- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Elektrikhilfe erbeten
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
04 Mai 2018 16:46 #183910
von HH560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
04 Mai 2018 17:34 #183912
von HH560
560SL US „Sternwagen“
HH560 antwortete auf Elektrikhilfe erbeten
Beim Schließen des Kofferdeckels und Messung Blau/Braun am Stecker der Tür Spannung von 3,0 auf 2,7 während des Schließvorgangs, danach wieder 3,0 V.
Die Stange des Hydraulikelement hebt oder senkt sich beim Schließen/Öffnen am Kofferdeckel nicht.
Die Stange des Hydraulikelement hebt oder senkt sich beim Schließen/Öffnen am Kofferdeckel nicht.
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4954
- Dank erhalten: 2006
04 Mai 2018 19:15 - 04 Mai 2018 19:17 #183914
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Elektrikhilfe erbeten
Trenn doch mal die Verbindung zum Schalter auf (die Trennstelle muß ja wohl in dieser Hülse liegen) und miß den Widerstandswert des Schalters, wie Marcel das oben schon empfohlen hatte. Wenn Du dann am Schloss auf- oder zuschliesst, muß da ja irgendwas passieren.
Laut Martins Schaltplan muss der Schalter 3 Anschlüsse haben, einer ist Common, einer muß mit Common schließen, wenn Du aufschließt und der andere, wenn Du zuschliesst. Die Kabelfarben stehen im Schaltplan. Wenn das funktioniert, ist der Schalter ok, dann sehen wir weiter, anderenfalls brauchst Du einen neuen Schalter.
Die Spannung zu messen, ist nicht zielführend.
Hälsningar, Lutz
Laut Martins Schaltplan muss der Schalter 3 Anschlüsse haben, einer ist Common, einer muß mit Common schließen, wenn Du aufschließt und der andere, wenn Du zuschliesst. Die Kabelfarben stehen im Schaltplan. Wenn das funktioniert, ist der Schalter ok, dann sehen wir weiter, anderenfalls brauchst Du einen neuen Schalter.
Die Spannung zu messen, ist nicht zielführend.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Letzte Änderung: 04 Mai 2018 19:17 von Chromix.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
04 Mai 2018 21:41 #183922
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Elektrikhilfe erbeten
Hallo Manjo,
wenn Du schon nicht auf mich hörst, dann wenigstens auf Lutz
Wie schon weiter vorne verschiedentlich beschrieben ist es besonders sinnvoll die Stelle zu suchen, an der der Türkabelbaum mit dem Rest der Fahrzeugelektrik verschmilzt. Dort würde ich einen Steckverbindung erwarten die man zunächst trennt.
Am türseitigen Stecker kann man dann den Durchgang des Schalters komfortabel messen. Also: Dort die 3 Kabel des Schalters identifizieren und dann den Widerstand beim Schließ- bzw. Öffnungsvorgang vom "mittleren" Kabel (Lutz sprach von der "Common"-Leitung) auf das dann jeweilige beim Schließvorgang verbundene Kabel bestimmen. Der Widerstand sollte möglichst gering sein (so ca. 1-3 Ohm).
Damit kann man dann eine Aussage über den Zustand und die Funktion des Schalters tätigen.
Anschließend kann man im fahrzeugseitigen Kabelbaum mal die 3 Gegenstücke raussuchen und dort wieder diese "Common"-Leitung mal mit dem einen Kabel und mal mit dem anderen Kabel verbinden. Das meinte ich mit "selber Schalter spielen".
Danach müsste dann klar sein wo man weitersuchen muss. Bei der ganzen Aktion ggf. den Türschalter der Fahrertür betätigen (abkleben oder brücken), damit die Elektrik nicht durch ein "Tür offen"-Signal denkt, dass sie nichts machen darf.
Vielleicht ist aber genau dieser Schalter das Problem - wenn das Auto denkt, dass die Tür offen ist, dann wird es ggf. nicht auf die Schaltersignale reagieren. Das probiere ich morgen mal aus und berichte, zum Schaltplansurfen bin ich jetzt zu müde.
Grüße Martin
wenn Du schon nicht auf mich hörst, dann wenigstens auf Lutz

Wie schon weiter vorne verschiedentlich beschrieben ist es besonders sinnvoll die Stelle zu suchen, an der der Türkabelbaum mit dem Rest der Fahrzeugelektrik verschmilzt. Dort würde ich einen Steckverbindung erwarten die man zunächst trennt.
Am türseitigen Stecker kann man dann den Durchgang des Schalters komfortabel messen. Also: Dort die 3 Kabel des Schalters identifizieren und dann den Widerstand beim Schließ- bzw. Öffnungsvorgang vom "mittleren" Kabel (Lutz sprach von der "Common"-Leitung) auf das dann jeweilige beim Schließvorgang verbundene Kabel bestimmen. Der Widerstand sollte möglichst gering sein (so ca. 1-3 Ohm).
Damit kann man dann eine Aussage über den Zustand und die Funktion des Schalters tätigen.
Anschließend kann man im fahrzeugseitigen Kabelbaum mal die 3 Gegenstücke raussuchen und dort wieder diese "Common"-Leitung mal mit dem einen Kabel und mal mit dem anderen Kabel verbinden. Das meinte ich mit "selber Schalter spielen".
Danach müsste dann klar sein wo man weitersuchen muss. Bei der ganzen Aktion ggf. den Türschalter der Fahrertür betätigen (abkleben oder brücken), damit die Elektrik nicht durch ein "Tür offen"-Signal denkt, dass sie nichts machen darf.
Vielleicht ist aber genau dieser Schalter das Problem - wenn das Auto denkt, dass die Tür offen ist, dann wird es ggf. nicht auf die Schaltersignale reagieren. Das probiere ich morgen mal aus und berichte, zum Schaltplansurfen bin ich jetzt zu müde.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
04 Mai 2018 21:53 #183924
von HH560
560SL US „Sternwagen“
HH560 antwortete auf Elektrikhilfe erbeten
Hallo Martin, Hallo Lutz, Hallo Marcel - sehr nett - alles verstanden - allen danke nochmal.
Ich zwitscher jetzt erstmal 'ne Woche weg.
Ab 15.5. geht's weiter.
Steht gut und trocken...
Geruhsame Nacht Manjo
Ich zwitscher jetzt erstmal 'ne Woche weg.
Ab 15.5. geht's weiter.
Steht gut und trocken...
Geruhsame Nacht Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
02 Juni 2018 12:35 #185886
von HH560
560SL US „Sternwagen“
HH560 antwortete auf Erledigt
Guten Mittag.
Das Problem scheint gelöst.
Nachfolgend die Maßnahmen
Kauf eine Arbeitelements. Nach Tausch des Arbeitselements keine Änderung.
Ausbau der nicht mehr angeschlossenen FFB, Verlöten des für die FFB an der ZV-Pumpe getrennten blauen Kabels. Sicherungscheck Nr. 11.
Funktionstest an allen Türen positiv.
Feineinstellung der Arbeitelementstange.
Rückbau der Verkleidung.
Erklärung:
Möglicherweise Spannungsmissverhältnis zur Ansteuerung aller Elemente. Sonst keine Erklärung und Freude über Spontanfunktion.
Anmerkung:
Das Arbeitselement TN A 124 800 2175 kann nur mit dem Stecker A 202 805 0344 angeschlossen werden (OT: Pümpel und Nupsie). Da der Schlauchanschluß - anders als beim Originalelement - gegenüber des Steckeranschluß liegt, muß zweckmäßigerweise der Boden des Arbeitelementes abgenommen und um 180 Grad gedreht werden. Es ist nicht möglich, den Schlauchanschluß an das Türblech zu quetschen, mal von der Schlauchverlängerung abgesehen.
Mit freundlichen Grüßen Manjo
Das Problem scheint gelöst.
Nachfolgend die Maßnahmen
Kauf eine Arbeitelements. Nach Tausch des Arbeitselements keine Änderung.
Ausbau der nicht mehr angeschlossenen FFB, Verlöten des für die FFB an der ZV-Pumpe getrennten blauen Kabels. Sicherungscheck Nr. 11.
Funktionstest an allen Türen positiv.
Feineinstellung der Arbeitelementstange.
Rückbau der Verkleidung.
Erklärung:
Möglicherweise Spannungsmissverhältnis zur Ansteuerung aller Elemente. Sonst keine Erklärung und Freude über Spontanfunktion.
Anmerkung:
Das Arbeitselement TN A 124 800 2175 kann nur mit dem Stecker A 202 805 0344 angeschlossen werden (OT: Pümpel und Nupsie). Da der Schlauchanschluß - anders als beim Originalelement - gegenüber des Steckeranschluß liegt, muß zweckmäßigerweise der Boden des Arbeitelementes abgenommen und um 180 Grad gedreht werden. Es ist nicht möglich, den Schlauchanschluß an das Türblech zu quetschen, mal von der Schlauchverlängerung abgesehen.
Mit freundlichen Grüßen Manjo
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
02 Juni 2018 13:10 #185894
von HH560
560SL US „Sternwagen“
HH560 antwortete auf Erledigt
Hier die Übersicht.
Befestigung mit 2 Schlassschrauben SW 8. Das Arbeitselement kann für links und rechts verwendet werden, da die Kunststoffaufnahmen der Schrauben durchgängig sind. Der helle Kunststoffschnuppi, in den die Stange des Arbeitselementes eingehängt wird, bricht leicht. Cave!
Mit freundlichen Grüßen Manjo
Befestigung mit 2 Schlassschrauben SW 8. Das Arbeitselement kann für links und rechts verwendet werden, da die Kunststoffaufnahmen der Schrauben durchgängig sind. Der helle Kunststoffschnuppi, in den die Stange des Arbeitselementes eingehängt wird, bricht leicht. Cave!
Mit freundlichen Grüßen Manjo
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.120 Sekunden