Sprache auswählen

Motor unter der Oelwanne anheben ?

Mehr
24 Okt. 2018 10:55 #195947 von Hannesmann
Motor unter der Oelwanne anheben ? wurde erstellt von Hannesmann
Hallo zusammen,
in einem aelteren Sternzeitartikel habe ich mal gelesen, dass jemand im Zusammenhang mit Vorderachs- Motorlagerwechsel den Motor mit Holzklotz unter der Olewanne abgefangen hat.
Wie ist denn dazu eure Meinung ?
Mir erscheint das etwas gewagt, wuerde mir aber im Zweifelsfall viel Vorrichtungsbau ersparen.
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2018 11:12 #195948 von Hans-Jürgen
Hans-Jürgen antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo Achim,
ich würde meinen 350 SLC nicht mit / auf der Ölwanne abfangen.
Die Gefahr die Ölwanne mit dem Wagenheber zu beschädigen ist nicht klein.
Gruß
Hans-Jürgen

Gruß aus dem Kraichgau / Baden

Hans-Jürgen

350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2018 11:25 #195952 von Hannesmann
Hannesmann antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo Hans-Jürgen,
um Missverstaendnisse zu vermeiden :
Ich will natuerlich nicht das Auto unterm Motor anheben, sondern nur sozusagen den Motor auf die Oelwanne stellen, damit ich die Vorderachse ablassen kann.
Mir kommt das aber auch nicht gesund vor ... daher meine Frage ob das bewaehrte Methode ist oder alle sagen " bloss nicht" ...
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2018 12:49 #195959 von Manni D
Manni D antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Ich würde es nicht machen obwohl die Ölwanne das wahrscheinlich aushält.Die Ölwannendichtung wird aber hohem Druck ausgesetzt und könnte undicht werden.
Gruß Manni

380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2018 12:56 #195961 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Ich habe meine Motoren bislang immer auf die Ölwanne gestellt. Wie denn auch sonst. Es ist noch nichts undicht geworden oder beschädigt worden.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2018 12:56 #195962 von Chromix
Chromix antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo Achim,

z.B. beim Motorlagerwechsel ist das so im WIS beschrieben (22-0211), natürlich unter Zuhilfenahme einer Holzunterlage, um die Belastung über die gesamte Ölwanne zu verteilen. Das ist ein massives Druckgussteil und nicht irgendein dünnes Blech, die hält das schon aus. Wurde von mir und sicher auch schon vielen anderen Foris so gemacht.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2018 13:11 - 24 Okt. 2018 13:39 #195964 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo Achim,

falscher Ansatz. Der Wagen wird vorne an den beiden Längsträgern abgestützt. Das Vorgehen ist hier beschrieben, geht auf die Weise völlig problemlos und schmerzfrei.

sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1774...heraus-560-sl#171714

Grüße Martin

Edit: ...zu flüchtig gelesen: Genaugenommen hast Du ja nur geschrieben: "Motor mit Holzklotz unter der Olewanne abgefangen". Du meintest wahrscheinlich auch den Artikel oben. Wie Lutz schon anmerkte, ist das Vorgehen (Holzklotz unter der Ölwanne) in den WIS-Unterlagen tatsächlich so beschrieben, also keine Sorge.

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Letzte Änderung: 24 Okt. 2018 13:39 von Gullydeckel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2018 14:41 #195973 von MBN
Hallo Achim,

zwischen Holzklotz und Ölwanne würde ich noch ein Stück Styrodur legen, damit die Ölwanne nicht punktuell belastet wird.

Gruß
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2018 21:50 #196023 von Hannesmann
Hannesmann antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Na gut, denn machen wir das so …
Ich hatte mir zwar schon einen schlanken Doppel-T-Traeger vom Schrottplatz besorgt, den ich auf Boecken, die links und rechts vom Auto stehen, quer unter der Motorhaube durchlegen wollte und dann den Motor dranhaengen…
Ohne das ganze Geroedel ist mir das aber viel lieber. Denn hab ich auch Platz neben dem Auto.
Also vielen Dank fuer die hilfreichen Antworten.
Ich stelle dann nochmal ein Bild vom endgueltigen Versuchsaufbau mit Holzbohle, Styrodur und vielen, schoenen, alten Wagenhebern ein ;)
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2018 16:35 #196074 von mb107v8
mb107v8 antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Man o man , lasst doch die Kirche nim Dorf !
Stütz den Motor mit einem Holzklotz und Wagenheber an der Ölwanne ab , da passiert überhaupt nix ! Habe das bei meinem Austausch der Vorderachs- und Motorlager auch so gemacht . Da passiert nix , ist nicht aus Zucker das Ding.

Gruß aus Köln
Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich: texasdriver560, Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2018 23:57 #196099 von Uwe12
Uwe12 antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo, ich habe dieses Jahr auch die Vorderachse saniert. Das habe recht entspannt mit einer Motorbrücke gemacht, (450er). Das ging gut. Ich weiss, ist nicht eine genaue Antwort auf deine Frage, aber vielleicht ein Tip.

Würde ich wieder so machen.

Lg

C107 SLC 280 europäische Ausführung Bj 1976

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2018 20:54 #196201 von Hannesmann
Hannesmann antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo zusammen,
die gute Nachricht ist, den Motor unter der Oelwanne abfangen klappt super.
Ansonsten hat mich Martins Optimismus aus dem verlinkten Artikel leider nicht allzuweit getragen.
Fing gleich gut an mit ner abgerissenen Schraube unten am Stossdaempfer … trotz Rostloeser, Warmmachen und hin- und herdrehen …
Die restlichen Stoppmuttern hab ich denn lieber gleich geknackt ...ist glaube ich auch zu empfehlen.
Einen kurzen Moment Gluecksgefuehl hatte ich nachdem ich Bremsbelagverschleisskabel, Bremsschlauch, Stabi, Spurstange usw. lose hatte und sich die Achse weit genug senken liess.
Wahrscheinlich wuerde es beim naechsten mal besser gehen aber meine Lieblingsreparatur wird das nicht. Wenn da jetzt noch die groesseren Schrauben festgegammelt gewesen waeren, haette ich endgueltig schlechte Laune gehabt.
Wie versprochen Bild machen ging auch nicht weil die Hightechkamera unterm Auto einfach nicht hell machen wollte. Handy waere wahrscheinlich sofort gegangen.
Morgen geht's weiter …
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Klaus68
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Wenn schon Assi dann richtig....
Mehr
30 Okt. 2018 10:15 #196357 von Klaus68
Klaus68 antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hab meinen auch von oben mit ner Brücke und Ketten Fixiert
Gefällt mir beser denn da ist alles frei untenrum.

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 13:47 #196368 von Hannesmann
Hannesmann antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Mal angenommen man will die Achse ganz raus haben, muss man von oben halten weil der Wagenheber unten von der Achse umschlossen wird und man die Achse nicht rauskriegt.
Ansonsten war das jetzt fuer mich die beste Loesung von unten anzuheben >> denkbar einfach Holzklotz+Wagenheber.
Wie gesagt, war das aber auch das einzige Einfache bei der Aktion. Die obere Schraube vom Motorlager rechts habe ich dann letztendlich mit einem abgeschnittenen 19er Ring erreicht. Zwischenzeitig hatte ich ueber Sprengung nachgedacht.
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 14:01 #196369 von TomTom61
TomTom61 antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?

Klaus68 schrieb: Hab meinen auch von oben mit ner Brücke und Ketten Fixiert
Gefällt mir beser denn da ist alles frei untenrum.


Hast du den Motor etwas anheben können? oder die Achse sacken lassen etwas, um zum Motorlager zu kommen …

Mir schwebt ja vor Motor aufhängen mit Brücke, etwas anheben, und Lager rausnehmen .. 103 Motor muss man allerdings dazu sagen

Vielleicht sogar Lager mit Halter am Motorblock komplett rausnehmen … also nur schraube vom Lager unten rausnehmen


Thomas

Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt

Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 14:30 #196370 von Hannesmann
Hannesmann antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Ich weiss nicht wie die Platzverhaeltnisse bei deinem Motor sind; beim V8 gibt es meiner Meinung nach aufgrund der Enge nur einen Weg das zu machen.
- Motorlager oben los
- Achse runter
- Motorlager unten los ... auch wenn es schon mal jemand unter Schmerzen anders geschafft hat.
Wenn du den Motor anhebst ohne vorher das Motorlager oben oder unten zu loesen, steht das natuerlich auf Spannung. Ausserdem haengt am Motor ja auch noch allerhand dran, das man sich vorher mal ansehen muesste >> Propeller in Zarge usw. ...
Hast du schon mal vom Radhaus aus deine Motorlager angeguckt ? Meine Alten waren gut ... hab sie trotzdem rausgeschmissen.
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 14:47 - 30 Okt. 2018 14:50 #196372 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo Achim,

der Trick ist doch zuerst die beiden langen Inbusschrauben der Motorlager (von unten durch den Achsträger) zu entfernen.
Damit und mit dem jeweils einseitigen Absenken des Achsträgers bekommst Du allen Platz und alle Freiheitsgrade die Du brauchst.

Auch wenn man sich das am zusammengebauten Fahrzeug kaum vorstellen kann - das wird ein Spaziergang. Man muss nicht mal an die Motordämpfer, weil die an den Abschirmblechen der Lager mit befestigt sind, die sich automatisch mit lösen, wenn die beiden langen Motorlagerschrauben von unten ausgebaut wurden (an diesen beiden Blechen sind nämlich die Muttern, in denen die Motorlagerschrauben verschraubt sind!).
Motor etwas hoch, Achse etwas runter und freuen.

Grüße Martin

Edit: Im Übrigen alles schmerzfrei :-)
Hier der Link zu einem Bild aus dem oben verlinkten Thread, das wurde durch das Radhaus aufgenommen. Massig Platz und Lager schon draußen, alles eine Sachen von Minuten - wirklich.
www.pic-upload.de/view-33957892/Motorlager_rechts.jpg.html

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Letzte Änderung: 30 Okt. 2018 14:50 von Gullydeckel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 15:18 #196373 von Hannesmann
Hannesmann antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo Martin,
ich hab mich schon immer gewundert wozu du nen langen Inbus benutzen willst ...!?
Kann es sein, dass das beim 560er bzw. den neueren Autos anders ist. Sollte mich schon sehr wundern wenn das bei meinem (Bj 78) auch so gehen wuerde ... bzw. sehr aergern wenn ich mir umsonst die Finger gebrochen hab.
Laut WIS haette ich dafuer den Gusshalter vom Block schrauben sollen, was mir aber noch unmoeglicher erschien als die 19er Schraube von oben zu loesen, was dann mit dem abgesaegten Ringschluessel ganz gut ging.
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 15:28 #196374 von TomTom61
TomTom61 antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?

Gullydeckel schrieb: Hallo Achim,

der Trick ist doch zuerst die beiden langen Inbusschrauben der Motorlager (von unten durch den Achsträger) zu entfernen.
Damit und mit dem jeweils einseitigen Absenken des Achsträgers bekommst Du allen Platz und alle Freiheitsgrade die Du brauchst.

Auch wenn man sich das am zusammengebauten Fahrzeug kaum vorstellen kann - das wird ein Spaziergang. Man muss nicht mal an die Motordämpfer, weil die an den Abschirmblechen der Lager mit befestigt sind, die sich automatisch mit lösen, wenn die beiden langen Motorlagerschrauben von unten ausgebaut wurden (an diesen beiden Blechen sind nämlich die Muttern, in denen die Motorlagerschrauben verschraubt sind!).
Motor etwas hoch, Achse etwas runter und freuen.

Grüße Martin

Edit: Im Übrigen alles schmerzfrei :-)
Hier der Link zu einem Bild aus dem oben verlinkten Thread, das wurde durch das Radhaus aufgenommen. Massig Platz und Lager schon draußen, alles eine Sachen von Minuten - wirklich.
www.pic-upload.de/view-33957892/Motorlager_rechts.jpg.html



An der Seite vom Radhaus…. müsste man mal drüber nachdenken ? wie hast du den Motor abgefangen ? von oben oder unten Ölwanne ?
( schätze mal Ölwanne ) dieser Beitrag gibt ja die Fragestellung vor

Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt

Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 19:16 #196381 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo Achim,

au weia - klar. Du hast noch die von oben verschraubte Version, dafür dann aber keine Motordämpfer - oder?
Außer dass man da natürlich nicht so doll rankommt dürfte aber das Verfahren ähnlich sein. Die beiden Schrauben der Motorlager verbinden den Motor ziemlich gründlich mit dem Achsträger, die zu demontieren muss immer der erste Schritt sein (alternativ kann man natürlich auch den Weg nach WIS einschlagen, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass das besser geht).
Dann Motor etwas hoch und Achse (immer nur einseitig) etwas runter - voilá.

Grüße Martin

@Tom: ja, Ölwanne

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 19:47 - 30 Okt. 2018 19:49 #196383 von Rudiger
Rudiger antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?

Gullydeckel schrieb: Hallo Achim,

au weia - klar. Du hast noch die von oben verschraubte Version, dafür dann aber keine Motordämpfer - oder?
Außer dass man da natürlich nicht so doll rankommt dürfte aber das Verfahren ähnlich sein. Die beiden Schrauben der Motorlager verbinden den Motor ziemlich gründlich mit dem Achsträger, die zu demontieren muss immer der erste Schritt sein (alternativ kann man natürlich auch den Weg nach WIS einschlagen, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass das besser geht).
Dann Motor etwas hoch und Achse (immer nur einseitig) etwas runter - voilá.

Grüße Martin

@Tom: ja, Ölwanne


Martin, wenn ich die motorlager tausche, die Achse einseitig ablasse, kann ich dann gleichzeitig die achslager tauschen? Welchen Hersteller ? Empfehlung?
Danke
Rudiger
Letzte Änderung: 30 Okt. 2018 19:49 von Rudiger.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 20:21 #196387 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo Rüdiger,

ja klar. Die Schrauben der VA-Lager muss man dafür ja auch lösen und genaugenommen fing es bei mir so an: Achslagertausch war die eigentliche Aufgabe und die Motorlager waren nur Beifang (weil der Weg so schön frei war).

Zu den Achslagern gibt es hier sehr viele Threads. Ich versuch da mal zusammenzufassen:
Es gibt die Zubehörlager (die billigsten – damals als Set 30 EUR - waren von Febi baugleich mit SWAG, im Moment als Set schwer lieferbar und wenn dann für 100 EUR, einzeln für 20-30 EUR/Stück) die nach kurzer Zeit schon wieder nachgeben und es gibt die Originalteile (teuer – der Satz ca. 350 EUR), die aber anscheinend einer starken Qualitätsschwankung unterliegen, in der Regel aber länger halten. Hier wurde allerdings auch von Originalteilen berichtet, die ebenfalls nach kurzer Zeit wieder zusammengesackt sind. Wenn sie das Logo von Phoenix tragen, dann sollte man aber auf der sicheren Seite sein.

Habe beim Googeln gerade ein Angebot von Meyle gefunden (bei autoteile.check24…), die sehen extrem ähnlich aus, der Satz wieder für 30 EUR.
Prinzipbedingt kann aber kein dem Originalteil verwandtes Lager an dieser Stelle dauerhaft funktionieren, irgendwann sinken sie alle zusammen und der Vorderwagen wird wabbelig. Daher hat sich DTL Verstärkungen aus PU ausgedacht, die hervorragend funktionieren und mit 150 EUR auch nicht teuer sind. Die billigen Lager sollte man meiner Meinung nach auf gar keinen Fall ohne Zusatzmaßnahmen einbauen, das muss man dann wahrscheinlich alle 2 Jahre wieder neu machen - bei den Preisen kann da nie und nimmer vernünftiges Gummi drin sein. Die Dinger vom Daimler sind zwar 10x teurer aber garantiert nicht 10x besser, so dass auch hier der Einbau von Verstärkungen dringend angeraten ist.

Ich habe mir solche PU-Verstärkungen damals selber gegossen und damit sogar die billigen Febi-Lager bislang stabil auf Neuzustand halten können. Es wurde übrigens hier auch irgendwo berichtet, dass die DTL-Verstärkungen auch auf Febi/SWAG/(Meyle?)-Lager passen, das könnte eine technisch/wirtschaftlich interessante Kombination sein.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 20:46 #196388 von mb107v8
mb107v8 antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo Martin,
ich habe die Verstärkungen von DTL mit Lagern von Meyle verbaut , paßt wunderbar.

Gruß aus Köln
Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich: Gullydeckel, Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 21:26 #196390 von Rudiger
Rudiger antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?

Gullydeckel schrieb: Hallo Rüdiger,

ja klar. Die Schrauben der VA-Lager muss man dafür ja auch lösen und genaugenommen fing es bei mir so an: Achslagertausch war die eigentliche Aufgabe und die Motorlager waren nur Beifang (weil der Weg so schön frei war).

Zu den Achslagern gibt es hier sehr viele Threads. Ich versuch da mal zusammenzufassen:
Es gibt die Zubehörlager (die billigsten – damals als Set 30 EUR - waren von Febi baugleich mit SWAG, im Moment als Set schwer lieferbar und wenn dann für 100 EUR, einzeln für 20-30 EUR/Stück) die nach kurzer Zeit schon wieder nachgeben und es gibt die Originalteile (teuer – der Satz ca. 350 EUR), die aber anscheinend einer starken Qualitätsschwankung unterliegen, in der Regel aber länger halten. Hier wurde allerdings auch von Originalteilen berichtet, die ebenfalls nach kurzer Zeit wieder zusammengesackt sind. Wenn sie das Logo von Phoenix tragen, dann sollte man aber auf der sicheren Seite sein.

Habe beim Googeln gerade ein Angebot von Meyle gefunden (bei autoteile.check24…), die sehen extrem ähnlich aus, der Satz wieder für 30 EUR.
Prinzipbedingt kann aber kein dem Originalteil verwandtes Lager an dieser Stelle dauerhaft funktionieren, irgendwann sinken sie alle zusammen und der Vorderwagen wird wabbelig. Daher hat sich DTL Verstärkungen aus PU ausgedacht, die hervorragend funktionieren und mit 150 EUR auch nicht teuer sind. Die billigen Lager sollte man meiner Meinung nach auf gar keinen Fall ohne Zusatzmaßnahmen einbauen, das muss man dann wahrscheinlich alle 2 Jahre wieder neu machen - bei den Preisen kann da nie und nimmer vernünftiges Gummi drin sein. Die Dinger vom Daimler sind zwar 10x teurer aber garantiert nicht 10x besser, so dass auch hier der Einbau von Verstärkungen dringend angeraten ist.

Ich habe mir solche PU-Verstärkungen damals selber gegossen und damit sogar die billigen Febi-Lager bislang stabil auf Neuzustand halten können. Es wurde übrigens hier auch irgendwo berichtet, dass die DTL-Verstärkungen auch auf Febi/SWAG/(Meyle?)-Lager passen, das könnte eine technisch/wirtschaftlich interessante Kombination sein.

Grüße Martin


Danke Martin,
Bei sl Edition habe ich zwei Sätze gefunden
379 Euro
www.sl-repro.de/product_info.php?info=p4...n-set-r-c-107--.html
259 Euro
www.sl-repro.de/product_info.php?info=p5...erkungen-set-r-c-107
oem.html

Welchen ordern?

Jetzt muss ich meinen Neffen anrufen, der kommt am December 03 18 uns besuchenden.

Danke
Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 21:41 #196392 von Hannesmann
Hannesmann antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo Martin,
man kann ja die Achse nicht ablassen solange man nicht die Motorlager oben oder unten geloest hat.
Da es meiner Meinung nach unmoeglich ist die beiden unteren Inbusschrauben der Motorlager ohne Achse runter zu loesen (die Aeussere geht vielleicht noch irgendwie) muss man erst die obere 19er Sechskantschraube loesen. Das geht auf der Fahrerseite wenn man den Luftfilterkasten ausbaut noch mit Wuergen mit der Knarre und auf der Beifahrerseite blind mit einem abgesaegten 19er Ring ...nachdem man den Ausgleichsbehaelter ausgebaut hat. Danach hat man freie Bahn, kann schoen die Achse runterlassen und kommt super an die unteren Inbusschrauben dran.
So kommt man drum rum Motordaempfer oder Motorlagerhalter am Motor zu loesen. Beim Zusammenabauen zentrieren sich die Lager ja schoen am Halter und man kriegt die 19er Schrauben von oben gut wieder reingedreht.
Ich hab uebrigens Meyle Achslager eingebaut. Wenn die nicht halten komme ich auf deine PU-Einlagen zurueck. Beim naechsten Mal wuerde ich das in der halben Zeit hinkriegen. Hat mich ja schon ne Stunde gekostet bis ich mich durchgerungen hatte meinen besten 19er Ringschluessel durchzuflexen :)
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 21:53 #196393 von TomTom61
TomTom61 antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Welche Motorlager wurden verbaut ? …

Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt

Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 22:31 #196396 von Chromix
Chromix antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?

Rudiger schrieb: .....
Bei sl Edition habe ich zwei Sätze gefunden
379 Euro
www.sl-repro.de/product_info.php?info=p4...n-set-r-c-107--.html
259 Euro
www.sl-repro.de/product_info.php?info=p5...erkungen-set-r-c-107


oem.html
.....

Hallo Rüdiger,

ich habe mir im Januar den DTL Satz mit den MB Originalteilen gekauft - damals gab es allerdings nur den und da kostete der komplette Satz 339 €.
Bekommen habe ich tatsächlich Lager von Phoenix, was ich aber damals noch nicht wusste, siehe hier.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Okt. 2018 22:55 #196401 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Motor unter der Oelwanne anheben ?
Hallo Rüdiger,

bei dem Set für 259EUR sind die Lager Zubehörteile, bei dem für 359 EUR (ich staune) sind es Originalteile, so verstehe ich zumindest die Beschreibung. Dort ist von OEM-Teilen bzw. Originalteilen die Rede.

Bei dem teureren Satz steht auch der Hinweis drunter, dass für die Verstärkungen unbedingt die Originallager (A1073300275) zu verwenden sind, bei dem anderen Angebot fehlt dieser Zusatz.
Aktueller Preis des MB-Originalreparatursatzes A1153301875: 349,19 EUR
Aktueller Preis eines einzelnen Lagers (4x A1073300275): 52,68 EUR

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.199 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.