- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Zylinderkopfdichtung ist undicht!
- Joachim-560SL
- Autor
- Offline
- Frischling
-
wie mein Name schon sagt, fahre ich einen Mercedes 560SL aus den
USA. Dieser Wagen ist zwar Tip-Top, aber leider ist der Motor undicht.
Zuerst habe ich gehofft, dass es sich nur um die Ölwannendichtung handelt, aber nach genauerer Recherche hat sich herausgestellt, dass die Zylinderkopfdichtung auf der linken Seite des Motors im hinteren Bereich undicht ist. Es ist zwar nicht extrem undicht, aber überall wo der Wagen steht hinterlässt er ein paar Tropfen öl auf dem Boden.
Wenn ich den Wagen morgens starte, kommt es mir auch so vor, als wenn eine kleine weiße Wolke aufsteigen würde. Aber das kann ich mir evtl. auch nur einbilden.
Hier meine Frage:
Ist das austauschen der Zylinderkopfdichtung eine schwierige Angelegenheit, die ich besser in einer Mercedeswerkstatt machen lasse, oder kann das auch eine gute freie Werkstatt machen. Was meint ihr?
Und mit welchen Kosten werde ich dafür wohl rechen müssen? Hat hier schon jemand diese Arbeiten durchführen lassen?
PS: Das Forum ist super!
Macht weiter so.
Gruß
Jo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
bist du sicher das es die ZKD ist? Es könnte auch nur die Ventildeckeldichtung sein. Die sind aus Gummi und wenn die älter werden, werden die hart und porös. Bevor du jetzt den ganzen Motor ausseinander reisst würde ich erstmal die beiden Dichtungen tauschen. Die ksoten nicht die Welt. Und von der Arbeit ist es auch recht einfach. Wichtig ist nur das man die Deckel nicht zu fest anzieht. Den Fehler machen viele (ich auch) das man alles immer viel zu fest zieht. Dann werden sie auch undicht.
Gruß Thorsten
PS. Nach dem Tausch alles schön sauber machen (Bremsenreiniger) um zu sehen ob immer noch Öl läuft.
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
willkommen im Forum!
Im Prinzip ist das mit der Zylinderkopfdichtung keine allzu große Sache. Damit kannst Du sehr gut auch eine freie Werkstatt beauftragen. Wenn Du da jemand findest, der eine Beziehung zu den Youngtimern hat, wirst Du dort vermutlich mindestens so gut wie bei Daimler-Werkstätten bedient werden. Bei letzteren kommt es leider häufiger vor, dass die schon die Augen verdrehen, wenn einer mit soner alten Gurke auf den Hof fährt. Traurig aber wahr.
Vielleicht zeigst Du das mit der undichten Stelle mal verschiedenen infrage kommenden Werkstätten. Da wirst Du schnell sehen, wer da kompetent ran geht und wer Dir nur etwas verkaufen will. Ob überhaupt die Zylinderkopfdichtung zu machen ist, können Dir die dann auch sagen.
Ich weiß nicht, was Du "schraubertechnisch" drauf hast, aber mit etwas Mut kannst Du Dich auch selbst an das Thema wagen. Mittels entsprechender Werkstattliteratur und dem notwendigen Werkzeug kann man das durchaus selber machen. Dauert viel länger, ist ganz sicher mit dreckigen Fingern verbunden, aber auch mit einem anschließenden Erfolgserlebnis und einer Menge gespartem Geld!
Viel Erfolg und viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Oliver hat schon recht. Im Prinzip ist es keine große Sache. Was aber bei den Achtzylindern immer mal gerne passiert ist das sich die Gewinde für die Zylinderkopfschrauben verabschieden. Das hatte ich bei meinem. Das kann die Sache ziemlich verteuern und verkomplizieren. Ich hatte Glück mein Motor war noch nicht eingebaut dann kommt man überall gut ran. Aber malen wir den Teufel nicht an die Wand. Überprüfe erstmal die Ventildeckeldichtungen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior
-
mfg Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
wenn Deine ZKD irgendwo ein Leck hat, und (weiße Wolke im Abgas) Kühlwasser in einen Zylinder und von da aus ins Abgas gelangt, solltest Du das auch am Kühlwasserbehälter sehen können, weil dann auch Öl und Abgas in den Kühlwasserkreislauf eintrten würde.
Mach den doch mal auf, schnupper dran und schau Dir das Ganze mal bei laufendem Motor an. Ein Öl-Wassergemisch, welches unter Blasenbildung raussprudelt, spricht eigentlich eine deutliche Sprache.
Auswaschungen im Zylinder wären allerdings eine bösartige Sache, d.h., Du solltest nicht unbedingt zu dutzenden Werkstätten fahren.
Wenns nur ein paar Dröppche Öl sind ? So what, Leckweg oder so probieren.
Zu guterletzt noch der Tip, wenn Du mal Deinen Standort angeben würdest, könnte Dir vielleicht der ein oder andere Nachbar nen Tip geben bezüglich Werkstatt.
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Joachim-560SL
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Die Ventildeckeldichtung scheint es aber leider nicht zu sein.
Aber ich mache nochmal alles schön sauber und schaue es mir
genauer an.
Das mit dem selber Austauschen ist so eine Sache. Ich habe leider keine Grube oder Hebebühne. Auch habe ich kein Spezialwerkzeug, welches man bestimmt dazu benötigt.
Hat denn keiner eine ungefähre "Hausnummer", was so ein Dichtungswechsel kosten könnte?
@Jens
Ich werde mal bei offenem Kühlwasserbehälter testen, ob es blubbert, oder ob ein Ölfilm im Wasser ist.
Der Tipp mit dem Lecwec wird doch bestimmt nicht funktionieren, da soweit ich weiß ist die Kopfdichtung bei den 8-Zylindern aus Metall. Oder hast du da eine andere Information.
Falls ja, sag mir bitte bescheid. Ich habe nämlich noch ein volles Fläschchen Lecwec übrig.
Wenn das helfen würde wäre ja prima!
Gruß
Jo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Joachim-560SL am 03-09-2008 17:53 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC500-Fan
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
wenn es im Wasserausgleichsbehälter bei laufendem Motor sprudelt
wie in einem Wirlpool, dann ist mind. 1 ZKD undicht. Vom selber-
machen rate ich dringend ab!!Es sollte ein Motoreninstandsetzer sein,
der macht das häufiger als jede Mercedeswerkstatt. Und wenn,dann
auf jeden Fall b e i d e ZDKs wechseln!!!Sonst kommt in Kürze
die andere Seite dran. Bei Mercedes Kostet das ca 3.200,--Euro
insges. Ich habe im letzten Jahrt leider den Fall gehabt (Grund:
Zusatzlüfter der Klimaanlage schaltete sich nicht zu und ich stand
im Stau mit Sop and go bei 30 Grad, Überhitzung trotz voll aufge-
drehter Heizung) Der Spaß hat 3.000,-- Euro gekostet.
Wenn die ZKDs runter sind, müssen sie vor Weidereinbau auch
geplant werden.
Gruss
SLC500-fan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Joachim-560SL
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Was ich jetzt aber nicht so ganz verstehe, warum schreibt der Oliver es wäre im Prinzip keine große Sache, und du schreibst, dass du 3000,- EUR dafür bezahlt hättest.
Für 3000,- EUR würde ich schon fast eine Motorüberholung erwarten.
Also irgendwie bin ich jetzt verwirrt. Vielleicht sollte ich mal auf die Suche nach einer Werkstatt gehen. Es wäre halt schön, wenn ich den Arbeitsaufwand ungefähr abschätzen könnte, damit ich nicht über den Tisch gezogen werde.
Grüße
Jo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
das ist halt immer so: Frag zwei Leute und Du bekommst drei Meinungen...
Dass man beispielsweise bei einer defekten Kopfdichtung im einen Block auch die andere mitmachen soll, ist sicherlich genauso wenig falsch, wie dass wenn eine Scheinwerferlampe kaputt ist, man die andere auch immer gleich mittauschen soll. Motto: Sicher ist sicher und warum als Verkäufer sich mit der Hälfte zufrieden geben, wenn auch das Doppelte drin ist... Aber selbst beim Lampenwechsel gibts immer wieder den dringenden Sicherheits-Ratschlag, das gefälligst den Werkstätten zu überlassen.
Also, lass Dich nicht verunsichern und repariere (bzw. lass reparieren) nur DAS was wirklich defekt ist.
Die Dichtung gibts übrigens um ca. 60 Euro. Wofür Du die restlichlichen 2.940 Euro dann ausgibst, bleibt Dir überlassen.
SL fahren ist nicht ganz billig, SO teuer aber glücklicherweise denn auch nicht!
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
Ich habe nämlich noch ein volles Fläschchen Lecwec übrig.
Wenn das helfen würde wäre ja prima!
Gruß
Jo
Moin,
wenn einer glaubt, dass so etwas eine Reparatur der ZKD
überflüßig macht, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Könnte mir vorstellen,
mit Handauflegen und festen Glauben hast Du mehr Erfolg.
Tipp von mir,
lasse einen fachkundigen Mechaniker drüberschauen,
möglicherweise ist die ZKD nicht die Fehlerquelle.
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
ich meinte nicht LecWec für die ZKD sondern eher für ein paar Dröppche Öl irgendwo. Bitte Bitte, laß mich leben. Ich vermutete doch nur ein viel kleineres Problem, als eine undichte ZKD
Gruß aus der Stadt
Jens
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2008-09-04 08:35, Joachim-560SL wrote:
Für 3000,- EUR würde ich schon fast eine Motorüberholung erwarten.
Jo
Ja kannst du auch, aber nicht bei MErcedes , sondern bei freien WErkstätten. Deshalb stimmen die Relationen der genannten Preise schon.
Die 50 Euro für Lecwec kannst du dir bei diesen Dichtungen sparen, da hilft nur neu und dnn auch gleich beide Seiten.
GRuss
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hansefrank
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 7
hole das Thema ZKD nochmal nach oben.
Wie jetzt festgestellt wurde ist meine ebenfalls undicht und nicht wie vom TÜV Mann vermutet die Dichtung Motor/Getriebe.
Also erheblich aufwändiger, mir wurde von der Werkstatt gesagt, dass man hierfür um die 52 Std. benötigt, (Ausbau/Einbau), einschließlich der „normalen“ Nebenarbeiten, u. a. Hydros etc. Plus Material. (ohne Steuerkette, wurde schon getauscht)
Zzgl. Alublock schleifen um 550,—
Da kommt schon eine beachtliche Summen zusammen, selbst bei einer freien Werkstatt. Der Meister hat selber jahrelang in USA 560 repariert. Kann ich davon ausgehen, dass Aussage stimmt.
Dankeschön schon mal, für eure Einschätzung.
Ahoi aus Hamburg
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hansefrank
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 7
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Hansefrank schrieb: Für beide Seiten
Und was verlangt er für einen Stundenlohn ?
Für mich wäre nur interessant was vergleichbar gute Reparaturbuden für die Arbeit berechnen, wieviel Stunden die kalkulieren wäre da zweitrangig .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hansefrank
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 7
Ahoi aus Hamburg
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Hansefrank schrieb: Per Std. 100,— inkl. MwSt
5000 Euro Arbeitslohn, da würde ich weitersuchen, ich denke für um die Hälfte macht das auch einer ohne ein Pfuscher zu sein .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506

Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Abgezogen habe ich die Köpfe händisch auf einer Glasplatte, aber nur um zu sehen ob sie arg verzogen sind (waren sie nicht). Außerdem habe ich alle 36 Gewinde der ZK-Schrauben mit Helicoil versehen, weil ca. 2/3 überzogen waren.
Ist jetzt nicht gerade was für Anfänger (vor allem die Helicoil-Geschichte) aber mit WIS Anleitung ist das auch keine Raketentechnik.
Und 52 Stunden hab ich dafür nicht gebraucht denke ich...
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hansefrank
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 7
Ich fasse zusammen: 52 Std. zu viel; Stundenlohn für eine freie Werkstatt ebenfalls zu hoch.
Werde weiter rumfragen, auch bei Daimler direkt – mal sehen was die aufrufen
Ahoi aus Hamburg
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Meine Werkstatt gegenüber würde ca. 24 Stunden á 72,- + MwSt. dafür veranschlagen.
Schleifkosten müssen abgeklärt werden, sollten aber auch deutlich unter 550,- liegen.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Ich würde erst einmal alles sauber machen mit bremsenreiniger. Möglicherweise auch nur eine alte verhärtete Ventil Deckel Dichtung.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Ventildeckeldichtungen können natürlich verhärten, aber bevor er ein paar Tausender in den Sand setzt, wird sich der Frank wohl vergewissert haben, daß es wirklich die ZKD ist.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
Hansefrank schrieb:
Ich fasse zusammen: 52 Std. zu viel; Stundenlohn für eine freie Werkstatt ebenfalls zu hoch.
Werde weiter rumfragen, auch bei Daimler direkt – mal sehen was die aufrufen
52 Stunden sind total an der Realität vorbei. Mercedes ruft für die Demontage der beiden Zylinderköpfe 192 AW auf. Das sind 16 Stunden. Planen geht sowieso extra. Das Zerlegen der Zylinderköpfe (falls notwendig wg. Planen der Dichtfläche) ist mit knapp 4 Stunden veranschlagt. Rechnet man als Puffer noch eventuelle Zusatzarbeiten dazu, ist mit maximal 24 Stunden zu rechnen. Eine freie Werkstatt, die das beim M116/117 noch nie gemacht hat, benötigt höchstens 50 Prozent länger für diese Arbeit. Dann sind wir immer noch bei fürstlich kalkulierten 36 Stunden. Dann ist aber Ende der Fahnenstange. Wer 52 Stunden (ca. 6 Arbeitstage) dafür aufruft legt den Verdacht nahe sich eine goldene Nase verdienen zu wollen, oder schlicht den Auftrag nicht durchführen zu wollen.
Gruß Richard und gutes Gelingen
@ Volker: Kann es sein, dass die Vorschaufunktion inaktiv ist?
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Planschleifen macht kaum noch jemand, zu aufwendig.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besolette
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- csschulz
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Zum Glück konnte ich den in Holland geschlossenen Kaufvertrag nach 6 Monaten noch einer Wandlung unterziehen...........
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.