- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
ABS ohne Funktion, Leuchte brennt
- JoergHottes
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
an meinem 280 SL, Bj. 1984 ist das ABS ohne Funktion. Geprüft wurden die Sensoren vorn und hinten (Signal vorhanden), Polrad und Sensoren gereinigt, angeblich gutes, gebrauchtes ABS Steuergerät vom Verwerter probeweise getauscht, keine Änderung beide Relais am Hydraulikblock nach Schaltbild ohne Bestromung i.O. Und nun meine Fragen:
Wer kann mir Schalt/Stromlaufplan mailen oder schicken?
Was sind die Widerstands-Messwerte der Sensoren vorn und hinten ?
Hätte jemand im Raum Karlsruhe/ Südpfalz einen 107 er mit ABS zum probeweisen Einbau von Steuergerät oder Relais?
Wer kann weiterhelfen? Wäre schön, wenn einer noch einen guten Tip hat vor dem anstehenden TÜV-Termin.
Besten Dank
JÖRG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
Wenns erstmal nur um den "drohenden" TÜV-Termin geht - Lenkrad und Kombiinstrument raus (kein großer Act, wenn kein Airbag; wenn Airbag, Batterie vor Airbag-Ausbau [Torxschrauben] abklemmen bzw. besser gleich im Fachbetrieb machen lassen !), Warnlampe vom ABS entfernen, Kombiinstrument wieder rein.
Anschliessend sich (mit frischer Plakette) natürlich unverzüglich der weiteren Fehlersuche widmen.
Edit: Die Radsensoren wurden auch (gründlich) gereinigt ?
Edit II: Anscheinend ja, hatte ich überlesen, sorry.
Gruß
Gerald[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : GG2801 am 15-05-2008 15:02 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
Wenn die nämlich zu niedrig ist, leuchtet die ABS-Kontrollleuchte ebenfalls.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoergHottes
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
On 2008-05-15 22:52, emanresu wrote:
Und dann gibt es noch das allseits beliebte Überspannungsschutzrelais im Beifahrerfußraum - es führt bei Fehlfunktion auch zum ABS-Ausfall.
Sören
Okay, wie kann man es prüfen?
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoergHottes
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
On 2008-05-15 18:03, GG2801 wrote:
Ach ja, mit der Batteriespannung ist alles in Ordnung ?
Wenn die nämlich zu niedrig ist, leuchtet die ABS-Kontrollleuchte ebenfalls.
Okay, ab wann ist Unterspannung ?
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoergHottes
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
On 2008-05-15 14:53, GG2801 wrote:
Hi & Welcome !
Wenns erstmal nur um den "drohenden" TÜV-Termin geht - Lenkrad und Kombiinstrument raus (kein großer Act, wenn kein Airbag; wenn Airbag, Batterie vor Airbag-Ausbau [Torxschrauben] abklemmen bzw. besser gleich im Fachbetrieb machen lassen !), Warnlampe vom ABS entfernen, Kombiinstrument wieder rein.
Anschliessend sich (mit frischer Plakette) natürlich unverzüglich der weiteren Fehlersuche widmen.
Edit: Die Radsensoren wurden auch (gründlich) gereinigt ?
Edit II: Anscheinend ja, hatte ich überlesen, sorry.
Gruß
Gerald
Danke Gerald,
die Idee mit Lampe entfernen ist gut, aber eigentlich wollte ich mir ja überflüssige Arbeit sparen. Meines Wissens darf der TÜV ein funktionierendes Bremssystem nicht ernsthaft beanstanden, d.h. wenn nur ABS ausgefallen ist. Aber das soll sich wohl ändern. Weiß jemand ab wann? Wer hat Erfahrungen bei Ausfall elektronischer Helferlein mit dem TÜV?
Und vielleicht hat doch jemand einen Schaltplan?[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JoergHottes am 17-05-2008 17:34 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
hat den der 280SL von 84 überhaupt schon das ÜSR. Soweit ich weiss hatten das doch erst die Modelle ab MOPF 85 mit KE-Jetronik. Sind die Sensoren wirklich in Ordnung? Bei mir waren auch zwei Stück defekt. Kann man aber sehr leicht mit einem Multimeter testen. Der Widerstand liegt so bei ca. 1000 Ohm. Einfach Wagen hochbocken, Stecker auseinander ziehen. Multimeter an das Ende was zum Sensor geht anschließen und dann das Rad drehen. Dann messen ob der Ohmwert schwankt. Wenn nicht ist der Senor kaputt oder die Nabe ist verdreckt.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoergHottes
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
On 2008-05-15 22:52, emanresu wrote:
Und dann gibt es noch das allseits beliebte Überspannungsschutzrelais im Beifahrerfußraum - es führt bei Fehlfunktion auch zum ABS-Ausfall.
Sören
Hallo Sören,
offensichrlich hast Du Erfahrung mit diesem Relais.
Habe nun nachgeschaut. es gibt dort 2 Relais, eines mit Stecksicherung 10 A (Sicherung nicht durchgebrannt ) , SNR 126 540 47 45 mit Alu-Gehäuse, und ein weiteres schwarzes Relais von VDO, gekennzeichnet max. 25 A, SNR107 320 00 10 .
Welches ist das besagte Überspannungsschutzrelais? Das erstgenannte hat im ausgebauten Zustand keinen Durchgang zwischen den Kontaktstiften 30,31,87, und 15 (87a). Ist das o.k oder muss es eine Verbindung geben im Relais?
Jedenfalls wird dieses Relais am Stecker mit Strom Kl. 15 bzw. 30 versorgt.
Und was ist mit dem anderen schwarzen VDO-Relais, das an der rechten Seite im Fußraum befestigt ist? Welches ist für ABS zusändig oder hat Einfluss?
JÖRG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoergHottes
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
On 2008-05-16 09:13, Thorsten560SE wrote:
Hallo alle zusammen,
hat den der 280SL von 84 überhaupt schon das ÜSR. Soweit ich weiss hatten das doch erst die Modelle ab MOPF 85 mit KE-Jetronik. Sind die Sensoren wirklich in Ordnung? Bei mir waren auch zwei Stück defekt. Kann man aber sehr leicht mit einem Multimeter testen. Der Widerstand liegt so bei ca. 1000 Ohm. Einfach Wagen hochbocken, Stecker auseinander ziehen.
Multimeter an das Ende was zum Sensor geht anschließen und dann das Rad drehen. Dann messen ob der Ohmwert schwankt. Wenn nicht ist der Senor kaputt oder die Nabe ist verdreckt.
Gruß Thorsten
Ja, mein 280er ist Bj. 12/1984 und hat 2 Relais im Fußraum vorne rechts. Meine Snesoren haben ca, 0,8 Ohm und arbeiten schön. Ist das 10 A- Relais oder das 25 A-Relais das ÜSR? Was ist das andere? Wie kann man sie prüfen?
Gruß Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Also, meine gaaaanz dringende Emfehlung: WIS-CD kaufen - steht alles drin und ist der ersten eigenen Reparatur amortisiert. Kostet weniger als eine Mechanikerstunde bei Benzens und erklärt praktisch alles. (erst recht, wenn man schon mindestenes seit dem 30.4.2003 am Thema 107 dran ist... )
Hoffe mal, das dieser Auszug Presserechtlich als Zitat durchgeht und ich nicht meine Beifahrerfußraumverkleidung runterreißen muß, um selbst ein Foto zu machen...
Sören
P.S. mach doch bei Deinem 8:56 Posting nochmal das /quote heil, dann ist der Thread auch wieder gerade.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : emanresu am 17-05-2008 00:34 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoergHottes
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
habe begriffen, dass man eigentlich nichts groß prüfen kann, und immer schön ein Bauteil nach dem anderen tauschen muss, so wie es jede Werkstatt gerne tut. Habe ja auch schon 2 Bosch-Dienste kontaktiert, können halt auch nur konventionell arbeiten, da Fehler nicht auslesbar sind bei unseren Modellen.Ich fange nun mit dem Tausch ÜSR an und dann ggf. das SG-Relais. Nur gut, dass das Fahzeug auch ohne ABS vorzüglich bremst.....Da ich hier neu , obwohl schon lange angemeldet, bin, wie ändere ich die Quote? Danke!
Grüße
Jörg
Rückmeldung nach Reparatur:
Heute nun die Erfolgsmeldung: Der Übeltäter war das Überspannungsschutzrelais, hierin Widerstand und Spule defekt. Habe neues von MB eingebaut, SNR A 201 540 08 45. Dieses ist auch für weitere MB wie W 201 gültig und hat 5 Kontaktstifte plus Belüftungsstift. ABS arbeitet wieder perfekt, Leuchte aus. Dank an alle, insbesondere an Sören.
Hier die Fotos von ausgebautem ÜSR und Steuergerät im Beifahrerfußraum. Das ÜSR befindet sich direkt neben dem schwarzen VDO-Relais, Foto zeigt den Stecker im Zentrum des Bildes (nur Verkleidung unter Armaturenbrett auszubauen).
Grüße
JÖRG
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JoergHottes am 21-05-2008 06:18 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Heintzen
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 0
On 2008-05-17 05:15, JoergHottes wrote:
Danke, Sören,
habe begriffen, dass man eigentlich nichts groß prüfen kann, und immer schön ein Bauteil nach dem anderen tauschen muss, so wie es jede Werkstatt gerne tut. Habe ja auch schon 2 Bosch-Dienste kontaktiert, können halt auch nur konventionell arbeiten, da Fehler nicht auslesbar sind bei unseren Modellen.Ich fange nun mit dem Tausch ÜSR an und dann ggf. das SG-Relais. Nur gut, dass das Fahzeug auch ohne ABS vorzüglich bremst.....Da ich hier neu , obwohl schon lange angemeldet, bin, wie ändere ich die Quote? Danke!
Grüße
Jörg
Gehe auf "Bearbeiten" in deinem fehlerhaften Posting und lösche das zweite quote in der 3ten Zeile..
Gruß, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoergHottes
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
On 2008-05-17 05:38, Heintzen wrote:
On 2008-05-17 05:15, JoergHottes wrote:
Danke, Sören,
habe begriffen, dass man eigentlich nichts groß prüfen kann, und immer schön ein Bauteil nach dem anderen tauschen muss, so wie es jede Werkstatt gerne tut. Habe ja auch schon 2 Bosch-Dienste kontaktiert, können halt auch nur konventionell arbeiten, da Fehler nicht auslesbar sind bei unseren Modellen.Ich fange nun mit dem Tausch ÜSR an und dann ggf. das SG-Relais. Nur gut, dass das Fahzeug auch ohne ABS vorzüglich bremst.....Da ich hier neu , obwohl schon lange angemeldet, bin, wie ändere ich die Quote? Danke!
Grüße
Jörg
Hier jetzt das Foto des Steckers ÜSR
JÖRG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.