Welchen Abbeizer zum Entlacken ???
- jag_ev12
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
wer hat von euch erfahrung im entlacken der SL-Karosse?
in DE gibt es z.b.
- Kluthe Abbeizer Grüneck
- Hohmann Abbeizer "der mit der Krähe"
taugen die beiden was?
oder wer kennt da was wirklich besseres?
gruss
ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Aufgrund der EU weiten Umweltschutzrichtlinien ist das angebotene Zeug sozusagen zahnlos.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
wie wir jetzt beim schleifen festgestellt haben, ist in USA 2mal auf den werkslack filler und lack
aufgetragen worden.
da wir aber nicht wissen mit welchen fillern und lacken die da gearbeitet haben,
habe ich mich entschlossen die lackschichten abzubeizen, vielleicht nicht komplett aber
ich denke mal so 60% und den rest dann bis auf werksfiller abschleifen.
über aufwand, dreck und endreinigung bin ich mir sicher bewusst, das wird nicht einfach.
montag fangen wir zu zweit damit an und planen spätestens freitag damit fertig zu sein.
gruss
ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
was für eine Wahnsinnsidee, tue Dir das blos nicht an.
Ich selbst habe mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Isolierlackgrundierungen von Lesonal beste Ergebnisse erziehlt.
Bei meinen US-Fahrzeugen mußten die thermoplastischen Lacke
nicht abgeschliffen, sondern nur isoliert werden.
Danach konnte man problemlos Acryllacke aufbringen,
ohne das es später zu Apfelsinenhaut oder anderen unschönen Dingen in der Lackschicht kam.
VG Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Das es im EU Ausland noch wirksame Abbeizer gibt, ist Käse. Das war mal vor ca. 10 Jahren so, die Richtlinien sind heute überall gleich und werden auch eingehalten.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
hallo Gerd,
wenn dies basierend nach eurer erfahrung so funktioniert, beim lackieren keinen orangenhauteffekt gibt,
und auch langfristig keine lackprobleme wie einreissen oder absacken gibt, das wäre natürlich
das non-plus-ultra.
wenn euch also richtig verstanden habe, wäre folgende vorgehensweise ok,
egal wieviele und welcher art lacke auf dem werkslack sitzen:
1. gründlich und sauber anschleifen
a. reicht die letzte lackschicht oder tiefer?
b. welche körnung zum schleifen?
2. isolier- bzw. sperrgrundierung aufspritzen
a. was ist hier besonders zu beachten?
b. einfach nach herstelleranweisung verfahren?
3. normalen lackaufbau beginnen
a. müssen spachtel, filler, etc... jetzt vom gleichen hersteller
der isolier-/sperrgrundierung sein?
b. eventuell isolierung/sperrung nochmal vorm endlack
auftragen?
gruss
ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Es genügt, wenn die alte Lackschicht gründlich angeschliffen wird, in Stufen von 240, 400, 600. Dann die Isolierschicht drüber und meistens kann ohne weiteres Anschleifen direkt der Füller drauf.
Schau mal bei Lesonal, Spies & Hecker, Glasurit und Standox auf deren Seiten im Internet nach, da gibt es sehr gute Restaurationshinweise und -Anleitungen.
Bist Du überhaupt sicher, dass die Lackierung z.Zt. aus einem Thermoplastlack besteht? Viele Amis lackieren heute auch mit 2K-Polyurethan-Acryl-Lacken, wie das wir seit 30 Jahren machen. Und evtl. Grundierung auf 2K-Epoxy-Basis.
Hast Du den Nitroverdünnertest schon mal gemacht? Thermoplastlack wird weich und evtl. sogar leicht runzlig und färbt ab, 2K-Lacken macht dies gar nichts aus.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
ich kann mich meinen Vorrednern ebenfalls nur anschließen, ich habe bereits Erfahrung mit abbeizen gemacht um den alten Amilack zu entfernen (zum Teil hatte er sich beim Waschen mit dem Dampfstrahler alleine abgelöst). Ich habe dann Abbeizer an der Tür eingesetzt um es zu testen. Inzwischen schleife ich aber lieber den ganzen Lack runter. Ich bin der Meinung schleifen und abbeizen macht beides Dreck, aber beim Abbeizen ist es halt eine endlose Schmiererei und kosten mehr.
Von anschleifen und drüber lackieren halte ich nichts, vor allem wenn es schon die dritte Schicht ist. Ich find das ist rausgeworfenes Geld. Wenn dann alles abschleifen und neu lackieren, hat auch den Vorteil man entdeckt doch noch den einen oder anderen Rostansatz der dir sonst in einem Jahr neue Blasen treibt.
Gruß
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
zunächst einmal danke für eure antworten und vorschläge zu meinem thema.
ich werde dies morgen alles noch mal mit meinem lackierer diskutieren.
bin sicher wir werden da eine adäquate lösung finden.
wenn ich noch fragen habe, melde ich mich nochmal.
euch noch einen schönen sonntag.
gruss
ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
das Thema ist durchgekaut und abgekakt.
Entscheide wortlos selbst.
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
ich will letztlich keine 4 lackschichten auf dem SL haben,
darum haben wir zu zweit am montag angefangen den SL zu entlacken.
wir hatten gestern nachmittag, also nach 2 tagen, bis auf den vorderen rechten kotflügel und die beiden
türen, alles blankes blech.
wir haben zu ca. 40% abgebeizt und den rest mit der schwabbelscheibe (absauganlage)
mit 80er körnung blank geschliffen.
heute wird der rest entlackt und donnerstag ist dann wird erstmal altweiberfastnacht gefeiert
und da wird dann der ganze dreck runtergespült
freitag und dienstag werden dann noch die ecken und rundungen bis aufs blech entlackt und geschliffen.
dann ist der lackierer dran.
www.jagman-mk2.de/500SL/Gallery/Page1.html
gruss
ulli
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jag_ev12 am 22-02-2009 10:08 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beringeria
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 1
Gruß
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
wär bestimmt der einzige 107er bei dem man gleich sieht dass die karosse rostfrei ist
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
wir sind heute bis auf die fahrertür fertig geworden.
wie schon erwähnt, im ganzen haben wir ca. 35%-40% der karosse abgebeizt und den rest mit
der schwabbelanlage bis aufs blech geschliffen.
ich habe einen abbeizer von Kluthe benutzt, musste das zeug teilweise 3mal auftragen und 3mal
die farbschichten abtragen bis das blech kam, relativ zeitaufwendig.
das negative im nachhinein war, ich hatte gummierte arbeitshandschuhe benutzt, aber die
waren nicht säurefest......selber schuld sagt ihr sicher jetzt, nun habe ich an 3 fingerkuppen
blasen, schöne sch....e
was ist nun das positive an der aktion?
a. da war absolut kein rost zu sehen, halt - bis auf den vorderen linken kotflügel, aber das
wusste ich ja schon vorher, da hatten wir ein bereits ein reparaturblech eingeschweisst und
schweissnaht geschliffen und verzinkt.
b. wir können nun einen professionellen lackaufbau in angriff nehmen
würde ich diese aktion nochmal machen
ich denke ja
einige hier hatten sicher recht wenn sie sagten
ist ne enorme arbeit oder eine grosse sauerei oder gar eine wahnsinnsidee oder.....oder....
aber manchmal tue ich eben dinge die für andere nicht immer nachvollziehbar sind.
gruss
ulli
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jag_ev12 am 18-02-2009 20:59 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Aber die einzige Frage, die sich mir stellt, wie billig muss der 107 gewesen sein, dass man sich diesen Arbeiten stellt. Ich meine, das Entlacken ist ja wohl nicht das Einzige bisher gewesen.
Und dann kommt wieder meine Vermutung, dass das am Ende doch wieder alles nicht billiger wird als ein besseres Modell und das ohne den ganzen Arbeitsaufwand.
Gruss
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
manchmal ist der Weg das Ziel. Ich würde mir nie ein perfektes Fahrzeug kaufen - wie langweilig. Ich denke mir, das ist wie beim Modellbau, nur dass unsere Modelle etwas größer sind.
Gruss
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- melmax
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 476
- Dank erhalten: 5
Grüsse
Johannes
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : melmax am 20-02-2009 15:14 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.