Lackreparatur nach Durchrostung - ist das zu viel Murks?
- gelbSL
- Autor
- Offline
- Frischling
-
mein gelber SL hat am Radlauf vorne eine Durchrostung - sonst steht der Wagen ganz gut da. Ich habe nun gaaaanz vorsichtig den Rostbefall abgeschliffen und von vorne und hinten Fertan Rostumwandler aufgetragen.
Wenn ich das jetzt wieder zuspachtele, verschleife und mit einer Airbrushpistole lackiere - meint Ihr das hält eine Zeit lang? Der Wagen steht in einer Garage und fährt nicht bei Regen. Oder besser erst noch grundieren?
Die andere Alternative wäre Radlaufchrom drüber, dann sieht man das auch nicht - und drunter wäre dann ja kein Gammel.
Ich möchte den Wagen nicht verkaufen, niemand soll durch diese nicht so fachgerechte Reparatur geschädigt werden. Aber für einen neuen Kotfllügel oder einen eingeschweißten rep. Radlauf ist mir die Beschädigung einfach zu gering.
Mit gelben SL-Grüßen
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Radlaufchrom - na ja, es verringert den Wert des Wagens, würd ich weglassen[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 05-06-2007 18:09 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
Ansonsten siehe Gerd.
Ich hätte auch gern einen gelben ...[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Zoo-Motor am 05-06-2007 18:22 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
beim Auto ist es nicht anders: "natürliche Schönheit kommt von innen" d.h. wenn es am hinteren (?) Radlauf rostet, dann ist äußeres Abschleifen und lackieren ungefähr so sinnvoll, wie die braune Stelle eines faulen Apfels mit Wachsmalkreide zu übertünchen. (Radlaufchrom wäre dementsprechend ein Aufkleber).
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kommt der Rost von innen und ist auf der Innenseite weiter ausgebreitet, als man außen sieht. Also unbedingt den Schadensbereich auch von der Innenseite her bekämpfen und im schlimmsten Fall von einem Könner ein möglchst kleines Blech einschweißen lassen. Ganze Radlaufreparaturbleche führen meist zu mehr Ärger durch schlechte Passform, Verzug und neue Rostbildung. Ein komplettes Seitenteil einschweißen lassen steht auch in keinem Verhältnis.
Grüße von der Spitze des Eisbergs
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- donluigi
- Offline
- Senior
-
Beste Grüße,
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
On 2007-06-05 17:56, gelbSL wrote:
mein gelber SL hat am Radlauf vorne eine Durchrostung
1. Radlauf am vorderen Kotflügel?
Da kommt man prima von beiden Seiten ran, kann den Rost entfernen und ggf mit Fertan behandeln. Nun kann man spachteln und schleifen. Kommt dabei blankes Metall durch, sollte man unbedingt grundieren, da die Grundierung ähnlich wie Fertan eine rostresistenter Metalloberfläche erzeugt (z.B. durch Phoshorsäure). Darüber kann man dann gelb lackieren und es wird lange halten.
2. Radlauf am Seitenteil (Hinterachse)?
Hier stoßen Innenkotflügel und Seitenteil in einem Falz zusammen und bilden zusammen einen Hohlraum. Der Rost kommt hier von innen nach außen. Sieht man hier Rost, tobt dahinter das blühende Leben! Das von außen zuzukitten hat eine Halbwertszeit von ein paar Monaten und macht auch nicht wenig Arbeit. Hier hilft leider nur rausschneiden und neu einschweißen. Leider wird man nach dem öffnen der Schadstelle immer feststellen, daß der verrostetete Bereich weit größer als angenommen ist.
In Bezug auf Nützlichkeit vond Radlaufchrom und allen anderen Maßnahmen kann ich hier sämtlichen Vorpostern zustimmen.
Und, über welchen Fall reden wir nu? 1. oder 2.?
Gruß,
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Außerdem hat er auch von hinten Fertan aufgebracht, muß ergo da irgendwie rangekommen sein. Schließlich war auch noch von Kotflügel die Rede.
Ich tippe nach alledem ganz, ganz stark auf den vorderen Radlauf.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelbSL
- Autor
- Offline
- Frischling
-
vielen Dank für Eure Unterstützung! Der Rost sitzt vorne, da kommt man prima von beiden Seiten dran.
Aber wenn ich ganz genau am hinteren Radlauf gucke, ich befürchte fast, dass da auch was sitzt. Ich werde das morgen früh mal untersuchen - und da ist wohl nichts mit Glasfaser oder Presto... ich wills garnicht wissen...
Mein Schwiegervater hat sich eine Garage mit Hebebühne gebaut - zum Winterreifenwechsel und so... da steht jetzt der SL drauf. He Freunde, wie soll ich denn jetzt schlafen? Der soll da nicht auf der Bühne stehen, der gelbe SL soll durch gelb blühende Felder fahren.
Liebe Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Radlauf vorne kann ja auch bedeuten "Vorderer Teil de hinteren Radlaufs..." Sind halt reparaturtechnisch zwei ganz andere paar Schuhe, deswegen wollte ich das lieber präzisieren.
Markus,
wo ist das Problem?
Mal die Stelle provisorisch gelb an und genieße den Sommer!
Wenn Schwiegervadder mit der Winterreifenmontage durch ist, kannst Du in aller Ruhe den ganzen Winter durch den Gelben für die nächste Saison fit machen - kauf Dir ne ordentliche Gasbuddel und Gasheizung, dann werden die Finger nicht so klamm und der Spachtel härtet sogar.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelbSL
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Ach ja, ich suche die Mittelkonsole in Kuststoff, Farbe: Moos. Das Auto war einem Arzt, da wurde eines der ersten Funktelefone eingebaut - der Radioschacht hat oben keine Leiste/Begrenzung mehr. Und einen Sitzbezug Fahrerseite unten - mbTex Moos hätte ich auch gerne - nun, was m,an nicht alles möchte.
Liebe Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.