- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Elektrikhilfe erbeten
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Problem:
- Rechte Fußraumleuchte geht nicht
- ZV läßt sicht nicht über Fahrertürschloß aktivieren ( bei Auf-/Zuschluß am Kofferraumschloß ZV-Pumpe aktiv)
Zustand:
- Alle Sicherungen vital (Dank Marcel): 1, 11,12
- Batterie wird geladen (sollte gut voll gewesen sein)
- Leuchtmittel Fussraum ok
Was ist los?
Erbitte Anleitung/Hilfe.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
zu ZV kann ich nichts beitragen - da war ich noch nicht dran. Bei der Fußraumleuchte wäre die erste Aktion mal die Lampe heraus zu pulen und mit einem Multimeter die beiden Kabel zu prüfen. Eines sollte permanent (eine sehr gute sprich niederohmige) Verbindung zur Karosseriemasse haben, das andere auf 12V springen, wenn eine Tür geöffnet wird.
Wie ist denn diesbezüglich der Status bei dem Problemfall?
Grüße Martin
PS: Hast Du normale Soffitten drin oder welche mit LED's (Polarität beachten!)?
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Die Türschalter (Tür offen/zu) und die ZV hängen an der Diebstahlwarnanlage, die ihrerseits über einen zusätzlichen Sicherungskasten (ggf. die kleine schwarze Kiste auf der rechten Seite im Motorraum so auf Krümmerhöhe im Bereich des Haubenscharniers) abgesichert ist. Da mal schauen ob beide Sicherungen OK sind. Wenn nicht, dann geht vielleicht anschließend auch Deine Fußraumbeleuchtung wieder.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
danke sehr.
Das Leuchtmittel ist durchgemessen, daß mit den Strippen mache ich noch.Standradlampe, überhaupt keine LED.
Ich teste über das Wochenende mal, ob die EDW funktioniert. Da muß ja irgendwo ein Druckschalter als Sicherung gegen die Haubenöffnung sein. Da muß einer nur runterhalten, der andere abschließen, und der eine loslassen - Alarm - Haube offen! Wenn nicht, Sicherungskontrolle wie angewiesen. Ist bloß merkwürdig, daß das auch nicht funktioniert. Kann, muß aber nichts mit der Sattlerei zu tun haben.
Die Dellen sind raus - nix zu sehen - 70 Euro - vielen Dank!
Ich melde mich, wenn Stagnation.
Beste Grüße Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich mache morgen mal ein Foto von dem Sicherungsgehäuse das ich in Verdacht habe. Da kommt man ohne Rückenschmerzen dran - wäre meine erste Wahl bei der Fehlersuche.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Danke sehr; bis morgen ist der 100 Ah-Topf voll.
Das Verdeck verursacht minimale Windgeräusche bei lauschigen 85 in den Aussenbezirken...spitzenmässig stramm - Original MB - Prod.Datum 12/17. Damit bin ich äußerst zufrieden.
Beste Grüße Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Akustiksummer vom steckenden Schlüssel in 0-Stellung bei offener Tür geht auch nicht.
Phänomene...
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
dass der Summer nicht geht ist ja eher erfreulich

Hier das versprochene Bild und viel Erfolg.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
vielen Dank -ich sehe mir das morgen mal an. Schon merkwürdig. Aber es gibt nichts, was sich nicht lösen läßt.
Jetzt warte ich noch auf zweierlei: Robis Tempomatsteuergerät und Hannes' BE1339 mit integriertem Blauzahn.
Dann ist auch irgendwann mal gut.
Ich berichte - beste Grüße Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Batterie voll.
Fußraumleuchte BF funktioniert.
Schließfunktion BF-Türschloß und Heckschloß funktionieren hörbar mit ZV-Pumpenaktivität.
Fahrertürschloß schließt ohne ZV-Pumpenaktivität.
Schalter ZV im Fahrertürschloß kaputt?
Erbitte gedankliche Hinweise, sonst WIS-Lektüre.
Schönen 1.Mai.
Mit besten Grüßen Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Guten Mittag.
Wer hat schon mal dieses auf dem Foto gezeigte Teil getauscht bzw. wie wird das in Beziehung zum Türschloß eingestellt?
Die schwarze Kappe ist eigentlich eine Schublade und läßt sich nicht ganz herausziehen, da die Kabel zu kurz sind.
Erbitte Sachrat.
Besten Dank Manjo
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
siehe Bild.
Kleiner Tipp, wenn Du die Schalter an der Steckerseite abklemmst binde je einen Faden um das Gedöns
und lass in vor dem Loch baumeln. Ansonsten müsstest Du die Türverkleidung entfernen wenn der Stecker nicht mehr greifbar ist!
Willst Du den Schalter austauschen, ok, dann muss die Verkleidung entfernt werden.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Im WIS ist das ganze prima unter, 82-978 Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW) mit Volt-/Ohmmeter prüfendargestellt
Der EDW Schaltplan ist, weil Sonderausstattung, separat und nicht im Grundschaltplan enthalten.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Erläutere mir bitte das Funktionsprinzip dieses Teiles.
Ich hatte vor einigen Wochen versucht, den Türgriff abzubauen (Experiment Scheibenabsenkung). Mir gelang es, den Griff etwas nach vorn zu schieben; final habe ich abgebrochen.
Mir ist nicht klar geschweige denn bewusst, etwas dabei verändert zu haben. In welcher Art kann die Türgriffaktion dieses Element beeinflussen, und vor Allem: Warum reagiert an der Fahrertür die ZV-Pumpe nicht, während es hinten und rechts funktioniert???
Erbitte Sachverstand.
Besten Dank - Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4908
- Dank erhalten: 1981
Du hast abgebrochen oder Du hast ihn (den Türgriff) abgebrochen??HH560 schrieb: ..... Ich hatte vor einigen Wochen versucht, den Türgriff abzubauen (Experiment Scheibenabsenkung). Mir gelang es, den Griff etwas nach vorn zu schieben; final habe ich abgebrochen .....
Kleiner Scherz, mir sitzt gerade der Schalk im Nacken
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich habe keine EDW, daher kann ich ansonsten nur gepflegtes Nichtwissen anbieten.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Ich habe nichts - bewußt - mechanisch zerstört/ abgebrochen.
Gut - kein Scherz.
Also zur Kernfrage: schaltet dieser Kontakt/Hebel/Schalter neben der EDW auch die ZV-Pumpe?
Das Türgestänge arbeitet ja; die Tür ist abgeschlossen. Aber der Rest nicht...
Also folge ich dem von Martin und Marcel angeregten Entfernen oder Tausch des Schalters.
Dazu benötige ich einerseits eine TN, um die Info der Lieferbarkeit zu erlangen.
Danke und beste Grüße Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Es gibt in dem ganzen Türschlossgedöns nur diesen einen Schalter. Der verbindet (je nach Schließrichtung) ein Kabel an einem Mittenkontakt (nennen wir ihn "C") einmal mit einer Leitung/Kontakt "A" oder Leitung/Kontakt "B". Ist auf dem Schaltplan gut ersichtlich. Wenn man also so einfach an die Sache rankommen kann man bequem
• den Schalter prüfen
• prüfen, ob die ZV bzw. Pumpe arbeitet, wenn man händisch die Verbindung B/C bzw. A/C herstellt
Ggf. muss dafür der Türschalter gedrückt/überlistet werden, damit die ZV denkt, dass die Fahrertür geschlossen ist.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4908
- Dank erhalten: 1981
zumindest dabei kann ich Dir ja vielleicht helfen:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Müsste eigentlich das Teil mit der Nummer 5 sein. Mich irritiert nur ein wenig die Bezeichnung: "Halter". Ein Halter ist kein Schalter.
Aber alles andere drumrum sind nur Steckergehäuse, Steckkontakte und Kabel.
Vielleicht weiss ja sonst noch jemand etwas.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
so sieht das in der Türe am Schloss aus.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Chronologisch:
@ Lutz
Die Nr. 5 ist die schwarze Schubladenhülse, die man hinten an der Tür sieht.
Die 71 ist was?
Die 104/88 sind vermutlich Stecker/Steckergehäuse
Die 126/131 ist was?
@Marcel
Wenn ich das richtig sehe, sitzt der Schalter nach vorn in Richtung Haube an der Innenseite der Schloßmimik. D.h., zur Arbeit muß die Türverkleidung ab. Macht nichts; bin geübt....
@Martin
Ich werde nochmal probieren, die "Schublade" Nr. 5zu öffnen. Wenn ich die nicht herausbekomme, baue ich die Verkleidung ab, da sonst nicht erreichbar. Den Schaltplan habe ich; wir besprechen dann nochmal die Messung.
Ich darf mich ausdrücklich bedanken.
Beste Grüße Manfred
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4908
- Dank erhalten: 1981
die Nummer 71 ist ein Leitungssatz.
101/105 und 86/87 sind Steckergehäuse und Kontaktstifte/-hülsen.
125/128/131 sind Zwischenstecker und Steckerstift.
Ich glaube, wir müssen noch woanders suchen.
Ich sehe das wie Du, die Türverkleidung muß ab, um die Situation näher zu ergründen und Zugang zum Schalter zu bekommen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Was ist denn die 50 (die runde Sprottendose)?
Ich bemühe mich, vor dem WoE noch zu einem Ergbenis zu kommen; will aber jetzt nicht noch mal eben schnell in oprativer Hektik die Türverkleidung abbauen. Morgen ist erstmal H-Gutachten. Ansonsten wird's erst wieder was in 2 Wochen.
Beste Grüße Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4908
- Dank erhalten: 1981
Könnte das ein Bewegungsdetektor sein?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das Runde, also die 50 ist eine elektronische Wasserwaage der EDW. Wenn der Benz nach dem Schärfen der EDW bewegt wird
meldet sich der Abschleppschutz.
Es hat die Bezeichnung N27 Abschleppschutz und ist im Kofferraum neben der Antenne montiert.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1231
- Dank erhalten: 470
Gruß Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Hallo Marcel, hallo Lutz, danke. Da ich da nur mal wegen Korrosion hineingesehen habe, habe ich mir, hallo Rainer, die Funktion nicht verdeutlicht. Vertiefung der Kenntnis; es gibt ja noch mehr Fahrzeuge.
Es zeigt aber die Perfidität der EDW.
Zurück zur Tür - ich berichte bei Gelegenheit.
Beste Grüße Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Zur Vertiefung, damit es auch in meinen Limben verankert wird, zwei direkte Fragen:
Der Schalter in der Tür (Bilder weiter oben) schaltet sowohl die ZV als auch EDW?
In der Tür gibt es keine Schläuche in Verbindung zur ZV, sondern die wird per Impuls elektrisch ( von besagtem Schalter) angesteuert?
Dank für cerebrale Unterstützung - Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
so sagt es zumindest der Schaltplan. Nur dieser Schalter - geht an die Zentralverriegelung und EDW.
Die grünen Kreise beachten. Schalter linke Tür, Schalter rechte Tür und ZV (großes Oval)
Daher ist eine Prüfung relativ einfach. An der Verbindungsstelle des Türkabelbaums kann man zum einen den Schalter durchmessen und zum anderen selber Schalter spielen. Ich kann allerdings nicht mit der Info dienen, wo denn da ggf. eine Trennstelle ist.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Ich melde mich, sobald ich ein Ergebnis habe.
Allen auf diesem Wege nochmals "Danke" für die Worte und Zeichnungen.
Allen bei für nächste Woche prognostiziert gutem Wetter offene Fahrt - beste Grüße Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Innenverkleidung der Tür abgenommen.
Habe am Stecker der Hydraulik-Einheit in der Tür gemesen:
Blau gegen Braun in Ruhe 3,0 V
Beim Schliessen und Öffnen mit dem Schlüssel am Türschloß jewils 2,7 V.
Die andere gesamte Verkabelung ist/scheint in Ornung.
Hat der Hydraulikspeicher in der Tür einen Schaden?
Erbitte Stellungnahme, was ich noch tun kann.
Danke und beste Grüße Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.