- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Unterbodenschutz
- Thorsten560SE
- Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
28 März 2010 14:54 #74319
von Thorsten560SE
tb560
Unterbodenschutz wurde erstellt von Thorsten560SE
Guten Tag alle zusammen,
da bei mir gerade die Instandsetzung eines Radlaufes ansteht habe ich mich mal gefragt ob wohl der Unterbodenschutz den man bei Benz kaufen kann besser oder anders ist als der den man z.b. von Teroson im Zubehör kaufen kann. Ich finde in dem normalen sind sehr wenig Feststoffe drin. So dicke Schichten wie man orginal an den Autos findet bekommt man damit garnicht hin.
Gruß Thorsten
da bei mir gerade die Instandsetzung eines Radlaufes ansteht habe ich mich mal gefragt ob wohl der Unterbodenschutz den man bei Benz kaufen kann besser oder anders ist als der den man z.b. von Teroson im Zubehör kaufen kann. Ich finde in dem normalen sind sehr wenig Feststoffe drin. So dicke Schichten wie man orginal an den Autos findet bekommt man damit garnicht hin.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- quax1968
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 0
28 März 2010 18:14 #74320
von quax1968
quax1968 antwortete auf Unterbodenschutz
Hallo Thomas,
Zum Original Unterbodenschutz kann ich nicht viel sagen.
Ich halte diesen jedoch nicht für sonderlich sinnvoll. Wenn es darunter rostet, dann stellt man es erst sehr spät fest, nämlich dann, wenn das Blech schon komplett durchgefault ist.
Wenn dieser Unterbodenschutz nicht 100% homogen ist, dann besteht die Gefahr dass dieser von Feuchtigkeit unterwandert wird. Aus diesem Grund habe ich diesen Original-Unterbodenschutz komplett entfernt.
War sehr mühsam diesen abzuschaben. Ich habe dafür mehrere Tage gebraucht. Danach habe ich den Unterboden mit Por 15 gestrichen und darüber eine Perma-Film gelegt.
Da ich mein Fahrzeug nur bei gutem Wetter bewege ist das für mich optimal. Einmal im Jahr prüfe ich den Unterbodenschutz und bessere dann bei Bedarf aus.
viele Grüße
Claus[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : quax1968 am 28-03-2010 18:14 ]
Zum Original Unterbodenschutz kann ich nicht viel sagen.
Ich halte diesen jedoch nicht für sonderlich sinnvoll. Wenn es darunter rostet, dann stellt man es erst sehr spät fest, nämlich dann, wenn das Blech schon komplett durchgefault ist.
Wenn dieser Unterbodenschutz nicht 100% homogen ist, dann besteht die Gefahr dass dieser von Feuchtigkeit unterwandert wird. Aus diesem Grund habe ich diesen Original-Unterbodenschutz komplett entfernt.
War sehr mühsam diesen abzuschaben. Ich habe dafür mehrere Tage gebraucht. Danach habe ich den Unterboden mit Por 15 gestrichen und darüber eine Perma-Film gelegt.
Da ich mein Fahrzeug nur bei gutem Wetter bewege ist das für mich optimal. Einmal im Jahr prüfe ich den Unterbodenschutz und bessere dann bei Bedarf aus.
viele Grüße
Claus[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : quax1968 am 28-03-2010 18:14 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
28 März 2010 18:18 #74321
von agossi
agossi antwortete auf Unterbodenschutz
Hi Thorsten
Eigentlich trägt man heute an (modernen) Autos den UBS auch nicht mehr so dick auf, wie zu Benzens besten Zeiten
Da gibt es mehrere von mir selbst praktizierte Methoden:
Du lässt den UBS (Kunstkautschuk) in einem Topf ein wenig ablüften und trägst ihn mit einer Rolle auf. So entsteht die typische Elefantenhaut.
Oder (modernere Methode) Du benützt sog. spritzbare Nahtabdichtung (i.d.R. MS-Polymer Kleb- und Dichtmasse) und trägst die mit der Spezialspritzpistole auf. Das hat den Vorteil, über den Spritzdruck kann man die Struktur stufenlos nach Wünschen einstellen
Ich verwende Methode 1 vorallem bei Fahrzeugen aus den 70ern, die zweite bei neueren Fahrzeugen (W124, W140). Wenn die Kartusche frisch ist (das Zeugs wird gerne überlagert verkauft...) kann man das auch streichen und so mit einer Rolle die leicht noppige Struktur erzeugen.
Chemisch betrachtet ist Methode 2 vorzuziehen, da MS-Polymer bessere Eigenschaften aufweist als Kunstkautschuk.
Gruss
Andi
Eigentlich trägt man heute an (modernen) Autos den UBS auch nicht mehr so dick auf, wie zu Benzens besten Zeiten
Da gibt es mehrere von mir selbst praktizierte Methoden:
Du lässt den UBS (Kunstkautschuk) in einem Topf ein wenig ablüften und trägst ihn mit einer Rolle auf. So entsteht die typische Elefantenhaut.
Oder (modernere Methode) Du benützt sog. spritzbare Nahtabdichtung (i.d.R. MS-Polymer Kleb- und Dichtmasse) und trägst die mit der Spezialspritzpistole auf. Das hat den Vorteil, über den Spritzdruck kann man die Struktur stufenlos nach Wünschen einstellen
Ich verwende Methode 1 vorallem bei Fahrzeugen aus den 70ern, die zweite bei neueren Fahrzeugen (W124, W140). Wenn die Kartusche frisch ist (das Zeugs wird gerne überlagert verkauft...) kann man das auch streichen und so mit einer Rolle die leicht noppige Struktur erzeugen.
Chemisch betrachtet ist Methode 2 vorzuziehen, da MS-Polymer bessere Eigenschaften aufweist als Kunstkautschuk.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
28 März 2010 18:37 #74322
von Thorsten560SE
tb560
Thorsten560SE antwortete auf Unterbodenschutz
Nabend Andi,
dieses Zeug zur Nahtabdichtung habe ich als Sprühmaterial noch nicht gesehen. Das andere ist alles irgendwie sehr dünn.
@Claus ich meine nicht den PVC-Unterbodenschutz. Den bekomt man sowiso nicht im Handel. Ich glaube der muß auch heiss verarbeitet werden.
Gruß Thorsten.
dieses Zeug zur Nahtabdichtung habe ich als Sprühmaterial noch nicht gesehen. Das andere ist alles irgendwie sehr dünn.
@Claus ich meine nicht den PVC-Unterbodenschutz. Den bekomt man sowiso nicht im Handel. Ich glaube der muß auch heiss verarbeitet werden.
Gruß Thorsten.
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MaQ
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
28 März 2010 22:06 #74323
von MaQ
MaQ antwortete auf Unterbodenschutz
Ich hab die Tage oben als 2tes genannte Methode an meinem 107 angewendet. Also spritzbare Nahtbadichtung mit der Pistole gespritzt. Das Zeug war von Makra und ich hab das beim Karosseriebetrieb meines Vertrauens bekommen. Davor habe ich auch den kompletten Unterboden vom PVC befreit und mit POR15 gestrichen (Bzw. Rust Seal von KBS Coatings, das find ich fast noch ein bisschen besser als POR). Die Nahtabdichtung wird nur relativ dünn aufgetragen, ich find das aber wichtig weil man sonst bei jedem Kieselstein denkt es hätte ein Felsbrocken im Radhaus eingeschlagen
Falls noch Fragen bestehen beantworte ich dieses gerne,
Markus
Falls noch Fragen bestehen beantworte ich dieses gerne,
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.108 Sekunden