- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
Zylinderkopfdichtung
- TraveSL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
07 Dez. 2016 13:47 #157367
von TraveSL
Gruß Roger
Zylinderkopfdichtung wurde erstellt von TraveSL
Moin,
bei meinem Motor wird im Bereich zwischen Zylinderkopf und dem darüber liegenden Gehäuse ( Zylinderkopfhaube?) Ventildeckel
Öl rausgedrückt. Das würde ich gerne abstellen.
In einer Werkstatt wurde mir geraten gleich auch noch die Zylinderkopfdichtung mit zu wechseln. Mein Motor hat 160000 gelaufen und da wäre es Sinnvoll wenn man die gleich mit macht. Weil die bei der km Leistung schon mal undicht werden kann. Sagt der Mechaniker...
habt ihr da Erfahrungen?
Gruß Roger
bei meinem Motor wird im Bereich zwischen Zylinderkopf und dem darüber liegenden Gehäuse ( Zylinderkopfhaube?) Ventildeckel
Öl rausgedrückt. Das würde ich gerne abstellen.
In einer Werkstatt wurde mir geraten gleich auch noch die Zylinderkopfdichtung mit zu wechseln. Mein Motor hat 160000 gelaufen und da wäre es Sinnvoll wenn man die gleich mit macht. Weil die bei der km Leistung schon mal undicht werden kann. Sagt der Mechaniker...
habt ihr da Erfahrungen?
Gruß Roger
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
07 Dez. 2016 13:57 #157368
von FrankEinsNullSieben
FrankEinsNullSieben antwortete auf Zylinderkopfdichtung
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : FrankEinsNullSieben am 08-01-2017 18:02 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
07 Dez. 2016 14:07 #157369
von MBN
MBN antwortete auf Zylinderkopfdichtung
Ich denke Roger meint das Nockenwellengehäuse (zwischen Zylinderkopf und Haube) . Das kann man - ich weiß es nicht ganz genau - von außen mit einer Dichtmasse abdichten. Ab Werk wurde dort wohl gar keine Dichtung eingebaut.
Michael
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
07 Dez. 2016 14:07 #157370
von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Zylinderkopfdichtung
Hallo Roger,
wenn du dir die Haar schneiden lässt, lässt du dir dann auch gleich einen Bypass setzen?
Also entweder gibt es da ein Kommunikationsproblem oder die Werkstatt hat Probleme mit der Auslastung, was mich dann nicht wundern würde, wenn die Empfehlung "wenn wir schon die Ventildeckel/Zylinderkopfhauben abdichten, dann machen wir die Zylinderkopfdichtungen nur eine Etage tiefer doch gleich mit" in der Tat so ausfallen würde.
Eine intakte Zylinderkopfdichtung vorsorglich zu wechseln ist bei diesem Motor, abgesehen davon, dass mehr Schaden entstehen kann, Unsinn.
Die Ventildeckel/Zylinderkopfhauben kannst du selbst abnehmen und neue Gummidichtungen einsetzen.
Die Gummidichtungen sind mehrfach verwendbar und auch die Flachdichtung am M 110 schreit nicht zwingend nach jeder Öffnung nach Erneuerung. Einzig bei den bedrückten Kupferringen kann eine Erneuerung nach einmaligem Gebrauch eine Überlegung sein.
Der oberflächliche Monteur schraubt gerne inmitten dem Verpackungsmaterial umsatzträchtiger Neuteile. Wer Fahrzeuge wartet und repariert, für die es praktisch nichts mehr gibt, der weiß auch eine Dichtung mit anderen Augen zu sehen und der Wegwerfgesellschaft den sinnhaften Mehrweg aufzuzeigen.
Winni
PS/kW: Etwas anderes wäre es, wenn der aufmerksame Monteur gar schon Spuren austretendem Kühlmittel entdeckt zu haben glaubt, was dann einer näheren Inspektion zu unterziehen wäre.
wenn du dir die Haar schneiden lässt, lässt du dir dann auch gleich einen Bypass setzen?
Also entweder gibt es da ein Kommunikationsproblem oder die Werkstatt hat Probleme mit der Auslastung, was mich dann nicht wundern würde, wenn die Empfehlung "wenn wir schon die Ventildeckel/Zylinderkopfhauben abdichten, dann machen wir die Zylinderkopfdichtungen nur eine Etage tiefer doch gleich mit" in der Tat so ausfallen würde.
Eine intakte Zylinderkopfdichtung vorsorglich zu wechseln ist bei diesem Motor, abgesehen davon, dass mehr Schaden entstehen kann, Unsinn.
Die Ventildeckel/Zylinderkopfhauben kannst du selbst abnehmen und neue Gummidichtungen einsetzen.
Die Gummidichtungen sind mehrfach verwendbar und auch die Flachdichtung am M 110 schreit nicht zwingend nach jeder Öffnung nach Erneuerung. Einzig bei den bedrückten Kupferringen kann eine Erneuerung nach einmaligem Gebrauch eine Überlegung sein.
Der oberflächliche Monteur schraubt gerne inmitten dem Verpackungsmaterial umsatzträchtiger Neuteile. Wer Fahrzeuge wartet und repariert, für die es praktisch nichts mehr gibt, der weiß auch eine Dichtung mit anderen Augen zu sehen und der Wegwerfgesellschaft den sinnhaften Mehrweg aufzuzeigen.
Winni
PS/kW: Etwas anderes wäre es, wenn der aufmerksame Monteur gar schon Spuren austretendem Kühlmittel entdeckt zu haben glaubt, was dann einer näheren Inspektion zu unterziehen wäre.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
07 Dez. 2016 14:09 #157371
von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Zylinderkopfdichtung
Michael könnte richtig liegen.
Geht es um einen 280er?
Winni
Geht es um einen 280er?
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TraveSL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
07 Dez. 2016 15:33 #157372
von TraveSL
Gruß Roger
TraveSL antwortete auf Zylinderkopfdichtung
jo, geht um einen 280er, ich vergas es zu schreiben
und wie Michael richtig geschrieben hat, meine ich das Nockenwellengehäuse. Da drückt er etwas Öl raus. Dort scheint bei mir auch keine Dichtung oder Dichtmasse vorhanden zu sein. Wenn ich da ganz fein eine Line mit Motor Silikon ziehe müsste es doch dicht werden.
Wenn ich jetzt schreibe das die Werkstatt dafür um die 1200€ haben möchte, läuten bei Winni bestimmt sämtliche Alarmglocken.
Wie gut das es Das Forum mit vielen erfahrenen 107er freunden gibt. Das hilft einen 107er Neuling doch ungemein
Ach ja Winni, ich las mir nie die Haare schneiden, ich habe ne Glatze [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : TraveSL am 07-12-2016 15:35 ]
und wie Michael richtig geschrieben hat, meine ich das Nockenwellengehäuse. Da drückt er etwas Öl raus. Dort scheint bei mir auch keine Dichtung oder Dichtmasse vorhanden zu sein. Wenn ich da ganz fein eine Line mit Motor Silikon ziehe müsste es doch dicht werden.
Wenn ich jetzt schreibe das die Werkstatt dafür um die 1200€ haben möchte, läuten bei Winni bestimmt sämtliche Alarmglocken.
Wie gut das es Das Forum mit vielen erfahrenen 107er freunden gibt. Das hilft einen 107er Neuling doch ungemein
Ach ja Winni, ich las mir nie die Haare schneiden, ich habe ne Glatze [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : TraveSL am 07-12-2016 15:35 ]
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Justus
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 149
- Dank erhalten: 8
07 Dez. 2016 18:50 #157373
von Justus
Justus antwortete auf Zylinderkopfdichtung
Hallo Roger,
der Ölaustritt zwischen Nockenwellenkasten und Zylinderkopf ist eine bekannte Schwachstelle bei den M110 Motoren. Es gibt von Mercedes dazu einen Servicehinweis:
zunächst sollte versucht werden die Undichtheit von außen abzudichten. Das dafür vorgesehene Dichtmittel hat die Nummer 001 989 29 30. Das geht ohne jegliche Demontage von Teilen und das kannst du - sofern du nicht zwei linke Hände hast - selber probieren, Wichtig dabei vor dem Starten des Motors muß das Dichtmittel ausgehärtet sein, also nach dem Anbringen der Dichtraupe mindesten eine Stunde warten.
Sollte das nicht funktionieren kann mann eine Stahlblechfolie einbauen (110 016 06 80) Dazu muß aber das Nockenwellengehäuse demontiert werden.
Generell gilt, sollte das Nockenwellengehäuse vor 6/1982 gefertigt sein, sind die Spannhalter nachzuarbeiten damit diese nicht auf dem Meßfühlerkasten aufsitzen. Dies ist selbstverständlich dann durchzuführen falls der Nockenwellenkasten eh mal demontiert wierden muß. Ab 6/82 wurde die Gußform geändert damit die Spannhalter nicht auf dem Nockenwellenkasten aufsitzen.
Viel Erfolg beim Versuch mit dem Dichtmittel, in der Regel reicht das schon - eine Demontage des NWK ist normalerweise nicht notwendig.
Gruß
Justus
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Justus am 07-12-2016 18:53 ]
der Ölaustritt zwischen Nockenwellenkasten und Zylinderkopf ist eine bekannte Schwachstelle bei den M110 Motoren. Es gibt von Mercedes dazu einen Servicehinweis:
zunächst sollte versucht werden die Undichtheit von außen abzudichten. Das dafür vorgesehene Dichtmittel hat die Nummer 001 989 29 30. Das geht ohne jegliche Demontage von Teilen und das kannst du - sofern du nicht zwei linke Hände hast - selber probieren, Wichtig dabei vor dem Starten des Motors muß das Dichtmittel ausgehärtet sein, also nach dem Anbringen der Dichtraupe mindesten eine Stunde warten.
Sollte das nicht funktionieren kann mann eine Stahlblechfolie einbauen (110 016 06 80) Dazu muß aber das Nockenwellengehäuse demontiert werden.
Generell gilt, sollte das Nockenwellengehäuse vor 6/1982 gefertigt sein, sind die Spannhalter nachzuarbeiten damit diese nicht auf dem Meßfühlerkasten aufsitzen. Dies ist selbstverständlich dann durchzuführen falls der Nockenwellenkasten eh mal demontiert wierden muß. Ab 6/82 wurde die Gußform geändert damit die Spannhalter nicht auf dem Nockenwellenkasten aufsitzen.
Viel Erfolg beim Versuch mit dem Dichtmittel, in der Regel reicht das schon - eine Demontage des NWK ist normalerweise nicht notwendig.
Gruß
Justus
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Justus am 07-12-2016 18:53 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
08 Dez. 2016 09:40 #157374
von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Zylinderkopfdichtung
Hallo Roger,
wenn du dein nicht zur Frisurenmacherin getragenes Geld für Schraubarbeiten an deinem M 110 ausgeben willst, dann ist das kein Mittel, hierdurch meine sämtlich nicht vorhandenen Alarmglocken läuten zu lassen. Und ja, dass die Maschine bei der Arbeit schwitzt, ist menschlich.
Von außen abdichten funktioniert, sieht aber je nach handwerklichen Fertigkeiten mehr oder im Idealfall minder unansehnlich aus. Wenn, dann solltest du zunächst bei deinen Nachbarn an deren Badewannen und Duschtassen üben, damit du dann im Motorraum eine halbwegs akzeptable Fuge hinbekommst.
Materialseitig könntest du dich beispielsweise unter dem massigen Auswahl an Elring-Dichtmassen für Dirko grau entscheiden, und zwar selbst dann, wenn Richard von der Südpalz auch bei elring keine Kondome kaufen würde. Vielleicht hält ihm ja elring einfach zu sehr dicht - ich kenne seine Wünsche nicht.
Wenn du mal einen oder mehrere dieser verschmierten M 110 gesehen hast, dann kommst du ganz von alleine auf die verbleibenden Alternativen, ob du dich wie ein Mann aus Stahl für den Einsatz einer Metalldichtung entscheidest oder ob du dich als unbefellter Softie für regelmäßiges wisch und weg entscheidest.
Der Gedanke, "wenn das Nockenwellengehäuse schon unten ist, dann machen wir die Zylinderkopfdichtung auch gleich neu rein" ist zwar nachvollziehbar, aber ohne Anlass würde ich keinem den Kopf runterreißen, zumal es nicht gesichert ist, dass du nach dem Eingriff besser dran bist als vorher. Sollte irgendwann ein Ersatz der Zylinderkopfdichtung angezeigt sein (was selten isoliert vorkommt), so wären die Arbeiten in der oberen Etage eben nochmals durchzuführen.
Überlegenswerter als die Frage, ob der Professionelle sich bis nach unten durchschrauben oder besser aufhören soll, wenn es genug ist, fände ich die Frage, ob du dein Nockenwellengehäuse nicht selbst runterschrauben willst. Das ist zwar nur eine Arbeit für jemanden, der schon mal ganz ohne fremde Hilfe Winterräder montiert hat und der über seinen IKEA-Koffer und das Bordwerkzeug hinaus über Werkzeug verfügt, das nicht zufällig so benamt wurde, aber abgesehen davon, dass die Steuerzeiten nachher wieder stimmen müssen und dazwischen möglichst nichts in den Motor fällt (weswegen Mann beim M 110 auch die Zündkerzen möglichst lange unter Verschluss hält), haben das ohne dich näher zu kennen sehr wahrscheinlich schon Leute gemacht, die blöder sind als du.
Also: Den 280 SL C in Schrauberstellung parkieren und los gehts! Setzt dir halt eine Mütze auf, es ist kalt.
Winni
wenn du dein nicht zur Frisurenmacherin getragenes Geld für Schraubarbeiten an deinem M 110 ausgeben willst, dann ist das kein Mittel, hierdurch meine sämtlich nicht vorhandenen Alarmglocken läuten zu lassen. Und ja, dass die Maschine bei der Arbeit schwitzt, ist menschlich.
Von außen abdichten funktioniert, sieht aber je nach handwerklichen Fertigkeiten mehr oder im Idealfall minder unansehnlich aus. Wenn, dann solltest du zunächst bei deinen Nachbarn an deren Badewannen und Duschtassen üben, damit du dann im Motorraum eine halbwegs akzeptable Fuge hinbekommst.
Materialseitig könntest du dich beispielsweise unter dem massigen Auswahl an Elring-Dichtmassen für Dirko grau entscheiden, und zwar selbst dann, wenn Richard von der Südpalz auch bei elring keine Kondome kaufen würde. Vielleicht hält ihm ja elring einfach zu sehr dicht - ich kenne seine Wünsche nicht.
Wenn du mal einen oder mehrere dieser verschmierten M 110 gesehen hast, dann kommst du ganz von alleine auf die verbleibenden Alternativen, ob du dich wie ein Mann aus Stahl für den Einsatz einer Metalldichtung entscheidest oder ob du dich als unbefellter Softie für regelmäßiges wisch und weg entscheidest.
Der Gedanke, "wenn das Nockenwellengehäuse schon unten ist, dann machen wir die Zylinderkopfdichtung auch gleich neu rein" ist zwar nachvollziehbar, aber ohne Anlass würde ich keinem den Kopf runterreißen, zumal es nicht gesichert ist, dass du nach dem Eingriff besser dran bist als vorher. Sollte irgendwann ein Ersatz der Zylinderkopfdichtung angezeigt sein (was selten isoliert vorkommt), so wären die Arbeiten in der oberen Etage eben nochmals durchzuführen.
Überlegenswerter als die Frage, ob der Professionelle sich bis nach unten durchschrauben oder besser aufhören soll, wenn es genug ist, fände ich die Frage, ob du dein Nockenwellengehäuse nicht selbst runterschrauben willst. Das ist zwar nur eine Arbeit für jemanden, der schon mal ganz ohne fremde Hilfe Winterräder montiert hat und der über seinen IKEA-Koffer und das Bordwerkzeug hinaus über Werkzeug verfügt, das nicht zufällig so benamt wurde, aber abgesehen davon, dass die Steuerzeiten nachher wieder stimmen müssen und dazwischen möglichst nichts in den Motor fällt (weswegen Mann beim M 110 auch die Zündkerzen möglichst lange unter Verschluss hält), haben das ohne dich näher zu kennen sehr wahrscheinlich schon Leute gemacht, die blöder sind als du.
Also: Den 280 SL C in Schrauberstellung parkieren und los gehts! Setzt dir halt eine Mütze auf, es ist kalt.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
08 Dez. 2016 10:22 #157375
von MBN
MBN antwortete auf Zylinderkopfdichtung
Entschuldigt meine Anmerkung zu:
"ich kenne seine Wünsche nicht"
, aber hin und wieder muss ich doch noch mal reingrätschen, was ich als Fußballer so gut konnte.
Das ist es, was mich immer wieder erfreut, wenn alle Dinge, Dichtungen und Gummis von beiden Seiten beleuchtet werden und nichts unterschlagen wird, weil alles seine Vor- und Nachteile hat, nicht wahr Richard? Selbst der scheinbar blöde Rost an deinen Youngtimern.
Michael
"ich kenne seine Wünsche nicht"
, aber hin und wieder muss ich doch noch mal reingrätschen, was ich als Fußballer so gut konnte.
Das ist es, was mich immer wieder erfreut, wenn alle Dinge, Dichtungen und Gummis von beiden Seiten beleuchtet werden und nichts unterschlagen wird, weil alles seine Vor- und Nachteile hat, nicht wahr Richard? Selbst der scheinbar blöde Rost an deinen Youngtimern.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
10 Dez. 2016 17:15 #157376
von gelberbenz
gelberbenz antwortete auf Zylinderkopfdichtung
Hallo
wieviel Öl kömmt denn da raus ?? Wenn er nur leicht schwitzt spar Dir das Geld und Fahr damit in den Urlaub.
Grüsse Werni ( 280 er Motor 110 ohne Dichtraupe )
wieviel Öl kömmt denn da raus ?? Wenn er nur leicht schwitzt spar Dir das Geld und Fahr damit in den Urlaub.
Grüsse Werni ( 280 er Motor 110 ohne Dichtraupe )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.134 Sekunden