- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Kaufberatung M103 oder M110
- steti
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich bin neu hier und möchte mir einen R107 zulegen.
Ich bin gut 50 Jahre alt und kenne dieses Auto noch gut aus meiner Kindheit. Mein Vater hatte damals einen W116 280SE, also immerhin ein verwandtes Fahrzeug, an den ich gute Erinnerungen habe. Ich habe durchaus Verständnis für technische Dinge, bin aber nicht der große Schrauber (meistens bleibe ich mitten in einer Arbeit stecken, weil mir die Werkzeuge dann fehlen oder Teile so festsitzen und ich nicht übermässig Gewalt anwenden will)
Nun aber zum eigentliche Thema: Ich bin wie gesagt auf der Suche nach eine R107. Als Budget habe ich mir ein Limit von 25.000 gesetzt. Da ich überwiegend freiberuflich vom home office aus arbeite und daher eine eher geringe Jahresfahrleistung habe, werde ich das Auto auch als daily Driver benutzen (wenn nicht gerade Schnee oder Salz auf der Strasse ist). Für solche Fälle kann ich dann auf eine anderes Fahrzeug zurückgreifen. Ich würde aber auch damit mal in Urlaub (600-700km) fahren wollen. Automatik und Klima sind ein Muss.
Ich habe mir nun schon eine Menge an Tipps und Kaufberatungen durchgelesen und bin nun fast verwirrter als vor der Lektüre.
Was ich mitgenommen habe ist, dass beim Kauf der Zustand an erster Stelle steht, vor der Motorisierung.
Mein Wunsch geht zum 300SL, der jedoch nur selten angeboten wird und meist sehr teuer ist. Hier finde ich aber auch sehr widersprüchliche Angaben zum Verbrauch. Als Alternative käme ein später 280er in Betracht. Ich bevorzuge eher die 6-Zylinder zum einen wegen der niedrigeren Unterhaltskosten, zum anderen wegen der Gewichtsverteilung und der Vorderachsbelastung. Da ich eher ein cruiser bin, ist die Mehrleistung der Achtzylinder (sie ja auch noch recht überschaubar ist) für mich nicht interessant. In der Kaufberatung vom 107sl-club.de heisst es der 300er wäre mit Abstand die wirtschaftlichste Variante einen 107er zu bewegen. Andererseits habe ich auch schon gelesen, dass der 280er auch nicht mehr braucht.
Ebenso die Angaben zum 380er. Laut Kaufberatung 107sl-club ab 1981 ein echtes Spritsparmodell, nach Aussagen hier im Forum eher ein Säufer (ist das vielleicht der Unterschied US und Euro Version?). Ebenso habe ich widersprüchliche Aussagen über die haltbarkeit des 280er gelesen. Von „mehr als 200.000 hält die Maschine nicht aus“ bis „ist mit 200.000 erst eingefahren und hält locker bis 400.000“. Das solche Aussagen nicht allgemeingültig sind und es auch auf Serienstreuung und individuellen Umgang ankommt ist mir dabei auch klar.
Zur Auswahl steht zur Zeit ein 300sl ohne Kat (würde ich nachrüsten da ich den Wagen nicht mit H-Kennzeichen anmelde) und einen 280sl mit Kat (ehemaliger US-Export mit Euro Stossstangen) mit ähnlicher (angeblicher) Kilometerleistung. Bei beiden Fahrzeugen ist aber auch noch (wenn auch geringer) Investitionsbedarf.
Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben, der schon mal beide Modelle besessen hat oder der zumindest einen objektiven Vergleich der beiden Modelle ziehen kann (mir ist dabei schon klar, dass die optischen Retuschen des Mopf nicht bei allen auf Gegenleibe stossen, wie Gullydeckel, Frontspoiler und Plastikkram). Vielleicht auch nicht nur ein Motorenvergleich sondern auch Bremsen, Fahrverhalten etc.
Erstmal vielen Dank fürs Lesen und für die (sicherlich guten) Tipps.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
wenn du zwischen den beiden Modellen wählen musst, entscheide dich nach dem Preis/Leistungsverhältnis. Ein 280 wird, gleichen Zustand vorausgesetzt, erheblich günstiger sein. Von den Fahrleistungen her kein Unterschied und auch die Unterschiede im Motorlauf, geschmeidig/rau/leise/laut sind meines Erachtens nach nicht so wiel, wie die Fans hier kund tun.
Was das Gewicht auf der VA angeht, sei informiert, dass ein M110 schwerer ist als ein Alu-V8. Die Unterhaltskosten sind, beide mit Kat oder, besser noch, beide mit H-Kennzeichen, beinahe gleich.
Auch die V8, die typischen Spritfresser mal ausgenommen, fallen nicht aus der Rolle. Wenn ich mit einem 300 gemeinsam wohin fahre, haben wir einen Verbrauchsunterschied von einem, maximal zwei Litern auf 100 km.
Ich würde, nach 14 Jahren 107, nur nach Zustand/Preis kaufen.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Der Motor ist viel geschmeidiger, wie eine Turbine und die Leistung wird mit weniger Drehzahl und weniger Getöse erbracht, der Spritverbrauch liegt bei meinem Schalter bei ca. 11 Liter, der Automat liegt immer ca. 1,5 Liter drüber .
Dazu kommen beim 300er noch bessere Sitze .
Jahressteuer normal angemeldet Euro 2 liegt bei 220 Euro .
Wolfgang
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 12-05-2014 10:14 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Willy hat vollkommen recht. Die Motorisierung ist eigentlich völlg zweitrangig. Wichtig beim 107 oder jedes anderen alten Autos ist der Zustand. Was nützt dir dein Wunschmotor wenn die Karrosse Schrott ist. Ich sage immer alles was mit Technik zutun hat kann man recht leicht reparieren aber wenn erst der Rost drin sitzt wird es schwierig. Ich hätte auch kein Problem damit wenn ich eine bestimmtes Auto suchen würde eins mit Motorschaden zu kaufen wenn es vom Zustand her sonst Top ist.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Zum Verbrauch:
Da sind meines Erachtens die Unterschiede nicht so erheblich. Wir sind schon gemeinsam mit einem 280er, einem 380er (nach Energiesparkonzept) und meinem 300er lange Strecken unterwegs gewesen und der 300er war zwar am sparsamsten aber die anderen haben auch nur 1-1,5 l /100km mehr verbraucht. Darauf kommt es ja wohl nicht an.
Liebe Grüsse, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gerlie
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 20
Allerdings ist der 300er klar das modernere Fahrzeug gegenueber dem 280er. Der 300er hat u.a. ein verbessertes Fahrwerk, bessere Rostvorsorge,etc.Der M103 ist m.E. wirklich fast "unkaputtbar" und ist von der Laufruhe dem 110er ueberlegen - und last but not least - moderner und wartungsfreundlicher.
Mein 300er (266T KM) verbraucht zwischen 10,5 und 12 l, wobei es auf der Autobahn auch ruhig 140 - 160 Km/H sein duerfen. Ansonsten fuer mich der ideale, alltagstaugliche Cruiser mit dem wir (nicht im Winter) auch lange Strecken zurueck legen.
Fuer 25K duerftest Du ein vernuenftiges Auto bekommen.
Ich schreibe Dir eine PN.
Gruss und viel Glueck bei der Suche und der Wahl,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Den blöden LRR bemerkt kein Mensch, nur die bessere Bremse, sonst ist alles völlig gleich.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2014-05-12 10:32, Nichtraucher wrote:
Der größte Unterschied im Fahrwerk 280/300 ist der, das die 280er meist vergurkt, mit Billigreifen, die Stoßdämpfer, Federn und trangenden Gummis älter sind. Bring einen 280 zu DTL, lass ihn das Ding auf Vordermann bringen, mach dann noch vernünftige 205/65 15 drauf und du wirst staunen. Den Vergleich mit einem "ungemachten" Mopf wird er gewinnen.
Den blöden LRR bemerkt kein Mensch, nur die bessere Bremse, sonst ist alles völlig gleich.
Willy
Vergleichen wir einen 300er und einen 280er mit allen Fahrwerkselementen im Toporiginalzustand !!! hat der 300er einfach die Nase vorne, alles andere ist Käse, mein 300er liegt auch ohne DTL 1A auf der Straße .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
die beiden Fahrzeuge sind völlig unterschiedlich, auch wenn sie auf den ersten Blick gleich aussehen.
Schau Dir beide an und fahr mal mit beiden. Dann kannst Du Dir selbst ein Urteil bilden, ob ein 300er den geforderten Mehrpreis wert ist.
Viele Fans des 110er-Motors wollten nie und nimmer den 300er, der abgesehen vom fehlenden Drehmoment im unteren Drehzahlbereich (das gilt für beide gleichermaßen) wie ein moderner Motor läuft und klingt, während der 110er jederzeit akustisch präsent ist.
Ich persönlich bevorzuge ganz klar den 300er und halte den Aufpreis (gleicher Fahrzeugzustand vorausgesetzt) für gerechtfertigt.
Ganz was anderes ist dann der 380er. Hier aber nur die deutschen Versionen mit 218 oder 204 PS. Die unglaublich lahmen Ami-Versionen (dann bitte in jedem Fall lieber einen deutschen 280er nehmen!), sind nicht umsonst für kleines Geld zu haben.
Viel Erfolg bei Deiner Suche!
Viele Grüße
Oliver[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 12-05-2014 10:49 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Ein Rat evor Du Dich entscheidest, fahr mal einen Achtzylinder mit Alu V8 (ab 1980) gegen einen Sechszylinder.
Wenn Du dann immer noch zu einem Sechszylinder tendierst (was ich nicht glaube) dann ist es egal welcher, der Zustand entscheidet.
Für Freunde der Mechanik ist der M130 dann erste Wahl, wem es schlicht und einfach egal ist was unter der Haube werkelt, ist mit dem M103 besser bedient
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
On 2014-05-12 10:40, driver wrote:
Vergleichen wir einen 300er und einen 280er mit allen Fahrwerkselementen im Toporiginalzustand !!!
Wolfgang
Welche Elemente sind es denn, die anders sind?
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steti
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Ich werde mir die Autos jetzt erstmal näher ansehen und dann wohl dem besseren Zustand nach entscheiden (obwohl beide angeblich rostfrei und Topzustand sind).
Beim 300er (ist ein 85er) werde ich wohl noch die Fahrgestellnummer abgleichen wegen der Nockenwellenproblematik.
Ich melde mich dann wenn ich mich entschieden oder weitere Fragen habe.
Scheint ja wirklich ein Super Forum hier zu sein.
P.S. Falls jemand noch ein Fahrzeug weiss, welches für mich in Frage kommt, gerne.......
Grüße
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2014-05-12 11:04, steti wrote:
Also erstmal vielen Dank für die zahlreichen schnellen und hilfreichen Antworten.
Ich werde mir die Autos jetzt erstmal näher ansehen und dann wohl dem besseren Zustand nach entscheiden (obwohl beide angeblich rostfrei und Topzustand sind).
Beim 300er (ist ein 85er) werde ich wohl noch die Fahrgestellnummer abgleichen wegen der Nockenwellenproblematik.
Ich melde mich dann wenn ich mich entschieden oder weitere Fragen habe.
Scheint ja wirklich ein Super Forum hier zu sein.
P.S. Falls jemand noch ein Fahrzeug weiss, welches für mich in Frage kommt, gerne.......
Grüße
Stefan
Speziell gehärtete Nockenwellen gab es erst ab 3.89, also waren die vorher praktisch immer normal gehärtet oder empfindlich .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
...
P.S. Falls jemand noch ein Fahrzeug weiss, welches für mich in Frage kommt, gerne.......
Grüße
Stefan
Hey Stefan!
Für 25.000 € steht unser 280SL aus 1985 zum Verkauf:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Standort: Ringheim bei AB.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Kein Grund, sich gegen einen M103 zu entscheiden.
Wie schon gesagt, fahre alle Varianten, die in Betracht kommen, mal Probe, dann wirst Du wissen, was DU möchtest bzw. was Dir wichtig ist.
Was wir hier absondern ist überwiegend subjektiv geprägt.
Gruß, Heinz[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : astral am 12-05-2014 12:01 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Nicht sehr viele 107er haben überhaupt eine Klimaanlage, funktionable haben noch viel weniger.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
für 25.000,-€ biete ich Dir meinen 107er an, denn hier bekommst Du alles was Du haben willst: Einen späten 280er in 300er-Optik und er hat sogar Klima (ABS und und und...)!
[img][/img]
Gruß
Manni[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sternzeituser am 12-05-2014 13:03 ]
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
also ich habe auch einen 300er und bin mit dem Motor selbst sehr zufrieden. Er hat ausreichend Kraft, um den SL auch mal schnell zu bewegen.
Für einen Daily Driver würde ich auch einen Mopf in jedem Fall bevorzugen (Sitze, Straßenlage, ABS) - das ist aber auch Geschmackssache. Wer bewusst ein altes Auto fahren will, der ist vielleicht auch in einem VorMopf gut bedient (ein MOPF hat aber auch nicht gerade eine Straßenlage und einen Federungskomfort wie ein Neuwagen).
Du schreibst aber, dass Du gerne cruisen und vor allem auch mal eine Urlaubsreise unternehmen möchtest. Genau dafür halte ich den Sechszylinder für nicht ganz so ideal. In der Stadt ist das alles prima - keine Frage. Ab 100km/h allerdings macht sich bei mir sehr unangenem die kurze Hinterachse bemerkbar. Der m103 dreht dann schon knapp über 100 km/h mit über 3000 Umdrehungen. Ich wünsche mir dann immer einen 5. Gang. Die 8-Zylinder sind da viel komfortabler!
Ich halte daher auch einen 450er oder 500er für die in allen Bereichen beste Motorisierung. Rennwagen sind das alles keine, aber die ruhige unauffällige aber stetige Kraftentfaltung aus dem Drehzahlkeller ist doch gerade das, was ein Cruiser braucht. Beide Sechszylinder haben aber eben untenrum kein Drehmoment. Deshalb sind deren Achsen so kurz übersetzt. In der Stadt lässt sie das angenehm schnell auf Touren kommen, aber auf der Landstraße/Autobahn ist das natürlich nix.
Man kann sich an sowas auch gewöhnen oder sich auch schlechter reden, als es vielleicht ist (wie ich). Nicht wegzudiskutieren ist aber, dass den 500er dieses Problem nicht plagt. Zumindest für den Zweitwagen (bei dem der Verbrauch ohnehin von untergeordneter Rolle ist) sehe ich keinen "Vorteil", für einen Sechszylinder.
Bei den Unterhaltskosten sehe ich auch keinen gravierenden Unterschied außer bei den unvermeidlichen Mehrkosten bei der KFZ-Steuer. In der Wartung sind die gleich teuer. Auch ich wollte einen 300er, weil er mein Daily Dirver sein sollte (war er auch für ein Jahr) und ich deshalb die sparsamste Version wollte. Jetzt sehe ich diese Herangehensweise durchaus als als Fehler an.
Das Argument Gewichtsverteilung ist auch nicht gerade stichhaltig. Ich habe jetzt die Zahlen nicht im Kopf, aber warum glaubst Du, dass ein SL mit weniger Kilo auf der Vorderachse besser wäre (als einer mit weniger Leistung und zu kurzer Hinterachse)?
Also Stefan: Ich denke, die Empfehlung ist klar: Bei der Alltagstauglichkeit hat in jedem Fall der Mopf die Nase vorn und da nichts gegen einen 8-Zylinder spricht, wäre auch ein solcher erste Wahl.
Trotz alledem würde ich auch wieder einen 300er kaufen, wenn er den besseren Erhaltungszustand hat. Man kann auch mit sechs Zylindern im SL glücklich werden. Mir war nämlich auch wichtig, dass er eine ordentlich Ausstattung hat und die habe ich: Leder, Sitzheizung, Kindersitze, Automatik, Fensterheber, Tempomat, Klima. Das bei einem 300er zu finden war und ist gar nicht so einfach. Wer sich den größten Motor leisten konnte und wollte, war häufig auch etwas großzügiger, was die Aufpreisliste anging - will heißen: einen 500er mit Vollausstattung wirst Du leichter finden, als einen 300er.
Wie auch immer: Viel Erfolg!
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Ein 280er ist immer ein Vormopf, ein 300er ein Mopf. Die Modellpflege brachte etliche Verbesserungen. Wie wichtig die für einen selbst sind, sollte man am besten per Probefahrt entscheiden.
Generell würde ich aber zum großen Achtzylinder (450, 500) tendieren. Die Unterschiede im Drehmoment sind erheblich und die Sechszylindern fahren stets, wegen des hohen Drehzahlniveaus, als ob die Automatik nicht in den letzten Gang schalten würde.
Und nicht vergessen: der 5-Liter-Motor ist sogar LEICHTER als der 2,8-Liter.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Mit meinem heutigen 280 SL mache ich solche Langstreckenfahrten kaum noch. Zu kurz übersetzt, zu laut die Technik und zu unkomfortabel die Sitze. Dafür habe ich nun ständig das Gefühl, auch wirklich einen Oldtimer zu bewegen - was mir auf der Landstraße auch großen Fahrspaß bereitet. Für die Langstreckentouren kommen dann unsere modernen und noch bequemeren (und viel sparsameren) Diesel zum Einsatz.
Ein Oldie fürs Vergnügen, die moderne Alltagskutsche fürs Grobe. Für Letzteres wäre mir ein gepflegter R107 heute auch zu schade.
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- megajag
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
Meine eigene ist die:
280 ist ein alter untermotorisierter, lärmender Klapperkasten, vergleichbar einem alten gequälten BMW, die Konstruktion ist nicht so doll sonst würde ihm eine Nockenwelle reichen der M117 hat auch keine zwei pro Bank
300 Aalglatter Langweiler mit driver-Qualitäten, sprich für Alltagsbetrieb bei gutem Wetter geeignet, allerdings mit der Ausstrahlung eines VW Passat nicht der eines Oldies
350 Weder Fisch noch Fleisch, angeblich so toll wg. möglichem Schaltgetriebe, na was will man sonst auf der Haben Seite schreiben, der Rest ist bestenfalls Durchschnitt ausser dem Verbrauch der ist XXL
450 Groß fett alt Leistung und Verbrauch hier stimmt alles
500 Perfektes Hobbyauto mit dem gewissen etwas, allerdings fast etwas zu modern also doch lieber den 450 nehmen, als 5.0 dann eben
560 = 500 abzüglich Oldieausstrahlung, quasi ein 300er mit großem Motor
Resümee, als Wolfg. äh sorry driver für Durchschnittsverdiener den 300, für Leute mit goldener Kreditkarte den 560, als Oldie mit Ausstrahlung und Pepp den 450/500 vorausgesetzt man fährt nicht viel (trinken nicht sondern saufen), der Rest der Modellpalette ist Zeitverschwendung u. gibt gute Teilespender oder eine Basis für einen Motorenumbau ab. Alleine in diesem Thread werden zwei 280er angeboten, dann noch der sanierte rote macht drei. Willy hingegen gibt seinen 500er nicht ab, meine Theorie ist also wissenschaftlich belegt*.
Frieder
*wer das alles bierernst nimmt ist selber schuld, andererseits ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2014-05-12 15:19, megajag wrote:
für Leute mit goldener Kreditkarte den 560,
äh - und was soll ich fahren mit Kreditkarte in Platin.....................
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steti
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Dementsprechend bin ich weiter davon ausgegangen, dass er dadurch Kopflastiger wird und entsprechend unwilliger Kurven fährt.
Durch Eure Beiträge werde ich nun auch nach achtzylindern Ausschau halten, wobei aber auch hier das Angebot an Mopf Modellen unter den genannten Prämissen nicht riesig ist.
Trotzdem ist dadurch die Auswahl natürlich größer geworden.
Danke erstmal an Alle
Grüße
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Gegen einen anderen 107 tauschen, einen 350 Schalter, mit passendem Wertausgleich versteht sich, mal abgesehen, würde ich nicht, auch nicht gegen einen tollen 300er mit, (unbelegt) so tollem Fahrwerk.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
On 2014-05-12 15:19, megajag wrote:
Die Meinungen im Thread sind interessant.
Meine eigene ist die:
280 ist ein alter untermotorisierter, lärmender Klapperkasten, vergleichbar einem alten gequälten BMW, die Konstruktion ist nicht so doll sonst würde ihm eine Nockenwelle reichen der M117 hat auch keine zwei pro Bank
300 Aalglatter Langweiler mit driver-Qualitäten, sprich für Alltagsbetrieb bei gutem Wetter geeignet, allerdings mit der Ausstrahlung eines VW Passat nicht der eines Oldies
350 Weder Fisch noch Fleisch, angeblich so toll wg. möglichem Schaltgetriebe, na was will man sonst auf der Haben Seite schreiben, der Rest ist bestenfalls Durchschnitt ausser dem Verbrauch der ist XXL
450 Groß fett alt Leistung und Verbrauch hier stimmt alles
500 Perfektes Hobbyauto mit dem gewissen etwas, allerdings fast etwas zu modern also doch lieber den 450 nehmen, als 5.0 dann eben
560 = 500 abzüglich Oldieausstrahlung, quasi ein 300er mit großem Motor
Resümee, als Wolfg. äh sorry driver für Durchschnittsverdiener den 300, für Leute mit goldener Kreditkarte den 560, als Oldie mit Ausstrahlung und Pepp den 450/500 vorausgesetzt man fährt nicht viel (trinken nicht sondern saufen), der Rest der Modellpalette ist Zeitverschwendung u. gibt gute Teilespender oder eine Basis für einen Motorenumbau ab. Alleine in diesem Thread werden zwei 280er angeboten, dann noch der sanierte rote macht drei. Willy hingegen gibt seinen 500er nicht ab, meine Theorie ist also wissenschaftlich belegt*.
Frieder
*wer das alles bierernst nimmt ist selber schuld, andererseits ...
Alles fast richtg.
Bis auf:
450: säuft auch ganz ordentlich
560 (immer Mopf): kostet WENIGER als ein 500 Mopf, da Ami
AluV8-Modelle (380, 420, 500, 560: recht sparsam, isb. ab 09/1981
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- megajag
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
Einen Exoten, Jaguar o.ä. .
Frieder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
On 2014-05-12 14:52, Mad_Eye_Moody wrote:
Der 500er Mopf ist (neben dem seltenen 420er) für mich klar das alltagstauglichste Modell. Mal eben nach Frankfurt zur IAA düsen oder nach Stuttgart einen 124er Kombi kaufen - das ging in meinem 500er damals ganz unspektakulär. Man fühlte sich fast wie in einem R129. Das Drehzahlniveau ist beim V8 Mopf selbst auf des BAB sehr niedrig, die Straßenlage satt und sicher, die Sitze langstreckentauglich. Ich empfand es irgendwann als recht langweilig, einen modernen Wagen im Oldtimergewand zu fahren.
Mit meinem heutigen 280 SL mache ich solche Langstreckenfahrten kaum noch. Zu kurz übersetzt, zu laut die Technik und zu unkomfortabel die Sitze. Dafür habe ich nun ständig das Gefühl, auch wirklich einen Oldtimer zu bewegen - was mir auf der Landstraße auch großen Fahrspaß bereitet. Für die Langstreckentouren kommen dann unsere modernen und noch bequemeren (und viel sparsameren) Diesel zum Einsatz.
Ein Oldie fürs Vergnügen, die moderne Alltagskutsche fürs Grobe. Für Letzteres wäre mir ein gepflegter R107 heute auch zu schade.
Grüße
Michael
Sehr schön beschrieben.
Für mich gerade der Reiz, mit meinem 500 Mopf einen passabel modernen, durchaus flotten Wagen im Oldiegewand zu fahren.
Da das jeder anders sieht meine Empfehlung vor Kauf mal die unterschiedlichsten Versionen probezufahren.
Die Unterschiede im Fahreindruck sind erheblich.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Fehlt nur noch die Budgetanpassung. Für 25k gibts den nämlich nicht, den 300er eigentlich auch nicht. Sollten die 25k die meist auch noch fälligen Nachkaufinvestitionen beinhalten, bleibt nur Vormopf.
Traurig aber wahr.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Der 380SL aus 80/81 (nicht die späreren 380 mit 200PS, die hatten eine völlig andere Motorcharakteristik da Langhuber) sind die preiswertesten, das deutlich unter den 500 gehandelt.
Wenn man auf die Kosten schaut - ist der frühe 380 ein echter Geheimtip!
Gerd
PS: Und - Nein ich hab keinen frühen 380SL im Angebot [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 12-05-2014 15:50 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.