- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Zweitaktöl - ich bin verblüfft
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
Formel 1 Motor 18.000 U/min und ein Motor für Flugmodelle 20.000U/min.
Ablagerungen in einem Motor für Rasentraktoren entstehen über Jahre und nicht in einem Jahr, meistens ist ein schlechtes Gas-Luftgemisch oder seltener Ölwechsel schult daran.
Ich wiederhole mich FF = Full-Fresh = Stabilisator ist unverzichtbar da dieses Mittel eine reinigende Wirkung hat, in welcher Form (z.B. in 2-Taktöl) es dem Sprit zugegeben wird, ist gleichgültig.
Zusätze, das alles wurde doch schon einmal durchgekaut, wird im Turnus von einem halben Jahr immer wieder aufgewärmt...
HIER
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
der Vespa-Motor war auch nur als Beispiel gedacht. Bei den höher drehenden 2-Takt-Motoren ist die Schmierwirkung von nur 2% Zusatz noch erstaunlicher.
Bei dem (jungfräulichem) 4-Takt Rasenmäher-Motor hat es mich einfach interessiert, ob die Ölkohle nur durch die bauartbedingte schlechte Verbrennung eines 2-Takters entsteht, was anscheinend der Fall ist. Es hätte ja auch sein können, daß das 2-Takt-Öl beim 4-Takter schnell eine richtige "Sauerei" verursacht.
Sicher, alles nicht wissenschaftlich fundiert, aber das ist ja hier ein Forum zum Erfahrungsaustausch.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 164
- Dank erhalten: 24
Kleine Ergänzung: Die Motoren im Rennboot- bzw. Car-Bereich drehen teilweise über 35.000 U/min.On 2011-10-12 06:20, Johnny-1951 wrote:
Übrigens, 7.000U/min sind nichts besonderes, z.B. eine ganz normale Motorsäge dreht zwischen 12.000-14.000U/min, ein Rasentraktormotor dagegen nur 3000U/min,
Formel 1 Motor 18.000 U/min und ein Motor für Flugmodelle 20.000U/min. HIER
Ich habe bisher im US-380er nur normales Super gefahren. Bei der Verwendung von Zweitaktöl bin ich mir unsicher, ob das dem Kat auf Dauer bekommt. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Auch "moderne" Motoren dürfen bis zu 1 l Motoröl auf 1000 km verbrauchen und sollten dem Kat nicht schaden.
Bei einer z.B. 200:1 Mischung mit 2-Takt-Öl liegt man gut drunter. Außerdem ist 2-Takt-Öl für die Verbrennung optimiert.
Nach 2 Jahren "2-Takt-Öl-Fahren" waren die Abgaswerte sogar besser als beim letzten TÜV-Termin. Also zumindest nach 2 Jahren konnte noch kein Schaden festgestellt werden .
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Hier
Koller & Schwemmer, der größte Spezialbetrieb in D für die alten Einspritzsystem empfiehlt gerade zu Schutz der empfindlichen Mengenteiler der K-Jetronic ebenfall 2-Takt Öl - hier
2-takt Öle sind wesentlich weniger als Motoröle additiviert, 2-5% gegenüber 15-30%. Außerdem enthalten die meisten Motoröle auch Additive auf metallischer Basis. Diese produzieren besonders viel Asche beim verbrennen. In den 2T-Ölen, welche darauf ausgelegt wurden besonders sauber u. möglichst völlig aschefrei zu verbrennen, sind solche deshalb
überhaupt nicht enthalten.
Vollsynthetische "Racing" 2-Takt Öle sind nicht notwendig, eher ungünstig, da sie erst aschefrei bei höheren Temperaturen verbrennen. Einfache Öle reichen völlig aus, müssen aber selbstmischend sein (sind die meisten, steht auch auf der Dose) Spezielle Öle für Getrenntschmierungen sind nicht gut geeignet.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 970
- Dank erhalten: 232
ich verwende so jede 2. /3. tankfüllung dieses hier:
DIVINOL Zweitaktöl FF Artikel-Nr. 26150
Raucharmes, teilsynthetisches Universal-Zweitaktmotorenöl neuester Generation mit integriertem Kraftstoffstabilisator ("Fuel Fresh"). Für die Gemisch- und Getrenntschmierung von luft- und wassergekühlten Zweitaktmotoren aller Fabrikate geeignet.
Spezifikation: JASO FD; ISO-L-EGD; API TC; GLOBAL GD; Husqvarna 242
das findet man in vielen shops , ich hatte von dort bezogen :
www.ostseeoel.de/ die sind ab 24.10. wieder online...
gibts aber bei vielen shops - einfach mal nach divinol FF googlen.
ich verwende es auch beim motorrad zum überwintern.......beim Sl ist es im winter auf jeden fall drin. der Kraftstoffstabilisator ist mir auch wichtig...die modernen benzine halten nicht so lange...
gruss
kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2011-10-12 14:48, KalliSL wrote:
DIVINOL Zweitaktöl FF Artikel-Nr. 26150
gruss
kalli
Genau dieses verwende ich auch.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.