Sprache auswählen

Reparatursatz Monoventil

Mehr
26 Apr. 2023 23:22 #315858 von wagner107
wagner107 antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo und einen schönen Abend,

Habe jetzt auch den ÜRO Einsatz am Monoventil meines 560SL Bj.86 nach den Anleitungen von Dr. DJet getauscht - Danke für die ausführliche Beschreibung.
Es war die Membrane gerissen.

Mehrmals wurde hier im Forum schon berichtet über
1 Wellring und 1 Scheibe + 1 Scheibe 2,5 mm.
Mein Bosch Monoventil ist mit 1 zusätzliche Scheibe versehen.
1. Scheibe 1mm
2. Wellring
3. Scheibe 0,3 mm
4. die dicke Scheibe 2,5 mm, die gehört zum MV-Gehäuse

Der ÜRO-Rep.Satz hatte einen etwas stärker gewellten Wellring +0,6 mm beigepackt.
Da gab es wohl auch Ausführungen dieser Mono-Ventile mit unterschiedlich stark gewellten Wellringen. Und dann eben mit oder ohne dieser 0,3 mm starken zusätzlichen Scheibe. Ich habe die alten Scheiben und Wellring weiterverwendet.

Die Heizung funktioniert nach dem Probebetrieb wieder sehr gut.

Mit freundlichen Grüßen aus Salzburg
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2025 10:48 #346074 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Guten Tag zusammen,
gibt es zu diesem thema aktuelle Informationen?
Die Beiträge sind nun doch schon über zwei Jahre alt.
Viele Grüße aus Balingen
Eugen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2025 16:22 #346650 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo miteinander,

Wirklich nichts Neues?

Grüße
Eugen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2025 16:52 #346654 von Neckartaler
Neckartaler antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo Eugen,

habe auch vor ca. 2 Jahren das Monoventil mit dem ÜRO-Rep-Satz und der Anleitung von Volker instandgesetzt. Funktioniert immer noch problemlos. 

Viele Grüße
Uwe
Folgende Benutzer bedankten sich: Granada

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2025 13:28 #346736 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo zusammen,
nun habe ich mal versucht, dem Problem auf die Schliche zu kommen und habe anstelle des Monoventils eine kleine Glühlampe angeschlossen.
Temperatur-Wählrad Stellung Kalt: Lampe leuchtet
Temperatur-Wählrad Stellung warm,: Lampe ist aus
Stellung dazwischen: Taktet, wie von Volker beschrieben.
Aber: Wenn ich das Wählrad in der Stellung warm in die Raststellung drehe, glimmt die Lampe ganz leicht.
Sieht also so aus, als ob das Steuergerät funktioniert, abgesehen von dem Glimmen in der Raststellung.
Dann habe ich das Monoventil mit einem Netzgerät bestromt und den Wagen gestartet:
Keine Spannung am Monoventil. warme Luft aus den Düsen
12 Volt am Monoventil. Die Lufttemperatur an den Düsen wird geringer, wenn auch nicht kalt. Das kann allerdings daran liegen, dass der Wagen in der Garage stand, mit dem Heck nach draussen, aber der Motor in der Garage, so dass eventuell die Heizungsluft durch die Motorwärme angewärmt war.
Sieht also aus, als ob das Monoventil auch funktioniert.
Dann alles wieder zusammengesteckt: altes Problem. Lufttemperatur ändert sich nicht, egal in welcher Stellung der Temperaturwähler steht.

Kann sich jemand einen Reim auf dieses Verhalten machen?
Ich werde mir jetzt erst einmal so kleine Stecker besorgen und einen Adapter (gemäß Volker) bauen, aber mit der Möglickkeit, Spannung und Strom zu messen.
Vielleicht hat mir ja doch noch jemand eine Tip.

Viele Grüße aus Balingen
Eugen
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2025 13:42 #346737 von M119_Fan
M119_Fan antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Der Schlauch zum Innentepeaturfühler ist aber intakt und der Fühler selbst auch?

Viele Grüße,
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2025 13:55 #346738 von Neckartaler
Neckartaler antwortete auf Reparatursatz Monoventil

Sieht also aus, als ob das Monoventil auch funktioniert.
Vielleicht hat mir ja doch noch jemand eine Tip.

Viele Grüße aus Balingen
Eugen

 

Hallo Eugen,

ist denn die Gummimembrane im Monoventil intakt oder hat die z.B. einen Riss?

Viele Grüße
Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2025 15:38 #346742 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo zusammen,
@ Michael: 
Der Schlauch zum Innentepeaturfühler ist aber intakt und der Fühler selbst auch?
Das habe ich nicht geprüft. Bisher ist mein Problem, dass sich die Lufttemperatur verändert, wenn ich das Monoventil manuell schalte, nicht aber mit dem Temperaturwähler, obwohl dieser auch funktioniert, wie er soll. Spannung da / tacktet / nicht da.
Da sollte doch der Temperaturfühler erst mal aussen vor sein.

@ Uwe
ist denn die Gummimembrane im Monoventil intakt oder hat die z.B. einen Riss?
Das habe ich bisher noch nicht geprüft. Jedenfalls ändert sich die Lufttemperatur, je nachdem ob das Monoventil geschaltet hat oder nicht.
Dass die Luft nicht ganz kalt wird bei bestomtem Monoventil, kann natürlich an der Membrane liegen, aber auch an der angesaugten Luft mit der hohen Temperatur.

Ich habe den Eindruck, als ob das Steuergerät den Strom nicht liefern kann, der zum Schließen des Ventils nötig ist.

Viele Grüße
Eugen
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2025 17:59 - 25 Juli 2025 18:00 #346747 von Neckartaler
Neckartaler antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo Eugen,

wenn die Membrane undicht / gerissen oder auch nach all den Jahren verhärtet ist funktioniert das Ventil nicht mehr richtig.

Lies dir einfach mal diesen Beitrag ganz durch
sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...monoventil-duoventil

Viele Grüße
Uwe
Letzte Änderung: 25 Juli 2025 18:00 von Neckartaler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2025 20:08 #346753 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo Uwe,
das habe ich. Vermutlich ist die Membrane nicht mehr ganz in Ordnung, wenn sie nicht gerissen ist, ist sich sicher verhärtet. Aber trotzdem: Wenn ich das Monoventil extern (durch Anlegen von 12 Volt) betätige, kann ich zwischen Heizen und nicht heizen (oder auch weniger Heizen) umschalten. Mit dem Temperaturwählrad kann ich aber nicht auf "nicht heizen" schalten. Egal wie der Temperaturwähler steht, heizt es immer. Und das, obwohl der Temperaturwähler bei abgeklemmten und durch eine Glühlampe ersetzten Ventil zeigt, dass bei "kalt" Spannung anliegt und bei "warm" nicht. Bei Stellungen dazwischen tacktet es, wie von Volker beschrieben.
Also: Ventil alleine arbeitet (vieleicht nicht ganz richtig, aber es arbeitet).
Ansteuerung macht auch, was sie soll, wenigstens so lange, wie das Ventil abgeklemmt ist.
Ich habe mir jetzt mal die "Zwerg-Stecker" bestellt und werde einen Adapter anfertigen, dass ich bei zusammengebauten Teilen Strom und Spannung am Ventil messen kann.
Viele Grüße aus Balingen und ein schönes Wochenende
Eugen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2025 22:37 #346756 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo Eugen,

Du darfst nicht mit einer Glühlampe messen. Eine LED ist richtig, wie im Artikel über den Tester dazu veröffentlicht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Juli 2025 11:45 #346764 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo Volker,
das musst Du mir erklären!
Ich gebe ja zu, dass eine Glühlampe für solche Art von Anzeige (von Messung will ich nicht reden) nicht gerade State of the Art ist, aber ich hatte gerade nichts anderes zur Hand, ohne den Lötkolben anzuwerfen.
Zu den Werten:
Es handelte sich um eine Glühlampe 24 V (buh, ich weiß, aber die lag eben gerade mit passender Fassung rum)
Strom bei Betrieb mit 12 V ca. 80 mA. Kaltwiderstand ca. 20 Ohm, also Einschaltstromstoß bei 12 Volt ca. 0,6 A.
Damit ist der Einschaltstromstoß noch deutlich unter dem, was das Monoventil bei Bestromung mit 12 V aufnimmt
(ca. 1 A solange noch kalt, ca. 0,8 A wenn warm).
Was also mache ich falsch, wenn ich statt mit einer LED wie von Dir vorgeschlagen, mit dieser Glühlampe "messe"?
Ich habe jetzt die Stecker bestellt und werde mir, sobald diese da sind, einen Prüfadapter mit LED bauen, aber zusätzlich mit der Möglichkeit, die Sapannung am Ventil und den aufgenommenen Strom zu messen.
Nichts für ungut, aber ich bin kein Laie auf dem Gebiet der Elektronik.
Auf Deine Erklärung bin ich gespannt.
Viele Grüße aus Balingen und ein schönes Wochenende!
Eugen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Juli 2025 10:58 #346787 von Hans_G
Hans_G antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo Eugen,

wenn man die wattarme Glühbirne, so wie Du ohne Mono-/ Duoventil anschließt funktioniert das genauso gut wie mit dem Test per LED+Vorwiderstand. Problematisch wird es erst, wenn man die Glühbirne zusammen mit dem Ventil anschließt, denn dann kann, je nach Wattzahl der Glühbirne, der Treiber aus dem Temperaturregler überlastet werden.
Was natürlich auch passieren kann, wenn man zum Testen halt "zufällig nur" eine 12V 21W Birne rumliegen hat.

Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Juli 2025 13:08 #346789 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo Hans,
da gebe ich Dir natürlich vollkommen recht. Die 24 V Glühbirne hatte ich zwar zufällig zur Hand, aber ich habe natürlich vorher mal die Leitung (bei 24 V) angesehen und dann auch noch nachgemessen, welchen Strom sie bei 12 V aufnimmt.
Was mir nach wie vor nicht klar ist, weshalb kann ich bei externer Ansteuerung des Ventils die Heizung von "warm" auf (fast?) "kalt" stellen, mit dem Temperaturwählrad aber nicht, obwohl dieses bei Prüfung mit dieser Testlampe doch richtig zu funktionieren scheint.
Was mich auch stutzig macht, ist, dass in der einen Endstellung (warm), die Lampe leicht glimmt, wenn ich in die Raststellung drehe, obwohl sie vor der Raststellung aus ist. Deshalb werde ich mir einen Adapter bauen, mit dem ich den Strom und die Spannung messen kann. Die Stecker sind bestellt.

Viele Grüße aus Balingen
Eugen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Juli 2025 15:08 #346794 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo Eugen,

die Lampe sollte doch parallel zum Monoventil hängen. Eine Bauanleitung für einen solchen Tester gibt es in der SLpedia von mir. 1W ist die höchste Leistung, die die Lampe haben sollte. Mit einer LED bist Du auf der sicheren Seite.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juli 2025 16:59 #346901 von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Hallo Volker,
da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Die Stecker sind heute gekommen, ich werde in den nächsten Tagen den Adapter anfertigen, dann sehen wir weiter.
Viele Grüße
Eugen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2025 01:40 - 31 Juli 2025 01:49 #346933 von Ray1
Ray1 antwortete auf Reparatursatz Monoventil
Ich hatte eine nicht regulierbare Heizung innen in meines Autos. Grund war genau diese Schlauch, der mit der Zeit pulverisiert und zu Staub geworden war. Abhilfe schaffte ein neuer Kunststoffschlauch mit 18mm Innendurchmesser. Die Heizung funktioniert nun einwandfrei.
[img
  /Hans

* * *
M119_Fan
antwortete auf Reparatursatz Monoventil  " Der Schlauch zum Innentemperaturfühler ist aber intakt und der Fühler selbst auch?"Viele Grüße,
Michael
Letzte Änderung: 31 Juli 2025 01:49 von Ray1.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.155 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.