Sprache auswählen

Problem Kühlwassertausch

Mehr
25 Juni 2013 19:05 #111760 von Schachprofi
Schachprofi antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Hallo 107er Freunde,

nochmals ein Zwischenbericht, brauche da nochmal Hilfe.

Habe die Ersatzteile bei MB besorgt. Die Montage der Entlüftungsleitung war unproblematisch.

Leider sind mir zwei der drei Schrauben des Thermostatgehäuses abgebrochen, an einer Bohrung ist etwas Material ausgebrochen. Die Lange Schraube konnte herausgedrht werden.

Hat einer von Erfahrung mit ausbohren/ausfrehen oder muss ich hier das gesamte Gehäuse tauschen und in einen bestimmt teuren Apfel beissen?

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Gruß

Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juni 2013 19:36 #111761 von FrankW116
FrankW116 antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Hallo,
es gibt Linksbohrer, damit habe ich schon Stehbolzen aus dem Zylinderkopf gebohrt, klein anfangen und grösser werden, da drehte sich das Gewinde raus....ich hatte den satz bei Westfalia bestellt. Du kannst aber das Thermostatgehaüse ausbauen, dann geht es leichter,braucht danach nur eine Dichtung die nur ein paar cent kostet.

Gruss Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juni 2013 19:44 #111762 von FrankW116
FrankW116 antwortete auf Problem Kühlwassertausch
ich sehe gerade das Bild....nimm Rostlöser und lasse es bis morgen einwirken, danach mit leichten schlägen den Deckel lösen und dann mit einer Grippzange die Bolzen langsam hin und her drehen, immer wieder dabei einsprühen.

Gruss Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juni 2013 19:45 #111763 von Charly
Charly antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Hallo Markus,

wenn ich das richtig sehe, müsste man den Deckel jetzt ja relativ einfach abnehmen können. Dann stehen noch die beiden abgebrochenen Schraubenreste raus. Auf die würde ich dann jeweils eine Mutter drauf schweißen. Falls vom Gewinde her möglich, eine passende, sonst eben eine größere. Durch die Hitze beim schweißen löst sich der Schraubenrest normalerweise ganz gut. Noch besser geht es, wenn man das noch heiße Gewinde mit Kriechöl / Rostlöser abschreckt. Nun kann man den Schraubenrest normalerweise ganz problemlos raus schrauben.
Das abgebrochene Stück am Deckel kann man entweder mit WIG (AC) oder MIG aufschweißen oder mit Alu- Reibelot bzw. 2-Komponenten Flüssigmetall wieder ergänzen.

Gruß
Günther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Juni 2013 01:23 #111764 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Mache es mit einem linksdrall Bohrer, ist eine Hundertprozentige Sache,
achte vorher, das du mit einem Zentrierbohrer oder Körner die
Mitte ziemlich genau erwischt.
Bei einem z.B. M6 Gewinde fängt man mit einem 3mm Bohrer an, das Restgewinde wenn dieses immer dünner in der Seitenwahndung wird, schraubt sich plötzlich verblüffend schnell beim Bohren heraus.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Juli 2013 10:41 #111765 von Schachprofi
Schachprofi antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Hallo 107er Freunde,

nun sind wieder zwei Wochen ins Land gegangen und mein Wagen läuft leider noch immer nicht....

Eine der abgebrochenen Schrauben konnten wir durch anschweißen einer Mutter nach mehreren Versuchen herausdrehen. Die andere war so leider nicht zu "überreden". Es musste ausgebohrt und dann mit einem Ausdreher gearbeitet werden. In der Praxis ging das leider viel schlechter als gedacht z. T. haben wir das Gewinde mit einem Meißel herausgeschlagen und abwchselnd gebohrt. Das Gewinde ist dabei zu Schaden gekommen. Daher habe ich beim Zusammenbau der Teile eine Schraube als Gewindebolzen genutzt (von unten eingesteckt), neues Thermostat, Dichtring neuer Deckel, neue Entlüftungsleitung. Dann alles verschraubt. Dann die Kühlflüssigkeit ca. 10 ltr aufgefüllt.

Nun war ich dem Fahren wieder nahe.......leider konnte kein Warmlaufen bzw. Fahren stattfinden, da der Wagen nicht anspringt!? Ich habe die Zündspule und die Vorwiderstände gemessen und den 0,6 Ohm Widerstand als defekt festgestellt, .....so den jetzt bestellt....Hier müsste eigentlich ein neues Thema aufgemacht werden: Zündanlage!

Beste Grüße

Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Juli 2013 19:13 #111766 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Such dir was raus

HIER

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
20 Juli 2013 09:52 #111767 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Konstruktive Anregung: 2 Liter Wasser im Kofferraum mitnehmen. Sollte tatsächlich irgendwann zu wenig Wasser im System sein, einfach nachfüllen. Das Problem hatte ich bei meinem neuen Kühler auch. Nach zwei Wochen sank der Pegel im Ausgleichsbehälter etwas, dann Wasser nachgekippt, seitdem ist Ruhe.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2013 09:57 #111768 von Schachprofi
Schachprofi antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Hallo 107er Freunde,

herzlichen Dank an alle, die hier geholfen haben. Nach dem Wechsel des defekten Voewiderstandes sprang der Motor ohne Probleme an.

Ich habe mit voll aufgedrehter Heizung warm laufen lassen und die Anschlüsse auf Dichtheit geprüft. Dann bin ich ordentlich gefahren und habe noch ca. 0,5 Liter Wasser nachgefüllt. Die Temperaturanzeige ist konstant bei ca 90° C bzw. etwas darunter. Ich denke, nun ist das Problem Kühlsystem erst mal gelöst.

Beste Grüße

Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2019 21:08 - 18 Apr. 2019 21:28 #208344 von 107_SL
107_SL antwortete auf Problem Kühlwassertausch

Marcel schrieb: Hallo zusammen,

ich habe keinen M110 Motor sondern den M103.
Beim Kühlwassertausch habe ich am Kühler unten (rote plastik Flügelmutter) nur ca. 4 Liter von 8 Liter Gesamtmenge heraus holen können. Die restlichen 4 Liter kamen über die Ablassschraube am Motorblock.

Gruß
Marcel



Servus.

Wo sitzt den diese Schraube genau?
Will das Thema nächste KW angehen.

Vielen Dank.


EDIT: Hab was gefunden:

www.youtube.com/watch?v=2565SK3q3L0

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 18 Apr. 2019 21:28 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2019 21:24 - 18 Apr. 2019 21:28 #208346 von Marcel
Marcel antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Moin Marinko,

Ist doch im Video bei 0:15 zusehen.
Linke Seite in Fahrtrichtung unterhalb Hosenrohr zwischen Zylinder 4 und 5

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 18 Apr. 2019 21:28 von Marcel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2019 21:27 #208347 von 107_SL
107_SL antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Servus Marcel,

das Video habe ich nach meinem Post gefunden gehabt :)
Deswegen Edit.

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Mai 2019 16:52 - 16 Mai 2019 17:03 #210681 von 107_SL
107_SL antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Hallo in die Runde,

heute hat die W.-Prognose regenfrei angekündigt und so konnte ich zum Kumpel auf die Hebebühne fahren, um endlich das Kühlwasser auszutauschen.
Als Sicherheit, habe ich mir dieses Video auf dem Laptop vorbereitet, falls es irgendwo klemmen sollte:

www.youtube.co/watch?v=2565SK3q3L0

Hab zu Sicherheit alle drei Schrauben/Verschlüsse mit WD-40 eingesprüht und ne ¼-Stunde einwirken lassen, bevor ich mich an sie rangemacht habe :)

- Deckel vom Wasserausgleichsbehälter geöffnet
- Am roten Kunststoffverschluss (Ablassstelle) des Kühlers, war es etwas fummelig, da der Verschluss (Flügel) beim Öffnen knapp an einer Strebe hängen blieb. Da war Vorsicht geboten, hat aber soweit geklappt.
- Dann die Ablassschraube (SW 17 oder 19) am Motorblock langsam gelöst, ging sehr gut ohne großen Kraftaufwand.

Unter beide Ablassstellen habe ich entsprechend aufgeschnittene Kunststoffkanister drunter gestellt, die mein Kumpel schon so seit Jahren nutzt.

Habe dann so, wie es den Anschein hat, auch das ganze System entleeren können.
Es kamen in Summe 8-Liter Kühlflüssigkeit heraus.

Aus dem Kühler = 5,3 Liter

Aus dem Motorblock = 2,7 Liter

- Als alles komplett leer war, habe ich den roten Ablassverschluss am Kühler und die Ablassschraube am Motor (inkl. Kupferpaste) wieder verschlossen bzw. eingeschraubt.
- Danach, wie im Video beschrieben, die Entlüftungsschraube (SW-14) komplett geöffnet und auch vorerst so belassen!
- Danach so lange Kühlflüssigkeit, zu je 50% Wasser und G48, langsam und mit kurzen Pausen über den Ausgleichsbehälter eingefüllt, bis es an der Entlüftungsschraube herauskam. Das waren ca. 7,2 Liter
- Danach die Entlüftungsschraube (inkl. Kupferpaste) wieder eingeschraubt.
- Motor gestartet, Heizungsgebläse auf max. Stufe und max. Wärme. Der Wasserausgleichsbehälter blieb weiterhin offen (ohne Deckel)!
- Der Motor wurde relativ zügig warm und das Thermostat öffnete dann auch irgendwann (bei 87°C). Was dann zum Abfall des Wasserstandes im Wasserausgleichsbehälter führte.
- Danach füllte ich bis zur Markierung (Ausgleichsbehälter), ca. 0,8 Liter Kühlflüssigkeit (wieder Mischverh. 50 zu 50%) nach, also in Summe 8-Liter
- Im Innenraum kam dann auch schon sehr warme Luft an.

Ich ließ den M103 noch ein wenig arbeiten um die Motortemp. zu beobachten und eventuelle Leckagen zu orten.
Die Motortemp. war sehr stabil und bewegte sich um den Bereich von 85-90°C (wenn man das so abschätzen kann), Leckagen habe ich keine festgestellt.
Anschließend mit voller Heizleistung nach Hause gefahren.
Die Motortemp. war dann in diesem Bereich stabil , was für mich absolut i.O. ist.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 16 Mai 2019 17:03 von 107_SL.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Mai 2019 17:01 #210688 von Marcel
Marcel antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Moin Marinko,

alles richtig gemacht.
Nun noch im Kalender den Mai 2022 markieren, dann ist es wieder soweit.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juni 2019 18:24 - 09 Juni 2019 18:25 #212648 von 107_SL
107_SL antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Servus,

seit dem Wasserwechsel vor ca. drei Wochen, beobachte ich etwas die Wassertemp..
Hab vorhin eine kleine Runde gedreht, alles soweit i.O. mit dem Temp.-Verhalten, so wie auch vor dem W.-Wechsel.

Vorhin hatte ich eine Situation, die ich so eigentlich nie habe bzw. mich nicht bewusst daran erinnern kann, sie gehabt zu haben.
Ich kam zu Hause an und wollte in die Garage einfahren, da kam mein Nachbar (87 J. Oldy-Fan) auf mich zu.
Im ersten Moment wusste ich natürlich nicht, wie lange das Gespräch dauern würde und lies somit den M103 weiterlaufen.

Hier ein Bild welches zeigt was passiert ist.
Der obere und untere Kühlerschlauch waren sehr warm, der obere aber spürbar wärmer.
Der obere war auch ziemlich hart!
Habe die Entlüftungsschraube bei laufendem Motor leicht geöffnet um zu sehen ob eventuell Luft ansteht, was aber nicht der Fall war, es kam sofort bläuliches Kühlwasser an.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


War das Verhalten was ich hier erlebt habe, noch im Rahmen oder stimmt hier was nicht?
Beim fahren ist alles TOP, Temp. schwankt auch nicht, etc.....


Hab mir gerade Achim's Probleme (Temperatur unterer Kühlerschlauch) durchgelesen :huh:

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 09 Juni 2019 18:25 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2020 22:25 #240337 von 107_SL
107_SL antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Nabend,

da man jetzt freie Zeit hat hab ich mich heute Nachmittag spontan entschieden, den kompletten Kühlkreislauf zu "spülen".
Den Kühler mit einer Zitronensäuremischung zu spülen, wie im WIS beschrieben, wollte ich auf keinen Fall.
Ich konnte die "Kraft" so einer Mischung an unserem Familienauto sehen. Nach der Spülung war der Wärmetauscher undicht :(

Also die frische Kühlflüssigkeit von letztes Jahr komplett entleert, am Kühler und am Motor.
Das Kühlmittel aufgefangen und in einem sauberen Eimer abgefüllt.
Das Thermostat im Kochtopf überprüft, öffnet sauber und schließt sofort wenn es in kaltes Wasser gelegt wird.

Danach zwei Spülmaschinentabs in heißem Wasser aufgelöst und mit frischem Wasser in den Kühlwasserbehälter eingefüllt.
Danach ca. 25-30km gefahren.
Wie schon öfter hier geschrieben, nimmt eine Kühlflüssigkeit die nur aus Wasser besteht, die Wärme besser auf als eine Mischung mit dem Korrosions/Frostschutzmittel.
Ob während der Fahrt oder im Stand, die Betriebstemperatur lag ca. 4-5°C (82-87°C) unter der von der Mischung die davor drinnen war.
Jetzt fahr ich noch mindestens morgen 40-50km und dann noch zwei Spülgänge mit reinem Wasser (ohne Tabs).
Am Schluss kommt das abgelegte Kühlmittelzeug durch ein feines Tuch und dann wieder rein in's System.
Danach sehe ich wie sich die Temperatur verhält.
Wenn sie wieder erwarten in einem höheren Niveau bleiben sollte, kommt ein neuer SRL Lüfter (35€) rein.

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2020 22:57 #240343 von Hannesmann
Hannesmann antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Hallo Marinko,
ich würde nach deiner Seifenspülung wieder am Block unten ablassen wenn du sichergehen willst, dass du die Seife endgültig los bist.
Da hast du ja jetzt Übung ...
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2020 23:33 #240348 von Chromix
Chromix antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Sicher kann man selbst dann nicht sein, zumindest bei meinem Motor.
Nachdem ich die Kühlflüssigkeit am Kühler und am Block abgelassen hatte, haben immer noch einige Liter zur Gesamtmenge gefehlt, die vermutlich im Heizungswärmetauscher und in diversen Leitungen stehenbleiben.
Aber Marinko wollte ja ohnehin 2 Mal mit Wasser spülen, dann dürfte die Spülmaschinenlösung schon ordentlich verdünnt sein.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: Mecki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2020 23:41 - 30 März 2020 23:42 #240350 von 107_SL
107_SL antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Beim letztjährigen Wechsel hab eich ja folgendes geschrieben:

Aus dem Kühler = 5,3 Liter

Aus dem Motorblock = 2,7 Liter

Das heißt, ich habe damals den gesamten Kreislauf entleeren können.
Mein 300er hat 8-Liter Kühlflüssigkeit und somit mach ich mir keine großen Sorgen um die Seife die jetzt im System ist.
Nach zwei Klarspülungen sollte alles raus sein, wenn nötig Spüle ich auch ein drittes mal, hab jetzt Übung das Ganze in der Garage mit Wagenheber zu machen :)

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 30 März 2020 23:42 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2020 23:50 #240352 von Hannesmann
Hannesmann antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Beim V8 sind ja noch paar Liter mehr drin und da kommt fast das gleiche was aus dem Kühler läuft nochmal aus dem Block.
Das spült man da nicht ohne weiteres raus. Bis auf dass das ne ziemliche Sauerei ist, ist das ja auch kein grosser Umstand.
Marinko will das ja auch machen und das ist auch richtig.
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr. 2020 19:58 - 03 Apr. 2020 19:59 #240888 von 107_SL
107_SL antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Hallo allerseits,

so nun ist die Reinigungsprozedur erl.

nach der Wasser+Tab Lösung habe ich das komplette System 3x entleert und mit reinem Wasser befüllt.
Mit jeder Reinwasser-Füllung (3) hab ich zwischen 40-50km gemacht und im Anschluss sofort entleert.
Der Gute Rüdiger hat immer zwei Spülgänge empfohlen, da dachte ich mir, machste halt mal drei davon, hast ja Zeit ohne Ende.

Mit der reinen Wasserfüllung, lag die Temp. beim fahren bei 79-81°C (bei Außentemp. 10-12°C), Gebläse im Innenraum habe ich bewusst aus gelassen, um gezielt keine Wärme abzugreifen.
Erst als ich einige Minuten auf einem Parkplatz stand und den Motor weiter laufen lies (Innenraumgebläse immer noch AUS), stieg die Temp. über die 90°C und auch der untere Kühlerschlauch (großer Kreislauf) wurde sehr warm.
Ich lies den Wagen noch weiter im Stand laufen, die Temp. stieg aber nicht über ca. 93°C.

Vorhin wieder alles entleert, es kam reinstes Wasser raus, keine Seife mehr enthalten:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


und die Wasser/Frostschutzmischung erneut eingefüllt.

Ich kann Euch sagen, mittlerweile Wechsel ich das gesamte Kühlwasser innerhalb von <15' und das auch noch in der Garage ohne Bühne :laugh:
Zum auffangen der Brühe, werden der Dame liebste Kunststoff Blumentopf-Untersetzer zweckentfremdet :)
GENIAL für diese Arbeit, großer Durchmesser und relativ flach (Fassungsvermögen ca. 10L.), einfach unter's Auto schieben ohne es irgendwie anzuheben. An die Kühlerschraube kommt man einfach ran.

Jetzt mal sehen wie sich das mit der Temp. im Hochsommer entwickelt.
Es gibt min. noch einen Verdächtigen, den Visco, der kommt an die Reihe, wenn die Ergebnisse im Hochsommer nicht ok sind.

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 03 Apr. 2020 19:59 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr. 2020 00:13 #240905 von Chromix
Chromix antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Hallo Marinko,

lässt Du nur über den Kühler ab? Gibt es bei Deinem Motor keine Ablassschrauben im Block?
Bei mir kamen aus dem Block noch einige Liter raus, nachdem aus dem Kühler schon nichts mehr kam.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr. 2020 07:12 #240910 von 107_SL
107_SL antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Moin Lutz,

na klar, in den <15' ist auch die Schraube am Block mit dabei :)
Ja ja, jedes mal an beiden Stellen abgelassen.
Aus dem Kühler kommen ca. 5,5Liter raus und aus dem Block die restlichen ca. 2,5 Liter.

Gruß
Marinko
Folgende Benutzer bedankten sich: Karlo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr. 2020 12:00 #240938 von Chromix
Chromix antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Hej Marinko,

und wie kommst Du ohne Bühne an die Ablassschrauben? Auffahrrampen?
Dann sind 15 Minuten aber sehr sportlich. Waren da die Vorbereitungsarbeiten dabei? ;)

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr. 2020 12:57 #240940 von 107_SL
107_SL antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Mahlzeit Lutz,

ich bin sportlich sehr gut unterwegs :laugh:

Spaß bei Seite, wenn man es jetzt so oft gemacht hat wie ich, dann geht das brutal schnell.

Garage rein, den Deckel vom Einfüllbehälter auf Vorstufe öffnen, dann den Topfuntersetzer unter den Kühler schieben ohne das Auto auch nur einen Millimeter anzuheben!
Dann die rote Kühlerschraube öffnen, solange dort das Wasser rausläuft oben am Motor die Entlüftungsschraube öffnen.
Die ca. 5,5 Liter aus dem Kühler laufen in 2-3 Minuten raus.
Dann Ratsche mit kurzer Verlängerung und 19er Nuss zum Öffnen der Schrauben am Motor nehmen. Die Schraube befindet sich zwischen Zylinder 4 - 5, man kommt von oben an sie ran, unterhalb der Zündkabel fährt man mit der Ratsche ran.
Eine Umdrehung herausdrehen (nicht komplett) und die ca. 2,5 Liter kommen unter zwei Minuten heraus und die laufen auch in den Blumenuntersetzer rein.
Das geht ruck zuck und ohne den SL nur einen Millimeter anzulupfen.
Letztes Jahr hab ich im Vergleich eine Ewigkeit auf der Bühne gebraucht :)

Jetzt, da ich so fix bin, werde ich das Zeug wirklich alle zwei Jahre wechseln :)

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr. 2020 16:56 #240953 von Chromix
Chromix antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Ah, da geht es bei Deinem Motor etwas einfacher als bei mir.
Da gibt es 2 Ablassschrauben und die sind nur von unten erreichbar und auch nicht besonders gut. :dry:

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr. 2020 17:49 #240954 von mb107v8
mb107v8 antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Bei meinem 350iger steht die Prozedur nach Ostern auch an - der Gute wird einfach zu warm ( im Stand bis 100° C bei niedrigen Außentemperaturen ) . Habe das Problem ja schon seit letztem Jahr und nachdem ich ja schon alles getauscht habe - inkl. Kühlernetz - bleibt halt nur noch die Reinigung des Systems . Ja ich weiss das ich jetzt das Pferd von hinten aufzäume - hätte damit anfangen sollen. Das Problem kam auf nachdem der Motor wegen einer Reparatur etwa 2 Wochen ohne Kühlmittel war , also konnte der Schmutz wohl schön antrocknen . Werde auf jeden Fall berichten ob es geholfen hat . Die Sache mit der Zitronensäure hebe ich mir als letzte Chance auf ; dann nehme ich aber den Heizungskühler aus dem Kreislauf bevor der über den Jordan geht ( der ist nämlich frei).

Gruß aus Köln
Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr. 2020 18:16 #240957 von Rudiger
Rudiger antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Bernd, nimm bitte 3 Spülmaschinentabletten. Die sind fett und Kalklosend. Danach 2-3x durchspülen.
Siehe Marinko’s post.
Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
04 Apr. 2020 18:25 #240958 von Jowokue
Jowokue antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Servus Sternzeitler,
hänge mich hier mal ran. Hat jemand ein Bild, wo beim 380 SL USA 1984
die Kühlwasserablaufschraube am Motor sitzt und wo die Entlüftungsschraube.
Danke

Viele Grüße Wolfgang aus GAP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr. 2020 18:54 - 04 Apr. 2020 19:05 #240960 von 107_SL
107_SL antwortete auf Problem Kühlwassertausch
Hi,

bin gerade auf einer Testfahrt, bei so einem herrlichen Wetter......

Die Motortemp. mit der Kühlflüssigkeit (50:50) ist wie erwartet höher als mit reinem Wasser, aber nur ca. 2-3°C (82-83°C) während der Fahrt.
Jetzt stehe ich sicher 10 Minuten mit laufenden Motor und ausgeschalteter Heizung, die Motortemp. liegt jetzt irgendwo bei 97/98°C.

Ob das noch normal ist kann ich nicht sagen.
Ich denke immer noch, dass der Visco einen Schuss bekommen hat, als ich ihn letztes Jahr in der Garage fast 10 Tage liegend abgelegt habe, wegen meiner Reparatur vom KRR, Dämpfer und Spannrolle. Es gab Probleme und deswegen hat es so lange gedauert.

Jetzt steht ich ca. 12/13 Minuten und die Temperatur steht bei 99°C
Das kenne ich so nicht von meinem 107er...
Die Temperatur steigt weiter in Richtung 103°C.... und sicher noch höher, wenn ich jetzt nicht einschreite.

Bin jetzt keine 600m gefahren und die Temperatur viel von ca. 103/4°C auf die besagten 83°C zurück.

Visco ist echt verdächtig!

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 04 Apr. 2020 19:05 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.237 Sekunden
Powered by Kunena Forum