- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 42
Erfahrungen mit AT Bremssätteln aus den Zubehör gesucht
- Rainer560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
wie es das Thema bereits sagt, bin ich auf der Suche nach Erfahrungswerten zu Bremssätteln aus dem Zubehör. Ich nutze gerade die Winterpause, um mich mal den Bremsen zu widmen, weil ich festgestellt habe, dass die Felgen nach längerer Fahrt doch ungewöhnlich heiß waren. Nun zeigt sich, dass auf der Beifahrerseite einer der vier Kolben festsitzt, und zwar richtig. Ich werde versuchen, ihn wieder gangbar zu machen, glaube aber, dass das auf Dauer zwecklos ist. Somit werde ich den Sattel wohl abschrauben und ihn mir mal genauer anschauen. Das Problem ist dann aber: Wie kriege ich den Kolben raus (ohne externe Pumpe) wenn er auch dem Tisch liegt? Oder soll ich drei anderen fixieren und den vierten dann raus"bremsen"? Auch da bin ich dankbar für Hinweise.
Die eigentliche Frage ist aber: Wenn ich tausche (sowieso nur paarweise), welche AT-Sättel soll ich nehmen? Die starten ungefähr bei 150€ (Budweg) bis ca. 300€ (ATE). Beim Freundlichen sind ca. 630€ fällig.
Gibt es eurerseits hierzu Erfahrungen?
Ich bin dankfür für jeden Tipp.
Viele Grüße
Rainer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
"rausbremsen" ist der richtige Weg und vor allem der einzige, der funktioniert.
Bei leichten Fällen reicht Pressluft, das ist aber gefährlich, weil man ein Druckpolster in Sattel aufbaut und wenn ein Kolben raus kommt dann fliegt er u.U. weit. Da vorher auf jeden Fall den Innenraum zwischen den Kolben mit Lappen vollstopfen, die noch gängigen Kolben fixieren und Finger aus dem Weg!
Wenn der Sattel schon auf der Werkbank liegt, dann besorgt man sich aus der Garage oder dem Internet eine "Bremspumpe" (das wäre ein guter Suchbegriff für eine bekannte Auktionsplattform) von einem Motorrad. Es gibt dort diverse Angebote und es sollten ca. 15 EUR reichen um so ein Ding zu bekommen. Idealer Weise nimmt man eine für die Vorderradbremse (also mit Hebel dran und für die Montage am Lenker geeignet). Dann mit einem passenden Bremsschlauch die beiden Teile verbinden, entlüften und schon kann's losgehen.
Je nach Auslegung des Bremszylinders kann das einfach oder schwer gehen, aber es geht.
Eine Herausforderung wird es eher die anderen Kolben festzuhalten. Die beiden freigängigen, die sich gegenüberstehen kann man einfach gegeneinander abstützen (z.B. mit Hartholz), aber bei dem, der dem festsitzenden gegenüberliegt, ist guter Rat teuer. Da wirst Du dann aber sicher eine Lösung finden.
Wichtig: Auf keinen Fall mit Öl oder Fett experimentieren, das greift die Dichtungen an. Nur Bremsflüssigkeit oder Bremskolbenpaste verwenden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zonki69
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 3
also ich habe einfach neue verbaut ... war keine Investition ... Bremssattel
Beste Grüße,
Sönke
Beste Grüße,
Sönke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Sönke, Du hast 2 Kolben Sättel. Ab 8/85 = Mopf haben die vorne 4 Kolben Sättel.
Rainer,
die sind ein bisschen teurer. Hier mal die Nummern. NEUE gibt es keine mehr.
Von ATE generalüberholte Sättel für 300, 420, 500 und 560 SL gleich
A107 420 05 83 Bremssattel v. r. ATE 24.9440.8028.5
A107 420 04 83 Bremssattel v. l. ATE 24.9440.8027.5
Habe die von Carus im letzten Jahr gekauft; 50 € Pfand pro Sattel, bekommst Du wieder wenn Du Deinen alten zurück schickst.
Carus Nr. 494233664 und 494233661 >> nach Abzug des Pfand rund 600 €
Die Befestigungsschrauben 4x für die Sättel sind bei den Bremssätteln von Carus dabei!
Bilder von meinem Projekt im letzten Jahr. Bei mir war auf jeder Seite einer der 4 Kolben bombenfest.
Bremsscheiben, Klammern und Splinte natürlich original vom Freundlichen, keine 3-2-1 Chinakacke
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Entgegen des WIS müssen die Radnaben nicht ab. Die Scheiben sind nur durch eine Inbusschraube gesichert
Benötigte Teile:
A 000 421 24 91 Feder Bremsklötze 2 x
A 000 991 40 60 Stift Bremsklötze 4 x
A 124 421 16 12 Bremsscheibe vorne 2 x je 76 €
A 126 540 20 17 Fühler Bremse vorne 4 x
A 201 421 01 71 Inbus-Sicherungsschraube Scheiben 2 x
ATE 13.0460-4037.2 Bremsklötze vorne
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Ich fahre allerdings auch immer mal im Winter, da geht nix fest
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
RepSätze für die 4 Kolben Bremssättel gibt es bei ATE etc.
ATE 13.0441-4016.2 RepSatz Sattel vorne ~ 26 €, 2 benötigt wenn li+re gemacht wird
Die Bremsklötze vorne A 001 420 85 20 die es im letzten Jahr beim Freundlichen nicht mehr gab (NML), sind wieder für 97 € zu haben.
Meine von ATE Classic verwendeten ATE 13.0460-4037.2 haben 37 € gekostet
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 42
erstmal vielen Dank für so viele Antworten in so kurzer Zeit!
Wie gesagt, ich gehe momentan davon aus, dass ein Rep-Satz nicht mehr funktionieren wird. Dafür sitzt der Kolben zu fest. Scheiben und Klötze sind relativ neu, deswegen bleiben die drauf.
@Marcel: Danke für den Tipp, Anfrage an Carus läuft.
Hat sonst irgendjemand Erfahrungen mit Sätteln aus dem Zubehör?
Danke
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Rainer560 schrieb: Hallo,
erstmal vielen Dank für so viele Antworten in so kurzer Zeit!
Wie gesagt, ich gehe momentan davon aus, dass ein Rep-Satz nicht mehr funktionieren wird. Dafür sitzt der Kolben zu fest. Scheiben und Klötze sind relativ neu, deswegen bleiben die drauf.
@Marcel: Danke für den Tipp, Anfrage an Carus läuft.
Hat sonst irgendjemand Erfahrungen mit Sätteln aus dem Zubehör?
Danke
Rainer
Ist nur ein Kolben fest würde ich den rausholen, hat man den Sattel auf der Werkbank bekommt man das Teil schon raus, ne gute Wasserpumpenzange und ein wenig Kraft, dann wird das schon, ein neuer Kolben muß dann natürlich auch rein und die Lauffläche schön geglättet werden .
Die Firmen die den Austausch anbieten machen genau das .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 42
@Wolfgang: Danke für den Tipp, genauso werde ich es erstmal versuchen. Mal sehen, wie sie aussehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Carus hat in meiner Bestell E-Mail gesehen das ich ich Club bin und mir einen Rabatt von 10 % gewährt.
OK, sind wohl auch teurer geworden.
Viele wissen noch nicht, dass die 4 - Kolben Sättel, gute von ATE, sehr selten und schwer zu bekommen sind.
Ich hatte vorher, weil beim Freundlichen nicht lieferbar, bei anderen bekannten Quellen im Netz bestellt.
Alles Murx, hatten auf der Internetseite Lagerbestand, bestellt und dann eine Absage wegen Nichlieferbarkeit erhalten.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tecken2
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 32
Ich habe soeben ebenfalls die Sättel vom Autodoc.de bestellt. Vollkommen problemlos und im direkten Chat konnten spontan offene Fragen geklärt werden. Mal schauen ob sie den originalen ATS das Wasser bzw Bremsflüssigkeit reichen können.
Gruß
Bernhard aus Osnabrück
Bernhard T.
280 SL Automat
Signalrot/Dattel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- conte500
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 301
- Dank erhalten: 101
gibt es in der Zwischenzeit Erfahrungen mit den Sättel von Autodoc?
Grüße von
Uwe
Sänx! Häv a nais dei ʘ‿ʘ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tecken2
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 32
Alles gut! Und wichtig: Regelmäßig die Bremsflüssigkeit wechseln !!!
Bernhard T.
280 SL Automat
Signalrot/Dattel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Offline
- Junior
-
auch wenn es für diese Fall schon zu spät sein mag, aber für nachfolgende "Betroffene" als Hinweis.
a) einzelne Kolben bei 4-Kolben Sättel lösen
Man kann sehr einfach jeden einzelnen Kolben mit Druckluft herauspressen. Einfach ein ca. 25mm starkes Holz in die Führungsnuten für die Bremsscheibe legen und die anderen drei Kolben mit weiteren Holzstücken "unterfüttern". Den festsitzenden Kolben vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange am "Kragen" packen und hin und her drehen. Beide Entlüftungsschrauben wieder festdrehen und mit 8-Bar am Zuführanschluss einblasen.
Man sollte hierbei eine Schutzbrille tragen, da restliche Bremsflüssigkeit herausschiessen kann.
b) leichte Korridierung am Kolben und Zylinder entfernen
Man nimmt hierzu eine Messing-Topfbürste und einen Dremel. Die Messing-Topfbürsten sind sehr weich und bei geringer Drehzahl wird keine Oberfläche beschädigt. Wenn man bei seinem Dremel noch eine biegsame Welle hat, dann kann man auch die Zylinder sehr schön reinigen.
c) Durchgänge reinigen
Die Kanäle für die Bremsflüssigkeit sollten auch gereinigt werden. Hierzu sprüht man Bremsenreiniger in den Zylinder und mit einem aufgesetzten Gummischlauch auf der Druckluftpistole kann man die einzelnen Kanäle sehr schön freiblasen.
Die Kolben und Zylinder vor dem Zusammenbau gut mit ATE Bremszylinderpaste einschmieren. Danach mit der unter a) beschrieben Methode die Leichtgängigkeit der Kolben testen. Manchmal müssen die Kolben ein paar Mal rein und raus bewegt werden, bis sie leichtgängig sind.
Ich habe auf diese Art und Weise die vergangenen Tage alle 4 Bremssättel meines 560er bearbeitet.
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.