- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 10
Tempomat Fehlersuche
- picknicker
-
Autor
- Offline
- Senior
-
gestern hab ich seit langem mal wieder meinern SLC ne längere Strecke auf der Autobahn gehabt und dabei folgendes festgestellt:
Der Tempomat greift nur bei 90km/h. Ich kann dann zwar mit dem Hebel beschleunigen, aber das neue höhere Tempo wird nicht gehalten. Stattdessen fällt das Auto wieder auf 90km/h zurück, hier springt der Tempomat dann wieder ordnungsgemäß an und hält die Geschwindigkeit.
Bei unter 90 km/h greift der Tempomat gar nicht.
Ich hatte vor mehr als einem Jahr das Lenkrad und das Kombiinstrument mal raus, und bin seitdem auch nicht mehr mit Tempomat gefahren - kann da evtl. ein Kontakt am Kombiinstrument nicht mehr richtig sein? Wobei ich nicht 100%ig sagen kann, ob das unmittelbar vor dem Ausbau korrekt funktioniert hat, weil ich fast nie Tempomat fahre.
Oder doch eher das Steuergerät, wie bei anderen Fehlern?
Vorab schon mal Danke für Euer Feedback,
Gruß,
Bernd
Grüsse,
Bernd
SLC450 - EZ01/1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Du bist wahrscheinlich auch ein Opfer ausgetrockneter Kondensatoren geworden. Die trifft man mit den Jahren an viele Stellen an.
Die Uhr im Kombiinstrument ist da so ein Kandidat, aber vor allem das Tempomat-SG. Schau Dir mal den Artikel von Harald an, da ist die Reparatur beschrieben:
sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...ndensatorenaustausch
Wenn Du das nicht selber machen willst, dann gibt's an dieser Stelle professionelle Unterstützung von Forumsmitglied .
Der hat auch mal klein angefangen. Hier kannst Du das nachlesen: Tempomat geht nicht, aber 90 km/h kann er halten

sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/13870-tempomat-stoerungen
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- picknicker
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 10
Wünsche noch ein schönes WE !
Grüsse,
Bernd
SLC450 - EZ01/1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- picknicker
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 10
Gestern bin ich die 200km AB wieder nach Hause gefahren, und zwischendrin ging gar nichts mehr beim Tempomat - auch kein beschleunigen mittels Hebel bzw Festsetzen bei 90km/h.
Dann kurz vor Ankuft zuhause war auf einmal wieder die Besxheunigungsfunktion am Tempomathebel da, und er lässt sich jetzt bei 80km/h festsetzen (nicht mehr bei 90).
Können das immer noch die Kondensatoren sein? Weil ich als Laie stelle mir vor, wenn die Dinger ausgetrocknet sind dann ist das ein Dauerzustand. Da kommt ja wohl keine Feuchtigkeit mehr zurück rein ins Bauteil, schon gar nicht bei den Temperaturen im Moment.....
Ach ja, eben hab ich mich beim Mittagessen mit nem Kumpel über das Fehlerbild unterhalten und da sagt plötzlich jemand vom Nebentisch, er sei auch in nem Oldtimer-Verband und das wäre klassischerweise nicht das Steuergerät, sondern gerantiert muss ich nur einen Reset am Tempomat-Hebel machen, das kennt er so von anderen Marken....

Ich hab da mal nix drauf geantwortet

Grüsse,
Bernd
SLC450 - EZ01/1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1733
- Dank erhalten: 540
beim SL (SLC) gibt es zwei Versionen (Pneumatischer oder elektrischer Steller) Steuergerät haben aber beide. Bei meinem Bj. 87 sieht das Steuergerät wie in der Anleitung in der Sternzeit. Bei meienem hat das Auswechseln der über 20Stück Kondensatoren was gebracht. Soll heißen, der Tempomat funktioniert einwandfrei.
Grüße
Hans
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- picknicker
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 10
der Artikel beschreibt ja das VDO Teil 005 545 05 32 (elektronisch, eingesetzt ab 01/87).
Meiner ist ja EZ 01/1980, hat da evtl. jemand Infos über die passende TN und den Ausbau?
Wäre cool .....

Grüsse,
Bernd
SLC450 - EZ01/1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
wie Martin schon gesagt hat wende Dich an ( )
Er repariert das Steuergerät : Habe auch ein Steuergerät bei Ihm reparieren lassen und es funktioniert wieder. ( VDO Tempostat Nachrüstanlage )
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- picknicker
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 10
genau so ist's geplant - ich werde das im Herbst / Winter überprüfen lassen, da gibt´s ja den einen oder anderen Anbieter

Grüsse,
Bernd
SLC450 - EZ01/1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Die Kondensatoren „speichern“ die Geschwindigkeit und wenn die altern, setzen die nach und nach aus, d.h. Es passiert genau das, was bei Dir passiert. Und irgendwann ist dann völlig Ende.
Und Dein Tischnachbar ist einfach nur - naja ...
Ich vermute, Du hast noch einen pneumatischen Tempomaten, weiß aber nicht genau, wann die Umstellung war. Ist aber auch egal, denn wenn die Unterdruckleitung defekt wäre, sollte der gar nicht mehr funktionieren.
Auch im eigenen Interesse: mache Dich schlau, welchen Du hast, so gut solltest Du Dein Fahrzeug schon kennen. Google einfach mal, das pneumatische Stellglied sieht aus wie eine Glocke und arbeitet über einen Bowdenzug. Ich habe aus Datenschutzgründen keines eingestellt. Der elektrische hat einen Stellmotor, der über ein Gestänge arbeitet.
Wie schon geschrieben, ein Steuergerät haben beide und das wird es sicher sein.
Bekannte haben mit beste Erfahrungen gemacht.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- picknicker
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 10
das mit den unterschiedlichen Varianten ist mir schon klar

Ich werd´s ja sehen wenn ich dann mal im Fussraum die Teppiche entfernt habe, aber das muss eigentlich die TN 0025458632 sein.
Grüsse,
Bernd
SLC450 - EZ01/1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tony1887
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Mein Tempomat ist leider gänzlich ohne Funktion. Außerdem geht die Uhr im Kombiinstrument nicht und auch die Beleuchtung d s Kombiinstruments streikt, so dass ich bei Dunkelheit das Tempo schätzen mus.. die Funktionsleuchten für Blinker, Feststellbremse usw funktionieren ganz normal.
Ist es möglich, dass diese 3 Fehler dieselbe Ursache haben, z.B. die Kondensatoren wie oben erwähnt?
Kennt zudem jemand eine Werkstatt im Raum Hamburg, an die ich mich wenden kann?
Danke vorab,
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior
-
Ich kann Dir nur etwas zum Tempomat sagen: die beschrienen Fehler sind eindeutig und betreffen nach so vielen Jahren alle Steuergeräte. Du kannst mir das Gerät schicken und ich saniere es komplett. Hinterher bekommst Du quasi ein "neues" Gerät. Allerdings mit meiner Behandlung besser als das Original. Ich habe zwischenzeitlich rund 150 Stück saniert und alle laufen zur vollsten Zufriedenheit.
Normal kostet die Sanierung 175€, für Mitglieder dieses Forums jedoch nur 135€. Melde Dich wenn Du willst. Dann schicke ich Dir die Vorgehensweise.
Noch etwas: wenn Du mir vorab Deine Fahrgestellnummer schickst kann ich die Nummer deines Steuergeräts rausfinden. Ich habe hier viele fertig sanierte Geräte liegen und könnte Dir einen Tausch anbieten. Zum gleichen Preis.
Melde Dich. Gruß Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teeschaukel
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
Habe das selbe Problem und hätte Interesse am Austausch
280sl mit Sonderausstattung Tempomat
Bj. 1/7/1984
Wdb1070421A006333
Habe jedoch nur leise Ahnung wo das Gerät sitzen soll
Vermute unter dem lenkrad Fußraum
Danke für Info
restauriere mb r107 280sl
suche noch teile, Stoßstangen hi-vo
schönes Interieur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior
-
Habe Dir eine PN geschickt.
Gruß Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- picknicker
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 10
das Steuergerät muss wie von Dir vermutet im Fussraum Fahrerseite sitzen, ujnd zwar oben beim Bremspedal.
Guck Dir mal weiter oben hier im Thread einen Post von Gullydeckel an, da ist ein Link drin zum Artikel von Harald, in dem die Position und der Ausbau beschrieben wird.
Grüsse,
Bernd
SLC450 - EZ01/1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1733
- Dank erhalten: 540
beim Tempomatsteuergerät und der Uhr sind, wie schon geschrieben, die Kondensatoren altersschwach. Das kann man mit den Infos aus der Sternzeit und etwas (elektrischem) Wissen und Geschick gut selbst lösen. Wenn man keinerlei elektrische Kenntnisse hat,oder für solche Arbeiten keinen Arbeitsplatz / Werkzeug hat, kann das auch gut machen lassen.
Wenn nur die Beleuchtung im Kombiinstrument nicht geht, sind die Glühbirnen darin zu wechseln. Wenn die Beleuchtungen der Schalter ebenso nicht geht, ist das Potentiometer im Kombi zu tauschen.
Grüße
Hans
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tony1887
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Die KI Beleuchtung hab ich nun wieder zu 2/3 am Laufen. Der Dimmer war wohl Schuld, ein paar Mal gedreht und es hat sich der Kontakt gegen die Korrosion durchgesetzt. Jetzt fehlt nur noch die Beleuchtung im rechten Element mit Drehzahlmesser und Uhr. Mal schauen, was dabei rauskommt, wenn ich das KI im Herbst/Winter mal ausbaue.
Gruß Christian.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
da die Lämpchen alle parallel geschaltet sind, kann es eigentlich nur am Birnchen liegen, wenn alle gehen und nur eins nicht.
Oder gleich alles auf LED umrüsten, guckst Du hier.

Wenn der Dimmer schon die ersten Ausfälle hat, wird er es nicht mehr lange machen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
da würde ich Dir recht geben, wenn es am Verschleiß läge. Das tut es aber nicht, sondern an der Korrosion durch Nichtbenutzung.
Das sind sehr gute Drahtpotentiometer (keine billigen Kohleschichtpotentiometer) und die muss man einfach nur wieder sauberschrabbeln, durch hin- und herdrehen. 20 bis 30 mal und Dein Poti ist wie neu.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
Aber irgendwann ist das eben auch am Ende, wie bei mir, Keramikkörper braun verfärbt und brüchig und der Draht gebrochen, geschmolzen, was auch immer, jedenfalls nach der 2. oder 3. Windung unterbrochen, daher ging die Beleuchtung nur noch voll oder gar nicht mehr.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Diero42
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
habe ebenfalls Probleme (keine Funktion) mit dem Tempomat in meinem 380 SL EZ 07.1981 US. Nach Prüfung mit einem Tester wurde ein defektes Steuergerät (Teilenummer 0015457632) als Ursache festgestellt. Habe das Gerät ausgebaut, Ersatz gibt es nicht mehr.
Wer kann mir helfen??
Viele Grüße
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WK107
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 8
ich habe auch das Problem mit dem Tempomat,geht nichts mehr.
Hier mal die Fahrgestellnr.
WDB 10704512013579
ist ein 380Sl BJ 1982
Kannst du mir da helfen
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
- Offline
- Senior
-
Heute stand mein Auto eh auf den Auffahrrampen, weil ich drunter rum gekrochen bin und da habe ich es gelassen zum Einbau. Das war auch eine gute Idee, denn wenn er etwas höher steht, geht alles deutlich einfacher. Insofern war der Wieder-Einbau auch fix erledigt und es ging auf Probefahrt. Ich habe alle Funktionen mehrfach durchgetestet und alles ging wieder so, wie es ab Werk war. Ich war und bin begeistert! So langsam bekomme ich doch alles, was nicht ging, ans Laufen.
In diesem Fall wäre ich natürlich ohne das Forum nicht auf diese Lösung gekommen und Steuergeräte werden natürlich von MB nicht mehr geliefert. Und ohne Ralphs Einsatz würde sicher nicht nur mein Tempomat auf ewig funktionslos sein. Einfach klasse!

Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- northon
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 18
letzten Mittwoch habe ich in meiner Werkstatt das neue alte Steuergerät provisorisch einbauen lassen. Sinnigerweise funktionierte das alte aus der Fahrt dorthin plötzlich auch wieder. Zumindest bis zu dem Zeitpunkt, dass ich durch den verkehrsbedingten Tritt auf das Bremspedal abschalten musste. Danach dann erwartungsgemäß nichts mehr.
In der Werkstatt haben wir dann vom alten Steuergerät den Stecker abgezogen und das neue daran angeschlossen und im Fußraum provisorisch verstaut. Die Probefahrt erbrachte dann leider nicht den erhofften Erfolgt. Alles tot, so wie gehabt. Daraufhin habe ich das neue Gerät, wurde übrigens 2010 vom Vorbesitzer original bei Mercedes bezogen, einmal kurz in Richtung Kondensatoren prüfen lassen. Soweit schein da alles in Ordnung. Auch ergab die Sichtprobe keinen Zweifel daran, dass dieses Gerät irgendwo einmal auch nur für eine Minute verbaut gewesen wäre. Äußerlich und innerlich im Top Zustand.
Allerdings erinnere ich mich daran, dass ich nach erfolgreicher Reparatur des KE Mengenverteilers damalig so bei 100 km/h auf der Schnellstraße nichts anders zu tun hatte als mit dem Stellhebel am Lenkrad zu spielen. Plötzlich funktionierte zum ersten Mal der Tempomat. Erst einmal sehr ruckartig, aber dann eigentlich ganz ordentlich auf alle Befehle. Aber auch das war dann irgendwann wieder vorbei.
Ein weiteres Beispiel fällt mir ein. Ziemlich gefährlich außerdem. Bisher zweimal ist es mir passiert, dass ich beim Einlegen – einmal war es R und das andere Mal D – plötzlich und unvermittelt automatisch von der Leelaufdrehzahl bei fast Vollgas war. Nur der beherzte Tritt auf die Bremse setzte dann der Sache ein Ende. Seitdem bin ich immer besonders vorsichtig, denn ich habe natürlich den Zweifel, dass mir so etwas noch einmal passieren kann.
Jetzt am Wochenende werde ich noch einmal mit mehr Ruhe auf einer besseren Straße versuchen. Wenn es dann wieder nicht klappt, muss ich halt auch weiterhin ohne Tempomat auskommen. Es ärgert mich halt nur, wenn da etwas ist was funktionieren sollte , es aber nicht tut.
Wenn niemand einen anderen guten Tipp für mich haben sollte, werde ich Ralph bitten sich das Steuergerät einmal anzusehen.
Schönes Wochenende
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior
-
Das alte Steuergerät hat bestimmt das angesprochene Problem und muss überarbeitet werden. Kannst es mir schicken. Wenn Du willst schick auch das neue Gerät jit, ich checke es durch, ob alles ok ist.
Beim neuen Gerät jedoch habe ich Zweifel, ob es wirklich defekt ist. Du solltest mal alle Funktionen durchmessen (lassen). Stellmotor, Hebel und Fußschalter sollten richtige Befehle geben und verarbeiten. Hatten auch schon mal eine falsche Länge des Seilzugs.
Die Nutzung sollte ab 40 Kmh möglich sein, nicht ab 80 oder 90.
Melde Dich via Email ragafi@t-online.de, geht besser und einfacher. Schicke Dir dann meine Daten. Schick auch mal Deine Fahrgestellnummer. Dann kann ich prüfen, ob Deine Steuergerät die richtige Nummer hat und somit zu deinem Fahrzeug gehört. Haben schon alles erlebt...
Gruß Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4461
- Dank erhalten: 2093
hat denn dein altes Steuergerät einen Codierstecker und wenn ja, habt ihr den auch in das Neue eingesteckt ?
Verrate uns doch mal die Teilenummern der Steuergeräte...
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- docdrag
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
Viele Grüße aus dem echten Norden.
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teeschaukel
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
Komme nochmal auf das Modul Tempomat zurück welches ich jetzt ausgebaut habe
Würde es gerne reparieren oder instandsetzen Kassen da es nicht per Hebel funktionierte
Brauche Adresse und € Angabe zwecks Ausgleich
Danke Till
restauriere mb r107 280sl
suche noch teile, Stoßstangen hi-vo
schönes Interieur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HarW
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 3
Also dann Steuergeat ausgebaut...leicht gesagt, aber man muss hiefuer ausserst flexible, und ohne Rueckenprobleme sein. Es ist nur sehr schwer an die eine Schraube vorne links oben im Fahrerfussraum ranzukommen. Sehr dunkel, sehr eng, man liegt teilweise auf dem Tuerschweller...Albtraum (Bild im Anhang)....also, eine Stunde (!) spaeter war das Ding draussen....dann verpackt und zu Ralph geschickt. Der hat dann Empfang bestaetigt, und es nach ca 4 Wochen (je nach Auftragsage) wieder an mich REPARIERT, ohne aeusserliche Veraenderungen, nach USA zurueckgeschickt.
Ich habe das Teil dann wieder eingebaut...Einbau ging einfacher.....und....und... TEMPOMAT ist wie neu. Ich kann jetzt meine 65mph auf dem Freeway einstellen, und 200 Meilen ohne Fusskrampf geradeaus fahren

Hier ein grosser Dank an Ralph......ein freundlicher Profi!
Gruss aus El Dorado Hills, CA
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.