Trockeneisstrahlen
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Du hast meinen Smiley glaube ich nicht richtig verstanden...
Das Gesetz der 5-jährigen Fahrpraxis im SL habe ich selbst verabschiedet
Gruß
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Die Zeit des begleiteten Fahrens hatte ich nur bei unserem jüngsten Sohn. Ich finde das eine absolut sinnvolle und gute Möglichkeit, den Kids das Autofahren beizubringen. In der Fahrschule lernen sie das eher nur theoretisch.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Zum Glück haben wir ja noch andere Autos, mit denen wir das begleitete Fahren dann maximal auskosten werden. Und mit 18 wird es dann erstmal an den Hockenheim zum Fahrsicherheitstraining gehen.
Muss ja nicht gleich der alte SL sein. Derzeit ist der meiner Großen eh noch ziemlich peinlich, denn da gucken einem ja alle ständig hinterher...
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2012-07-16 15:39, Mad_Eye_Moody wrote:
Die Strahbetriebe sagten mir alle, mit ca. 8 Stunden sei zu rechnen. Fast so lange habe ich auch mit dem Kärcher benötigt und dabei eine ganze 10 qm Regenwasserzisterne leergeballert.
Mit Heißwasser geht es am besten
, da fliegt die Pampe gut weg. Doch in den Radkästen sieht man dann leider nix mehr wegen dem ganzen Dampf, sodass ich hier kalt arbeiten musste und entsprechend länger brauchte.
Grüße
Michael
10 cbm 20° Wasser machen einen Hochdruckreiniger nichts aus, allerdings habe ich mein mit 60° warmes Wasser betrieben, seit dem geigt er ohne Ende.
Richtig ist dennoch, mit warmem Wasser löst es sich viel besser.
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 17-07-2012 22:02 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
mein Kärcher heizt selbst, der kann das ab
Gruß
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Ulli
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2012-07-18 08:33, poldi wrote:
Ach! Ihr badet Samstags? Da war bei uns nur in der 6-Tage-Arbeitswoche so.
Ulli
Ja schlimm, letztens war ich im Landschulheim, da hatten wir jeden Tag warmes Wasser, nur leider konnte ich es unter der Dusche nicht nutzen, da wir schon Freitag wieder Heim fuhren
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Heute Schaltgetriebeöl (LM 75W-90) und Hinterachsöl (LM 75W-140) - erneuert, beide feinstes Vollsynthetik. Für den Oldie nur das Beste
Und wer sich wundert, warum mein Kühlwasserbehälter pinkfarben schimmert, dem sei gesagt, das ist allerfeinste Premium-Kühlflüssigkeit G12++ von ROWE. Ebenfalls heute frisch gewechselt.
Und dann endlich noch ein paar Unterbodenbilder gemacht, für den bevorstehenden Verkauf (in etwa 20 jahren oder später)
Viele Grüße
Michael
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Nur das silikatfreie rote VW-Kühlmittel hat in einem alten Mercedes nix verloren.
Du brauchst ein silikathaltiges, wie z.B. Glysantin G48 von BASF. Kostet etwas mehr, hat aber im Gegensatz zum VW-Zeugs eine Mercedesfreigabe.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- monaco
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 162
- Dank erhalten: 0
Die Tochter mußt du in München studieren lassen, da guckt ihr bestimmt niemand hinterher.
Zumindest nicht, was den SL anbelangt.
Servus, da monaco.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
On 2014-06-20 21:56, Oliver107 wrote:
Nur das silikatfreie rote VW-Kühlmittel hat in einem alten Mercedes nix verloren.
Du brauchst ein silikathaltiges, wie z.B. Glysantin G48 von BASF. Kostet etwas mehr, hat aber im Gegensatz zum VW-Zeugs eine Mercedesfreigabe.
Danke Euch...
Ich glaube, nirgends ist die Verwirrung hinsichtlich unüberschaubarer Spezifikationen so groß wie bei Kühlflüssigkeit.
Wir hatten dazu ja bereits einen ellenlangen Threat gehabt. Daher in aller Kürze: Pinkfarbene Kühlflüssigkeit ist nicht in jedem Falle silikatfrei. Es gibt sie als G12, G12+ (silikatfrei) und G12++. Letztere (G12++) ist wieder silikathaltig und daher bestens für Oldies geeignet. Im Gegensatz zu G48 (grün) hat sie aber den großen Vorteil, dass sich der Silikatanteil kaum noch abbaut und es sich daher um eine echte Langzeit-Kühlflüssigkeit handelt.
Man kriegt G12++ aber kaum noch, da sie von G13 (auch pinkfarben und silikathaltig) abgelöst wurde. G13 basiert aber nicht mehr auf Erdöl, sondern wird zum Großteil aus Bioabfall hergestellt - sie ist günstiger herzustellen, hat aber schlechtere Langzeitqualitäten.
Daher habe ich mir rasch noch einen Vorrat an G12++ zugelegt und alle meine Autos drauf umgestellt. ROWE hat es derzeit (noch) im Programm.
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
silikathaltig ist richtig, da sind wir uns einig.
Wenn Rowe G12 Plus Plus das ist, dann passts. Auf deren Produktinformation ist allerdings davon nicht die Rede, sondern nur von der "neuesten VW-Spezifikation".
Da das Glysantin G48 deutlich teurer ist, wäre ich an einer Alternative durchaus interessiert. Rowe G12 ++ scheint es mir aber nicht zu sein.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Danach kam G12++ (Glysantin G40), welches bei VW/Audi in allen Fahrzeugen verfüllt wurde und gegenüber G12+ folgende Vorteile besitzen soll: besserer Korrosionsschutz, höherer Siedepunkt (135°C), bessere Wärmeableitung, Lebensdauerfüllung für Grauguss- und Alumotoren. Es enthält wohl auch wieder einen Anteil Silikat.
Mittlerweile wurde bei VW G12++ von G13 abgelöst, welches nicht mehr auf Glykol-Basis (aus Erdöl gewonnen) sondern auf Glycerin-Basis (aus biologischen Abfallprodukten) aufbaut, was für VW günstiger (Herstellung) und umweltverträglicher ist, auch da bei der Produktion ca. 11% CO2 eingespart werden. (...)
Quelle: www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html " target="_blank" target="_new"> www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
zu G12++
(...) Premium Kühlerschutzkonzentrat auf Basis Monoethylenglykol, welches mit der sogenanntem Si-OAT Korrosionsschutztechnologie formuliert ist. Mit diesem lnhibitorsystem werden Vorteile moderner, carbonsäurebasierender Korrosionsschutztechnologien mit denen silikathaltiger Kühlerschutzmittel verbunden. Damit ist eine optimale Langzeitstabilität und optimaler langzeitkorrosionsschutz sichergestellt. (...)
Quelle: www.bau-industrietechnik.de/schmierstoff...-sf-d12plusplus.html
Hybrid Kühlerschutzmittel (meist grünblau):
Bei diesen sind, vereinfacht gesagt, anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz verantwortlich. BMW, Mercedes und einige andere Automobilhersteller, unter anderem Fahrzeuge der VW Gruppe bis 1996, verwenden diese Art Kühlerschutz.
OAT Kühlerschutzmittel (meist rotviolett):
Bei diesen sind organische Salze für den Korrosionsschutz verantwortlich. Opel, PSA und Fahrzeuge der VW Gruppe bis Bj. 2007 arbeiten mit dieser Technologie. Die Kühleschutzmittel der meisten japanischen Fahrzeuge ähneln dieser Technologie sehr stark.
Si-OAT Kühlerschutzmittel der neuesten Generation (meist rotviolett):
Diese verbinden durch völlig veränderte Herstellprozesse die Vorteile von Hybrid und OAT zu einem Kühlerschutzmittel mit verbessertem Korrosionsschutz. Alle Fahrzeugtypen die zur VW Gruppe gezählt werden, wurden 2008 an den Produktionsbändern auf diese neue Technologie umgestellt, einige Typen mit grossvolumigen Motoren wurden schon etwas früher (ab Baujahr. 2006) umgestellt.
Quelle: www.derendinger.ch/de/aktuell/gut-zu-wissen/
Also für mich ist das G12++ die beste Alternative zum sündhaft teuren "flüssigen Gold" des gewinnträchtigen Großkonzerns mit den 4 Buchstaben. Eine weitaus preiswertere sowieso.
Grüße
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 21-06-2014 12:13 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
Sehr schöner Zustand, verkauf den bloß nicht!
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Gehört in das Schaltgetriebe nicht auch ATF rein?
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Die stellenweise etwas dunklen Stellen sind bleibende Verfärbungen vom Bitumen, die der Vorbesitzer aufgebracht hatte und welche ich mühevoll entfernen durfte.
Ins Schaltgetriebe gehört wohl ATF rein, aber nicht bei mir
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- yourprinter
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 117
- Dank erhalten: 10
Aber was ist das für ein Schnorchel auf dem Bild? Das Teil vermisse ich bei mir.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Schönen Gruß
Bernd
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : yourprinter am 21-06-2014 18:01 ]
Grüße aus dem Sauerland
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Außer Lenkungsdämpfer, Benzinfilter und Gummischläuche ist alles noch original. Hat ja erst 97.000 gelaufen.
Schnorchel? Was für ein Schnorchel?
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- yourprinter
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 117
- Dank erhalten: 10
Stoßdämpfer, Federn, Endtopf scheinen neu zu sein oder wurde alles nur entlackt und lackiert?
Gruß
Bernd
Grüße aus dem Sauerland
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Der Schnorchel sollte das Ende vom Tankklappenüberlauf sein.
Der Endschalldämpfer wurde vor 10 Jahren erneuert, ist ein MB-Originalteil und noch immer wie neu. Die Lackmängel hatte der Endtopf aber schon beim Kauf gehabt.
Nee, Stoßdämpfer und Federn sind noch die Ersten, es wurde am Unterboden gar nichts nachlackiert - außer die Schweller. Denn die hatte der Vorbesitzer leider angeschliffen, bevor er sie mit Bitumen gestrichen hatte. Solch unsinnige Sachen wurden in den Siebzigern tatsächlich gemacht - aus heutiger Sicht kaum zu glauben. Den gelbverzinkten Teilen hat es zum Glück nicht geschadet.
Das Schöne an der Unterbodenreinigung und dem Entfernen der alten Bitumenpampe war, dass nur Erfreuliches darunter zum Vorschein kam. Bei meinen früheren R107 erwartete mich dort immer nur das Grauen
Grüße
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 22-06-2014 08:52 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
vielen Dank für das Einstellen der perfekten Schwellerbilder, die sind richtig klasse! Bin darüber bei meiner Recherche im Archiv gestolpert, gestochen scharf und in der für mich perfekten Perspektive, da brauche ich die in 2 Wochen auf der Messein Essen nicht zu machen, bin dabei meine Schweller zu ersetzen, da stark verbeult und durch aufsetzen oder falsches Anheben auf der Falz eingedrückt.
Eine Frage zum Perma-Auftrag am Unterboden: Ich habe sehr schlechte Erfahrung mit dem Zeug gemacht, hat sich nach Auftragen auf trockenem Untergrund nach einem Jahr abblätternd verabschiedet. HAbe es nach einer Fluidfilm Vorgrundierung auch im Radhaus beim Alltagswagen (W123), da hält es besser bzw. blättert zumindest nicht ab.
Bist du noch zufrieden damit? HAbe mal einen 5 kg Topf Dinitrol (soll der Dinol-Vorgänger sein) geordert, da macht der Probeauftrag einen besseren Eindruck, klebt nicht, ist aber noch etwas elastisch, werde ich mal in den hinteren RAdhäusern bei besserem Wetter austesten.
EIne Frage noch an die Experten: Sehe ich doch richtig, dass der Schweller unten, da wo dieser Gummistopfen zu sehen ist, eine waagerechte ca. 2-3 cm längsverlaufenden Blechverlauf hat (also 90° zur Falz), also nicht mehr diesen gebogenenen Verlauf wenn man das Querprofil betrachtet.
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 455
- Dank erhalten: 78
Sehr schön auch noch der silberne Hitzeschutz an der Spritzwand, meiner hat sich schon vor Jahrzehnten gelöst und eingerollt, obwohl mein SL erst 60000 Km gelaufen ist.
Hat jemand von euch dieses silberne Plastikteil schon einmal gewechselt? Muss man da viel abbauen oder einfach einschneiden und ankleben?
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wolle1
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 2
Hab jetzt auch einen Trockeneisstrahler in akzeptabler Nähe gefunden.
Aber der verlangt 1500 bis 1800 € plus Steuern.
Schon heftig der Preis.
Was darf den sowas Kosten?
Wolle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Hallo Markus,On 2016-03-25 14:41, markus1971 wrote:
Hallo Michael,
vielen Dank für das Einstellen der perfekten Schwellerbilder, die sind richtig klasse! Bin darüber bei meiner Recherche im Archiv gestolpert, gestochen scharf und in der für mich perfekten Perspektive, da brauche ich die in 2 Wochen auf der Messein Essen nicht zu machen, bin dabei meine Schweller zu ersetzen, da stark verbeult und durch aufsetzen oder falsches Anheben auf der Falz eingedrückt.
Eine Frage zum Perma-Auftrag am Unterboden: Ich habe sehr schlechte Erfahrung mit dem Zeug gemacht, hat sich nach Auftragen auf trockenem Untergrund nach einem Jahr abblätternd verabschiedet. HAbe es nach einer Fluidfilm Vorgrundierung auch im Radhaus beim Alltagswagen (W123), da hält es besser bzw. blättert zumindest nicht ab.
Bist du noch zufrieden damit?
(...)
bitteschön... Ja, mit PermaFilm am SL bin ich nach wie vor zufrieden. Bei mir hält es durchgehend einwandfrei. Allerdings fahre ich ja auch nur bei Schönwetter.
Habe gestern nach vielen Wochen mal wieder in die Garage geguckt, ob der SL überhaupt noch da ist... Glück gehabt
Die verflixten Mopeds interessieren mich zurzeit einfach viel mehr, sodass ich noch nicht einmal mit der Aufarbeitung meiner "neuen" Fuchs-Barockalus begonnen habe. Kinderloser Frührentner müsste man sein
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
den Preis halte ich für DEUTLICH zu hoch.
Ich habe für meinen Unterboden inklusive Motorraum und Fotodokumentation auf DVD 1100 inkl Steuern bezahlt.
Für meinen Rekord D Unterboden sogar nur 550 bei nem anderen Eisstrahler. Den gibt es aber leider nicht mehr.
Wo kommst Du denn her?
Grüße
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.