- Beiträge: 319
- Dank erhalten: 75
Problem Kühlwassertausch
- mb107v8
-
- Offline
- Senior
-
Danke , werde ich so machen.
Die Ablassschrauben am Motorblock sind links vor dem Motorlager - ist auch noch von oben zu erreichen. Rechts etwa in Höhe des Anlassers - nur von unten zu erreichen. Beide Schrauben sind nur mit eienm Gelenk und 19er Nuss zu erreichen.
Gruß aus Köln
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
einige Hinweise/Empfehlungen noch, obwohl Du die schon eventuell im Kopf hast

1. Wenn Du den "Reinigungsmix (Wasser+2Tabs)" einfüllst, würde ich am gleichen Tag das Fahrzeug min. 40-50km fahren, damit auch der große Kühlkreislauf geöffnet (Thermostat) wird!
Eventuell (war bei mir so) öffnet der große Kühlkreislauf nicht während der Fahrt, weil Du eben die entspr. Motortemp. währen der Fahrt (Kühlung durch Wind) nicht erreichst.
Irgendwo stehen bleiben und im Stand den Motor laufen lassen bis die Temp. steigt und somit der große Kreislauf dazu kommt. Kann man auch im Motorraum testen, in dem man beide Wasserschläuche abtastet (Wärme)
2. Die Heizung auf MAX. stellen, damit der Reinigungsmix auch durch den Wärmetauscher durchfliest !
3. Auch würde ich am gleichen Tag die Brühe wieder ablassen.
Dieses Vorgehen auch für die reinen Wasserfüllungen (2-3 Spülgänge) beibehalten!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- E280SL
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
will an meinem 280SL auch das Kühlwasser erneuern.
Wo am Motorblock finde ich die Ablass-Schraube?
Bin Technisch nicht so Fitt wie viele hier im Forum.
Danke im Voraus!!
Gruß
Eckhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
meine Recherche hat folgendes ergeben:
Zitat: ...sitzt auf der rechten Motorseite unterhalb der Abgaskrümmer.
Also gleich oder sehr ähnlich wie beim M103
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
mb107v8 schrieb: Bei meinem 350iger steht die Prozedur nach Ostern auch an - der Gute wird einfach zu warm ( im Stand bis 100° C bei niedrigen Außentemperaturen ) . Habe das Problem ja schon seit letztem Jahr und nachdem ich ja schon alles getauscht habe - inkl. Kühlernetz - bleibt halt nur noch die Reinigung des Systems . Ja ich weiss das ich jetzt das Pferd von hinten aufzäume - hätte damit anfangen sollen. Das Problem kam auf nachdem der Motor wegen einer Reparatur etwa 2 Wochen ohne Kühlmittel war , also konnte der Schmutz wohl schön antrocknen . Werde auf jeden Fall berichten ob es geholfen hat . Die Sache mit der Zitronensäure hebe ich mir als letzte Chance auf ; dann nehme ich aber den Heizungskühler aus dem Kreislauf bevor der über den Jordan geht ( der ist nämlich frei).
Hi Bernd,
was hast Du denn außer dem Kühlernetz noch getauscht?
Da gibt es noch andere klassische Kandidaten für dieses Problem.
1. Thermostat öffnet nicht (Im Kochtopf testen)
2. WAPU hat irgendeinen defekt und bringt nicht die volle Leistung
3. Viscolüfter
Achim's Fred ist dazu sehr interessant und aufschlussreich!
Er zeigt wie er einzelne Systemteile gereinigt/ gespült hat
Temperatur unterer Kühlerschlauch
Und so sah seine WAPU aus:
Achim's WAPU
Wirklich lesenswert!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- E280SL
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
Danke für die schnelle Antwort.
Aber beim 280 von Vorne gesehen Links!!
Trotz Danke weiß also wo ich suchen muss.
Gruß
Eckhard aus Stommeln
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Die Beschreibung, dass es rechts ist, wurde also aus der Sicht der Fahrtrichtung beschrieben.
Wie gesagt, da die Abgaskrümmer nur auf einer Seite vorhanden sind, ist die Sache glasklar

Viel Erfolg.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- E280SL
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
Hab mir schon sowas gedacht !!
Es hat mir trotzdem geholfen.
Gruß Eckhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb107v8
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 319
- Dank erhalten: 75
habe ausser dem Kühlernetz schon Thermostat , Pumpe und Viscolüfter getauscht - auch das undichte Heizventil wurde erneuert. Hätte besser wie schon gesagt mit dem Spülen anfangen sollen

Gruß aus Köln
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Wünsche Dir, dass das mit dem Spülen erfolgreich wird.
Ganz wichtig um keine "Luftblase" im Kühlkreislauf zu lassen, das Kühlwasser muss warm genug werden damit auch der große Kreislauf zugeschaltet wird.
Hab heute etwas im Forum gelesen und es berichten nicht wenige, dass es zu diesen "Luftblasen" kommen kann.
Am besten den Motor, wenn er schon warm ist, im Stand (Leerlauf) laufen lassen, dann wird er definitiv warm genug und Heizung auf volle Pulle.
Diese "Luftblase" kann nämlich auch solche erhöhten Temp. verursachen!
Viel Erfolg!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Ich kann ihn nicht im EPC finden

Hab welche im Netz gefunden, will aber davor die MB-Nummer wissen.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
in welcher Gruppe / Untergruppe im EPC ist der Sensor aufgeführt?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Anhang wurde nicht gefunden.
Nr. 86 auf dem Bild
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
meine Devise lautet: Keine Experimente!

Da kommt nur das gute Glysantin G48 rein.
Einen Konsens darüber wird es sicher nicht geben. Das hat Potential für Popcorn .....

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
EDIT
Nach einigen Google-Suchen habe ich dies gefunden.
B 325.0 - Anticorrosion/antifreeze agents (Specification 325.0) - Mercedes-Benz Specifications for Operating Fluids
List shows Zerex G05 and zerex G48, which is the BMW Coolant.
Check these out for specs on G 48 and G 05
For US: Zerex Glysantin
www.valvoline-technology.com/...Zerex?ReadForm
For UK: BASF Glysantin
www.basf-plc.co.uk/en/produkt.../productrange/
www.basf-plc.co.uk/en/produkt...specification/
G 05 is the stuff under Mercedes label.
G 48 is the stuff under BMW, Porsche, Audi, Saab, Volvo labels.
They're identical except G 05 has nitrites, G 48 is nitrite-free. Both are extended life Hybrid OAT, as opposed to Dexcool OAT, both-phosphate free, both low silicate (cca 250 ppm).
In US, G 05 was Ford approved last year and was Daimler-Chrysler approved 3 years ago. Walmart and Autozone are supposed to start carrying it is Zerex G 05. G 48 looks harder to get at discount mass retail, but I think I wouldn't hesitate to substitute G 05.
Bottom line is, it's all called Glysantin - BASF for Europe and Valvoline/Zerex brand for N. & S. America.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511

Hi Jim,
ich kann G12++/G40 (VW/BASF) empfehlen, da man dieses Kühlmittel nicht mehr alle 3 Jahren wechseln muss.
Viele Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Gullydeckel schrieb: Popcorn-Time
Hi Jim,
ich kann G12++/G40 (VW/BASF) empfehlen, da man dieses Kühlmittel nicht mehr alle 3 Jahren wechseln muss.
Viele Grüße Martin
Das sieht dann auch schön aus im Behälter!!!
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb107v8
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 319
- Dank erhalten: 75
Habe jetzt 3x mit Tabs je ca. 40km gefahren und es kam jedesmal eine schöne schmutzige Brühe heraus . Überlege nun ob ich die Sache beschleunige indem ich den Motor mit Zitronensäure spüle ( nehme mit einer Schlauchbrücke den Heizungskühler aber aus dem Kreislauf ). Erfolg besteht bis jetzt darin , das die Temperatur nicht mehr auf 100°C steigt . Liegt jetzt so bei gut 90°C. Aber wie gesagt kommt noch viel Schmutz beim Spülen heraus . Oder sollte ich mit der "sanften Methode " weitermachen ?? Habe übrigens die angezeigte Temperatur mit einem Infrarot Thermometer überprüft - die Temp. Anzeige ist also ok ( Fühler wurde vor 3 Jahren erneuert ). Der ganze Rest inkl. Kühlernetz wurde ja schon getauscht .
Gruß aus Köln
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
wie Rüdiger schon gesagt hat, bleib bei der sanften Methode !!!
Geh nicht das Risiko mit der Zitronensäuremischung ein, die macht SUPER sauber, aber eventuell auch dort wo Du es nicht möchtest.
Das Zeug hat bei einer Korrekten Anwendung höllische Wirkung.
Ich würde das Risiko nicht eingehen, zumal Deine Methode schon positive Ergebnisse zeigt.
Wenn's sein muss, dann spülst Du halt noch drei Mal, ja und

Versuch mal mit einer Reinigungsfüllung mehr KM am Stück zu machen ca. 100km und nicht vergessen, Heizung auf MAX einstellen, damit das Zeug auch in den Wärmetauscher kommt und auch dort "säubert".
Auch während der Fahrt, wenn der Motor warm, mal stehen bleiben und den Motor im Stand weiterlaufen lassen, damit die Kühlwassertemp. Richtung 90°C und drüber geht, damit auch der große Kreislauf geöffnet wird!
Viel Erfolg.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb107v8
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 319
- Dank erhalten: 75
ok , werde mir also einen Karton Tabs besorgen bevor meine Holde mich erwürgt

Mache also weiter so und hoffe das es klappt . Denke mal das der Motor in seinen 41 Jahren noch nie gespült wurde .
Nochmals danke für euren Rat und Beistand , werde weiter berichten .
Gruß aus Köln
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Sie können einen großen Hahnschlauchadapter verwenden, um den unteren Kühlerschlauch zu montieren.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Befestigen Sie einen Schlauch.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Spülen Sie so viel, wie Sie möchten.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich entfernte diesen Thermostat und tauschte ihn gegen diesen zum Fahren aus.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ausgespült
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1 kg Zitronensäure.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das war das Ergebnis.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zum Glück habe ich diesen Ersatz fertig.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich habe die Heizungsmatrix bereits mit Zitronensäure gereinigt, als sie aus dem Auto war. Ich hoffe, es wird in Ordnung sein.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
den modifizierten Thermostat für den Normalbetrieb verstehe ich nicht. Wenn Du das Bypassventil entfernst, kannst Du doch auch gleich den Thermostat ganz weglassen. Das ist dann aber genau das, was man laut WIS nicht tun sollte.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Aufgrund des Fehlens eines Thermostats kann dies jedoch dazu führen, dass das Thermostatgehäuse leckt. Aus diesem Grund habe ich den ausgeschnittenen Thermostat verwendet.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich habe von anderen den Hinweis erhalten, dass beim Betrieb ohne Thermostat ein Leck am Thermostatgehäuse auftreten kann. Also habe ich diese Option verwendet.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.