- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Umbau Scheinwerfer US- auf EU Steckerbelegung
Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Umbau Scheinwerfer US- auf EU Steckerbelegung
- w107stefan
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 3
hab mir mal die Arbeit gemacht die Steckerbelegung zur Umrüstung auf EU-Scheinwerfer aufzuzeichnen. wünsche allen die es noch vor sich haben viel Spaß damit.
ist ne PDF-Datei
Gruß
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : w107stefan am 01-06-2011 19:59 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : w107stefan am 01-06-2011 20:06 ]
Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 505
Martin
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Afshin
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 712
- Dank erhalten: 0
Gruss,
Afshin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Afshin am 02-06-2011 16:28 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 1
ich habe meine Scheinwerfer aufgrund eines Glasbruchs auch ausbauen müssen. Vor dem Ausbau leuchteten die Lampenwie folgt:
Standlicht: beide kleinen Birnen im H4-SW
Abblendlicht: Beide H4-SW im Abblendmodus
Fernlicht: Beide H4-SW und beide H1-SW
Blinker: nur unten in der Stoßstange (die seitlichen orangen Lampen oben im SW blinkten nicht mit)
Parklicht: keine Ahnung
Nach dem Umbau funktioniert alles so wie oben. Ich habe auch noch zusätzlich die beiden orangen Lampen in den SW so angeschlossen, dass sie seitlich mitblinken. NUn geht aber das Parklicht nicht mehr, obwohl beide Standlichtbirnen brennen.
Wer kann mir helfen und was ist da verkehrt?
Gruß Ulrich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 1
Gruß Ulrich,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AutoMag
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 2
was ist denn der Unterschied Standlicht und Parklicht?
Reinhard
Wir sind die Coolsten
wenn wir cruisen,
wenn wir durch die City düsen.....[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : AutoMag am 25-09-2012 00:18 ]
Das Internet ist die offene Form
der geschlossenen Anstalt!
(Matthias Deutschmann)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 1
beim Standlicht brennen vorne beide Standlichtbirnen, hinten beide Schlußleuchten und die Instrumentenbeleuchtung. Den Lichtschalter dreht man eine Raste nach rechts.
Beim Parklicht brennt nur eine Seite entweder links oder rechts, keine Instrumente. Der Lichtschalter dreht man nach links. Dort sind dann zwei Rasten, eine für die linke Seite und eine für die rechte Seite.
Im Standlichtmodusbrennt bei mir nur die Schlußleuchte hinten, aber nichts vorne. Kommt es daher, dass ich die orangen Begrenzungen als Blinker verwende? Sind die normalerweise beim Ami das Parklicht?
Gruß Ulrich. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ulrich62 am 26-09-2012 04:56 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerMeerdorfer
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 208
- Dank erhalten: 2
beim US sind vorne im Stecker je zwei Pins. Der eine hat nur Signal, wenn das Standlicht geschaltet wird, der andere führt Strom, wenn Parklicht oder Standlicht geschaltet ist. Du musst also den zweiten Pin suchen.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube, wenn man von oben auf den Stecker schaut ist Parklicht Mitte links und Standlicht oben rechts.
Musste mal durchmessen.
Viele Grüße
Stefan
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : DerMeerdorfer am 25-09-2012 11:32 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AutoMag
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 2
Du hast wohl die Seitenmarkierungsleuchte ab- und an den Blinkerstrom mit angeklemmt und den jetzt freien Kontakt der SML an Standlicht angeschlossen. Die SML leuchten aber nur als Stand- und nicht als Parklicht.
Das Parklicht+Standlicht führt vom Scheinwerfergehäuse nach unten in den Blinker unter der Stoßstange, in diesen Blinkern sind 2-Fadenlampen verbaut:
nach unten führen gemeinsame Masseleitung, Blinkerleitung und Standlicht/Parklichtleitung. Letztere Leitung ab- und an Standlicht im Scheinwerfer anklemmen.
Bei den Seitenmarkierungsleuchten als Blinker sollte man/frau die 5 Watt Glühlampe durch eine Blinkerglühlampe mit 21 Watt ersetzen
z.B. Hella 8GH008417-001 oder Philips 12356LL oder Osram 64138 (Bei diesen Lampen muß ein Sockelstift abgefeilt werden)
ohne Änderung (jedoch "NUR" 20Watt...) passen Hella 8GH002473-132 oder Philips 12025 oder Osram 64115
Bei obiger Umrüstung auf stärkere Blinkerleuchten muß jedoch auch das Blinkrelais hinter dem Tacho durch Hella 4DM003640-051 ersetzt werden, da ja dann 3 x 21 Watt befeuert werden müssen.
Obige Umklemmereien könnten dann aber Probleme mit dem US-Lampenkontrollgerät ergeben...
Reinhard
Wir sind die Coolsten
wenn wir cruisen,
wenn wir durch die City düsen.....
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : AutoMag am 26-09-2012 00:41 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : AutoMag am 26-09-2012 00:42 ]
Das Internet ist die offene Form
der geschlossenen Anstalt!
(Matthias Deutschmann)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 1
besten Dank für Deine detaillierte Darstellung. Ich fasse mal zusammen:
Das Stand-/Parklicht im US-Modell sind die beiden gelbe Leuchten links und rechts in der Stoßstange. Darin ist normalerweise eine 2-Fadenlampe, jeweils für Stand- und Parklicht. Die gelben Leuchten unter der Stoßstange wurden im Zuge der Umrüstung auf Europa zum Blinker. Anscheinend ist aber keine 2-Fadenlampe mehr drin, weil das Parklicht nicht geht.
Nach unten auf die gelben Blinkerleuchten führen 3 Kabel, Masse, Blinkerleitung und Parklichtleitung. Wenn ich nun die Parklichtleitung auf den Kontakt für das Standlicht lege, dann muss das Parklicht wieder funktionieren? Das Standlicht geht schon so wie es soll.
Ich habe mich dazu entschlossen, die SML in diesem Zuge mit an die Blinker anzuschließen, weil man einfach besser gesehen wird, wenn man abbiegen will. Die kleinen gelben Leuchten unter der Stoßstange sind doch schon ein wenig unscheinbar und für einen Wartenden in einer Querstraße fast nicht zu sehen. Wieso soll ich hier die 5W-Birne gegen eine 21W-Birne tauschen? Ist das hier in D so Vorschrift? Vorher blinkten die SML auch nicht mit und der TÜV hat dies schon 2-mal so akzeptiert. Mir persönlich würden 5W aureichen. Bei einer Umrüstung auf 21W ist dann zu prüfen, ob das der Blinkkgeber verträgt. Mit der 5W-Birne hat er bisher kein Problem Bei mir ist noch eine AHK verbaut mit einem elektronischen Blinkgeber in Kofferraum. Der muss dann auch geprüft werden, sollte ich mich entscheiden, auf eine eine 21W-Birne umzurüsten.
Das Lampenkontrollgerät hat bisher alles ohne Mucken hingenommen. Die SML waren vorher abgeklemmt und die Kontrollleuchte hat auch nicht gebrannt.
Gruß Ulrich. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ulrich62 am 26-09-2012 06:29 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AutoMag
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 2
bei uns die DE haben die Standlichter normalerweise 5 Watt und die Blinker 21 Watt, letztere sollen ja auch im hellen Tageslicht gesehen werden.
Bei den Blinkleuchten unter der Stoßstange sind 2-Faden Lampen 5/21 Watt verbaut, hier sollte natürlich der 21 Watt Faden als Blinker befeuert werden, der 5 Watt Faden darf nicht leuchten oder als Blinker benutzt werden, dann würde aber auch wohl das Blinkrelais falsch takten.
SML als Blinker sollten deshalb auch auf 21/20 Watt wie oben beschrieben umgerüstet werden, die verbauten 5 Watt dürften im hellen Sonnenschein wohl kaum zu sehen sein.
Habe selber in den SML 5 Watt Grundbeleuchtung als SML, wird beim Blinkertakt auf 21 Watt erhöht, habe hinten 5 Watt SML in rot vor dem gelben Blinkerglas.
Beim vorderer SML Umrüstung auf 21/20 Watt muss wie bereits geschrieben das Blinkrelais getauscht werden. Angegebener Hellatyp ist für 3x21 Watt ausgelegt (vorn unten, SML und hinten)
Reinhard
Das Internet ist die offene Form
der geschlossenen Anstalt!
(Matthias Deutschmann)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 1
schon soweit klar, aber was mache ich im Hängerbetrieb? Da habe ich dann theoretisch 4x21W die blinken, ansonsten eben nur 3x21W + 5W. Ich seh mir mal das Relais im Kofferraum an und sie dazugehörigen technischen Daten. Das originle hinter dem Armaturenbrett ist noch verbaut, aber wenn man blinkt, dann tackert es im Kofferraum. Es gibt auch bei mir keine extra Kontrollleuchte für den Hänger. Wenn dort das Lämpchen ausgefallen ist, dann blinkt die entsprechende Seite im KI schneller.
Danke.
Gruß Ulrich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AutoMag
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 2
das im Kofferraum untergebrachte Blinkrelais ist ungewöhnlich, normalerweise werden die Anhängerblinker über die Steckdose an den hinteren Blinkleuchten angeschlossen, dieses erfordert dann ja auch den Austausch des Blinkrelais 2x21+5W hinter dem Kombiinstrument, dann hast Du ja auch den zusätzlichen Warnkontakt für die Anhängerblinkerkontrolleuchte im KI.
Da bei Dir aber ein separates Blinkrelais im Kofferraum vorhanden ist, wird wohl noch das ursprüngliche Blinkrelais 2x21+5 Watt hinter dem KI sitzen, so daß bei Umrüstung SML auf 21/20Watt und Austausch des Blinkrelais auf die angegeben Ausführung 3x21 Watt für Blinker unten, SML und Blinker hinten dieses auch nur die 3 versorgt und der evtl. Anhänger über das Relais im Kofferraum wie bisher befruchtet wird.
Am Besten:
Testen
Und bei Arbeiten an der KFZ-Elektrik stets beachten: Rot ist Schwarz und Plus ist Minus!!!
Reinhard
Das Internet ist die offene Form
der geschlossenen Anstalt!
(Matthias Deutschmann)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 1
ich wollte heute nun das Parklicht zum Brennen bringen. Dazu habe ich den 3. Anschluss für den 2. Faden beim Blinker unter der Stoßstange herausgemessen. Wenn ich nun den Lichtschalter auf die Parklichtposition links oder rechts stelle, dann liegen an dem Pin auch die 12V an. Ich habe also den besagten Pin mit dem Standlichtbirnchen verbunden und das auf beiden Seiten. Normalerweise sollte doch nun jeweils eine Seite als Parklicht brennen, korrekt? Ich habe nun aber auf den beiden Stellungen des Lichtschalters für Parklicht das komplette Standlicht incl. Warnsummer und Instrumentenbeleuchtung.
In der WIS finde ich keinen Schaltplan, Vielleicht bin ich auch blind. Kann mir evt. jemand sagen, wo der Schaltplan sich auf der WIS befindet, oder mir einen zukommen lassen, damit ich das Parklicht korrekt anschließen kann und es dann so brennt, wie es soll.
Danke.
Gruß Uli.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JohnMastrovolta
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 5
Gruß aus Düsseldorf
Stefano
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 15071
- Dank erhalten: 4796
es gibt inzwischen sogar einen ganzen Artikel darüber: sternzeit-107.de/de/werkstatt/werkstatt-...12-beleuchtung-us-eu
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Sauerteig und Brot findet Ihr auf der-sauerteig.net
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 159
- Dank erhalten: 2
Ich habe meinen 450 SL USA im Dezember eingewintert und
habe jetzt die Möglichkeit einige Sachen zu optimieren.
Ich habe die bereits EU Scheinwerfer ausgebaut und zerlegt. Die Reflektoren habe ich
zu Reflektorklinik zum neuverspiegeln gesendet. Die SW Rahmen wurden wie auch die Barockfelgen
mit Glasperlen gestrahlt und Pulferbeschichtet., Schaut echt super aus und wenn es jemanden interessiert kann ich ein paar fotos einstellen.
Bevor ich die SW wieder zusammenbaue bräuchte ich von euch noch etwas Unterstützung.
Die EU Scheinwerfer waren noch nach USA Norm angeschlossen, also mit Blinker in der Stossstange und Siedemarker in dem SW und Stossstange.
Habe bereits einige Berichte zur diesem Thema hir im Forum durchgelesen.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, hat mein 450SL noch kein Lampen Kontrollgerät verbaut (ist BJ 1979), oder?
Um die Blinker in dem SW zu aktivieren muss eine 21W Birne verbaut werden, Seidemarker deaktiviert werden, die untere Seidemarker in der Stossstange an den
Blinker mit anschlossen werde und ein neues Blinkerrelais für 3x21W pro Seite verbaut werden.
Derzeit ist in den Seidemarkern in der Stossstange eine Birne mit zwei Fadehn eingebaut (5W und 21W). Für Blinker wird 21W verwendet, was passiert
mit 5W, deaktivieren? Dürfen die ehemaligen Seidemarker in der Stossstange noch für etwas andere als nur für Blinker verwendet werden, Parklicht oder Standlicht?
Welcher Blinkerrelais würde für 3x21W passen ( über einen Link würde ich mich freuen) und wo sitzt das Relais, dass ich austauschen muss?
Bitte um euere Antworten, was muss noch berücksichtig werden oder wäre das alles?
MfG Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Twinviewbay
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 89
- Dank erhalten: 19
Der Michael
380SL 560SL 560SEL 560SEC 500SLR129 SL55AMG CL600C215 300E4Matik und Andere
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1517
- Dank erhalten: 449
wenn du, oder dein Vorgänger, eh die EU-Scheinwerfer verbaut hast, verstehe ich nicht, warum überhaupt die US-Blinker noch dran gelassen wurden. Weder die orangen "Standlichter" noch die Sidemarker im EU-Blinker sind zugelassen.
Die orange Leuchte unter der Stoßstange wird eh über die Verkabelung im Scheinwerfer versorgt. Also einfach die Leitung vom US-Blinker auf den EU-Blnker legen und schauen, ob der US-Sidemarker, oder das US-Standlicht im Blinker dem europäischen Standlicht entsprechen (auch das Parklichtstellung testen, wenn das der US-Lichtschalter hergibt).
Vielleicht stimmen ja die Kabelfarben mit denen vom 560SL überein, siehe PDF-Anhang im ersten Beitrag.
Viel Erfolg und
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 159
- Dank erhalten: 2
Ich habe das Auto vor ein paar Monaten aus Kalifornien importiert.
Der Vorbesitzer in USA hatte bereits EU (eckige) SW verbaut aber logischer weise laut USA Normen angeschlossen gehabt,
Das habe ich ja bereits geschrieben oder besser gesagt ich wollte es so schildern.
Das die orangen Standlichter und Sidemarker in de EU nicht erlaubt sind ist mir bewust.
Ich möchte es jetzt auf EU Norm umbauen bzw. anschliessen.
Kann ich nun die so gesagten US Blinker in der Stossstange mit den euro Blinker in den Scheinwerfer mitblinken lassen oder nicht?
Ist das erlaubt oder nicht? Wenn ja wird das mein derzeit Verbautes Blinkrelais nicht mitmachen, oder?
Standlicht gibt es bereits in den EU Scheinwerfer und zwar unter der H4 Lampe.
Gruß Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Twinviewbay
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 89
- Dank erhalten: 19
Der Michael
380SL 560SL 560SEL 560SEC 500SLR129 SL55AMG CL600C215 300E4Matik und Andere
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 159
- Dank erhalten: 2
Du meinst ich soll es gleich mit dem originalen Blinkerrelais probieren?
Ich glaube aber, dass sich wegen erhöhter Last (drei Blinkleuchten pro Seite) auch das Blink-Interval verendern könnte.
Hat noch jemand Erfahrungen damit?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Twinviewbay
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 89
- Dank erhalten: 19
Der Michael
380SL 560SL 560SEL 560SEC 500SLR129 SL55AMG CL600C215 300E4Matik und Andere
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 635
- Dank erhalten: 217
weshalb hast du bei EU 3 Blinkleuchten je Seite?
Mach doch einfach die Blinker an der Stoßstange weg und dann sollte das passen.
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2337
- Dank erhalten: 1400
im direkten Vergleich ein 450 SL ,Trainer Georg .Gegenüber ein 560 SL Trainer Michael
Outsider ahnen was nun geschieht . Lampenkontrollgerät ,separat geführtes Minuskabel
und abgeänderte Belegung des Kombistecker ,gegen , in 5 Minuten bin ich fertig . Aber
Verwirrung , ungleiche Regeln in den Handbüchern . Der 450 SL im direkten Kombistecker
verbleib und nur Entzug der oberen Belegung der Brücke ,eines simplen Stecker ,ist klar vorn . Unnötiger Gedöns wird mit Zeitstrafe belegt und außerhalb des Spielfeld Endgelagert .Schiedsrichter überprüfen die Aufnahme Niet ,auf korrekten Sitz im Schottblech . Und geben ein Go .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Twinviewbay
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 89
- Dank erhalten: 19
Der Michael
380SL 560SL 560SEL 560SEC 500SLR129 SL55AMG CL600C215 300E4Matik und Andere
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1668
- Dank erhalten: 498
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83, 930U silberblaumetallic
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 159
- Dank erhalten: 2
So wie es der Michael genau erkannt hat.
Mein Problem ist, dass bei meinem 450 SL die EU Scheinwerfer und US Stossstangen verbaut sind.
Weil in den US Stossstangen die orangen Front Sidemarker/Blinker verbaut sind, müssen die in der EU komplett aus den Stossstangen entfernt werden
oder einen Zweck erfüllen. Daher glaube ich, dass mitblinken dieser Blinker in der Stossstange in der EU erlaubt wäre, aber so wären dann 3 Birnen
statt 2 Birnen beim Blinker aktiv und bei Warnblinkanlage sogar 6.
Hat keiner von euch amerikanische Stossstangen verbaut? Was habt ihr mit den Front Sidemerkern in der Stossstange gemacht?
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1668
- Dank erhalten: 498
youtube.com/watch?v=RNSH5tNlCHc&si=EnSIkaIECMiOmarE
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83, 930U silberblaumetallic
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 159
- Dank erhalten: 2
ich hoffe du hast recht und es ist wirklich so einfach.
Sobald meine Reflektoren geliefrert werden, werde ich die Scheinwerfer zusammenbauen, den Blinker in der Stossstange und Blinker in dem SW
verbinden und Sidemarker Anschluss deaktivieren.
Hasst du bei allen Blinkern 21W Birnen verwendet?
Wie schaut es mit Parklicht aus, gibt es sowas dann auch?
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Umbau Scheinwerfer US- auf EU Steckerbelegung
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Umbau Scheinwerfer US- auf EU Steckerbelegung