- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 8
Basis-Check Raum Augsburg München 79er 450SL
- 107044_Oldie
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
Ich stell mich kurz vor:
38 Jahre, IT Berater, Hobby / Wunsch / Traum erfüllt und nen 450er gekauft, deutsche Ausführung, viel gelaufen (264.000km) etliche Besitzer, technisch ok, optisch war viel zu machen.
Innenverkleidung war vergammelt, alle Originalschrauben wurden wohl mal bei Ebay verkauft, hab einiges schon wieder korrigiert.
Weiter Riemen erneuert, Hardyscheiben, Reifen, usw.
Gerade die Benzinpumpe erneuert, was vermutlich direkt mit dem aktuellen Fehlerbild zusammenhängt.
1-2 Ausfahrten nachdem ich die Benzinpumpe erneuert hatte, nimmt der Wagen nun kein Vollgas mehr an... wenn ich laaaangsam beschleunige, gehts bis 120km/h etwa hoch.
Bei schnellerem beschleunigen, nix. Verschluckt sich, gluckert und wird langsamer.
Verdacht: Kraftstofffilter? Falsche Vergasereinstellung?
Da der Wagen sich so schlecht zu nem Spezialisten fahren lässt (Verkehrsrisiko und unklar ob ich damit was kaputt mache) die Frage, ist im Raum Augsburg / Münchner Westen (PLZ 86415) jemand unterwegs, der sich das mal anschauen kann, evtl. sich mit einem Vergasermotor 450er auskennt und mal auf nen Kaffee vorbei kommt? Oder Bier
Weitere Sorgen: Polterndes Fahrwerk, tippe auf verschlissene Gummis an der Achse und Motorlagerung, nach diversen posts hier im Forum.
Wäre super, würde mich freuen
Alternativ: Habt Ihr eine Empfehlung, welche Werkstatt im Raum München mit dem R107 super zurecht kommt?
Danke
Beste Grüße
Claus
R107 - 450 - 117.044 - 1979 - Raum München
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
es gibt doch keine Vergasermotoren im 107er.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomastheo
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 243
- Dank erhalten: 6
willkommenn in der Sternzeit.
Ich wohne in Augsburg, kann Dir aber vermutlich wenig helfen.
Bei Sachen, die ich nicht selber machen kann, gehe ich zu Abel & Ruf Mercedes Benz in Nördlingen.
Da sind einige in der Werkstatt, die selber Oldies fahren und die machen auch viele Oldies.
Für Ersatzteilkäufe geh zu MB Haunstetter Strasse in Augsburg. Da gibt es einen, der selber einen 107er hat und sich bei den Teilen gut auskennt.
Wenn mir nur sein Name einfallen würde...
Schönen Gruß, Thomas - 560SL/86 - 280SE/71 - XJ8 4.0/00
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107044_Oldie
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 8
Da hast Du natürlich sowas von Recht Marcel, falsche Wortwahl...
Natürlich ist es der M117 mit K-Jetronic, ich meinte mit dem unsinnigen Wort "Vergasereinstellung" die Vermutung, dass irgendwie das Zusammenspiel von Kraftstoffpumpe, Kraftstoffmengenverteiler und Stauscheibe / Luftmengenmesser zur optimalen Gemischzusammenstellung nicht stimmt...
Vor allem weil auch die Kaltlaufreglung nicht funktioniert... außer durch meinen eigenen Fuß.
Danke thomastheo für den Tipp in Nördlingen, wobei ich die MB Niederlassung in Haunstetten meide, seitdem sie mir mal für ne simple Inspektion an meinem A209er erst 400-500 Euro angekündigt haben, dann aber doch 810 Euro berechneten und mir auch noch die grauen Ledersitze ölverschmiert haben...
Vielleicht aber auch einfach nur nen schlechten Tag gehabt.
Seitdem war ich jedoch in der Filiale in Friedberg, saubere Arbeit und ne nette Erpressobar gibt es da drin auch noch
Für Ersatzteile ist es aber vermutlich egal wohin.
Ich lass das Thema mal offen, evtl. ist ein begeisterter Schrauber in der Nähe, der nen Blick riskieren mag.
R107 - 450 - 117.044 - 1979 - Raum München
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Winfried_560SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 7
ja das lässt sich einrichten, wohne in Dasing und mein 560er schreit nach ner Ausfahrt
.
Grüße
Winfried
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107044_Oldie
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 8
Wetter soll ja trocken bleiben, evtl. passt es ja schon dieses WE, ich schick Dir mal meine Kontaktdaten.
und nen 560er mal live zu erleben ist ja auch mal schön, so das Ende der Nahrungskette
Schönes WE allen!
Gruß
Claus
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : 107044_Oldie am 16-12-2016 22:06 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : 107044_Oldie am 17-12-2016 18:09 ]
R107 - 450 - 117.044 - 1979 - Raum München
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107044_Oldie
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 8
hab soeben spontanen Besuch von Thomas und von Winfried bekommen, plötzlich standen zwei 560er hier
Danke Euch Beiden nochmal, die nächste Maßnahme wird ein neuer Satz Zündkerzen sein, mal schaun wie der Lauf dann ist...
Der Endoskop-Blick in den Tank war auch spannend... falls die nicht ab Werk innen Rotbraun sind, sollte ich dort wohl auch mal tätig werden
Gibt halt immer was zu tun
Gruß, Claus
R107 - 450 - 117.044 - 1979 - Raum München
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107044_Oldie
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 8
ein kurzes Update und Info für alle, die evtl. mal das Symptom haben, dass bei stärkerem Beschleunigen der Motor blubbert, schlecht reagiert und Leistung fehlt:
Zu allererst merke ich immer deutlicher, dass damals echt noch Qualität gebaut wurde, also kann man grundsätzlich annehmen, dass "nur" etwas nicht richtig eingestellt ist, falsch justiert oder vom Vorgänger vermurkst wurde.
Nachdem ich nun die Zündkerzen gewechselt hatte, diese waren definitiv falsch und sahen auch alles andere als gut aus, weiß ich jetzt auch, dass immer ein Zylinder ein Drecksack ist und man kaum bis gar nicht hin kommt. Aber es geht dann doch mit Gefummel.
Bei genauerer Betrachtung hat sich aber ein anderer Defekt heraus gestellt: Der Unterdruckschlauch am Warmlaufregler war gebrochen. In dieser Ausführung mit Vollaststeuerung geht eine Leckleitung weg, diese ist mit 4cm Schlauch verbunden.
Siehe Bild.
Und was soll ich sagen, neuer Schlauch, alles wieder gut. Sage und schreibe 24 Cent (Meter 6 Euro) hat es gekostet und der 8-Ender röhrt wieder.
Also es lohnt sich, erst mal alles zu prüfen. Der Freundliche hat schon von Spritverteiler, Einspritzdüsen usw. gesprochen und nach alter Handwerker-Regel "oh oh oh, das wird teuer" schon mal mögliche Kosten angemahnt.
In diesem Sinne, jetzt muss ich nur noch den Tank entrosten, versiegeln, neuen Benzinfilter einbauen, Leitungen erneuern, Silentlager für den Motor, Achslagerung und Spurstangenlager prüfen/wechseln, die Fensterheber ordentlich einstellen und schon kann der Frühling kommen
Euch allen frohes basteln und eine baldige Cabrio-/Oldtimer-saison!
Besten Gruß
Claus
R107 - 450 - 117.044 - 1979 - Raum München
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
On 2017-01-15 16:44, 107044_Oldie wrote:
... jetzt muss ich nur noch den Tank entrosten, versiegeln, neuen Benzinfilter einbauen, Leitungen erneuern, Silentlager für den Motor, Achslagerung und Spurstangenlager prüfen/wechseln, die Fensterheber ordentlich einstellen und schon kann der Frühling kommen
Quasi ein Job für einen Samstag, zwischen Kaffee und Sportschau ....
Gruß
Richard
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107044_Oldie
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 8
Ein Update, für diejenigen die über diesen Beitrag stolpern und sich fragen, was war denn nun der eigentliche Fehler.
Der Unterdruckschlauch war nur ein Symptom, aber kurz darauf machte der SL wieder Zicken.
Kurzum: der Druckspeicher war es. Richtig, das Teil beim Pumpenpaket
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Was macht er, kurze Erklärung auch des gesamten Paketes:
Vom Tank kommt durch das Tanksieb der Sprit in einen Minispeicher gelaufen, ich nenne das Ding mal Schnecke, ist so eine kleine Trommel. Von da geht es weiter zur Pumpe, die fördert dann den Sprit mit 5-6 Bar weiter.
Der eigentliche Weg: Durch den Kraftstofffilter zum Motor.
Soweit so gut, wäre einfach, wenn es nicht zwei Probleme gäbe.
Die Pumpe fördert Bauartbedingt Pulsweise den Sprit, Rollenpumpe.
Das ist unregelmäßig und somit nicht gut. Weiter hat die Pumpe zwar ein Rückschlagventil, aber beim Abstellen des Motors würde dennoch nach und nach der Sprit zurück laufen vom Motor.
Um diese beiden Probleme zu beheben, pumpt die Pumpe nicht nur in den Filter, der übrigens mittig im Pumpenpaket sitzt, sondern auch parallel wie bei einem Bypass in den Druckspeicher.
Der ist quasi ein Luftballon im Stahlgehäuse. Der Druck drückt eine Feder unter einer Membrane runter, wenn die Pumpe pulst, gleicht diese Feder bisserl was aus. Weiter hält dieser Federmechanismus den Druck aufrecht beim Abschalten des Motors und der Pumpe und sorgt für ein sofortiges Anspringen weil der Motor direkt Sprit hat.
So, diese Membrane war bei mir kaputt. Leicht festzustellen übrigens wenn an dem dünnen Röhrchen am anderen Ende Sprit raus kommt, das sollte eigentlich dicht sein.
So, was passiert bei einem kaputten Druckspeicher und warum sorgt das für Stottern und Leistungsverlust:
Die Pumpe pumpt, der Sprit denkt sich, der Filter ist aber ein großer Widerstand, ach da drüben bei der Membrane (schreibt man das eigentlich mit oder ohne "e" am Schluss?!

So, also liegen keine 5 Bar mehr am Mengenteiler vorn im Motor an, sondern deutlich weniger. Für normales fahren, tuckern, reicht das noch. Fürs Gas geben, am Berg und wenn Leistung benötigt wird, kommt durch den Filter nicht genug Sprit nach vorne...
Warum? Tja, das kleine Röhrchen am Ende des Druckspeichers ist direkt mit der vorher beschriebenen Schnecke verbunden, dem kleinen Speicher/Behälter über den die Pumpe den Sprit ansaugt. Also wurde der Sprit im Kreis gepumpt, durch den Druckspeicher wieder zurück auf Anfang.
Neuer Druckspeicher verbaut, übrigens passt der ab 1980 auch super bei den Modellen 450er vor 1980, kostet aber nur 140€ statt 350€. Warum? Keine Ahnung was da der Unterschied sein soll, funktioniert.
Ach, eine Warnung!!! In dem Druckspeicher ist eine Stahlfeder, die auf extremer Spannung steht!!!
Also wenn ihr genauso neugierig wie ich seid und das Ding aufsägen wollt, lasst es, das ist gemeingefährlich und kann ins Auge gehen, ich hatte freies Schussfeld, Glück gehabt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich formuliere es auch noch als neuen Beitrag mit passender Beschreibung, damit es leichter zu finden ist!
Vg, Claus
R107 - 450 - 117.044 - 1979 - Raum München
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.