- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Motorsteuergerät 560er
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Martin und Rudiger war ein Schreibfehler, 0,98 war es.
Der Motor läuft ja ohne KE fast ordentlich und ist nicht zu mager ( Strom am EHS pendelt zwischen 0 und 2,7 mA ). Selbst wen er zu mager wäre darf er nicht absterben und die KE versuchen mehrmals die Luftpumpe einzuschalten. da liegt meines Erachtens das Problem und das Checkengine leuchtet obwohl WIS sagt sie darf nicht leuchten, WIS sagt aber leider nicht warum sie nicht leuchten darf ??? Zur Frage mit dem Leuchten nach Umschalten auf TV muss die Kontrolllampe leuchten aber nicht Checkengine.
Gruß Detlef vom Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Anhang wurde nicht gefunden.
Gruß Detlef vom Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ja, genau so. Du misst einen EHS-Strom ohne KE-Steuergerät?
Und ich frage erneut (auch wenn das nur eine rhetorische Frage ist): Vor der Einstellung durch die Profis lief der Wagen?
Dreh mal an der Gemischschraube! Rechts herum, im UZS.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Martin was meinst du passiert wenn ich das Gemisch fetter stelle mit angesteckter KE?
Gruß Detlef vom Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Gruß Detlef vom Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4462
- Dank erhalten: 2093
es ist völlig normal und gewollt, daß bei Tastverhältnis-Ausgabe die Check-Engine Leuchte an ist !
Aber ich kann immer noch nicht rauslesen, ob das mit dem Ausblinken bei deinem Fahrzeug klappt, geht denn die Check-Engine Leuchte an, wenn er fast abstirbt ?
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Zum TV - Umschalten sagt WIS aber das sie nicht leuchten darf (07.3-105 Seite 5).
Gruß Detlef vom Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Teppich58 schrieb: Der Motor läuft ja ohne KE fast ordentlich und ist nicht zu mager ( Strom am EHS pendelt zwischen 0 und 2,7 mA ).
Ich glaube, dass ich Deinen Gedanken nicht ganz folgen kann. Wegen Deiner Bemerkung oben hatte ich gefragt, wie Du denn einen Strom trotz abgezogenem Steuergerät messen kannst, aber dann war das wohl ein Kommunikationsunfall.
A propos: Das mit der Mengenteilerreparatur ist jetzt neu - oder hattest Du das schon mal erwähnt? Von den ganzen Messwerten und blinkenden Lampen dröhnt mir jetzt jedenfalls der Schädel. Ich habe mir folgendes gemerkt:
• Motor läuft ohne KE-Steuergerät passabel
• Manchmal passt das TV im Leerlauf
• Manchmal ist die TV-Ausgabe im Leerlauf 100%
Was wir nicht wissen:
• Wie ist denn nun das TV bei 2500 U/min (und ohne Regenerierleitung)?
• Was zum Teufel hat die Werkstatt an der Zündung gemacht (da kann man nichts machen)
Wenn es ohne Steuergerät besser geht als mit, könnten ggf. die Signale von Stauscheibenpoti und Lambdasonde zusammen für den Störfall sorgen? Wenn das Poti rumspackt und durch die Mengenteiler-Wechselei ggf. den Rest bekommen hat, wäre das ggf. eine mögliche Ursache? Da kenn ich mich leider nicht aus.
Einfach mal der Reihe nach die einzelnen Stecker abziehen (Drosselklappenschalter, Poti, EHS, Lambdasonde, 2 gleichzeitig, ...) und jeweils eine Runde fahren. Dann leuchtet natürlich immer die Check-Engine Lampe, aber ggf. kommst Du so dahinter, an welcher Stelle die Störung sitzt.
Die Stecker von Sonde und Poti wären meine Favoriten.
Den Drosselklappenschalter könntest Du ggf. noch mal prüfen, der muss jeweils im Leerlauf bzw. bei Vollgas auf den entsprechenden Leitungen Durchgang haben, aber wenn der nicht passen würde, ergäbe das eigentlich einen ausblinkbaren Fehler – eigentlich…
Wenn Du an der Gemischschraube drehst, dann wird der Kolben im MT in eine andere Position verschoben. So lange die KE funktioniert, würde dann (innerhalb gewisser Grenzen) bei aktiver Lambdaregelung das EHS wieder gegensteuern, bis das Gemisch passt. Wenn der Motor an so einer Grenze eingestellt ist, dann kann die KE nicht mehr gegensteuern. Einfachster Versuch dazu: An der Schraube kurbeln.
Aber vorher das TV bei 2500 mal messen
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Ein ganz genaues Bild kann man sich nur machen wenn man es selber erlebt ( vorgeführt bekommt, aber bis zum Workshop will ich nicht warten).
Montag werde ich versuchen deine Tips abzuarbeiten und mit der Gemischschraube anfangen, ich glaube du meint den Strom bei 2500 1/min.
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4462
- Dank erhalten: 2093
stimmt, in den Unterlagen steht, daß bei TV-Ausgabe die Lampe nicht leuchtet, allerdings tut sie es doch !
Hat mich auch schon gewundert, aber TV wird ausgegeben und pendelt.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511

Nein, ich meine das TV bei 2500 U/min.
So wie ich die Prozedur bislang verstanden habe, ist das der Einstellpunkt (Regenerierleitung nicht vergessen). Im Leerlauf soll dann die Abweichung vom Wert bei 2500 U/min nicht größer als 15% sein. Natürlich schweigen sich die WIS-Unterlagen aus, was man dann machen soll wenn die Abweichung doch größer ist. Wahrscheinlich "Fehlersuche" und Teileweitwurf.
Es ist natürlich klar, dass im Ansaugbereich keine Undichtigkeiten sein dürfen und dass die Unterdruckverschlauchung passen muss (LuPu kann Du dabei erstmal vergessen - die pustet nur in den Auspuff). Vielleicht hat jemand bei den Unterdruckschaltern kürzlich irgendwas falsch zusammengestöpselt? Der Ärger kann ja aus einer ganz anderen Ecke kommen, oder es ist ganz klassisch eines der Gummis der Ansaugbrücke beim Zusammenbau verrutscht.
In den Tiefen des Netzes hatte ich mal einen Beitrag gefunden, in dem beschrieben wird, dass (wenn alles andere garantiert in Ordnung ist), ein zu große Abweichung des TVs zwischen 2500 U/min und Leerlauf durch ein Tuning der kleinen Einstellschraube am EHS korrigiert werden kann.
Wenn Du in Ruhe noch mal durch Deinen Motorraum kriechst, dann schau Dur auf jeden Fall auch Dein Stauscheibenpoti an (Zustand der Leiterbahn) und miss die Versorgungsspannung wie hier im Werkstattbereich beschrieben.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Gullydeckel schrieb: In den Tiefen des Netzes hatte ich mal einen Beitrag gefunden, in dem beschrieben wird, dass (wenn alles andere garantiert in Ordnung ist), ein zu große Abweichung des TVs zwischen 2500 U/min und Leerlauf durch ein Tuning der kleinen Einstellschraube am EHS korrigiert werden kann.
Grüße Martin
Hallo Martin,
mit dem Prüfen des TV bei 2500/min und anschließend der Abweichung im Leerlauf hast Du vollkommen recht.
vo Drehen am EHS würde ich doch sehr abraten. Diese Schraube dient der Einstellung, welchen Unterkammerdruck das EHS bei welchem Strom macht. Die ist im Werk kalibriert und sollte nicht angefasst werden. Sonst versucht man danach, eine partielle Differentialgleichung mit unsteten Randbedingungen und 5 Unbekannten zu lösen.
Ich hatte schon genug D-Jetronic Saugrohrdruckfühler in der Hand, deren Einstellschraube unter der schwarzen Kappe magische Anziehungskräfte gerade auf unsere amerikanischen Freunde hat. Viele US 450 SL Fahrer können ein Lied davon singen Wenn die eigentlichen Fehler nicht gefunden werden oder weil man sich mehr Leistung wie beim Europäer 450 SL verspricht, werden die ins Nirvana verstellt. Oder als "Core" auf eBay verkauft. Das ist dann Schrott.
Wenn schon sollte man das EHS analysieren, indem man den Unterkammerdruck im Differenzdruck zum Systemdruck in Abhängigkeit vom Strom beurteilt. Dazu muss der Mengenteiler aber auf jeden Fall dicht sein. Da aber Detlef sein EHS nicht getauscht hat und da der Motor ohne KE-Steuergerät sauber läuft (da ist das EHS in Grundstellung), würde ich sehr davon abraten, das zu verstellen.
Gestern ging übrigens auf eBay ein Hermann TV-Tester innerhalb kürzester Zeit für 200€ über den Tisch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
1. KE angesteckt, B11/2 Temperaturfühler hat 3,3 K Ohm so 11-12 °C, Drosselklappenschalter i.o. Poti-Luft 4,9v, EHS 19,8 Ohm und 74,2 mA TV 84,9 bei Zündung ein. Motor gestartet LUPU läuft nicht ( kein Signal von KE) Motor neu gestartet LUPU läuft ca. 55 Sek.Checkengine ist aus. Probefahrt 18 Km keine Symptome, Motor läuft etwas rau.
Zurück Regenerierleitung verschlossen und TV eingeschalten pendelt zwischen 37-47% (Checkengine pulsiert im 2 Sek. Takt leicht) TV auf 44-53% eingestellt, Motor auf 2500 1/min TV zwischen40-49% ( Checkengine pulsiert schneller und heller).
Der Strom am EHS bei Leerlauf pendelt von -1,8 - +0,8 mA.Motor ist immer noch etwas rau. Probefahrt bringt kein Verbesserung.
Test: B11 abgezogen TV 30%, Poti abgezogen TV 40%,Lambdasonde abgezogen TV 49,8% nach dem wieder anschliessen geht TV auf 42-51 % Motor wieder auf 2500 1/min TV pendelt 42-49% Strom am EHS -1,7 - +1,2 mA. Die Angaben sind alles ca. Werte da das Multimeter recht schnell pendelt.
Spannung am Potigemessen 1-3 bleiben4,9 V und zwischen 1-2 sind 0,66 V.
Neue Probefahrt, Motor läuft nicht sauber im Leerlauf, kurz vor der Garage Checkengine leuchtet Motor stirbt wieder fast ab. Na toll,Motor ausgestellt und Kaffeepause mit Konzentrierungsstäbchen.
So bei 50° Motor wieder an läuft ca. 30-40 Sek und stirbt wieder fast ab und das mehrmals nacheinander in der Garage, Probrfahrt ca.5-6 Km Fahrzeug geht immer wieder fast aus Checkengine leuchtet jedes mal auf, es wird aber wie immer kein Fehlercode angezeigt. Der positive Effektdabei, er läuft nach dem "Sterben" fast ruhig im Leerlauf.
In der Garage dann auf TV umgestellt pendelt zwischen 52-60% ( Ich habe aber TV nicht verstellt). Immer wieder leuchtet Checkengine auf mal nur Kurz und bei etwas längerem Leuchten stirbt der Motor fast und Einstellung Tastverhältnis ist danach jedes mal weg. Auch jetzt ist er fast ruhig im Leerlauf, erstmal Essen.
Nach so 1,5 h nochmal angestellt so nach 1 Min. kommt wieder das "Absterben" mehrmals mit der obligatorischen Checkenginleuchte und wieder ist danach kein Fehlercode angezeigt. Ich hab dann nur noch das Garagentor zugemacht
Zumindest weiß ich das ich nichts weiß, doch Lambdasonde ist ok, Poti ist ok, Temperaturfühler und Drosselklappe funktionieren.
Gruß Detlef vom Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich schließe mich Deiner Meinung an und denke nun auch bzw. wieder: Wahrscheinlich ist nichts wirklich kaputt, zumindest nichts an den Stellen die wir alle in Verdacht hatten. Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass Du mal eine Runde mit einem anderen Steuergerät drehen musst - als diagnostisches Mittel.
Bei so vielen Ungereimtheiten liegt die Ursache in der Elektronik - oder der Spannungsversorgung, die hatten wir ja schon alle in Verdacht.
Bevor Du Deine Peinigerin mit Benzin überschüttest und anzündest, könntest Du ggf. noch mal die Kabel von der Lichtmaschine abschrauben (vorher die Batterie abklemmen, wenn die dicke rote Leitung auf Masse fällt, dann brennt die Kiste auch ohne Brandbeschleuniger). Wenn das Steuergerät doch heile ist, dann könnten theoretisch auch Spannungsspitzen aus einer defekten LiMa für so ein Chaos sorgen. Wäre nicht der erste Generator der so in’s Bordnetz feuert. Theoretisch sollte das über das ÜSR abgefangen werden, aber wer weiß.
Das wäre noch mal ein einfacher Test. Wenn Du den Wischwasserbehälter löst, dann kommt man auch super an die Kabel. Eine Runde auf Batterie, dann wäre der Punkt zuverlässig abgehakt. Vielleich hats Du für diesen vorletzten Test ja noch Energie.
Nicht aufgeben, Du bist nah dran
Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Beim 560 kommt man an die Kabel gut ran die sitzen hinter dem Ausgleichsbehälter in einem Plastekasten. Ich frage Morgen mal in der Werkstatt, die Steuergeräte vom W126 passen da auch.
Wenn Garnichts geht dann werden die Steuerplatinen hart gelötet:laugh: da ist dann Feuerwerk auf allen Buchsen.

Gruß Detlef vom Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
In dem fall weisst du, das deine Fahler alle geloscht werden.
Der Gedanke von Martin mit der nichtangeschlossenen Lichtmaschiene ist auch sehr gut.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Im Reparaturzentrum von Bosch in Hildesheim ( www.bosch-repair-service.com/de/willkommen/ ) kannte man weder die MB-Nummer noch die Bosch-Nummer des Steuergerätes, die Auskunft lautete: ohne Nummer können wir nichts reparieren, wenden sie sich an Ihren Mercedeshändler!. Wie wunderbar !!!
Ich hab mich an ECU.DE in Zittau gewandt und die Angaben per Mail gesendet und die haben gleich heute Morgen zurück gerufen ( sogar mehrmals), sehr angenehmes Gespräch und das Steuergerät ist auch schon weggeschickt.
Ich melde mich bei neuen Informationen.
Gruß Detlef von Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du willst uns jetzt aber nicht erzählen, dass Bosch selbst mit der Nummer 0 280 800 360 nichts anfangen konnte ?!
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Gruß Detlef vom Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Kompetenz von Bosch Classic lässt leider immer mehr nach. Seit nunmehr einem halben Jahr ist der Wissensbereich der Bosch Classic Webseite tot. Und sie bekommen es nicht auf die Reihe, haben erst mal Monat für Monat vertröstet und dann auf unbestimmte Zeit verschoben.
Dabei war das etwas, was Bosch Classic von all den anderen Spielern im Markt wie VDO, Lucas, Hella wohltuend abhob. Da waren die Ausrüstungslisten von Fahrzeugen, Kennlisten zu den Produkten und sogar Ersatzteillisten: jetronic.org/de/forum/otherstuff/1322-qu...lassic-informationen
Wahrscheinlich weiß Bosch Elektronik nichts von dem Steuergerät, weil sie selbst nicht mehr auf die Informationen zugreifen können. Anders kann ich mir eine solche Aussage nicht erklären.
Und damit Bosch Classic nicht der Meinung ist, dass das ja sowieso niemand mehr braucht, müsst Ihr Euch bei denen melden.
Wir verbessern unseren Service für Sie. Daher sind Fahrzeug- und Produktsuche aufgrund von umfangreichen Umstellungsarbeiten für einen längeren Zeitraum nicht erreichbar. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Sie können uns per E-Mail an classic@bosch.com kontaktieren.
Denn sie haben schon die Kopien der Kundendienstanleitungen zu D-Jetronic, Einspritzpumpen, Anlassern und Lichtmaschinen nach einem ähnlichen Szenario eingestellt, weil nach 1 Jahr der Nichtverfügbarkeit kein Bedarf mehr bestanden hätte. Also mailt und telefoniert, was das Zeug hält, um nachzufragen! Es muss Bosch Classic klar werden, dass wir soclhe Infos brauchen.
Kontakt Bosch Classic
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Meine KE- 3.5 eingeseschickt. Da finde ich im Netz die geleiche Nummer in D für kleines Geld, hingefahren ca. 300 km gutes Wetter Urlaub hatte ich eh. Alles läuft ohne Ke prima, kein ruckeln Absterben gute Beschleunigung. KE vor Ort eingebaut und nach ca. 3-4 min im Leerlauf geht das absterben wieder los. KE mitgenommen, da kleines Geld und recht unwahrscheinlich das beide den gleichen Fehler haben. Immer beim abtouren bzw. Leerlauf (Bremsen, anhalten ) versucht er abzusterben. Fahr ich eine konstante Drehzahl ist alles ruhig. Ohne KE läuft er einwandfrei , daß einzige was die KE auf Grund der Eingangssinale regelt ist der Strom am EHS. Da der Motor im Leerlauf bzw. beim abtouren fast stirbt müsste ja der Stellerstrom am EHS die Kraftstoffzufuhr kurzzeitig unterbrechen, wie Z.B. bei der Schubabschaltung ( die arbeitet aber nur bis runter auf 1300 1/min).
Da brat mir doch einer nen`Storch???
Mittlerweile hat sich ECU.de gemeldet, elektrisch wäre meien eingesandte KE i.O. und den beschriebenen Fehler können Sie nicht reproduzieren, es dürfte ein externes Signal sein!!! Aber welches und warum und wie kann man es lokalisieren?
Nun har er seit Weihnachten Winterruhe im Schuppen und Martin hat Recht ich bin nah dran, der Schuppen ist vom Haus nur 25 m entfernt

Soolte in den nächsten Tagen das Termometer mal über +3 ° gehen wuchte ich die Betterie rein und suche weiter
Gruß Detlef vom Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Hast du mal versucht dem Strom am EHS zu messen wenn er am Absterben ist?
Das wäre interessant, er müsste ja dann erheblich abmagern über das EHS
Vielleicht auch den Strom am Leerlaufstelller messen, ob der nicht auch in dem Moment wenn er abstirbt ansteigt.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ja, das ist eine gute Idee. Ich würde auch sagen, dass der Leerlaufsteller ggf. einen größeren Hebel als das EHS hat, aber da braucht man nicht zu theoretisieren - einfach ausprobieren.
Bei EHS kannst Du den Stecker abziehen und eine Runde fahren, das geht ganz schnell.
Mach auch zur Sicherheit den Test nur aus der Batterie zu fahren (falls die LiMa hin und wieder Spannungsspitzen abfeuert die ggf. das ÜSR nicht kompensieren kann). Geht auch schnell und kostet kein Geld.
Den LL-Steller abziehen ist aber nicht so hilfreich, dann geht der Motor in jedem Fall aus. Macht er das nicht, so das interessant, dann ist nämlich irgendwo ein ziemliches Loch.
Aber Du kannst den Steller durch ein Schlauchstück mit Drossel (oder teilweise abgeklemmt) ersetzen. Bei warmem Motor soweit drosseln dass er vernünftig läuft, den LL-Steller dabei aber elektrisch angeschlossen lassen, sonst gehen Lampen an und ggf. findet auch irgendeine Ersatzreaktion statt.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511

Auf jeden Fall ist das nicht der effektive Weg um einen eventuellen Fehler am LL-Steller zu diagnostizieren.
Besser: Ausbauen und durch einen "Dummy" ersetzen, elektrisch aber angeschlossen lassen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Ich werde den Strom am EHS nochmal messen ( ohne KE bleibt das in 0-Stellung) und auch ohne Lima fahren und mit KE aber ohne EHS.
Ich denke das irgendein Fehler die KE kurzzeitig auf den Zustand bei Zündung ein bringt und dann sollte am EHS 75 mA anliegen und damit kommt kein Sprit durch. Das würde auch das kurze aufleuchten von Checkengine und Kontriollleuchte (von X92) erklären,denn bei Zündung ein geht die Spannung von den beiden Lampen über KE- Pin 23 an die Masse. Das kann ich ja an dem KE-Steuergerät messen! Außerdem werde ich mich noch einmal in den Schaltplan vergraben und einen Messplan machen was liegt wo an bei Aus, Zündung ein, Motor ein und versuchen mich am Prüfplan aus dem WIS zu orientieren. Den ich leider nicht 1 zu 1 abarbeiten kann, da mir die Messinstrumente fehlen.
Aber erst bei besseren Temperaturen, er ist ja auch im Moment im Winterschlaf vielleicht nächsten Montag da solls bei uns über 10° gehen.
Gruß Detlef vom Harzrand
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Vor ab noch ne kurze Info, meine 650 SL ging öfters fast aus und fing sich wieder, manchmal war er ganz aus. Nach messen aller verdächtigen Bauteile ( Lambda , Luftmengenmesser, Fühler , usw.) und auch abklemmen der Selben war es nicht weg. Ohne KE lief er aber.
Letzter Versuch Kontakt mit Ad v.Dijk ECU, Anfang März 2x KE-Steuergeräte zum Prüfen gesendet und danach noch das LLS.
Beide KE Geräte sind iO. aber das LLS regelt manchmal kurzzeitig zu stark ( je höher die Spannung am Leerlausteller um so weniger Luftmenge) und somit stirbt der Motor fast bzw. oft ganz ab.Woran es genau liegt konnt er nochnicht sagen, er wird mich informieren.
Ich hatte das LLS bei weil der Leerlauf oft auf 1200 1/min hoch ging. Nach der Reparatur bei Rob lief der 560 SL bis November ohne Probleme. Nächste Woche schickt Hr. van Dijk mir die KE-Steuergeräte und eine anderes LLS zu. Ich hoffe das dann nach 6 Monaten dieses Problem ausgestanden ist.
Ja die Elektronik, ich kämpfe lieber mit jemanden den man sehen kann.
@ Martin ( Gullideckel) du lagst warscheinlich mit der Vermutung Leerlaufventil richtig , aber da war alles schon winterfest im Schuppen.
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- na_auf
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 8
ich kämpfe gerade mit meinem 560SL und einer zu hohen Leerlaufdrehzahl.
Hast du noch Bedarf am Steuergerät - ich komme aus Flörsheim am Main --> also nur einen Katzensprung entfernt.
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.