- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 0
Problem Kühlwassertausch
- Schachprofi
- Autor
- Offline
- Senior
-
habe bei meinem 280 SLC, Bj. 1977, die Kühlflüssigkeit an der Ablassschraube vom Kühler abgelasse. Es sind ca. 12 ltr. herausgekommen. So steht es auch in der WIS.
Ich habe dann die Kupferdichtung an der Schraube erneuert, meinen gerissenen Ausgleichsbehälter getauscht und einen Schlauch erneuert, der für den Heisswasseranschluss der Heizung zuständig ist. Siehe Bilder:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich habe Flüssigkeit bis zur Falz im Ausgleichsbehälter eingefüllt, die Heizung eingeschaltet und den Wagen warm gefahren. Zeitweise ging die Temperaturanzeige etwas über 80 ° Celsius. Zweimal habe ich Flüsigkeit nachgegossen, da der Stand unter der Falz/Kaltstand der Flüssigkeit war. Nun habe ich ca. 10 ltr. eingefüllt, doch der Pegel bleibt auch nach weiterem Fahren und laufen im Stand auf dem Pegel Falz/Kaltstand Flüssigkeit. Was meint ihr?
Beste Grüße
Markus
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Schachprofi am 13-06-2013 14:05 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Aber das hilft Dir jetzt nicht wirklich.
Hast Du mal versucht, das Wasser bei laufendem Motor aufzufüllen?
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schachprofi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 0
habe heute nochmals warm gefahren. Temperaturanzeige immer zwischen geschätzt 79 und 81° Celsius. Der Flüssigkeitsstand am Ausgleichsbehälter ist immer gleich.
Wo sitzt denn genau das Themostat? Derabgehende Schlauch müsste ja warn werden, wenn es öffnet.
Gruß, Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
wenn beide Schleuche warm werden ist das Thermostat ok . wenn nicht defekt
Sitzt beim 280er in einem Gehäuse von dem der obere Kühlerschlauch zum Kühler geht.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankW116
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
Es könnte möglich sein das dein thermostat nicht schließt....sollte der kühler sofort in der warmlaufphase warm werden, so ist dem.
gruss frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schachprofi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 0
danke nochmal, .... ich habe nun 9 Liter BASF Ready Mix eingefüllt. Warm gefahren, mit Heizung an, und zweimal bis zur Falz mit destilliertem Wasser nachgefüllt, das war 1 Liter.
Heute bei den heißen Temperaturen nochmal ordentlich den Wageb bewegt, die Temperatur geht nur im Berg an unwesentlich ca 82/83 ° C hoch. Alle Schläuche sind warm. Der oben vom Kühler zur Wasserpumpe, da sitzt dann ja auch das Themostat. die Heißwasseranschlüsse zur Heizung auch richtig warm, der untere Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Kühler.
Kann denn nach Ablassen noch am Motrblock alte Kühlflüssigkeit sitzen? Gibt es da noch eine Schraube? Dass das Thermostat nicht schließt könnte ja die Lösung sein, sollte ich auf Verdacht wechseln?
Gruß
Markus[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Schachprofi am 19-06-2013 17:41 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankW116
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
das Thermostat kostet beim guten keine 15€, tausche es auf Verdacht. Der Motor braucht seine Betriebstemperatur, sonnst ist der Verschleiß wesentlich höher. Wechseln dauert auch nicht lange, nur musst du zum entlüften das kleine rohr über der wasserpumpe lösen, war glaube ich ein 12er schlüssel. Dieses kleine Rohr sitzt oft dicht.
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
es gibt am Motorblock, ich glaube in Fahrtrichtung rechts eine Ablaßschraube.
mit einer 19mm Schlüsselweite.
g alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
dann ist doch alles in Ordnung !! Wenn Du nur die Kühlerschraube geöffnet hast bleibt immer etwas Kühlflüssigkeit im Motor bzw im System und du kommst niemals auf die Füllmange die angegeben ist .
Die Temp ist doch ok !
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Gruß Helmut[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : NobelHobel am 20-06-2013 03:24 ]
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ich habe keinen M110 Motor sondern den M103.
Beim Kühlwassertausch habe ich am Kühler unten (rote plastik Flügelmutter) nur ca. 4 Liter von 8 Liter Gesamtmenge heraus holen können. Die restlichen 4 Liter kamen über die Ablassschraube am Motorblock.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
die restlichen 2 Liter sind im Motor verblieben. ..............
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2013-06-20 09:15, gelberbenz wrote:
Hallo Helmut
die restlichen 2 Liter sind im Motor verblieben. ..............
Grüsse Werni
Deswegen sind auch 12 Liter rausgeflossen und nur 10 Liter haben wieder reingepasst... ??????????
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- perlhuhn
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 285
- Dank erhalten: 1
Viele Grüße,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
der 280ziger hat doch nur 10,5l Füllmenge? oder
alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
On 2013-06-20 10:39, wodo wrote:
Hallo
der 280ziger hat doch nur 10,5l Füllmenge? oder
alfred
An 13. Juni war Starkregen.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schachprofi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 0
ich werde die Flüssigkeit nochmals prüfen und messen, wie viel Liter herausgekommen sind, damit wir hier wirklich von den korrekten Zahlen ausgehen können. Mache dann auch Fotos von den Bauteilen und Schrauben, die hier besprochen wurden.
Gruß
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
im Fahrgastraum gehen bestimmt mehr als 12l hinein
daß ist dann aber zum
g alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schachprofi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 0
habe nun das abgelassene Kühlwasser nochmal gemessen: etwas mehr als 9,5 Liter, nicht wirklich 10 Liter. Aufgefüllt hatte ich 9,5 bis 10 Liter.
Laut WIS sollen es 12 Liter im Kühlsystem sein, d.h. es waren noch 2 Liter im System!
Kühlwasserstand/ Kalt an der Falz, wo es sein soll. Siehe Bild:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wenn also ca 2 Liter im System bleiben und ich 9-10 eingefüllt habe, müsste ja alles klar sein. Mir ist aber noch nicht klar, ob das Thermostat, wie Frank schrieb immer offen ist und daher gewechselt werden müsste. Vom Deckel Thermostat und von dieser kleinen Leitung, vom Thermostat zur Wasserpumpe, habe ich auch mal Fotos gemacht. Diese Leitung sieht ja richtig vergammelt aus, wenn da entlüftet werden sollte müssen mindestens die Dichtringe neu oder die gesamte Leitung mit Schreauben.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wann sollte das Thermostat denn öffnen, um die 80 °C? Oder bei 87°C? Auf der WIS steht ein Themostat mit 87!C!?
Gruß
Markus
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Schachprofi am 20-06-2013 15:35 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Wenn der Motor kalt ist und gestartet wird, ist zunächst erst einmal kein Druck auf dem Schlauf zwischen Thermostat und Kühler. Geht das Thermostat auf, ist Druck auf dem Schlauch zu spüren und der Schlauch wird deutlich warm.
Wenn das Thermostat immer auf ist, raus mit dem Ding.
Wenn es zu früh öffnet und die Temperaturanzeige immer knapp über der 80 Grad-Marke ist, auch raus das Ding.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankW116
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
du kannst beim freundlichen ein thernostat laut motornummer bestellen, dann bekommst du das richtige und gleich die rostige leitung mit, dann musst du dort auch später nicht entlüften.
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
Du kannst es ja ausbauen und Dir ein Neues Kaufen . Das alte in den Kochtopf mit Wasser ,Temometer dazu und schauen wann es öffnet. Öffnungsgrad steht auf dem Thermostat....................
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
es gibt verschiedene Thermostate .........verschiedene Öffnungszeiten ( für warme Länder )
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
sollten Thermostatprobleme auftauchen,..
es wurden in den 8ziger Jahren laut Anweisung von MB in dem
äußeren MS-Ring des Thermostates ein 4 mm Loch gebohrt und
gut war es.
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
wäre es hier und jetzt entstanden.
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
wozu auch?
Wichtig ist hier doch das die Temperatur stimmt.
Habe über 22 Jahre einen VW-Bus T4-5 Zylinder, solange ich den kenne liegt die Kühlerflüssigkeit unter der Markierung.
Anfangs habe ich immer nachgefüllt, nach einer Fahrt war es wieder draußen, dann Entlüftungsventil gewechselt, Kühlerdeckel gewechselt, Thermostat gewechselt, hat alles nix gebracht, er fährt heute noch mit angeblich zu niedrigen Wasserstand, muss ich jetzt ins T4 Forum
Hier, hatte meinen dieser Tage eingeheizt und es war nicht kalt draußen ,
bei der Ankunft im Leerlauf diese Werte, bin aber nicht durchs Wasser um abzukühlen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 21-06-2013 00:58 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schachprofi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 0
habe beim Freundlichen das Thermostat, Dichtring, die Entlüftungsleitung und die Hohlschrauben mir Dichtringen bestellt. Kommt am Montag. Dann lasse ich die Flüssigkeit nochmals ab und tausche diese Teile aus.
Gruß
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.