- Beiträge: 630
- Dank erhalten: 257
Softtop entriegelt nicht :(
- juliusmst
-
Autor
- Offline
- Senior
-
wenn ich mein Softtop einklappen möchte, funktioniert der Entriegelungs-Mechanismus im Verdeckkasten nicht richtig. Der Verdeckkasten selbst entriegelt wie gewünscht, der Bolzen des Softtops bleibt allerdings hängen bzw. wird nicht richtig entriegelt.
Ich habe hier schon den einen oder anderen Tipp in verschiedenen Threads zu diesem Thema gelesen und daher auch mit Hilfe eines dünnen Schraubenziehers den Bolzen freibekommen und den Verdeckkasten öffnen können.
Mir ist dann auch aufgefallen, dass der Bowdenzug bzw. dessen Befestigung unter die Blechklammer gezogen wurde und dort festsaß. Dieses Problem wird sehr anschaulich auch HIER beschrieben und eine Lösung aufgezeigt. So weit, so gut: Ich habe zwar keine Unterlegscheiben genommen und montiert wie empfohlen, aber zumindest wieder den Bowdenzug nachgestellt bzw. so montiert, wie er ursrpünglich auch montiert sein sollte. Das Problem: er entriegelt nach wie vor nicht richtig.
Ich habe auch das Gefühl, dass er einfach gar nichts macht ehrlich gesagt

Zur Veranschaulichung habe ich mal zwei Videos gemacht:
1. Bowdenzug
2. Schloss
Ich verstehe nicht so ganz, wo da der Fehler ist... bzw. was ich noch machen könnte, damit richtig entriegelt wird..
Hat jemand von Euch eine Idee? Oder brauche ich einfach einen neuen Bowdenzug?
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
in dem von Dir verlinkten Beitrag steht der kleine Hebel, welcher für die "Seitwärtsbewegung" zuständig ist auf der "10 Uhr" -Position. Das ist nicht richtig.
Schau mal in die Bedienungsanleitung, da wird der kleine Hebel in der "2 Uhr"- Position dargestellt. Das ist richtig!
Wenn der kleine Hebel, wie im Sternzeit Artikel dargestellt montiert wird, dann wird er von der großen Kurbel mitgenommen und beginnt beim Schließen des Verdeckes den Hebel seitlich zu bewegen. Das ist falsch!
Du solltest beim Betätigen des kleine Hebels im Uhrzeigersinn eine reine Seitwärtsbewegung des Verdeckfanghakens in Fahrtrichtung rechts beobachten können.
Die kombinierte Vertikal- und Horizontalbewegung in Deinem Video läßt darauf schließen, dass Du die Betätigungs-Hebel nach dem Sternzeit Schema montiert hast.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 630
- Dank erhalten: 257
Danke für deine Rückmeldung!
Also es ist so, dass bei Betätigung des kleinen Verdeckhebels unterhalb der Kurbel eine (Seitwärts-)Bewegung des Bowdenzugs, nicht aber des Verdeckfanghakens in Fahrtrichtung rechts zu sehen ist. Der Bowdenzug wird dabei mehr oder weniger gespannt bzw. es sieht so aus, als würde sich lediglich die Hülle / Ummantelung aus Gummi bewegen, was aber keinerlei Einfluss auf die Entriegelung hat... woran kann das liegen bzw. wie kann ich das ändern?
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
war gerade total zufällig in der Garage um den ollen Benz
für die Fahrt nach Stuttgart zu checken.
Habe mal ein Auge auf den kleinen Hebel geworfen.
Wenn ich den von ca. 14 nach 16 Uhr bewege, dann bewegt sich der
Entriegelungshaken in Schloß zur rechten Fahrzeugseite weil durch
den Bowdenzugs gezogen.
Das Bild mit dem Schloss wurde hier mal eingestellt, hab ich also geklaut.
Die Hebelchen sind meine.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 630
- Dank erhalten: 257
Vielen Dank, auch für die erklärenden Bilder!
So sollte es vermutlich auch sein, wenn ich das aber mache, bewegt sich nur die Gummi-Hülle des Bowdenzugs, der Stahlzug oder Entriegelungshaken aber gar nicht

Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1571
- Dank erhalten: 342
vielleicht veranschaulicht auch mein Thread "Softtop springt auf" etwas die Funktionsweise des Schlosses und die korrekte Stellung der Hebel. Weiter unten im Thread findest Du auch ein Video von mir "Fanghaken".
Zu dem Thema habe ich auch einen Werkstattbericht geschrieben, der aufgrund fehlener Bilder noch in der Oipeline bei Volker hängt. Ich muss den endlich mal fertigstellen.
Gruß, Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
bewege doch mal den Fanghaken nach Fahrzeug rechts und beobachte dann den Innenzug des kleinen Verdeckhebels - bewegt er sich direkt mit, ist der Fanghaken schwergängig?
Falls ja, flute das Verdeckschloss doch mal mit Balistol oder WD40 (riecht nicht so...), etwas Putzlappen oder Papiertuch unterlegen, falls Kriechöl austritt. Da das Schloss vernietet ist, kann man es nicht so ohne weiteres zerlegen.
Das obere Bild, welches Marcel eingestellt hat, ist mein Schloss, dort waren die Hebel ebenfalls falsch montiert. Bei mir war der Fehler, dass das Verdeck zuweilen während der Fahrt aufsprang.
Wenn Du Dein Schloss reinigst, vielleicht hast Du Pressluft zur Verfügung und ordentlich ölst, innendrin nichts gebrochen ist, dann sollte es wieder funktionieren.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
ich habe mir bei meinem jetzt mal die Mechanik angeschaut und wenn ich dich richtig verstanden habe, bewegt sich bei dir nur die Hülle des bowdenzuges Richtung Schloss und nicht der bowdenzug Richtung hebel, so wie bei meiner funktionierenden entriegelung. Nach Überlegung kam mir für deinen Fall die kunstoff kontermutter des bowdenzug Mantels am Schloss als Ursache in den Sinn.. Man möge mich steinigen, aber wenn diese aufgrund Alterung oder Werkstoffinstsabilität den Mantel nicht mehr hält, könntest du sie durch eine M Mutter aus Metall ersetzen, welche du vorher einfach mit einer eisensäge mit einem Schlitz versiehst, um sie über den montiert belassenen bowdenzug stulpst und somit den Mantel fixierst.. Das Original Kontergewinde aus Kunststoff erscheint mir bei genauem hinsehen eh viel zu lappig, um auf Dauer dieser immer wiederkehrenden gegenbelastung stand zu halten.. War nur ein denkansatz, viel Glück und grüße aus München.. Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 630
- Dank erhalten: 257
Zunächst vielen Dank für die vielen guten Tipps!
Mittlerweile ist das Problem glücklicherweise gelöst - zumindest kurzfristig.
Die Kurbel & der kleine Hebel sind wohl richtig installiert, der Fehler lag darin, dass der Bowdenzug viel viel viel zu schlaff montiert war.
Ich habe das nun angepasst, indem ich den Bowdenzug bzw. die Ummantelung nachgestellt habe und jetzt wird der Verdeckzapfen simultan zum Verdeckkasten entriegelt

Um daraus eine dauerhaft haltbare Lösung zu machen, werde ich den Tipp von Jürgen und in dem von mir verlinkten Beitrag umsetzen, also das ganze noch mit Unterlegscheiben gegen Verrutschen sichern.
Vielen Dank nochmal an euch!
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Wie Julius unter "1. Bowdenzug" die Klammer und die Rändelmutter abbildet ist es falsch.
Die Rändelmutter gehört in die Klammer und wird dann von dieser auch gehalten,
so das sie sich nicht verstellen kann.
Auf dem Bild von Julius ist eine Rändelmutter vor und eine nach der Klammer,
so wird der Bowdenzug bis in die Ewigkeit verstellt da kein Halt da ist.
Ich habe damals den Block für die Klammer mit einer kleinen Schweißnaht verstärkt,
die Rändelmutter dann natürlich in die Klammer gesetzt, hält jetzt schon 10 Jahre unverändert.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 630
- Dank erhalten: 257
das ist ja interessant:
Ich habe mich einfach an den oben verlinkten Beitrag gehalten, da wird ja explizit geschrieben und bebildert, dass die Rändelmuttern vor und hinter der Blechklammer zu justieren sind. Zusätzlich werden sie noch mit einer Unterlegscheibe gegen Verrutschen gesichert.
Hier das Bild aus dem verlinkten Beitrag:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Was ist denn nun richtig? Offenbar funktionieren ja beide Lösungen....
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
ich hatte bei meinem auch einen ziemlich ausgenudelten Zug.
Mit den Tipps, die Du schon bekommen hast, kann man das sicherlich wieder soweit richten, dass es nahe an den originalzustand rankommt.
Gemessen an dem Ärger, den ein nicht entriegelnder Mechanismus bei einer Urlaubsfahrt beispielsweise machen kann, habe ich mich letztlich für eine andere Lösung entschieden.
sternzeit-107.de/de/werkstatt/31-75-heck...sorge-oder-reparatur
Da ich nicht die Möglichkeiten habe, das selbst zu fertigen, hab ich auf die Teile von Dirk Lange (sl-repro.de) zurückgegriffen.
Das ist zwar, gemessen am Materialaufwand teuer, aber ich wollte Ruhe haben.
Mit dieser Lösung kann man den Mechanismus wirklich bequem und dauerhaft einstellen.
Der Einbau geht einfach von der Hand.
Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benztownjohannes
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 1

Hat jemand eine Beschreibung, wie man den Verdeckkastendeckel ueberhaupt aufbekommt (Beifahrerseite ist das Problem), um dann am Bowdenzug arbeiten zu koennen?
Vielen Dank!
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/4508-verdeckkasten-oeffnen
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.