- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
Spezifikationen Motoröl
- MBN
- Offline
- Senior
-
schaut euch mal im Netz an, was der Mann und seine Firma schon alles geleistet hat, von Langeweile ist er lange und weit entfernt. Arbeitet wohl wie ein Tier und setzt sich beispielsweise für gestrandete Rehe ein. Volkers Befürchtungen sind unbegründet, das hat der Mann gar nicht nötig. Wir sollten froh sein, so einen in unseren Reihen zu kriegen/haben. Hoffentlich wird das noch.
Mir würde eine Provokation reichen, um dich zu verstehen, Volker. Ein Verdacht darf nicht zum Urteil führen.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich glaube, dass Du die ganzen entfernten Beiträge und Antworten im Beitrag Erstlack nicht gelesen hast. Das war mehr als genug Provokation.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Martin, in diesem Zusammenhang - wo liegt die kritische Temperatur eines modernen Motoröls? Ich meine irgendwo von 150'C gelesen zu haben, bin mir allerdings nicht sicher. Wenn man sich Oeltemperaturanzeigen aus früheren Zeiten anschaut - die enden bei 120'C. Daraus resultierend waren die Oele früher wohl nicht so temperaturbeständig.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
für die Antwort.
Glauben ist nicht wissen, und du kannst mir glauben, als ich schrieb: „ich hatte auch - die jetzt gelöschten Beiträge von Gregor gelesen“. Themen zum Lack, lasse ich nicht aus.
„Das Forum hat auf jemand wie dich gewartet, so viele Mercedes gekauft, Respekt und ich freue mich mehr von dir zu lesen“, so schrieb es Martin Sandokan und ich bin mir 100% sicher, das war ernst gemeint. Martin hat den Kerl sekundenschnell und messerscharf analysiert und dafür meinen Dank kassiert, der jetzt auch gelöscht ist.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 6170
- Dank erhalten: 1084
Ich habe eine Öltemperaturanzeige im 107, bin also immer im Bilde.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2148
- Dank erhalten: 1016
aber ich glaube wenn Martin hier das schild von Marcel " Achtung Ironie " gehabt hätte, er hätte es benutzt.
Und Ironie war in diesem Thread mehrfach zu lesen.
Ausserdem hatte Gregor immer noch die Chance mit einer separaten Vorstellung alles wieder auf null zu setzen, die er leider bisher nicht genutzt hat.
So, jetzt ist der Thread auch im Eimer und es kann wieder alles gelöscht werden!
Vielleicht sollte in zukunft für solche Kommunikation ein Thread " alles mögliche " eröffnet werden, !?
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
MBN schrieb: Wir sollten froh sein, so einen in unseren Reihen zu kriegen/haben. Hoffentlich wird das noch.
Michael
Darüber darf man aber ja auch geteilter Meinung sein.
Ich für meinen Teil könnte drauf verzichten
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 6170
- Dank erhalten: 1084
Wenn ich noch an die "garage107" denke, man, da war vielleicht ein Zauber in der Hütte. Aber so, mit etwas engeren Grenzen finde ich es besser.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
frenek schrieb: ...
Martin, in diesem Zusammenhang - wo liegt die kritische Temperatur eines modernen Motoröls? Ich meine irgendwo von 150'C gelesen zu haben, bin mir allerdings nicht sicher. Wenn man sich Oeltemperaturanzeigen aus früheren Zeiten anschaut - die enden bei 120'C. Daraus resultierend waren die Oele früher wohl nicht so temperaturbeständig.
...
Hallo Frenek,
sorry, ich bin Dir ja noch eine Antwort schuldig, musste mich aber auch erstmal erkundigen. Was ältere Öle konnten ist mir nicht bekannt, ich denke aber mal, dass die hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit nicht schlechter waren, die enthielten weniger Zusätze und das muss nicht unbedingt überall von Nachteil gewesen sein.
Zu den Temperaturen: Mit 150° liegst Du richtig, das können die Öle (heute) über längere Zeit ertragen und bei 250° fängt die Verkokung an. Wie immer kommt es neben der Temperatur aber vor allem auch auf die jeweilige Verweildauer des Öls bei der betrachteten Temperatur an.
Ganz kurz mal irgendwo 250° -> kein Thema, permanent dieser Wert oder mehr, dann crackt es und es kommt zu Ablagerungen. In modernen Motoren sind solche Stellen z.B. der Kolbenboden oder Kolben-Kühlkanal (wird bei dem Turbomotoren von unten mit einer Spritzdüse zum Zwecke der Kühlung geduscht) sowie der Ölraum im Turbolader.
An diese Stelle drücke ich übrigens allen chipgetunen Experten die Daumen. Ich habe Temperaturwerte sowie Verbrennungsparameter chipgetunter Motoren gesehen - au weia. Ist aber wie beim Öl: Einmal auf's Paddel treten geht, wer aber mit so einem Dampfer vom Flensburg nach Garmisch ballern will (und ausnahmsweise mal freie Fahrt hat), wird irgendwo auf der Strecke dann anfangen eine blaue Fahne hinter sich herzuziehen, später gesellen sich dann auch noch Klapper- und Pfeifgeräusche mit dazu.
Ich weiß. Der ein oder andere wird jetzt sagen, dass er schon ewig mit Chiptuning fährt, auch Dauervollgas und noch nie was passiert ist, außerdem haben die Motoren ja auch so viel Reserven...
Viel Glück weiterhin.
Ich schofte ab... Einen wichtigen Temperaturwert solle man noch kennen, das ist der Flammpunkt. Nach Aussage eines chemisch gebildeten Kollegen bei unseren aktuellen Ölen im Bereich 160°C (und damit nach seinem Wissen niedriger als der z.B. von Diesel!). Das heißt aber nicht, dass das Zeug dann zu brennen anfängt, nur, dass es dann zusammen mit Luft ein zündfähiges Gemisch bildet. Das bitte immer bedenken, wenn das Motoröl aus der Ventildeckeldichtung über den Abgaskrümmer läuft. Gut wenn dann das Zündgeschirr noch in Ordnung ist und es nicht irgendwo aus dem Kabel rausfunkt.
Unsere Motoren sollten hinsichtlich der Öltemperatur wenig Probleme machen: Viel Ölvolumen und eine lächerliche Literleistung.
Wir liegen so im Bereich 30kW/Liter, heute reden wir in Kundenhand (einfachstes Beispiel sind die Motorräder) über ca. 150kW (200PS) pro Liter. Bei der Ausbeute käme ein 560er auf 1120PS/820kW
Das ist heiß!
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Gullydeckel schrieb:
frenek schrieb: ...
Martin, in diesem Zusammenhang - wo liegt die kritische Temperatur eines modernen Motoröls? Ich meine irgendwo von 150'C gelesen zu haben, bin mir allerdings nicht sicher. Wenn man sich Oeltemperaturanzeigen aus früheren Zeiten anschaut - die enden bei 120'C. Daraus resultierend waren die Oele früher wohl nicht so temperaturbeständig.
...
An diese Stelle drücke ich übrigens allen chipgetunen Experten die Daumen. Ich habe Temperaturwerte sowie Verbrennungsparameter chipgetunter Motoren gesehen - au weia. Ist aber wie beim Öl: Einmal auf's Paddel treten geht, wer aber mit so einem Dampfer vom Flensburg nach Garmisch ballern will (und ausnahmsweise mal freie Fahrt hat), wird irgendwo auf der Strecke dann anfangen eine blaue Fahne hinter sich herzuziehen, später gesellen sich dann auch noch Klapper- und Pfeifgeräusche mit dazu.
Ich weiß. Der ein oder andere wird jetzt sagen, dass er schon ewig mit Chiptuning fährt, auch Dauervollgas und noch nie was passiert ist, außerdem haben die Motoren ja auch so viel Reserven...
Viel Glück weiterhin.
Grüße Martin
Hallo Martin,genau das denke ich auch immer.
Ich hatte ja mal den RS4,als Hochdrehzahlmotor.Der hatte als Sauger 420 PS,nachdem wir damit fertig gewesen sind hatte er auf der Rolle knappe 450.
Die drehen wie die Sau,aber halten erstaunlicherweise.Ich selber bin 80tsd damit"geprügelt,Fahrzeug fährt jetzt nen Kumpel,der weiß auch wie mit dem rechten Pedal umzugehen ist.
Dazu hab ich ja noch den alten S4 als 2,7Biturbo,umgerüstet auf große Lader usw.360Ps.Den hab ich bei 120 tsd umgebaut,jetzt hat der 340 auf der Uhr.
Bei beiden Fahrzeugen wird/wurde auf gute Ölqualität geachtet.
Ich denke die neuen Öle können schon einiges ab,sonst würde zumindest der Turbomotor schon länger nimmer leben.
Und genau deswegen fahre ich im SL auch "neumodernes Öl"auch wenn alle sagen das der Motor das nicht mag weil er ja auch einfaches 10-40 hergestellt wurde.
Aber du hast Recht,ich denk bei dem Biturbo bei 35 grad außen und Volllastfahrten ab und an auch an den Ölfilm und wie heiß das da alles wird.Aber es hält.


Zur inneren Kühlung ist ne Wasser Methanol eingebaut.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Du hast alles richtig gemacht - nämlich was umgebaut. Vor allem die großen Lader sind genau der richtige Schritt.
Ich sprach vom reinen Chiptunig, wo nichts umgebaut wird und dann vor allem vom Diesel. Die Turbinen und Verdichter der Lader sind meist genau auf die jeweilige Nennleistung ausgelegt, damit das Ansprechverhalten bei niedrigen Lasten/Drehzahlen nicht leidet. Wenn ich da mehr Abgas durchschieben will, geht das nur mit viel mehr Gegendruck und höherer Temperatur und das killt das Ding. Gleiches gilt für den Verdichter, mehr Luft geht nur bei höherer Drehzahl durch und damit überschreite ich die Belastungsgrenze des kleinen Aluminium-Verdichterrades. Erst fängt er an zu heulen und dann fliegt er auseinander.
Und das Kühlsystem wird durch das Chiptuning auch nicht verbessert. Leistungsstärkere Motoren derselben Baureihe haben immer größere Kühler, manchmal auch größere Wasserpumpen, Einspritzsysteme mit mehr Durchfluss, verstärkte Pleuellager und und und.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.