal eingestellt, sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2056...ltnis-gesucht#202195
Dieses Messinstrument hilft nicht nur beim Tastverhältnis.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
wobei man bei anderen Messgeräten aufpassen muss, ob das positive oder negative Tastverhältnis gemessen wird. Sprich der Zeitanteil, in dem das Signal +12 V ist bzw. 0V ist. Das ist dann komplementär. Sprich ggf. werden bei 70% nach MB Messart komlementär 100% - 70% = 30% misst.
Ich stelle aber generell die Tendenz fest, dass immer mehr Werkstätten keine Ahnung mehr haben und ihre Kunden hier in die Sternzeit zur Nachfrage schicken. Auf der einen Seite Anerkennung für uns, auf der anderen eine bedenkliche Entwicklung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thohan
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
ich hoffe, dass ich hier richtig bin mit meinem Thema.
Ich habe gesucht, aber für mein Problem keine Lösung gefunden.
Nach einer tollen Moseltour im Februar fing während der Rückfahrt nach Baesweiler/Aachen die o2-Leuchte an, den Lampentest auszuführen. Sie ging zwischendurch anfangs an Steigungen mal aus, aber irgendwann leuchtete sie dauernd. Ich habe nun eine neue Sonde, original DB, eingebaut, aber die Kontrollleuchte ist immer noch an. Muss hier ein Fehler gelöscht werden oder liegt der Fehler woanders?
Der Motor springt problemlos an und läuft auch rund. Also am Fahrverhalten hat sich nix geändert, aber mich stört die Leuchte ... und ich will die Lampe nicht rausdrehen.
Ach ja, er ist im April 2019 durch den TÜV, obwohl die Lampe leuchtete, aber der Abgastest war ok.
Ich fahre einen sl560, km 106000 mls, bj 1986 ohne x9-Tastfeld, oder ich habe es noch nicht gefunden

Gibt es in der Nähe einen Wissenden, der mir weiterhelfen kann?
Ich wäre dankbar für Tipps.
Gruß Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4461
- Dank erhalten: 2093
Beim 560er musst du die Verkabelung zur O2-Sonde prüfen, die die Warnleuchte selbst bei neuer Sonde angeht.
Gruß.
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich gehe davon aus, das du den Weg von der Beifahrerfußraumseite Richtung KI meinst? Ich hab meine Lambdasonde zwei mal gewechselt, O2 leuchtet immer noch. Ich hab in Gedanken auch kein dezidiertes Kabel zum KI, die zwei Kabel (Sonde und Sondenheizung) gehen doch erst einmal zum Steuergerät?
Ich hab mittlerweile auf einer Ausstellung den Technikbeauftragten meines 107SL Club RT´s darauf angesprochen. Ratlosigkeit war die Antwort. Bei einer Lösungsfindung wollten sie sich melden. Das war im Mai, ich denke sie suchen, genauso wie ich, immer noch.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4461
- Dank erhalten: 2093
Jetzt muß er nur gefunden werden...
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thohan
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
vielleicht hilft das weiter:
Laut WIS soll nach dem Tausch der Sonde die Zündung und die Abgaswerte mittels Lambd-Messgerät neu eingestellt werden.
Hier fehlen mir aber die Geräte und das Wissen.
Vielleicht ist aber für einen Wissenden das ein Ansatz.
Gruß Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4461
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hans107
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 87
- Dank erhalten: 2
Hatte ich bei meinem auch gemacht.
Passiert auch nichts.
Gruß
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das ist Ami like!
Der DEKRA Prüfer hatte schon mal einen 560 SL, bei dem hat bei Zündung an nix geleuchtet
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
.
ABS, AIRBAG und Check Engine / O2 -Sensor Lampen waren entfernt. Natürlich 1A Zustand wie immer bei den Importen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
das ist niht unbedingt Ami like (ich meine jetzt nur die o2 Leuchte). Bei der Euro2 Aufrüstung durch die Fa. Wurm wurde das Lämpchen auch raus genommen.
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das ist von der Fa. Wurm auch richtig so gemacht worden.
Die Wurmaufrüstung war ja eigentlich auch nicht für US-Fahrzeuge gedacht und somit konnte die O2 oder Check Engine Lampe entfernt werden.
Die EURO 2 Aufrüstung hat die damalige Steuer halbiert!
Im Club haben mehr als 1000 Mitglieder die ohne KAT waren oder eine Aufrüstung auf EURO 2 oder D3 haben wollten auf die Fa. Wurm zurückgegriffen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thohan
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Gibt's andere Tipps außer Lampe entfernen?
Gibt's einen Wissenden in meiner Nähe?
Gruß Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thohan
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Gruß Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
was hast Du denn getan, um das ÜSR zu prüfen? Ein Check der Sicherung reicht nämlich nicht. Vielleicht ist dazu ein alter Beitrag von mir hilfreich:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1823...-vorbeugende-wartung
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.