- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 0
K&N fuer SLC
- Ivo
- Autor
- Offline
- Junior
-
Nach 8 jahren zweifeln, werde ich es machen oder nicht, manche sagen tun, manche sagen nie tun, endlich mal ein K&N filter bestellt und eingebaut. (sehe auch fruehere Nachrichten, offensichtlich bin ich eine Wage )
Mensch, wie ein Verbesserung !
Der Wagen (SLC 280 / 1977) ist viel lebendiger und reagiert soviel besser auf Gas.
Weiss nicht ob TUV es euch erlaubt aber ich koennte nur sagen, ich wuenschte das ich dieses offene Filter vor 10 Jahre eingebaut hatte.
mfg
Ivo
SLC280, erstzulassung 1977, Deutsche import.Inhaber seit 2002. LPG Fahrer.etwa 10000 km pro Jahr
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Bei großen Motoren mit kleiner Filterfläche macht ein K+N ( 40% mehr Luftdurchlaß )durchaus Sinn, daher habe ich den auch in meiner Harley, da bringt er allerdings allein auch nix, erst mit besserem Gemisch und durchlaßfreudiger Auspuffanlage geht die dann besser.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beringeria
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 1
Gruß
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TTT333
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 1
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beringeria
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 1
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6202
- Dank erhalten: 1097
was für den Rennsport taugt, ist für den Normalbetrieb nicht unbedingt ebenso gut. Bootsmotoren haben in der Regel keinen Filter, weil es auf dem Wasser nix zu filtern gibt. Rennwagen auch nicht, weil der Motor nur vergleichsweise wenig Kilometer halten muss.
Wer meint, das ein K&N ebenso gut filtert, wie ein Papierfilter, der irrt gewaltig.
Was glaubt ihr denn, wieviel Dreck diese blödsinnige Ölung aufnehmen kann?
Wir haben, weil die Frage schon früher, (1975-80 irgendwann) bei unseren Motorrädern, auftauchte, den Test mit einem Staubsauger gemacht und den durch einen Papierfiler und einen K&N saugen lassen, was glaubt ihr, wo mehr Dreck in Sauger landete?
K&N macht mehr Krach und vermittel so den Eindruck von besserer Leistung, das war schon bei den Mofas 1970 so, je lauter, desto fährt er.....mag aber sein, das der höhere Luftdurchsatz beim 107, wirklich ein bisschen, 2 oder gar 3 PS, bringt.
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 25-03-2010 22:10 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 11
also eigentlich schon ein lustiges Forum, die einen zermürben an der akademischen Entscheidung bei der Frage, ob Mike Sanders oder Fluid ihrem Wagen, der - einst als Alltagswagen konstruiert - niemals mehr einen Regenschauer erleben wird, das 1000 jährige Bestehen auf Erden ermöglicht, die anderen machen sich Sorgen um ihre Zylinderlaufbahnen, wegen dem bissle Dreck in unserer Luft
Da lobe ich mir Willys experimentelle Vorgehensweise! Probieren statt spekulieren. Und was die 2-3 PS angeht, das kann man auch einfach probieren: Luftfilter raus und mal so fahren. Habs mal gemacht - das ergibt einen schön dezenten Sound. Die 2 bis 3 PS waren jedenfalls deutlich hörbar!
Zur weiteren Schonung der genannten Laufbahnen schlage ich dieses Zubehör vor:
Gibts ja auch original für den G und sollte damit kein Problem beim Erlangen des H-Kennzeichens darstellen!
Gruß Björn
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : bstaiger am 26-03-2010 07:22 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Wie lange hast Du gebraucht Dich für den 107er zu entscheiden?
Gruss,
Michael
p.s. ich hab einen K&N in meinem 380SL (---> geht ab wie Zäpfchen).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
Also gemach, Freunde - in der Ruhe liegt die Kraft!
Oder wie heisst es so schön in der zeitgenössischen Daimler-Werbung: "Der Weg vom angestrengten bis zum verkrampften, unsicheren Fahren ist nicht weit. Deshalb hat Mercedes-Benz erforscht, wie sich die Anstrengung des Fahrens vermindern und der Verkehrsstress vom Fahrer fernhalten lässt."
In diesem Sinne,
Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Klar, auf der Autobahn ist ein Polo TDI schneller, aber das ist ja auch nicht das Terrain des 107ers.
Gruss,
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 26-03-2010 13:50 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
Bloss von einem "sportlichen" Fahrverhalten eines modernen Fahrzeugs mit bockharter Federung und ruckartig anziehendem Turbodiesel sind sie - gottseidank - meilenweit entfernt.
Die Unterschiede in den Fahrleistungen werden eigentlich nur relevant, wenn man so fährt, wie es bei den heutigen Verkehrs- (und Strassenverhältnissen) kaum einmal zu verantworten ist.
My 2c, Carlo [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : schwobapfeil am 26-03-2010 15:03 ]
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6202
- Dank erhalten: 1097
On 2010-03-26 13:31, Mr_T wrote:
Der 107er ist sowieso kein Sportwagen,......
Gruss,
Michael
Issa doch!
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
Klar ist, durch höheren Luftdurchsatz gegenüber dem Originalfilter, kann man tatsächlich die Motorleistung erhöhen. Aber nur, wenn man gleichzeitig auch die Kraftstoffmenge erhöht. Andernfalls magert das Gemisch ab und der Motor wird dadurch zu heiß. Im Extremfall können sich dabei sogar die Kolbenböden verflüssigen und dann ist beim nächsten Verdichtungstakt ein Loch drin und der Motor natürlich hinüber.
Klar ist auch, dass ein Luftfilter immer nur ein Kompromiß aus Reinigungswirkung und Luftdurchsatz darstellen kann. Beides zusammen geht einfach nicht.
Die 2-3 PS Mehrleistung, die man bei einem 200PS- Motor kaum spüren kann, erkauft man sich durch höheren Verschleiß. Wers braucht, soll es machen.
Das Beste, was ich mal zu diesem Thema gelesen habe: ein überzeugter K&N- Fan hat einmal herausgefunden, dass die K&N- Filter viel sauberer bleiben, wenn man das Filteröl einfach weg läßt. So kann man gleichzeitig auch noch etwas Geld sparen.
Da hat wohl einer nicht ganz kapiert, welche Aufgabe das Öl im Filter hat.
Gruß
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ivo
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 0
Mir war es nie um die Ps zu tun, ich ahne das jemand die PS sucht mit einem SLC 280 die falsche Wahl gemacht hat. Nach ueber 30 Jahre furchte ich das kaum 100 PS uebrig geblieben ist, wenn ich Glueck habe.
Der Wagen fahrt aber einfacher, leichter, scheint es. Agiler eben. Wenn das nur in meinem Kopf sei, soit.
Da bleiben die Vorteile das diesen Filter nicht mehr gewechselt wird, und ich 6 KG Rost (Originales Luftfilter Gehause )verloren habe. Auch wegen LPG waere es einfacher om diese Filter zu benuetzen
Die Mischung Luft / Spritt sollte automatisch gehen, wir haben also kein Carbs mehr, wie unsere damaligen Motorraeder.
Mr.T, du wollst nicht wissen wie lange es gedauert hat vor ich mich fuer den SLC entschieden hat. Vor zwei Wochen wieder in einen 635 CSI (von einem Freund)gefahren und guck mal, da war die Zweifel wieder
Herzlichen Dank fuer ihre Antworte, gut um zu wissen das mehrere SLC Fahrer diese Filter benuetzen.
mfg
Ivo
SLC280, erstzulassung 1977, Deutsche import.Inhaber seit 2002. LPG Fahrer.etwa 10000 km pro Jahr
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.