- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Umbau auf E Lüfter?
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
nach dem Film
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Bin ich am überlegen ob und wie ich einen E Lüfter an den 450er bekomme .
Daher die Frage ob das schon jemand gemacht hat?
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlHe
- Offline
- Junior
-
- Alles kann, nichts muss.
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 41
Grüße
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL, Mod 86, arctikweiß / bordeaux
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
eine einfache Lösung wäre der elektrische Zusatzlüfter für die Klimaanlage. Der sitzt zwar vor dem Kühler, aber sollte trotzdem funktionieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrCleanmachine
-
- Offline
- Junior
-
der Zusatzlüfter für die Klima wäre nur aktiv, wenn die Klimaanlage auch läuft? oder Schaltet sich dieser auch zu, wenn die Klimaanlage nicht läuft?
LG Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
der Grund, warum in manchen Fahrzeugen Visco-Lüfter verbaut sind, ist manchmal der Bauraum aber häufig auch die Antriebsleistung.
Also, als ganz grobe Faustformel kann man ausgehend von der Motorleistung sagen:
1/3tel geht Vortrieb
1/3tel verschwindet über Strahlungswärme
1/3tel geht in's Kühlwasser
Bitte hier jetzt nicht mit Teillast/Volllastwirkungsgraden, Otto/Diesel etc.ankommen - das weiß ich auch. Wie gesagt, ist nur ganz grob.
Der Kern der Sache ist aber: Wenn der Motor 150kW (200PS) hat, dann muss das Kühlsystem auch ca. 150kW wegschaffen. Bei Vmax reicht dafür der Fahrtwind, aber bei Stop&Go oder bergauf ggf. mit etwas Zuladung und/oder warmen Umgebungstemperaturen wird das jedoch schwierig.
Moderne Fahrzeuge haben daher Lüfterleistungen von 600W oder auch noch deutlich mehr installiert. Mit einem 100W-Püsterich ist dann schnell Ende. Solche elektrischen Lüfter gab es früher nicht, daher hat man das direkt mit Antrieb über den Motor gemacht (deswegen haben die Motoren z. B. auch 2 Keilriemen für den Antrieb der Visconabe).
Wer also umbauen will, der sollte ausgehend von seinen Einsatzbedingungen die elektrische Leistung des Wunsch-Lüfters im Auge haben.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
es darf die Leistung des Viskolüfters nicht unterschätzt werden. Für die kleinen Motoren reicht ein E-Lüfter aus aber bei den großen ist auch heute noch oft ein Viskolüfter verbaut. Die neue E-Klasse und auch unser CL W215 mit 8 Zyl. hatte einen E-Lüfter. Der hatte aber auch mal eben 950 bzw. 1050 Watt!!! Ich hatte es damals mit meinem 380 SL versucht und mir zwei E-Lüfter aus dem Rennsport besorgt aber die Leistung reichte nicht aus. Die ollen Viskolüfter mit den großen Flügeln sind nicht zu unterschätzen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Sicherlich kann das gemacht werden; meine alten Schrubber aus den 50er laufen nur damit.
Die traditionell Art der Kuehlung hat ja ihre bekannte Problematik - der Luefter laeuft schnell wenn man ihn nicht braucht und wenig wenn man ihn am noetigsten hat. Die Verwendung einer Viscokupplung naehert sich dieser Problematik auch nur zum Teil an; rein theoretisch also fuehrt an einem E-Luefter kein Weg vorbei - allerdings nur, wenn er richtig gesteuert wird. Und eben davon sie die ueblichen Loesungen mittels Temp.schalter weit entfernt.
Ein E-Luefter kann m. E. nur von einem PWM-Controller gesteuert werden (siehe PWM ). Waehrend ein einfacher Schalter lediglich zwischen 0% und 100% unterscheidet bzw. schaltet und damit einen ziemlich un-homogenen Temp.verlauf verursacht wird der PWM-Controller wiederum von einem Sensor gesteuert; d.h., steigt die Motortemp. nur geringfuegig laueft der Luefter auch nur 30% (z.B.). Sollte dann weiterhin mehr oder weniger Kuehleistung noetig sein wird entsprechend nachgeregelt.
Darueber hinaus verfuegt der o.g. Controller ueber einen Extraeingang, der bei Anlegen einer Spannung (z.B. von der Kupplung des Klimakompressors) den Luefter dauerhaft mit 60% laufen laesst.
Wer keinen markenfremden Controller verwenden will kann einen aus einer alten C- oder E-Klasse verwenden. Die Dinger gibt's auf'm Schrottplatz oder bei Ebay.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
ein sehr interessantes Video !
Daß ein manueller Lüfter Leistung frißt war ja klar, aber das Ausmaß erstaunt mich.
Ich denke, daß der Visco-Lüfter im Test noch keinen vollen Kraftschluß hatte.
Ich beschäftige mich ja gerade mit einer Nachlaufsteuerung des Klimalüfters. Allerdings juckt mich bei den Resultaten ein
Umbau zum reinen Elektrolüfter.
Es wäre natürlich schön, wenn man eine Luftdurchsatzkurve des Standard-Visco-Lüfters hätte.
Ich vermute mal, daß er im Cruisemodus bei knapp 2000 Touren locker 5% Leistung (also entsprechend Sprit) frisst.
Es gibt Racing-E-Lüfter mit 385 cm Durchmesser, die über 3200 m³/h durchschaufeln.
Es müßte doch jemand geben, dir in dieser Richtung schon was gemacht hat.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der Klima Zusatzlüfter läuft normalerweise nur, wenn die Klima an ist und das Fahrzeug zu heiß wird (weil man z.B. an der Ampel steht). Aber das könnte man ja so schalten, dass er immer läuft oder nur bei bestimmter Temperaturüberschreitung. Das ist dann demjenigen überlassen, der es einbaut.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Also Verkleidungen ab und die "Prüfstrecke" gefahren,...Ergebnis...alles so wie mit Gebläse, keinen Tacken schneller.
Im SL habe ich einen Propeller aus dem 280, weil ich den größeren, der rein gehört zu laut fand und ihn auch, der besseren Optik wegen und damit er leiser wird, polieren wollte. Eine Runde bin ich dann mal ganz ohne Lüfter gefahren und habe keinen Unterschied bemerkt.
Mit dem 280er Lüfter war die Temperatur wie immer, also konnte ich mir mit der Politur Zeit lassen, dann geriet der Originallüfter in Vergessenheit und hängt nun seit vielen Jahren an der Garagenwand.
Ich würde es nicht auf E-Lüfter umbauen.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
die Leistung des Lüfters bemisst sich nach dem Kühlleistungsbedarf. Eine pauschale Angabe (5%) oder ein anderer Wert ist daher wenig wert. Ein temperaturgeregelter Lüfter (egal ob elektrisch oder per Bimetall/Visco) ist schon mal ein bessere Lösung als einer, der immer mitläuft oder als ein Elektrolüfter der nur ein/aus kann.
Die bestimmende Größe ist der luftseitige Wirkungsgrad. Hier sind die Elektrolüfter besser, weil sie kühlerfest sind und aerodynamisch optimiert mit geringen Spalten zur Kühlerhutze arbeiten können. Ein motorfester Lüfter hat da immer das Nachsehen, weil zwischen Lüfterrad und Kühlerhutze (wenn denn überhaupt eine verbaut ist) so viel Platz sein muss, dass die Motorbewegung nicht zum Anlaufen an der Hutze führen.
Und: Große Spalte, geringe aerodynamische Wirkungsgrade.
Auf der Antriebsseite sieht es genau umgekehrt aus. Muss man z. B. bei einer Passfahrt 50kW thermische Leistung abführen, dann reicht kein 100Watt-Lüfterchen. Wenn man gar 6 oder 10kW Antriebsleistung braucht, dann ist mit Elektrolüftern völlig Ende. Vor allem ist die Energiebilanz auf der Antriebsseite bei motorgetriebenen Lüftern deutlich besser. 1kW Antriebsleistung kommen zu 100% am Propeller an (außer natürlich z. B. bei einem Viscolüfter in der Schlupfphase). Will ich aber einen 1kW Elektrolüfter antreiben, dann muss ich fast das doppelte in den Generator reinstecken, damit ich schlussendlich die gewünschte Leistung am Propeller habe.
Von daher ist das in dem Video alles eine Milchmädchenrechnung. Wenn der Motor Leistung abgibt, dann hat er einen Kühlungsbedarf (außer ich fahre immer nur eine viertel Meile) der gedeckt werden muss. Das bestimmen dann Fahrtwind, Kühlergröße, Wasserpumpenleistung (die übrigens bei unseren Motoren auch mehrere kW hat) und letztlich die Luftleistung des Ventilators.
Und: Einen Visco-/Bimetalllüfter auf dem Prüfstand in kalter Luft mitlauf zu zu lassen und ihn dann als Leistungssieger zu küren das werde ich jetzt mal nicht weiter kommentieren.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
grundsätzlich hast du schon recht - viele Ungenauigkeiten in der ganzen Angelegenheit.
Allerdings stammt die Visco-Technik aus den 50er Jahren. Damals gab es weder günstige und leistungsstarke E-Lüfter, noch leistungsfähige Generatoren.
Um die erforderliche Leistung zu berechnen, bräuchte man den aktuellen Luftdurchsatz des Visco-Lüfter.
Diese 1KW Schätzungen für E-Lüfter halte ich für eine Mär. Das geht schon Richtung Turbine und bei einem Durchmesser von ca. 40 cm vom Geräusch her eine Katastrophe. Windmaschinen mit nur 250 W blasen einem schon die Haare vom Kopf.
Mehr Leistung wird hauptsächlich durch 2 parallele Lüfter erzielt (z.B Audi).
Mich stört auch dieses ständige Lüftergeräusch im Motorraum.
Leistung: Vom mechanischen Wirkungsgrad ist der E-Lüfter, wie du schon erwähnt hast, klar im Vorteil. Bei der Motordrehzahl bewegen wir uns in der Praxis zu 90% im Bereich zwischen 2000 und 3000 U/min. Die Elektrolüfter mit gleichem Durchmesser liegen bei der Drehzahl mind. bei 3000 U/min - meist bei 4500 und mehr.
Im normalen Fahrbetrieb würde ein E-Lüfter wahrscheinlich nur beim Stop-and-Go-Betrieb anspringen.
Ich muss mir das Ganze mal genauer anschauen und vermessen. Den Visco abschrauben ist ja keine große Sache.
Und wie Volker schon erwähnt hat, erste Tests kann man auch mit dem Klimalüfter machen.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roli
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
Wichtig bei so einem Umbau ist, dass der alte Visco Lüfter komplett ausgebaut wird, denn im ungünstigsten Fall kann es dazu kommen, dass der alte Lüfter weniger Luft wegschaufelt als der E- Lüfter durch den Kühler bläst, dadurch kann sich sich die Luft im Kühlerbereich anstauen und der Motor überhitzt.
Gruss
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC_6.9
-
- Offline
- Senior
-
- 450SLC 6.9
- Beiträge: 442
- Dank erhalten: 22
Ich habe mal einen Umbau gemacht, angeblich war der E-Lüfter von der Luftleistung besser als der Visko und trotzdem ist mir der Klimakompressor kaputt gegangen!
Ein Leistungsplus war zu merken, er war halt gefühlt e bissi spritziger

Grüße
Stefan
Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
danke für die Bestätigung meiner Vermutung.
Stefan, da hast du völlig recht - auf Dauer wäre der Zusatz-Klimalüfter von der Leistung zu gering.
Das liegt schon an der Position. In Blasrichtung ist er viel zu nahe an den Rippen des Klimakühlers, was mindestens 30% Einbuße beim Luftdurchsatz bedeutet. Beruflich bedingt habe ich mit Lüftern schon viele Versuche gemacht. Diese Anordnung ist eigentlich ein "No-Go" bez. der Luftleistung, aber war natürlich ein Kompromiss bez. des beengten Einbaus.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Mir gehts genauso wie dem Uwe das Laufgeräusch nervt mich. Zudem wenn mal jemand schaut wie geschmeidig ein 2er E Lüfter läuft. ..... Und wie Uwe schrieb der Motor brauch schon ordentlich NM um den Metall Lüfter anzutreiben mal abgesehn von der Mehrleistung ..Spritverbauch .. Wie beim Uwe läuft auch mein 450er oft gen 3000tsd U/min bedingt durch den 3G Automat wenn ich ihm dann eine ordentliche Last weg nehme die immer da ist muss da auch ein Effekt eintreten. Was dabei rumkommt keine Ahnung... aber auch da Versuch macht Kluch...M.m nach bringts schon was wenn die Bude leiser wird von vorne ..
Der Tip die E Lüfter mit dem PWM Teil zu betreiben ist auch gut..
Ich werd das Thema wohl mal im Winter angehn aus dem Motorsport kenne ich noch die Spal oder Mishimoto Lüfter die haben immer gut gefunzt.. Zudem gibts für beide Lüfter auch das passende Montagematerial und Sensoren.
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Wenn der Lüfter der Klimaanlage unangetastet bleibt dann sollte das ja eigentlich nix passieren.Welche Kombo hast du damals eingebaut?
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Dr-DJet schrieb: Hallo,
der Klima Zusatzlüfter läuft normalerweise nur, wenn die Klima an ist und das Fahrzeug zu heiß wird (weil man z.B. an der Ampel steht). Aber das könnte man ja so schalten, dass er immer läuft oder nur bei bestimmter Temperaturüberschreitung. Das ist dann demjenigen überlassen, der es einbaut.
Genau so habe ich mir ne Schaltung gebaut.
Nicht als Dauerlüfter sondern um die Stauwärme nach ner Passfahrt usw beim Parken etwas abzuleiten.Hab den Nachlauf auf 8 Min eingestellt.
Oliver
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Codo
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
kurze Frage dazu, mir ist der Zusatzlüfter Klimaanlage abgeraucht bzw. fest. Habe versucht Ihn aus zubauen und bin an der X Verstrebung gescheitert. Die Schraube mittig oben an der Traverse ging schnell aber der Gegenspielr and der Stoßstange ist platzmäsig ungünstig gelegeb. Weist du wie ich heir am besten vorgehen muss ? Stoßstangen Unterbau entfernen oder gibt es hier noch einen Trick ?
Danke und Nette Grüße Rainer ( Codo)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
eigentlich kann man keine apuschale Aussage über den Klimalüfter treffen. Je nach Baujahr und Modell ist das ziemlich unterschiedlich. Für juliusmst habe ich das neulich rausgesucht. Da war sogar noch eine Drehzahlsteuerung an seinem 560 SL dabei.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gwg
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
Das mit der Änderung/ dem Wechsel des Schalters würde mich interessieren. Ich habe das beim 300SE / M103 gemacht - da konnte man es leicht durch einen Zwischenstecker mit Widerstand ändern mit dem sich die Zusatz-Elektrolüfter (die späten hatten 2) bereits bei 95'C statt 110' einschalten. Macht etwas Lärm aber bei Stau und 38'C hier in New York sehr hilfreich.
Der Temperaturfühler für den Zusatzlüfter scheint bei meinem 300SL aber anders realisiert, wäre Euch für Hinweise sehr dankbar.
George
300SL 1985 r107
300SE 1991 w126
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
gwg schrieb: Hallo Wolfgang und Volker,
Das mit der Änderung/ dem Wechsel des Schalters würde mich interessieren. Ich habe das beim 300SE / M103 gemacht - da konnte man es leicht durch einen Zwischenstecker mit Widerstand ändern mit dem sich die Zusatz-Elektrolüfter (die späten hatten 2) bereits bei 95'C statt 110' einschalten. Macht etwas Lärm aber bei Stau und 38'C hier in New York sehr hilfreich.
Der Temperaturfühler für den Zusatzlüfter scheint bei meinem 300SL aber anders realisiert, wäre Euch für Hinweise sehr dankbar.
George
Bei meinem 300SL sitzt der Schalter im oben im Zylinderkopf, den habe ich ausgetauscht, gegen einen 100Grad Schalter vom 123er, das war kein Problem .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gwg
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
300SL 1985 r107
300SE 1991 w126
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
ich habe diesen Beitrag aufmerksam verfolgt, denn auch mir geht das Lüftergeräusch insbesondere im Stadtverkehr sehr auf die Nerven.
Vor allem, wenn man nach einem Ampelstart auf das Hochschalten in den 3. Gang wartet.
Ich habe mich mal ein bisschen bei anderen Baureihen von Mercedes umgesehen und fand dort den sehr großen Lüfter des W210 Mopf.
Wohlgemerkt als Hauptlüfter hinter dem Kühler, ich meine nicht den Zusatzlüfter vor dem Kühler.
Dieser wird von einem Leistungsregler angesteuert, der sogar eine eindeutige Klemmbezeichnung trägt:
Klemme 30, Klemme 31, Klemme M+, Klemme M- (alle etwa 6mm²) und Klemme 15 und Klemme "PWM" beide etwa 1mm².
Bei der Klemme "PWM" bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob hier gemeint ist:
entweder:
A: "Anschluss des Pulsweitenmodulierten Steuersignals" also ein echtes PWM-Signal aus irgendeinem Steuergerät
oder
B: "Sollwertansteuerung der Pulsweitenmodulation" mittels Wärmefühler (PTC oder NTC) oder Analogsollwert vom Lüftungsschalter
Hintergrund:
Variante B würde ein kostengünstiges Nachrüsten ermöglichen, liegt jedoch Variante A vor, müsste man eine aufwändige Schaltung entwickeln.
Weiß das jemand?
Viele Grüße
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
ich bin ja auch gerade am Daten und Material sammeln für den Umbau.
Welchen Durchmesser hat den der Lüfter aus dem W210 ?
Beide Ansteuervarianten sind eigentlich leicht zu händeln. Wenn es ein PWM Eingang ist, liegt auch nur ein Steuersignal an.
Ich habe bis jetzt vor den größten SPAL Lüfter zu testen, allerdings muß bei diesem die volle Leistung mit PWM geregelt werden.
Einen richtigen Umbau werde ich aber erst nach der H-Zulassung in ein paar Wochen machen.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
ich glaube ich probiere das mal. Für unter 100,-@ habe ich die Brocken zusammen. Dann noch einen Kabelbaum machen und ich kann testen. Erst mit geringer Spannung, dann mit Widerstandskaskade einen Kühlwasserfühler simulieren. Das ist nämlich meine größte Vermutung, bzw. Hoffnung, dass hier einfach nur ein Temp.fühler angeschlossen wird. Wenn ich das Gerät dabei himmele - was soll´s?
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 455
- Dank erhalten: 78
In den oberen Kühlerschlauch kam ein Temperaturfühler aus Kupfer, zwischen Kühlerschlauch und Anschluss war ein Gummi mir einer Nut beigelegt in welchem sich das dünne Kupferrohr befand an dessen einem Ende im Wasserkreilauf der Fühler war, am anderen Ende befand sich ein kleiner Kasten mir einem Drehregler, welcher nach eingestellter Temperatur den Stromkreis schloß. Unter dem Armaturenbrett montierte man eine Kontrollleuchte mit einem zusätzlichen Schalter wo man den Ventilator auch händisch einschalten konnte. Denke Kenlowe Fans gibt es immer noch, funktionieren einfach und perfekt.
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 455
- Dank erhalten: 78
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
allerdings passt dieser Thermostat von Technik und Stil nicht in einen 107er.
Eher in die früher 60er Jahre.

Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.