- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Bald ist Schluss mit lustig...Auto winterfest machen, aber wie???
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
da ich ja nun Frischling in Eurer Riege bin und ich noch nicht soooo viel Ahnung habe, hier mal ne blöde Frage:
Wie macht Ihr Eure Autos winterfest?
Worauf muss man achten?
Habe nur ne normale Garage, keine Hebebühne, keine Böcke oder ähnliches...
Wie soll ichs tun?
(auch wenn noch nen bissl Zeit bis November ist...)
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
On 2012-09-03 10:01, Hartung1979 wrote:
...Wie soll ichs tun?...
Die Suchfunktion benutzen ? - Gib mal "winterfest" ins Suchfenster ein.
Ich mache nichts außer:
- Motor nochmals warmfahren
- volltanken
- Luftdruck in den Reifen auf 3,0 bar erhöhen
- mit Autopyjama abdecken
Bisher ist der 300er sogar nach 7 monatiger Stillegung problemlos angesprungen.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Nachtrag (hab ich vergessen hinzuschreiben):
- Batterietrennschalter auf Trennen
- Akku-Jogger anschließen (lasse den aber nicht permanent dran, sondern tausche mit dem TR6)[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ulrich am 03-09-2012 11:37 ]
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Danach halte ich es genau so mit der Einwinterung wie Ulrich, jedoch mit zusätzlichem Accu-Jogger, welchen ich an die Batterie anschliesse.
Beni
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 2
genauso, wie mein Namenskollege schrieb. Das mt dem Sprit sehe ich nicht so eng. Meiner ist auch mit Super 95 in der neuen Saison prima angesprungen.
@Beni: Kommt das Softtop dann raus aus dem Kasten, oder läßt Du es während des Winters drinnen? Das soll nicht so gut sein für die Kunststoffscheiben. Wie groß ist der Aufwand für einen Ausbau?
Gruß Ulrich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Hatte vor, das Coupedach im Keller stehen zu lassen und das Softtop aufzuspannen, damit
es sich im Winter setzt. Garage ist trocken...
Oder würdet Ihr mir da abraten? denn irgendwo müsste ja auch das ausgebaute Softtop stehen...
Wo wäre da der Unterschied zwischen ausgebaut und aufgespannt im Keller stehen oder in geschlossenen Zustand am Auto lassen?
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Einwintern sprecht...
Mag noch gar nicht daran denken.
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
DOn 2012-09-03 12:11, Ulrich62 wrote:
Hallo zusammen,
genauso, wie mein Namenskollege schrieb. Das mt dem Sprit sehe ich nicht so eng. Meiner ist auch mit Super 95 in der neuen Saison prima angesprungen.
Gruß Ulrich.
Die Lagerstabilität liegt bei ca 3 Monaten, ich hatte den Fall, dass in der Schwimmerkammer des Jaguarvergasers nach dem Winter eine paraffinähnliche Masse sowie Wasser abgelagert war. Eine Werkstatt bestätigte das Problem als häufig.
Sicher ist sicher!
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Vom Einmotten halte ich wenig, bei salzfreien Straßen wird der 280er auch im Winter über eine längere Strecke ab und zu bewegt. Trotzdem bleibt der Tank dabei stets randvoll gefüllt, ab und an kommt das Ladegerät an die Batterie und der Autopyjama ist stets drüber. Mehr mache ich nicht.
Die Bremsflüssigkeit sollte jedoch nicht älter als 2 Jahre alt sein und statt das Motoröl im Frühjahr zu wechseln, besser vorm Winter noch erledigen.
Auch wenn es jetzt bei manchen für Gänsehaut sorgt - mein Softtop bleibt über Winter geöffnet und mit einem zusätzlichen Laken geschützt im Kasten. Warum? Weil es die Vorbesitzer in den ersten 25 Jahren genauso gemacht haben mit großem Erfolg. Denn trotz erstem Verdeck sind die Scheiben noch immer einwandfrei - nach inzwischen fast 35 Jahren. So schlecht kann die Methode also nicht sein und geschrumpft ist mein Verdeck dadurch ebenfalls nicht. Ein Öffnen des Verdecks bei kühlen Temeperaturen ist für die Dreiecksfenster zudem viel schädlicher als das Belassen im offenen Zustand.
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
On 2012-09-03 22:00, Mad_Eye_Moody wrote:... Auch wenn es jetzt bei manchen für Gänsehaut sorgt - mein Softtop bleibt über Winter geöffnet und mit einem zusätzlichen Laken geschützt im Kasten. Warum? Weil es die Vorbesitzer in den ersten 25 Jahren genauso gemacht haben mit großem Erfolg. Denn trotz erstem Verdeck sind die Scheiben noch immer einwandfrei - nach inzwischen fast 35 Jahren. So schlecht kann die Methode also nicht sein und geschrumpft ist mein Verdeck dadurch ebenfalls nicht. Ein Öffnen des Verdecks bei kühlen Temeperaturen ist für die Dreiecksfenster zudem viel schädlicher als das Belassen im offenen Zustand. ...
Genauso halte ich es auch mit dem Verdeck - an beiden Cabrios bleiben sie permanent geöffnet (Sommer und Winter), gefahren wird ohnehin nur offen - warum sollte man da die Verdecke schließen? - Geschadet hat das bis jetzt auf jeden Fall noch nicht.
Scheiben und Gummimenbranen in den Verdecken werden im Winter hauptsächlich durch Öffnen oder Schließen des Verdecks beschädigt. Bei Temperaturen unter 10°C würde ich kein Verdeck mehr betätigen.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2012-09-03 22:00, Mad_Eye_Moody wrote:
Die Bremsflüssigkeit sollte jedoch nicht älter als 2 Jahre alt sein und statt das Motoröl im Frühjahr zu wechseln, besser vorm Winter noch erledigen.
Dafür gibt es Tester und der zeigt mir regelmässig, dass dieses Intervall deutlich
übertrieben ist.
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 2
wenn das Softtop im Winter permanent im Kasten bleibt, dann sind die Scheiben auch immer gefaltet. In der Falte wird die äußere Faser gedehnt und die innere gestaucht. Ausserdem entsteht eine Ecke in der Scheibe, weil sich die Falte bei der Lage im Verdeckkasten nach oben fortsetzt. Bei kalten Temperaturen hat dies sicher einen Einfluss auf die Haltbarkeit der Scheiben, speziell wenn es geöffnet ist. Ich überwintere meinen SL immer mit geschlossenem Verdeck in meinem Stadel, der jedoch nicht frostfrei ist. Das Verdeck bleibt dann den ganzen Winter geschlossen und der Wagen wird auch abgedeckt. Der Wagen ist mir Super 95 vollgetankt.
Gruß Ulrich,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Die Scheiben und das Verdeckmaterial bleiben dauergeknickt, die Gefahr von Kondenswasser und Stockfleckenbildung ist groß, im geschlossenen Zustand, möglichst mit einem Tuch gegen Staub abgedeckt, bleibt es wie es in der Form wie es sein soll.
Kann jeder anders machen, dann macht er es aber falsch!
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
- sollte man das Verdeck dann nach jeder Fahrt schließen (z.B. wegen zwei Wochen Standzeit)?
- sollte man das Verdeck den Sommer über offen lassen und den Winter über schließen?
- oder vielleicht doch gar nie schließen?
Ich denke, das schlimmste sind doch Öffnen und Schließen bei kalter Temperatur. Da ich meist morgens losfahre und es da meist kalt ist, lasse ich lieber immer offen.
Grüße
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gruß
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Dann das kalte Verdeck zu öffnen wäre sicher schlimmer als es gleich offen zu lassen. Nach 35 Jahren zeigen sich dadurch bei mir weder Stockflecken noch Knicke.
Also werde ich es weiterhin falsch machen uns stehe dazu...
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl50086
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
ich mache es wie letzten Winter: Hardtop steht schon seit Kauf im Keller, altes Leintuch drüber, fertig. Cabrioverdeck geschlossen, Seitenscheiben etwa 3cm geöffnet. Große Leintücher auf Haube und Kofferraumdeckel, eines übers Verdeck (wg. Staub).
Vorher volltanken, ein Schuß Knalltakter-Öl dazu. Ölstände nochmals prüfen, Ölgetränkte Lappen in Auspuffrohre und Luftfilteransaugrohr stecken. Reifendruck auf 3,5 bar. Leerlauf, Handbremse auf. Ab und zu kräftiger Tritt auf die Bremse. Und mal hin und rollen, wegen den zu befürchteten Standplatten. Batterieerhaltungsladegerät dran.
Eventuell noch Luftentfeuchter in den Fußraum stellen.
Das ganze natürlich nach einer längeren Fahrt.
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Wenn ich unterwegs bin und es beginnt zu regnen. Außer auf der Autobahn - da fahre ich weiter
Abends vorm Hotel.
Und im Winter in der Garage.
Ulli
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
On 2012-09-04 19:06, Mad_Eye_Moody wrote:
Ich fahre aber immer offen, auch im Winter wenn die Straßen salzfrei sind.
Dann das kalte Verdeck zu öffnen wäre sicher schlimmer als es gleich offen zu lassen. Nach 35 Jahren zeigen sich dadurch bei mir weder Stockflecken noch Knicke.
Also werde ich es weiterhin falsch machen uns stehe dazu...
Grüße
Michael
Mensch Michael - schon wieder sind wir fast der gleichen Meinung.
Selbst da noch:
"Nach 35 Jahren zeigen sich dadurch bei mir weder Stockflecken noch Knicke."
Das gilt natürlich auch für die Verdecke.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
P.S.: Ich habe aber noch einen weiteren Grund das Verdeck beim 107er offen zu lassen. Er steht i.d.R. oben auf der Hebebühne. Wenn ich das Verdeck auf lasse und den SL mit dem Windschutzscheibenrahmen zwischen zwei Dachsparren abstelle, kann die Bühne eine Raste höher kommen, womit ich unten dann mehr Platz zum Drunterherlaufen habe.
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sfmathias
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 397
- Dank erhalten: 1
Grüße vom Coupéfahrer,
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Bin mir ziemlich sicher, dass mein SL seine zweiten 35 Jahre wesentlich falten- und fleckenfreier überstehen wird als ich es werde. Von daher mache ich mir über ihn noch die wenigsten Sorgen.
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- perlhuhn
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 285
- Dank erhalten: 1
Euer liebes Perlhuhn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
Es wurde schon kurz nach der Abfahrt düster:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dann wurds dunkel und die Instrumente sind beschlagen:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Frisch wars und es hat Spaß gemacht.
Wir sind auch schon in Schneetreiben gekommen (obwohl ich bei wetteronline.de ins Niederschlagsradar geschaut hatte). Einfach durchfahren, die Seitenscheiben dann aber doch hochgekurbelt und der Schnee kommt erst nach dem Innenraum nieder. Wohlgemerkt - alles ohne Sitzheizung und Windschott. Die Kleidung muss halt wärmen.
Wir hatten aber auch schon einmal +23 °C am Heiligabend - das war aber noch vor 2002 mit dem Astra Cabrio.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
... deshalb bleibt der TR immer angemeldet. Den SL hatte ich jedes 2. Jahr abgemeldet (wegen TÜV im Februar). Nun habe ich auf April verschoben und werde den SL wohl jeden Winter abmelden.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ulrich am 05-09-2012 18:42 ]
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AlfredValente
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 0
nimmt die Feuchtigkeit auf und kostet fast nix
lg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobby
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 2
ich erhöhe den Reifendruck sogar auf 4 - 4,5 bar. Denke aber das bei den modernen Stahlgürtelreifen nach sechs Monaten keine Standplatten auftreten. In den Tank gebe ich einen halben Liter Zweitaktöl. Trockene Garage und KEIN Carcover. Grund: wenn es im Frühjahr plötzlich schnell warm wird und das Blech in der Garage noch kalt ist - wo setzt sich dann die Feuchtigkeit wohl ab? Ich hab mich selber mal erschrocken wie feucht der Autopyjama war. Das Dach mache ich zu, spanne es aber nicht. Akkujogger dran und fettich.
Denke da aber auch noch nicht dran, da der SL, mein Fangeisen und ich Bombenwetter auf Sylt haben und der Bobby wieder richtig Laune an seinem 300er hat.
In diesem Sinne
rinnjehauen und Gruss der Bobby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.