Bremsflüssigkeit unter dem Auto
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Ansonsten zur Lokalisierung alles mal sauber machen und dann nach einer Fahrt schauen wo es herkommt
Viele Grüße
.
Rolf [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ragetti am 27-08-2015 21:54 ]
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Totti-Amun
- Autor
- Offline
- Senior
-
ist ein Linkslenker, klar. Aber meiner hat ABS und es sitzt das ABS Teil dort, es kommen alle Bremsleitungen vorn an. Direkt hinter dem Scheinwerfer sitzt das Teil, zwischen Scheinwerfer und Wischwasserbehälter. Sieht man auch auf dem Bild von Marcel, er hat auch ABS.
Ich weiss gar nicht wie dieser Verteiler heisst...
Grüße
Totti
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
würde mal einen passenden Schlüssel zur Hand nehmen und alle Verbindungen die Flüssigkeiten führen könnten, vorsichtig nachziehen.
Ich werde gleich bei mir mal drunter sehen, (wenns wärmer ist) das deprimiert dich dann nicht so, weil der keinen Zustand 2+ aufweist und von der Position der Bauteile dem 560 ähnlicher sein dürfte.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- didesberjer
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
genau dort hatte ich auch Ölaustritt an meinem 500er. Es sind die 2 Schläuche, die zur Getriebölkühlung dienen. Sie sind rechts und links am Wasser- Ölkühler vorhanden. Diese ca. 20 cm lange Schläuche sind heute mit einer Spiralfeder ummandelt. Von vorn gesehen diese besagte Öllache, ist der rechte (Beifahrerseite) porös und undicht. Wenn schon reparieren, dann beide austauschen. Es sind die beim Freundlichen: A0199978082 bezeichnet, nur Schlauch heißen die Dinger und kosteten 2014 netto 21,83 Euronen für 2.
Grüße an alle
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Die beiden Kühlschläuche lösten sich bei mir nur mit dem kompletten Gewinde der beiden Anschlüsse, der neue Ölkühler kam um 500€, der alte war feucht, darum sollte er neu. Ich schreibe es nur, damit man beim eventuellen lösen der Leitungen viel Vorsicht walten lässt.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
steck den Finger in die Flüssigkeit und wenn es süsslich schmeckt ist es Kühlwasser !
Wenn es Bremsflüssigkeit wäre und das Bremssystem undicht wäre müsste Dein Bremsflüssikeitsbehälter leerer werden und die Warnleuchte Bremse geht an.
Es kann eigendlicht nur Kühlwasser oder Wischwasser sein.
Du schreibst der Wagen hatte Kühlwasserverlust ? Wenn das so war , hat der Kühlerausgleichsbehälter Druck abglassen und das ist genau der Bereich wo is dann runter läuft.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rammigani
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 7
Gruß Andreas
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Totti-Amun
- Autor
- Offline
- Senior
-
Es ist auch zu dünn für Getriebeöl...
Grüße
Totti
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frulli
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
Hatte ich mal - auch kleine Pfütze auf dem Boden, der man nicht ansah, ob es Wasser oder Öl ist...
Ulrich
280 SL; EZ 09.01.1981; Lapisblau;
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
nein, der Lenkungsdämpfer kann es nicht sein.
Der ist in Fahrtrichtung mehr auf der linken Seite verbaut und ungefähr auf Höhe des Getriebes.
Zwischen Pfütze und Lenkungsdämpfer liegt bestimmt ein Meter.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Totti-Amun
- Autor
- Offline
- Senior
-
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rammigani
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 7
boah ey, die stopfen habe ich gerade gezogen....On 2015-08-27 16:16, Nichtraucher wrote:
Den Stopfen würde ich raus nehmen und raus lassen, statt dessen tüchtig Hohlraumwachs oder dieses Frittenöl das alle nehmen, hinein sprühen.
Willy
da kam mir ordentlich rostbrösel entgegen, muss ich nach dem urlaub konservieren, danke für den tipp willy......
Gruss ANDREAS
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : rammigani am 28-08-2015 15:49 ]
Gruß Andreas
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2015-08-28 14:16, Totti-Amun wrote:
Bin gerade mal 50km gefahren. Mal schauen, ob sich was unter dem Auto blicken lässt...
Sollte meine Vermutung, dass es der Deckel des Kühlwasserbehälters ist, stimmen, würde ich den Motor im Stand heiß laufen lassen. Heiß ist er, wenn sich der Lüfter zuschaltet, ist normalerweise nicht zu überhören.
Wickel was um den Überlaufschlauch. Ist der nass, hast Du Sicherheit, dass er es ist. Deckel erneuern und gut wäre.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
da habe ich schon Katastrophen gesehen! Irgendwann machte es im Klub die Runde, dass diese Stopfen raus sollten, ich glaube KJE, Klubler werden ihn kennen, hat das verkündet.
Also simma drunter,....erst ich, nüscht, trocken und kein Pökel, dann war ein, (sag ich nicht wer) 280er dran und der Typ, ein eifriger Pfleger und mit viel Wasser Wascher, war klatschnass am Balg.
Verschiedene andere, die ich dort gesehen habe, waren arg angenagt, teilweise hoch hinauf in die Profile.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Totti-Amun
- Autor
- Offline
- Senior
-
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
bin jetzt erst aus dem urlaub gekommen,
tropft er noch?
probier doch einfach mal die Flüssigkeit! ( das mein ich ernst, nur mit den Lippen dran), wenn bitter ist es Kühlflüssigkeit ! bei unseren beiden ( habe auch einen 86 560) muss gelbes Kühlmittel rein..
und die Kühlflüssigkeit kommt vermutlich aus der kleinen maroden Abdichtung mittig auf der rechten Seite des Kuhlflüssigkeitsbeälters raus, das ist so eine schwarze Gummidichtnippel...
bei mir war es so...
aber nicht direkt zu sehen... der dichtnippel war völlig marode und durchgängig wir ein sieb...
wenn notwendig mach ich später noch ein Foto...
grüsse ricky
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2015-08-30 18:37, RickyBobby wrote:
probier doch einfach mal die Flüssigkeit! ( das mein ich ernst, nur mit den Lippen dran), wenn bitter ist es Kühlflüssigkeit ! bei unseren beiden ( habe auch einen 86 560) muss gelbes Kühlmittel rein..
Dann habe ich nicht den richtigen Wein getrunken...
Er sollte doch eine Geschmacksverstärkung erfahren und in das Süßliche wandern
klick HIER
--- Gruß Werner ---
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 30-08-2015 19:42 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
das gute Glykol...an den Skandal kann ich mich auch noch erinnern, ein winzer hier war unmittelbar betroffen..
aber... die Theorie ist die eine sache...
beim Kühlwasser ist es wie es ist:
Kühlmittel: Duft: süßlich; Geschmack: bitter
gerade erst die WP gewechselt, und da hab ich das mehrfach erfahren...
und bitte nur mit den Lippen dran..
yours ricky
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Totti-Amun
- Autor
- Offline
- Senior
-
On 2015-08-30 18:37, RickyBobby wrote:
hi totti,
bin jetzt erst aus dem urlaub gekommen,
tropft er noch?
probier doch einfach mal die Flüssigkeit! ( das mein ich ernst, nur mit den Lippen dran), wenn bitter ist es Kühlflüssigkeit ! bei unseren beiden ( habe auch einen 86 560) muss gelbes Kühlmittel rein..
Hallo Ricky,
es ist kein Tropfen mehr aufgetaucht...
Frage: Was meinst du mit "muss" gelbes Kühlmittel rein? Wo bekomme ich denn gelbes Kühlmittel? Ganz normal im Zubehör?
Ich kenne nur das rote und blau/grüne. Ich habe jetzt etwas grün/blaues Kühlmittel eingefüllt, besser als gar keines.
Aber wenn ich was anderes brauche: Was muss ich da kaufen? Lasse dann noch mal alles ab, ich habe ja eh annähernd nur 0°C an Frostschutz.
Aber gelbes habe ich noch nie gehört...
Grüße
Totti
Check out:
www.surf-forum.com
www.autoscooter-forum.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
Kühlmittel ist nicht gleich Kühlmittel, die Farben sind nicht umsonst..
unterschiede wegen Krokus und lau Motoren
auszug:
Ist die Kühlflüssigkeit blau oder grün, benötigen Sie zum Nachfüllen ebenfalls ein blaues oder grünes Frostschutzmittel. Die Mittel, die diese beiden Farbtöne aufweisen, sind alle silikathaltig. Silikathaltige Mittel haben hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften. Derartige Mittel eignen sich für die meisten Motoren und Kühlsysteme.
Hat Ihre Kühlflüssigkeit eine rötliche Färbung, benötigen Sie ein silikatfreies Frostschutzmittel. In diesen Mitteln befinden sich andere Substanzen zum Korrosionsschutz. Ein rötliches Frostschutzmittel benötigen Sie dann, wenn sich in Ihrem Auto ein Motor oder ein Kühler aus Aluminium befindet. Treffen silikathaltige Substanzen auf Oberflächen aus Aluminium, entstehen chemische Reaktionen, die das Material beschädigen.
Unterschiedliche Mittel mischen
Insbesondere dann, wenn Sie etwas Frostschutzmittel in das Kühlsystem nachfüllen müssen, ist es nicht immer einfach, exakt das gleiche Mittel zu finden. In den meisten Fällen stellt dies aber kein Problem dar.
Befindet sich im Kühlsystem Ihres Fahrzeugs beispielsweise eine grün gefärbte Flüssigkeit, entstehen Ihnen keine Nachteile beim Nachfüllen eines blauen Frostschutzmittels. Das Gleiche gilt auch in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Mischen eines blauen oder grünen Mittels mit einem roten entstehen unvorhersehbare chemische Reaktionen. Diese Reaktionen wirken sich dahingehend aus, dass der Korrosionsschutz eingeschränkt ist und die Schmierung der Kühlwasserpumpe nicht mehr funktioniert. Dadurch können bereits nach kurzer Zeit Schäden entstehen, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen.
und die alten MBs hatten immer gelbes
Gelb (Glysantin G 05) ist ebenfalls silikathaltig und besonders für Graugussmotoren konzipiert
das bekommt du aber bei jedem Autoteilhändler...
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Frostschutz ist nicht gleich Frostschutz: immer auf die richtige Farbe und Nummer achten und wenn die mir nicht passt, tue ich ein paar Brocken vom Malkasten Farbe rein
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mehr als nur Frostschutz
Ein richtig kalter Winter ist nicht in Sicht? Den Frostschutz im Kühler sollte man trotzdem stets im Auge behalten. Denn die Wirkung der farbigen Flüssigkeit ist extrem vielseitig.
Ob sich Väterchen Frost dieses Jahr von seiner kalten Seite zeigt, steht in den Sternen. Der letzte eisenharte Winter hat allerdings gezeigt, dass ohne den richtigenFrostschutz gar nichts mehr geht. Denn das bunte Mittel ist nicht einfach mit Alkohol gemixtes Wasser. Es kann mehr als nur Frostschutz: Es ist Rostschutz für Kühler, Wasserpumpe und Kühlkanäle. Kühlmittel stabilisiert die elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit und verhindert ihr frühzeitiges Sieden. Ein weiteres Plus: Sie vermeidet mineralische Ablagerungen. Weitgehend unbekannt: In altem Kühlerfrostschutz bilden sich oft Bläschen (Kavitation). Platzen diese, können die Explosionen die Metallwände im Kühler durchbrechen, Kunststoffflügel von Wasserpumpen zerstören. Deshalb empfehlen Automechaniker, die Kühlflüssigkeit alle drei Jahre zu wechseln. Auch wenn in einigen Bedienungsanleitungen anderslautende Empfehlungen zu finden sind.
In einem Punkt sind sich alle einig – das Kühlmittel muss regelmäßig kontrolliert werden: Füllstand einmal im Monat, Frostschutz zweimal im Jahr. Geprüft wird bei kaltem, abgestelltem Motor, den Füllstand lesen Sie am Ausgleichbehälter im Motorraum ab. Er sollte immer zwischen den Markierungen Minimum und Maximum stehen. Fällt der Stand unter Min, sollten Sie unbedingt nachfüllen. Wichtig: Niemals das Kühlsystem öffnen, solange der Motor warm ist. Die unter Druck stehende, heiße Flüssigkeit kann herausschießen und Gesicht wie Hände verbrühen!
Nicht irgendein Kühlmittel einfüllen, nur vom Hersteller vorgeschriebene (siehe Bedienungsanleitung). Mit dem falschen Frostschutz an Bord oder einem Mix aus verschiedenen können die winzigen Kühlkanäle verstopfen. Ist das richtige Kühlmittel nicht vorhanden, besser nur Wasser nachfüllen. Lassen Sie sich nicht verwirren, wenn die Bedienungsanleitung entmineralisiertes Wasser empfiehlt. Leitungswasser tut es auch. Wer sichergehen will, nimmt destilliertes Wasser von der Tankstelle. Jetzt die Frostschutzkonzentration mit Hilfe einer Prüfspindel feststellen. Sie sollte bei minus 20 bis minus 30 Grad liegen.
So entsorgen Sie altes Kühlmittel umweltverträglich
Kühlmittel sind hochgiftige Flüssigkeiten und dürfen nur getrunken werden . Sie werden wie Sondermüll behandelt und dürfen nicht ins Grundwasser gelangen oder einfach in den Ausguss gegossen werden. Beim Wechseln das Kühlmittel immer in einem wiederverschließbaren Behälter auffangen, diesen in eine Kfz-Werkstatt oder eine örtliche Annahmestelle bringen.
--- Gruß Werner ---
Quelle: Text Fettdruck von mir leicht verändert
Hier der original Text
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 31-08-2015 19:16 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Unser C180 läuft nun seit über 200000km mit der Werksfuellung, sie reicht bis minus 25 Grad, laut dem Mesdingen. Da geht ich auch nicht bei, bis die Kiste in zwei Jahren in die Presse geht.
Beim SL tu ich mehr, weil Hobby.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.