- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
Messwerte der D-Jetronic Regelkomponenten
- althase
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
Übrigens bekomme ich am Montag die Hosenrohre. Hole sie bei SOBKOWIAK, Dortmund ab. Ich hoffe das dass Gepoltere beim Gaswegnehmen dann in einen wohlwollemden
Sound des Normklang zurückgeht und nur noch mit offenem Fenster fahren werde!!!!
So, muss jetzt mal wech (termin) bis später
schönen Sonntag
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
die Daten findest du eigentlich alle auf der WIS-CD.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da ich mich gerade mit dem Bau eines D-Jet Testers beschäftige, kann ich sie Dir aus dem Stand die Werte für den 8-Zylinder nennen:
Abgezogenes Steuergerät
Pin Sollwert
11-23 Kühlmitteltemperatur 2,5kΩ @ 20°C gegen Masse
11-1 Lufttemperatur 260-340Ω @ 20°C gegen Masse
12-17 Leerlaufschalter 0Ω / ∞ ab 1° Öffnung der Drosselklappe
12-9 Drosselklappenschalter 1 (10 mal 0Ω / ∞ beim langsamen Gasgeben)
12-20 Drosselklappenschalter 1 (10 mal 0Ω / ∞ beim langsamen Gasgeben)
12-2 Volllastschalter 2-5V (nur M117)
8-10 Druckfühler Sekundärw. 300-400Ω, ∞ zu Masse
7-15 Druckfühler Primärw. 80-120Ω, ∞ zu Masse
11-3 Einspritzventil 1 & 5; je 2,4Ω gegen Masse (je eines abziehen oder 1,2Ω zusammen)
11-4 Einspritzventil 4 & 8; je 2,4Ω gegen Masse
11-5 Einspritzventil 3 & 6; je 2,4Ω gegen Masse
11-6 Einspritzventil 2 & 7; je 2,4Ω gegen Masse
11-24 Startsignal +12V
Aufgestecktes Steuergerät, Motor läuft bei 2000/min
Pin Sollwert
11-18 Kraftstoffpumpenrelais +12V
12-22 Auslösekontakt 1; 4V ± 0,4V
12-21 Auslösekontakt 2; 4V ± 0,4V
12-14 Auslösekontakt 3; 4V ± 0,4V
12-13 Auslösekontakt 4; 4V ± 0,4V
Beim 6-Zylinder sind folgende Abweichungen:
Pin Sollwert
13-1 Lufttemperatur 260-340Ω @ 20°C gegen Masse
14-17 Leerlaufschalter 0Ω / ∞ ab 1° Öffnung der Drosselklappe
14-9 Drosselklappenschalter 1 (10 mal 0Ω / ∞ beim langsamen Gasgeben)
14-20 Drosselklappenschalter 1 (10 mal 0Ω / ∞ beim langsamen Gasgeben)
keine Volllastschalter und Auslösekontakte 3&4
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
ok, dass hilft mir ein stückweit, aber der widerstand am Lufttemperaturfühler, steigt der also wird grösser mit zunehmender Temperatur oder wird der Widerstand kleiner?On 2010-11-21 11:49, Volker500SL wrote:
Hallo Günter,
da ich mich gerade mit dem Bau eines D-Jet Testers beschäftige, kann ich sie Dir aus dem Stand die Werte für den 8-Zylinder nennen:
Abgezogenes Steuergerät
Pin Sollwert
11-23 Kühlmitteltemperatur 2,5kΩ @ 20°C gegen Masse
11-1 Lufttemperatur 260-340Ω @ 20°C gegen Masse
12-17 Leerlaufschalter 0Ω / ∞ ab 1° Öffnung der Drosselklappe
12-9 Drosselklappenschalter 1 (10 mal 0Ω / ∞ beim langsamen Gasgeben)
12-20 Drosselklappenschalter 1 (10 mal 0Ω / ∞ beim langsamen Gasgeben)
12-2 Volllastschalter 2-5V (nur M117)
8-10 Druckfühler Sekundärw. 300-400Ω, ∞ zu Masse
7-15 Druckfühler Primärw. 80-120Ω, ∞ zu Masse
11-3 Einspritzventil 1 & 5; je 2,4Ω gegen Masse (je eines abziehen oder 1,2Ω zusammen)
11-4 Einspritzventil 4 & 8; je 2,4Ω gegen Masse
11-5 Einspritzventil 3 & 6; je 2,4Ω gegen Masse
11-6 Einspritzventil 2 & 7; je 2,4Ω gegen Masse
11-24 Startsignal +12V
Aufgestecktes Steuergerät, Motor läuft bei 2000/min
Pin Sollwert
11-18 Kraftstoffpumpenrelais +12V
12-22 Auslösekontakt 1; 4V ± 0,4V
12-21 Auslösekontakt 2; 4V ± 0,4V
12-14 Auslösekontakt 3; 4V ± 0,4V
12-13 Auslösekontakt 4; 4V ± 0,4V
Beim 6-Zylinder sind folgende Abweichungen:
Pin Sollwert
13-1 Lufttemperatur 260-340Ω @ 20°C gegen Masse
14-17 Leerlaufschalter 0Ω / ∞ ab 1° Öffnung der Drosselklappe
14-9 Drosselklappenschalter 1 (10 mal 0Ω / ∞ beim langsamen Gasgeben)
14-20 Drosselklappenschalter 1 (10 mal 0Ω / ∞ beim langsamen Gasgeben)
keine Volllastschalter und Auslösekontakte 3&4
Volker
Gleiche Frage bei der Kühlmitteltemperatur?
Welche Spannung sollte ich an den Einspritzventilen (beim Öffnen) messen? l
P.S. War heute in Dortmund meine Hosenrohre holen.Alles OK!
Ein sympathischer Mensch der Herr Sobkowiak, danke für den Tipp
bis dann
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
alle beiden Temperaturfühler sind NTCs, der Widerstand fällt also mit steigender Temperatur. Der Nennwert wird immer bei 25 Grad Celsius angegeben. Dann kann man in Datenblättern die Temperaturkurve R/T nachsehen. Der Kühlmittelsensor ist also ein 2 kOhm NTC, der bei 20 Grad mit dem Faktor 1,25 die 2,5 kOhm Widerstand hat. Bei 90 Grad hat er gerade noch mal 160 Ohm.
Beispiel einer solchen Kurve von Epcos
R/T characteristics
R/T No. 7002 7003 8304
T (°C) B25/100 = 3988 K B25/100 = 3625 K B25/100 = 4092 K
RT/R25 a (%/K) RT/R25 a (%/K) RT/R25 a (%/K)
-20.0 9.6643 5.8 7.8716 5.3 9.9853 5.9
-15.0 7.2656 5.6 6.0739 5.1 7.4867 5.7
-10.0 5.5129 5.4 4.7258 4.9 5.6636 5.5
-5.0 4.22 5.3 3.7062 4.8 4.3212 5.3
0.0 3.2575 5.1 2.9287 4.6 3.324 5.2
5.0 2.5348 4.9 2.3311 4.5 2.5769 5.0
10.0 1.9876 4.8 1.8684 4.4 2.0127 4.9
15.0 1.5699 4.6 1.5075 4.2 1.5834 4.7
20.0 1.2488 4.5 1.224 4.1 1.2542 4.6
25.0 1.0000 4.4 1.0000 4.0 1.0000 4.5
30.0 0.80594 4.3 0.82176 3.9 0.80239 4.3
35.0 0.65355 4.1 0.67909 3.8 0.64776 4.2
40.0 0.53312 4.0 0.56422 3.7 0.52598 4.1
45.0 0.43735 3.9 0.47122 3.6 0.4295 4.0
50.0 0.36074 3.8 0.3955 3.5 0.35262 3.9
55.0 0.29911 3.7 0.33355 3.4 0.291 3.8
60.0 0.24925 3.6 0.2826 3.3 0.24136 3.7
65.0 0.20872 3.5 0.24049 3.2 0.20114 3.6
70.0 0.17558 3.4 0.20553 3.1 0.16841 3.5
75.0 0.14837 3.3 0.17637 3.0 0.14164 3.4
80.0 0.12592 3.2 0.15195 2.9 0.11963 3.3
85.0 0.10731 3.2 0.13141 2.9 0.10147 3.3
90.0 0.091816 3.1 0.11406 2.8 0.086407 3.2
95.0 0.078862 3.0 0.099352 2.7 0.073867 3.1
100.0 0.067988 2.9 0.086837 2.7 0.063383 3.0
An den Einspritzdüsen wirst Du eine Spannung um 3V bei laufendem Motor messen. Besser wäre hier aber ein Oszilloskop, das die Öffnungszeit misst. Da das Steuergerät aber ein sehr robuster analoger Computer ist, geht das meistens nicht kaputt.
Wenn Du Fehler vermutest, wäre es sinnvoller, jede Einspritzdüse einzeln auszubauen (NEUE !!! Dichtungen beim Wiedereinbau, am Besten gleich die 2cm Schläuche auf dem Ventil tauschen, da alt = Brandgefahr), mit einem Benzinschlauch an die Leitung wieder anzuschließen und sich das Spritzbild in ein Glas anzusehen und die Einspritzmenge je Zylinder zu vergleichen. Das geht nicht mehr so einfach mit einem Multimeter. Am Bosch Tester kann man dazu jedes einzelne Einspritzventil-Paar einzeln per Tastendruck ansteuern. Achtung, bei 12V können die Einspritzventile durchbrennen. 3V durch Vorwiderstand ist angesagt. Das alles würde ich aber nur machen, wenn Du Probleme hast.
Ach und neben den ganzen beschriebenen Sensoren gibt es noch ein Startventil, das über ein Relais beim Starten und einen Thermozeitschalter angesteuert wird. Aber da solltest Du Dir jetzt wirklich mal die WIS-CD oder besser die Bosch Kundendienstanleitung Prüfen und Instandsetzen D-Jetrnic für M116/M117 oder M110/M114 besorgen.
Volker
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
On 2010-11-22 19:26, Volker500SL wrote:
Hallo Günter,
alle beiden Temperaturfühler sind NTCs, der Widerstand fällt also mit steigender Temperatur. Der Nennwert wird immer bei 25 Grad Celsius angegeben. Dann kann man in Datenblättern die Temperaturkurve R/T nachsehen. Der Kühlmittelsensor ist also ein 2 kOhm NTC, der bei 20 Grad mit dem Faktor 1,25 die 2,5 kOhm Widerstand hat. Bei 90 Grad hat er gerade noch mal 160 Ohm.
Beispiel einer solchen Kurve von Epcos
R/T characteristics
R/T No. 7002 7003 8304
T (°C) B25/100 = 3988 K B25/100 = 3625 K B25/100 = 4092 K
RT/R25 a (%/K) RT/R25 a (%/K) RT/R25 a (%/K)
-20.0 9.6643 5.8 7.8716 5.3 9.9853 5.9
-15.0 7.2656 5.6 6.0739 5.1 7.4867 5.7
-10.0 5.5129 5.4 4.7258 4.9 5.6636 5.5
-5.0 4.22 5.3 3.7062 4.8 4.3212 5.3
0.0 3.2575 5.1 2.9287 4.6 3.324 5.2
5.0 2.5348 4.9 2.3311 4.5 2.5769 5.0
10.0 1.9876 4.8 1.8684 4.4 2.0127 4.9
15.0 1.5699 4.6 1.5075 4.2 1.5834 4.7
20.0 1.2488 4.5 1.224 4.1 1.2542 4.6
25.0 1.0000 4.4 1.0000 4.0 1.0000 4.5
30.0 0.80594 4.3 0.82176 3.9 0.80239 4.3
35.0 0.65355 4.1 0.67909 3.8 0.64776 4.2
40.0 0.53312 4.0 0.56422 3.7 0.52598 4.1
45.0 0.43735 3.9 0.47122 3.6 0.4295 4.0
50.0 0.36074 3.8 0.3955 3.5 0.35262 3.9
55.0 0.29911 3.7 0.33355 3.4 0.291 3.8
60.0 0.24925 3.6 0.2826 3.3 0.24136 3.7
65.0 0.20872 3.5 0.24049 3.2 0.20114 3.6
70.0 0.17558 3.4 0.20553 3.1 0.16841 3.5
75.0 0.14837 3.3 0.17637 3.0 0.14164 3.4
80.0 0.12592 3.2 0.15195 2.9 0.11963 3.3
85.0 0.10731 3.2 0.13141 2.9 0.10147 3.3
90.0 0.091816 3.1 0.11406 2.8 0.086407 3.2
95.0 0.078862 3.0 0.099352 2.7 0.073867 3.1
100.0 0.067988 2.9 0.086837 2.7 0.063383 3.0
An den Einspritzdüsen wirst Du eine Spannung um 3V bei laufendem Motor messen. Besser wäre hier aber ein Oszilloskop, das die Öffnungszeit misst. Da das Steuergerät aber ein sehr robuster analoger Computer ist, geht das meistens nicht kaputt.
Wenn Du Fehler vermutest, wäre es sinnvoller, jede Einspritzdüse einzeln auszubauen (NEUE !!! Dichtungen beim Wiedereinbau, am Besten gleich die 2cm Schläuche auf dem Ventil tauschen, da alt = Brandgefahr), mit einem Benzinschlauch an die Leitung wieder anzuschließen und sich das Spritzbild in ein Glas anzusehen und die Einspritzmenge je Zylinder zu vergleichen. Das geht nicht mehr so einfach mit einem Multimeter. Am Bosch Tester kann man dazu jedes einzelne Einspritzventil-Paar einzeln per Tastendruck ansteuern. Achtung, bei 12V können die Einspritzventile durchbrennen. 3V durch Vorwiderstand ist angesagt. Das alles würde ich aber nur machen, wenn Du Probleme hast.
Ach und neben den ganzen beschriebenen Sensoren gibt es noch ein Startventil, das über ein Relais beim Starten und einen Thermozeitschalter angesteuert wird. Aber da solltest Du Dir jetzt wirklich mal die WIS-CD oder besser die Bosch Kundendienstanleitung Prüfen und Instandsetzen D-Jetrnic für M116/M117 oder M110/M114 besorgen.
Volker
Volker
T`schuldigung, hast Du ja wahrscheinlich ewig drangesessen!
Werde jetzt erst mal schauen wo ich so eine Kundendienstanleitung Prüfen und Instandsetzten auftreibe. In der WIS finde ich sowas leider nicht.
Nochmals vielen vielen vielen Dank für deine Ausführungen. Hoffentlich kann ich mich mal revangieren (irgendwie, hoffe ich sehr )
vielen Dank, schönen Abend und
nichts für ungut
bis dann
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.