Sprache auswählen

Ausbau Wasserkühler 350 SL

Mehr
19 März 2014 09:16 #123868 von michaelo
Ausbau Wasserkühler 350 SL wurde erstellt von michaelo
Hallo,

ich muss demnächst den Wasserkühler austauschen, dazu habe ich zum Ausbau des alten zwei Fragen:

1. Muss der Ölkühler mit raus oder geht der Wasserkühler nach Lösen der Verbindungsschrauben zum Ölkühler auch alleine raus?

2. Muss der Viskolüfter raus?

In der WIS ist von beiden Aktionen keine Rede, deshalb gehe ich davon aus, dass es auch so geht. Aber ihr habt ja sicher mehr Erfahrung.

Danke für eure Hilfe!

Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 März 2014 09:33 #123869 von Holger59
Holger59 antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Hallo Michael!

Ich weiss ja nicht was du für ein WIS hast, aber in meiner steht alles so drin wie es gemacht werden soll, inkl. Illustrationen..
1. Kühlmittel ablassen.
2. ÖL aus dem Ölkühler ablassen, dazu Schlauchanschlüsse lösen.
3. Kühlmittelschläuche und Schlauchanschlüsse ( Automatikölschläuche ) entfernen.
4. Lüfterhaube entfernen.
5. Haltefedern bzw Gummischlaufe seitlich entfernen.
6. Kühler mit Ölkühler nach oben herausheben.

Im ausgebauten Zustand kannst du nun den Wasserkühler vom Ölkühler trennen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Achtung! Nach Einbau, Motoröl und Automatiköl, Füllstände überprüfen.


Gruß Holger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 März 2014 11:15 #123870 von michaelo
michaelo antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Hallo Holger,

ich war eben in der Werkstatt und habe etwas andere Infos bekommen:

1. Ölkühler kann man vorher abschrauben, dann muss der nicht mit raus.
2. Die Lüfterhaube ist einteilig, also muss man den Lüfter vorher abschrauben.

Das waren meine Fragen zusätzlich zu den Infos der WIS.

Viele Grüße

Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 März 2014 21:36 #123871 von Holger59
Holger59 antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Hallo Michael!

1. Du kannst den Ölkühler zwar vorher vom Wasserkühler abschrauben, indem du die 2 Schrauben entfernst, aber du wirst ihn nicht heraus bekommen, wegen Korrosion und so.
Außerdem wäre mir das zu riskant dabei den Ölkühler zu beschädigen. Denn der ist aus Aluminium, und deshalb stark gefährdet. Und außerdem ist es vom Hersteller nicht so vorgesehen, sonst wäre es im WIS ja so beschrieben.
2. Es ist richtig das die Lüfterhaube einteilig ist, aber wenn du sie losgeschraubt hast kannst du sie einfach über den Lüfter hängen, sie brauch nicht heraus genommen zu werden.




Gruß Holger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 März 2014 10:27 #123872 von michaelo
michaelo antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Danke, Holger, was du schreibst, leuchtet mir ein.

Viele Grüße
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2014 07:39 #123873 von MBN
MBN antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Hallo zusammen,
kurz zur Vorgeschichte:
ich muss an unserem 280SL Baujahr 1984 die Wasserpumpe tauschen, weil sie nach Kühlerspülung mit Zitronensäure undicht geworden ist. Wasserpumpe von SKF habe ich bestellt. Alle Schrauben werden durch neue ersetzt. Dürfen das Handelsübliche sein, oder müssen es spezielle von Mercedes sein?

Jetzt möchte ich den Kühler samt Ölkühler ausbauen. Weil eine Klimaanlage verbaut ist, kann ich ja den Ölkühler nicht vom Wasserkühler trenn, also muss der Ölkühler mit raus. Motorölwechsel steht auch an. Das passt also.

Die 3 Keilriemen werden auch gewechselt.

Den Kurbelwellendichtring incl. Laufring wolle ich eigentlich auch wechseln. Mal gucken wie verölt es dort aussieht. Die Kurbelwelle kriege ich ja nicht blockiert Hoffentlich muss ich da nicht dran.

Nun zum eigentlichen Thema:
Ich würde gerne auch bei der Gelegenheit die beiden flexiblen Automatikölleitungen zum Automatiköl-Kühler tauschen. Ein Schlauch ist ölverschmiert.

Frage 1:
Muss erst dass komplette Automatiköl durch einen dieser Schläuche abgelassen werden, oder kann man die Schläuche SCHNELL wechseln, während etwas Automatiköl dort ausläuft?
Frage 2:
Ich habe mal was von Entlüftung im Zusammenhang zu Automatiköl gehört. Muss ich diesbezüglich was beachten, oder einfach das ausgelaufene Automatiköl auffangen und wiedereinfüllen, oder sollte ich das komplette Automatiköl ablaufen lassen und lieber durch neues ersetzten. Automatikölfilter wird nicht getauscht, der ist doch in der Getriebeölwanne, oder? Da will ich nicht dran, bzw. noch nicht.

Danke euch für die Hilfe

Grüße
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2014 08:00 #123874 von jhwconsult
jhwconsult antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Zum Automatiköl:
Die abgelassene Brühe gehört da auf keinen Fall wieder rein.
Das Automatiköl wechseln ist keine Sache. Die Ölwanne ab, den Filter mit wechseln.
Beim Befüllen unbedingt streng nach Vorgabe vorgehen!

. Hartmut aus Hessen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2014 08:16 #123875 von agossi
agossi antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Hallo,

der Ölstand des Automaten befindet sich unterhalb der Schläuche, also läuft nur die Menge aus, die sich im Kühler befindet. Das sind maximal 1 - 2 dl. Die Schläuche einfach wechseln, Anschlüsse vorher peinlichst sauber machen, dann Motor anlassen und Ölstand korrigieren. So einfach ist das.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2014 10:54 #123876 von Hanso
Hanso antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Ja, genau.

Ich habe das gerade bei meinem 72er 350er gemacht. Die Anschlussleitungen waren wirklich marode, eine ist mir beim Zuhause beim Anfahren geplatzt. Wäre das unterwegs passiert, hätte wohl der ADAC ran gemusst.

So habe ich eine Wanne untergestellt und die Schläuche abgeschraubt. Es kam ca. 1/4 l Automatiköl raus. Dann bin ich zu Hansa Flex gefahren, habe dort in 15 Min. 2 neue Schläuche für zusammen 22,- Euro angefertigt bekommen, eingebaut und alles ist perfekt.

Im Übrigen habe ich kein Öl nachfüllen müssen, da wohl schon vom Vorbesitzer zuviel Öl eingefüllt wurde. Jetzt ist der Ölstand perfekt und mein Automatikgetriebe schaltet viel besser als vorher. Ich hatte sonst harte Schaltstöße beim Anfahren, das ist komplett behoben.

Es lohnt sich auf jeden Fall mal nach diesen Schläuche zu schauen, eine Reparatur ist einfach, passiert das bei ner Ausfahrt, wirds wohl aufwendig.

Beste Grüße

Henrik

Viele Grüße aus Nordfriesland

Henrik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2014 14:41 #123877 von michaelo
michaelo antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Hallo,

ich schließe mich meinen Vorrednern an, der Tausch der Schläuche ist kein Akt, es läuft nur wenig Automatiköl raus. Ich habe die Schläuche (mit Stahlspirale umwickelt) vom Anbieter auf dem Foto (sind auf beiden Seiten gleich).

Grüße
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2014 15:17 #123878 von MBN
MBN antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Danke euch für die wichtigen Infos.

@Hartmut, du hast recht, ich werde das Automatiköl lieber komplett wechseln.

@Andi, das ist eine wichtige Info. So kann ich den Wechsel des Automatiköls separat machen und mich zunächst auf die Wasserpumpe konzentrieren.

@Henrik, Ich schau gleich mal nach, vielleicht brauche ich ja den 1/4 Liter auch nicht nachfüllen. Die Automatik schaltet aber -wie ich finde - ganz gut. Hansa-Flex gibt es bei uns im Nachbarort auch (6Km).

@Michael. Es ist ein gutes Gefühl für mich, wenn ich vor der Reparatur weiß was währenddessen passiert und ich nicht überrascht werde.

Verhält es sich mit den Motorölanschlüssen am Motoröl-Kühler ähnlich, bzw. läuft dort auch nicht viel raus, wenn ich den Motoröl-Kühler ausbaue? Dann könnte ich den Motoröl/Filter-Wechsel auch verschieben und mich auf die Wasserpumpe und die Automatiköl-Leitungen konzentrieren. Das wäre schön zu wissen.

Danke und Grüße
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2014 15:32 #123879 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Hallo,

hier noch ein kleiner Tipp:
Ich habe mir aus dem Laborbedarf ein ganzes Sortiment konischer Gummistopfen besorgt.
Mit diesen lassen sich Ölkühler-Leitungen, Bremsschläuche, etc. perfekt verschließen.
Auf diese Art tropft einem nicht ständig irgendwas in den Nacken und man spart Betriebs-Flüssigkeiten. Zusätzlich wird das Eintreten von Luft unterbunden.
Bei meinem letzten Kühlerausbau, habe ich weniger als eine halbe Tasse Automatiköl nachfüllen müssen.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug. 2014 11:59 #123880 von MBN
MBN antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei die Wasserpumpe zu wechseln.
Hat jemand eine Idee wie ich den Keilriemen der Servopumpe runter bekomme.
Kann die Pumpe evt. drehen, um den Keilriemen zu entfernen, wie?

Meine gemachten erfahrungen schreibe ich auf, wenn ich fertig bin.

Danke euch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug. 2014 12:01 #123881 von MBN
MBN antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Sorry.
Gruß vergessen.

Gruß
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug. 2014 12:26 #123882 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Hallo Michael,

einfach die Spannschrauben, wie in der WIS beschrieben lösen, dann fällt der Riemen fast von alleine runter. Die Servopumpe kann man sehr weit schwenken.
Beim Aufziehen des neuen Generatorriemens hatte ich auch Probleme, da die Spannschraube der Lima nicht sehr lang ist.
Ich habe dann einfach mit einer Stecknuss (ich weis nicht mehr welche Größe) und Ratsche, die Kurbelwelle vorsichtig in Motordrehrichtung gedreht.
So springt dann der Riemen auf die Scheibe oder gegebenfalls auch runter.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Aug. 2014 10:56 #123883 von MBN
MBN antwortete auf Ausbau Wasserkühler 350 SL
Halle zusammen,
Uwe, ich habe es nicht hingekriegt die Servopumpe zu entspannen. Den Mechanismus habe ich verstanden, aber die Schraube zum Lösen der Servopumpe, damit sie geschwenkt werden kann, konnte ich nicht erreichen. Ich hatte den Wagen nur etwas aufgebockt (ich habe keine Bühne/Grube). Da die Riemenscheibe für den Tausch der Wasserpumpe runter musste, konnte ich den Riemen auch so abnehmen und den Neuen zusammen mit der Riemenscheibe auflegen.

Der Tausch der Wasserpumpe hat gut funktioniert. Es ist jetzt alles dicht. Ich habe die Leitung vom Thermostatgehäuse zum Motor gleich mit getauscht. Dort habe ich auch eine undichte Stelle vermutet. Motoröl und Filter sind jetzt auch neu.

Zwischendurch durch kam ich ziemlich ins Schwitzen. Ich dachte, man könnte den Lüfterflügel mit einer Schraube lösen. Leider ging das bei unserem Wagen nicht. Stattdessen mussten 4 6mm Gewindeschrauben gelöst werden. Mit diesen Schrauben ist die Viskokupplung samt Lüfterrad an der Wasserpumpe befestigt. Auf einer privaten Seite (280 GE Geländewagen) habe ich gelesen, dass das nur mit einem Maulschlüssel geht. So habe ich es dann auch versucht. Einen Schlüssel zum Gegenhalten und einen Zweiten zum Lösen. Eine Viertelumdrehung hat es dann gemacht. Leider hat sich die Schraube nicht gedreht, sondern der Kopf ist rund geworden. Habe es dann mit der Angst gekriegt und wurde ziemlich nervös. Dann habe ich 2 flache 10er Ringschlüssel verwendet, wo ich den Ring mit einem Bandschleifer so dünn geschliffen habe, das beide Schlüssel auf den Kopf passten. Mit Hämmerchen und zwei Holzkeilen konnte ich die Schlüssel auf die kaputten/gerundete Schraubköpfe pressen. Mit einem beherztem Ruck habe sich die Schrauben gelöst. Die beiden anderen Schrauben habe ich dann ebenso gelöst. Der Holzkeil verhinderte wieder, dass der Schlüssel sich beim Drehen vom Schraubenkopf entfernt. Für die Montag habe ich alles neue Schrauben verwendet. 5 zur Befestigung der Wasserpumpe, 6 zur Befestigung des Schwingungstilgers samt Riemenscheibe und die besagten 4 zur Befestigung des Lüfters samt Viskokupplung.

Automatiköl ist fast nichts ausgelaufen (nur einige Tropfen), vermutlich weil der Wagen fahrerseitig hochgebockt war. Den Tipp mit den Verschlussstopfen aus dem Laborbedarf, werde ich mit merken. Das ständige Tropfen von Öl nervte mich schon.

Bei einer Testfahrt bin ich dann mit dem Wagen liegengeblieben. An einer Ampel ging der Motor aus. Die Batterie war komplett entladen. Nach Überbrücken könnte ich zumindest wieder nach Hause fahren (6km). Nicht mal der Blinker funktionierte während der Fahrt. Zu diesem Thema lese ich noch im Forum und melde mich wieder.

Mmmmist, jetzt habe ich immer "ich" geschrieben. Bei den Arbeiten hat mir aber unser Sohn geholfen (Mofaschrauber). Das war eine große Hilfe, besonders wenn es ohne Bühne gehen muss. Insofern hätte ich "wir" schreiben müssen.

Vielen Dank euch allen.

Grüße
Michael




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.217 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.