- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
Widerstand bzw. Lampenkontrollgerät Umbau US --> EU
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
ja, war ein Tippfehler: 126 542 0332 ist richtig. Habe das in meinem Beitrag korrigiert, die Anlagen muss ich bei Gelegeheit mal aktualisieren.
Hast ne PN.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HerrTurtur
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 105
- Dank erhalten: 10
hätte auch mal gerne die Umbauanleitung.
Gruß Guido.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
klar, gerne. Ich brauch dafür aber Deine Email-Adresse (per PN).
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- elmo
-
- Offline
- Junior
-
- ride on
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 11
hast eine PN - mit der Bitte um Zusendung der Anleitung.
Danke dir bereits vorab
Christian
Grüße Chris - 560SL (040 schwarz) Bj. 86
Eine gute Rede soll das Thema erschöpfen - nicht die Zuhörer. (Sir Winston Churchill)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
welch Zufall, gerade haben Martin und ich über das Thema telefoniert. Denn wir wollen einen gemeinsamen Artikel darüber schreiben, wie man entweder ein W126 Lampenkontrollgerät nimmt und den Kabelbaum umbaut oder direkt das originale LKG elektrisch umbaut. Erste Methode stammt von ihm, die zweite von mir. Wird bestimmt ein interessanter und viel gelesener Artikel werden bei all den 560ern, die jetzt kommen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
Ein halbes Jahr Ruhe auf dem Kanal und dann nur 12h nachdem Volker und ich dazu sprachen kommt hier eine Anfrage...
Es gibt keine Zufälle.
@Christian: Du hast Post. Je nach Konfiguration Deines Fahreugs bzw. Deinen Ambitionen ist die eine oder die andere Lösung für Dich interessant. So lange wir hier unseren Beitrag noch nicht online haben wird Volker Dir sicher gerne seinen Artikel schicken bzw. Du kannst ihn Dir auch über seiner Seite odtimer.tips/de ansehen. Für den kompletten Artikel ist einen Registrierung notwendig.
jetronic.org/de/technische-artikel/87-lampenkontrollgeraet
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 261
ich wende mich an Euch beide, weil ihr beim Thema "LKG" die unangefochtenen Experten seid und ich ein paar Fragen habe:
Ich habe bereits Volkers Artikel gelesen, da ist die Rede von 3 verschiedenen Konfigurationen:
1. 1x Abblendlicht H1 + 1x Fernlicht H1 pro Seite
2. Umrüstung auf EU-Breitbandscheinwerfer (für mich uninteressant)
3. 1x H4 Abblend-+Fernlicht + 1x H1 Fernlicht pro Seite
Frage: Wäre auch eine andere Konfiguration denkbar, nämlich 2x H4 Scheinwerfer pro Seite? Sodass man quasi ein doppeltes Abblend- & Fernlicht auf beiden Seiten hätte?
Frage 2: Wie kann ich die Sidemarker mit den Blinkern "gleichschalten"? Muss dafür auch was im LKG gemacht werden?
Nachtrag / Frage 3: Was muss ich tun, damit die Bremslichter hinten beim Abbiegen nicht auch blinken (die 3. Bremsleuchte soll bleiben wie sie ist...)?
Ich bin eine absolute Null was sowas angeht, daher erhoffe ich mir hier ein paar Antworten

Vielen Dank vorab!
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
sehr schlechte Kombination. Du schreibst dass Du elektrischer Laie bist und dann willst Du Sachen reinfummeln die zudem im Straßenverkehr auffällig werden könnten.
Wenn Du das alles vor hast (man könnte das mit den Bremlichtern ggf. mit ein paar Relais lösen), dann wäre es am einfachsten, die Lampenkontrolle völlig zu deaktivieren und/oder kreative Kombinationen von Lampenleistungen zu finden - mit Rückwirkungen auf die Lichtstärke.
Der Umbau an sich wird schon etwas größer, das Ganze dann auch noch mit Lampentest geht incl. der Bremslichter so jedenfalls nicht. Partiell wäre was denkbar aber das führt hier glaube ich zu weit.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
hier muss man unterscheiden, was technisch machbar ist und was erlaubt ist. Meines Wissens nach sind 4 Abblendlichter nicht erlaubt, ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Die Sidemarker dürfen dran bleiben, aber nicht leuchten. Wenn sie blinken sollen, müssten sie wahrscheinlich ein E-Zeichen haben. Aber das sind alles oft Auslegungssachen beim TÜV.
Jetzt zum Machbaren:
Das Lampenkontrollgerät schickt den Strom einmal direkt zur Glühlampe, einmal über einen Shunt Widerstand mit sehr kleinem Widerstand. Dadurch entsteht ein minimaler Spannungsabfall am Shuntwiderstand. Diesen misst ein Komparator im LKG. Liegt der Wert bei 13 mV (große Toleranz 7mV bis 20 mV), ist das für den Komparator okay. Ist keine Glühlampe da oder die total falsche Leistung der Glühlampe, überschreitet die Spannungsdifferenz die Alarmschwelle und die Ausfalllampe wird aktiviert. Im Fall des Blinkers und des Bremslichts wird dieser Alarm auch noch bis zum Zündung AUS gespeichert.
Zu jeder separat zu überwachenden Glühlampe muss also ein Eingang von der Sicherung und Schalter sowie ein Ausgang zur Glühlampe und ein Komparator im LKG vorhanden sein. Der Shunt wird dabei für jeden Ausgang an die Leistung der zu überwachenden Glühlampe angepasst, damit die gemessene Spannugsdifferenz garantiert in der Mitte des Toleranzbandes des Komparatirs bei 13 mV liegt. Deshalb gibt es die steckerkompatiblen LKG für den 107 Europa und 126 Europa, die sich trotzdem am Shunt für das Rücklicht unterscheiden. Daneben ist der US 107 einzigartig, denn er besitzt als einziger die 3. Bremsleuchte. W126 US und 107 US wiederum haben die Sidemarker und die doppelten Fernlichter. In der Theorie dürfte also Martin's Umbau auf das 126 EU-Steuergerät nicht funktionieren, denn es kennt keine doppelten Fernscheinwerfer und auch nur 10 W Rückleuchten statt 5W Soffitten wie der SL. Es geht aber doch gut, wie die bisherige Praxis zeigt. Nämlich immer dann wenn wir das Toleranzband des Komparators von 7-20 mV (laut Datenblatt) nicht verlassen. Jetzt kann man sich natürlich fragen, wenn das in der Praxis funktioniert hat, warum es dann überhaupt eine unterschiedliche Version für 107 EU und für 124 / 126 EU gab. Martin und ich knobeln gerade daran, wie wir auf diese Fragen eine konsistente Antwort in einem Artikel geben können, wo wir die Umrüstung der Elektronik versus der Umrüstung des Steckers mit Vor- und Nachteilen darlegen. Wie Du jetzt verstehst, kommen wir da aus ganz unterschiedlichen Ecken und müssen Elektronikdesign und Steckerpraxis unter einen Hut bringen. Nicht ganz einfach. Deshalb versuche ich, mit der exakten Konfiguration der umgebauten Schweinwerfer wieder in die Mitte des Toleranzbands zu kommen und die nicht mehr benötigten Komparatoren zu deaktivieren. Das ist sicherlich ein entscheidender Nachteil, denn das Umbauen der Stecker ist leichter.
Was Du aber mit dem Blinker vorhast, würde ja aus 21W Glühlampen am Blinker mit einem Widerstand von R = U² / P = 6,9 Ohm einen Widerstand (bei Parallelschaltung) von 3,4 Ohm machen und das an einem Komparator, der also dann nur noch die Hälfte des Widerstands sieht. Ohne es ausprobiert zu haben, denke ich, dass dann der Komparator je nach eigener und Glühlampertoleranz aus dem Fenster herausfällt und Alarm gibt. Dummerweise hängt auch hier die Praxis vom Toleranzband ab. Und der Alarm bliebe dann auch noch leider solange die Zündung AN bleibt. Beim US Fernlicht sind es wenigstens zwei Komparatoren, deren Ausgänge dummerweise gebrückt sind (sonst hätte man Leistungsdioden mit Kühlkörpern für die Trennung der Ausgänge gebraucht). Und da der zu überwachende Widerstand einer 55W Glühlampe noch viel kleiner ist, ist hier das Risiko, aus dem Fenster heraus zu fallen, sehr gering. Aber wenigstens liegen 2 Leitungen nach vorne, um den Strom zu transportieren. Die gibt es beim Abblendlicht nicht. Du müsstest also über die eine Leitung die doppelte Leistung transportieren. und es wäre auch immer noch nur 1 Ausgang und 1 Komparator vorhanden. Ich würde davon abraten. Bzw. wenn ich es unbedingt wollte, würde ich dann diese Leitung separat am LKG vorbei nach vorne legen. Dann ist sie halt nicht überwacht. Gleiches gilt ja auch für das 3. Bremslicht bei Martins Umbau auf das W126 LKG. Es ist dann deaktiv und muss unter Umgehung des LKG angeschlossen werden, wenn es noch vorhanden ist. Denn den Überwachungsausgang hat nur das 560SL LKG.
Meine Zusammenfassung (und ich hoffe, dass Martin das nicht anders sieht):
- TÜV fraglich
- Ziehe dann für beides separate Leitungen vom Schalter zu den Glühlampen unter Umgehung des LKG
- Prüfe, dass die Sicherungen und Relais den Strom liefern können.
@Martin: Ich habe versucht, unsere beiden Ansätze darzulegen. Ich hoffe, ich habe den Julius nicht damit zu sehr verwirrt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
jetzt haben der Martin und ich Dir parallel geantwortet und empfehlen Dir auch noch das Gleiche.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
genau das meinte ich mit "...das führt hier zu weit..."

@Volker: Respekt für Deinen Einsatz. Wenn man so ein Projekt angehen wollte, dann müsste man da zunächst mal drüber schlafen.
Ich glaube über TÜV und Co brauchen wir nicht diskutieren.
Ich persönlich würde bei so einem Vorhaben vorne auf das doppelte Abblendlicht verzichten. Zuviel Action (Volkers Hinweise: Keine Überwachung, keine Leitung, kein TÜV - dafür aber sehr auffällig...). Die Sidemarkers könnte man einfach über LEDs iluminieren, das wäre dem LKG (welchem auch immer) dann egal (Vermutung) und auch das Blinkrelais käme nicht aus dem Tritt.
Das mit den Rücklichern finde ich (nach ein paar Stunden Abstand) eigentlich sexy. Auch alles verboten/nicht original/... aber sexy und vor allem amerikanisch, An der Stelle wäre dann spätestens Feierabend mit Lampenkontrolle. Für eine einfache Umsetzung fehlt mir im Moment noch die passende Idee, kann aber nicht so schwierig sein, sowas gab's ja früher haufenweise in Serie
Im Netz gab es mal ein Angebot die Rücklichter zu lackieren (transparent rot). Damit könnte man das Ganze abrunden. Gelb sollte es ja dann nicht mehr Blinken - ist ja dann auch eh alles egal.
Aber cool wär's schon... Schnappatmung bei dem Originalitätstaliban inclusive.
Grüße Martin
PS: @Volker: Es funktioniert beim Umbau auf ein 126er LKM auch die Ausfallkontrolle für das 3. Bremslicht.
Dafür kann man den (auch leistungsmäßig hervorragend passenden) Kreis für die Nebelschlussleuchte am 126er LKM nutzen

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 261
puh...das war in der Tat erstmal ganz schön viel auf einmal

Vielleicht hätte ich Physik anstatt Chemie studieren sollen

Dennoch: Tausend Dank für Eure Bemühungen!
"Fazit": Keine doppelten Abblendscheinwerfer, sondern Außen H4, innen H1, das sollte ja dann "problemlos" möglich sein. Ich habe übrigens einen Fehler in meiner Beschreibung gemacht, ich meinte nicht die Sidemarker als Blinker, sondern vorne unter der Stoßstange die eigentlichen Blinkerleuchten (A 107 820 03 20 bzw. A 107 820 04 20). Hab ich irgendwie durcheinandergebracht

Liegt vielleicht daran, dass die dauerhaft leuchten, wenn das Licht an ist...
Gibt es einen "Laiengerechten" Weg, das ganze im LKG anzupassen oder muss ich da irgendwo einen Experten aufsuchen, der mir das vor Ort o.ä. regelt?
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also der Blinker unter der Stoßstange müsste eigentlich blinken, nicht dauerleuchten. Da musst Du nochmals in die Verkabelung schauen. Dein LKG kannst Du mir zuschicken. Ich rüste Dir das schnell um (sidemarker raus, 2x Fernlicht je Seite und 3. Bremslicht bleibt)?. Du hast uns ja auch hier sehr mit der Sternzeit 2.0 geholfen!
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 261
Ich melde mich gleich mal per PN bei dir wegen Details…
Ich habe meine Blinker noch mal getestet und stehe jetzt vor folgendem Problem:
Zunächst alles wie gewollt, blinken vorne und hinten, wenn sie blinken sollen.
5 Minuten später habe ich das noch mal getestet, plötzlich gibt es einfach keine Reaktion mehr. Weder vorne noch hinten blinkt es, wenn ich den Blinkerhebel betätige. Wieso, weshalb, warum?!?
Und noch eins: Ich hatte ja berichtet, dass meine Blinkerleuchten vorne dauerhaft leuchten - und das ist nach wie vor der Fall, nämlich immer dann, wenn ich die Nebelscheinwerfer vorne an habe (ich reiche gleich noch ein Bild nach).
Irgendwas scheint da im Argen zu sein....

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da steckt irgendwo der Kupferwurm drin. Ich müsste zwar erst im 560 Schaltplan nachsehen, aber logischerweise müssten die Blinker immmer Blinker sein. Mit Nebelscheinwerfer hat das nichts zu tun.
Bez. Blinker solltest Du mal prüfen, ob am LKG überhaupt der Blinker ankommt.Es könnte ja auch ein Problem des Blinkhebels sein: 16-poliger Stecker Pin 14. Wir können es auch so machen, dass ich Dir mein LKG mit der Änderung zusende. Und wie ich schrieb, für Dich als Tester und Hilfe-Autor mache ich das selbstverständlich so.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 261
was mich nur wundert ist, dass die Blinker erst so liefen wie sie sollten und dann plötzlich von einer auf die andere Minute gar nicht mehr reagieren. Die Birnchen sind ok, sonst würden sie ja nicht parallel zu den Nebelscheinwerfern dauerhaft leuchten

Muss ich wohl mal auf Fehlersuche gehen...
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also die Blinker laufen nicht wirklich wie die anderen Lampen - über das Lampenkontrollgerät. Es misst in diesem speziellen Fall nur die Blinkfrequenz, um daraus zu entscheiden, ob das in Ordnung ist. Will heißen: Die Blinkfrequenz wird über den Kondensator im Binkrelais und dessen Ladekurve über die Widerstände (=Glühlampen) bestimmt. Deshalb blinkt es schneller, wenn eine Glühlampe ausgefallen ist. Wenn Du jetzt also die Abgänge für die Sidemarker am LKG entfernst und den Alarm dekativierst und die Siedmarker an die Blinker anschließt, erniedrigst Du den Widerstand und Dein Blinker wird langsamer blinken. Deshalb könnte ich da allenfalls LEDs empfehlen. Wie gesagt, Bauartgenehmigung ist eine andere Sache. Das LKG wird aber nicht merken, ob diese LED ausfällt oder nicht. Das wirst Du dann auch kaum an der Blinkfrequenz merken. Versuch macht kluch! Einfach LEDs einsetzen und eine Leitung vom Blinker zu den Sidemarkern ziehen.
Umgekehrt heißt das jetzt auch, dass der Blinker ohne das LKG funktioniert, denn die Leitungen gehen nicht über das LKG wie bei den anderen Glühlampen. Um den unwahrscheinlichen Fall des Einflusses vom LKG auszuschließen, kannst Du das jetzt mal abziehen und prüfen, ob der Effekt dann weg ist. Ich glaube aber eher auch an ein Kabelproblem.
@Martin: Der Ausgang für Nebelschlussleuchte fürs 3. Bremslicht ist eine clevere Idee. Der 560SL hat ja keine. Die Überwachung ist dann gegeben, einzig das originale Anbleiben der Warnlampe bei den sicherheitsrelevanten Funktionen Blinken und Bremslicht nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
ich habe die Hella Einsätze drin - aussen reines Abblendlicht, innen reines Fernlicht - alles H1.
Diese Reflektoren sind von der äußeren Optik ziemlich identisch.
Mit einem kleinen Umschalt-Relais schalte ich zum Fernlicht zusätzlich die äußeren Abblendscheinwerfer ein. Das ergibt eine wunderbar gleichmäßige Ausleuchtung.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 261
danke für die Info!
Ich werde wohl die Kombination außen H4 / innen H1 nehmen und Volker wird mir das entsprechend im LKG einstellen

Hast du deine Sidemarker stillgelegt oder auch mit den Blinkern gleichgeschaltet?
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Offline
- Junior
-
vielen Dank für die Mühen, welche du dir gemacht hast. Da ich ebenfalls vor dem gleichen Umbau stehe, würde ich mich freuen, wenn du mir die beschriebene Anleitung zusenden könntest.
Vielen Dank!
Gruß
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 261
kann mir einer der 560er Fahrer bitte mal sagen, wo ich das verdammte LKG finde? Ich suche mir seit Tagen 'nen Wolf und finde es ums Zerplatzen nicht

Habe sowohl im Beifahrer-Fußraum als auch hinter dem Handschuhfach geschaut, siehe Bilder:
Handschuhfach 1:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Handschuhfach 2:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Sicherungskasten:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bisher gefunden habe ich das Relais für die Alarmanlage (schon ausgebaut und auf den Bildern vom Handschuhfach nicht mehr zu sehen) sowie für Klimaanlage & Lüfter... Dazu noch das für die beheizbare Heckscheibe über dem Sicherungskasten...
Ist es eines der im 2. Bild links zu sehenden schwarzen?
Ich weiß langsam nicht mehr weiter

Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33

Fußmatte im Beifahrerfußraum raus.
Dann die Abdeckplatte darunter entfernen/abschrauben.
Dahinter sitzt dann u.A. das Lampenkontrollgerät.
Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 261

Vielen Dank, Thomas

Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 261
Nachdem ich das LKG nach langer Suche dann endlich gefunden und ausgebaut hatte, wurde es wie vereinbart an Volker geschickt.
Meine Wunschkonfiguration war H4-Abblendlicht inkl. Standlicht außen, H1-Fernlicht innen und die 3. Bremsleuchte sollte an ihrem Platz bleiben; die 4 Sidemarker mussten ohnehin entfernt werden.
Nach ein paar Tagen konnte ich das Gerät schon wieder in meinen Händen halten und siehe da - es funktioniert genau so, wie es sein soll - perfekt! Die vier Sidemarker-Birnchen konnte ich einfach entfernen, ohne dass ein Fehler im KI angezeigt wurde

In meinem Fall habe ich dann noch eine Leitung für die Standlicht-Einsätze in den H4-Scheinwerfern legen müssen, das geschah über die Leitung der ehemaligen Sidemarker.
Zusätzlich dazu habe ich die vorderen Sidemarker als Blinker umfunktioniert, dazu wurde eine neue Leitung gelegt, die mit dem Kontakt der vorderen Blinker gleichgeschaltet wurde.
Alles funktioniert also bestens - Tausend Dank an dieser Stelle nochmal an Dich, Volker, im Übrigen auch für die telefonische Beratung & Unterstützung gestern

Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
keine Ursache, der Umbau des originalen LKG war für mich eine schnelle und leichte Übung. Vielleicht solltest Du noch erwähnen, dass Du in die Sidemarker für die Blinker nur LED Lampen eingesetzt hast, damit sich die Blinkfrequenz nicht ändert. Sonst würde nämlich das LKG auch einen permanenten Alarm auslösen. Und dass es gemerkt hat, dass Du hinten als Standlicht statt einer 5W Soffitte eine LED Lösung hattest und deshalb den Alarm bei Standlicht auslöste.
Also alles wie es soll. Hast Du Bilder vom Umbau der Sidemarker und Einbau der H4/H1 Scheinwerfer gemacht? Wäre vielleicht einen kleinen Artikel wert, wo jetzt so viele neue 560 SL ins Forum kommen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1982
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 123
- Dank erhalten: 26
flo.engeln@gmail.com
Danke dir!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
undin der SLpedia gibt es auch noch Literatur zum Lampenkontrollgerät: sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...lampenkontrollgeraet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.