- Dank erhalten: 0
Funkfernbedienung im Nach Mopf nachrüsten
- Autor
- Frischling
-
ich habe vor mir in meinem 560SL NACH MOPF eine Funkfernbedienung einzubauen. Hab da mal in der "Gruft" nachgeschaut. Die Dinger sind da ja für 20-50,-EUR im Angebot.
Manche Ausführungen sollen für alle Fahrzeuge passen, andere schreiben zum Beispiel, dass sie für Mercedes zB.124er geeignet sind.
Die Ausführung mit Klappschlüssel würde mir sehr gut gefallen.
Gruft
Aber jetzt habe ich zufällig die Ausführung von SL-Edition gefunden. Dort kostet eine vergleichbare Anlage 139,- EUR. SL-Edition
Da muss es doch Unterschiede geben, oder???
Ich will mir ungern das "billige" Produkt kaufen, um dann zu merken, dass es doch nicht funktioniert.
Kann mir jemand dazu ein paar wertvolle Infos geben?
SL-Edition schreibt etwas von "abgestimmte Schaltzeiten"
Ist das wichtig???
Für hilfreiche Tipps sag ich schonmal DANKE!!!!!!
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2007-04-27 13:24, Traxx wrote:
SL-Edition schreibt etwas von "abgestimmte Schaltzeiten"
Ist das wichtig???
Gruß
Thomas
Als Vormopf-Fahrer mit Funk-FB von SL-Edition kann ich da nur den Tipp geben die Frage mal direkt an SL-Edition zu stellen
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich sehe das so:
SL-Edition will hier mal schnell ein paar Euro verdienen und hat den Preis mal schnell hochgeschraubt. Was ja auch OK ist. Wir haben schließlich eine freie Marktwirtschaft.
Aber ich will da jetzt nicht bei denen anrufen, und denen auf den "Schlips" treten. Die Firma hat ja sonst echt prima Produkte. (ich sach nur Vorderachsgummis)
Also nochmal die Frage: Hat einer Erfahrungen mit den "Dingern" von Ebay machen können?
Thanks
Gruß
Thomas
Ich habe eben sogar ein Produkt gefunden, dass für SL380, SL560 geeignet sein soll. Äbay [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Traxx am 27-04-2007 14:55 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Denn es wird hier wohl keinen gebender ggf. beide Angebote kennt bzw. nutzt.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2007-04-27 14:46, Traxx wrote:
dass für SL380, SL560
Hi,
für 560 OK, für 380 und andere Vor-Mopf geht die nicht.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe300SL
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Ich habe diese bei meinem AlltagsBenz dringehabt.
Nach 6 Monaten ist die Tastenabdeckung rausgekommen und nicht wieder montierbar. Der Klappmechanismus leiert sehr schnell aus.
Eine Schlussel ist bereits bei der Montage in seine Einzelteile auseinandergefallen. Das Steuergeraet durfte ich nach 3 Monaten das erstemal nachloeten da es seine Arbeit nur noch sporadisch versah.
Kurz: Muell.
In meinem Nachmopf SL versieht seit 1999 eine M320 von Inpro Ihren Dienst. Hat damals zwar spürbar Geld gekostet aber funktioniert Stoerungsfrei.
Beim NachMopf muss es keine von SL Edition sein, aber tu Dir den Gefallen und hole Dir was vernuenftiges.
Zu den Schaltzeiten, angepasste Schaltzeiten machen Sinn da unsere "Luftverriegelung" laengere Ansteuerzeiten braucht wie eine elektrische. Bei den Billiggeraeten ist dafuer eine Drahtbruecke zum Durchtrennen, oder ein Dipschalter oder ein Jumper installiert.
Gruss
Uwe
Jeder Arsch hat eine Signatur, nur ich nicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
die Funkfernbedienungen für 30€ von ebay sind meiner Meinung nach brauchbar! Such Dir einfach die Schönste mit EU-Zulassung aus.
Unter optimierten Schaltzeiten ist Folgendes zu verstehen:
Vormopf: rein pneumatische ZV: hier funktionieren alle FBs, Du musst allerdings ein elektrisches Stellglied nachrüsten.
Nachmopf: ZV mit Pumpe: hier brauchst Du eine ZV mit optionaler Schaltimpulsverlängerung, weil diese ZV nicht die schnellste ist, und damit die Pumpe erst aufhört sobald der Öffnungs-/Schließvorgang auch wirklich vorbei ist. Diese Impulsverlängerung haben aber fast alle FBs, die für Mercedes der 80er/90er Jahre angeboten werden. Die Umschaltung erfolgt mittels Drahtbrücke oder Mikroschalter.
Viel wichtiger ist, dass Du beim Kauf darauf achtest, dass Du die passenden Schlüssel- Rohlinge dazubekommst, denn sonst bezahlst Du nochmal 15€ je Stück.
Die empfohlene Abänderung der Originalschlüssel käme für mich jedenfalls nicht in Frage.
Ansonsten: Trau Dich, der Einbau ist kein Hexenwerk!
Gruß
Frank
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : PanTau am 30-04-2007 10:51 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : PanTau am 30-04-2007 10:52 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : PanTau am 30-04-2007 10:52 ]
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
danke für eure Tipps. Ich denke für die 30 EUR werde ich es mal probieren. Wenns absolut nix taugt, dann bau ich das Ding eben wieder aus. Bei den Schlüsselrohlingen muss ich mal schauen, denn ich habe noc nich ganz verstanden welche speziellen Rohlinge ich für die Klappschlüssel brauche.
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
kannst Du ein paar Bilder machen und einen kleinen Artikel schreiben?
Danke Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
ich habe mir die ffb von dirklange (sl-edition ) bestellt - da kommt dann nochmal was dazu wenn er die schlüssel einpassen soll. ich habs gemacht und problemlos dank excellenter einbauanweisung verbaut. das scheint top qualität zu sein. demnächst bekomme ich noch die vordeachsgummis eingebaut, ich denke für qualität muss man halt zahlen, wir wollen ja alle leben. übrigends kennen die sich auch bei heizungsventilproblemen aus........
kann ich nur empfehlen !
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- leo
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
ich stehe der Hypothese, es könne bei diesen Funkfernbedienungen überhaupt irgendwelche nennenswerten Qualitätsunterschiede geben, bis zum Beweis des Gegenteils eher skeptisch gegenüber. Beim MOPF übernimmt die Elektronik ja nur eine zusätzliche - gewissermaßen parallele - Ansteuerung der ohnehin vorhandenen Zentralverriegelung. Deren zusätzliche Funktion erschöpft sich darin, der Pumpe - ebenso wie die insgesamt drei Unterdruckelemente in den Türen und am Heckdeckelschloss - ein 12V- bzw. 0V-Steuersignal zuzuführen, um diese entweder zum Öffnen oder Schließen zu motivieren.
Die einzige fahrzeugspezifische Besonderheit besteht in einer für die Ansteuerung der Pumpe notwendigen Verzögerung des Steuersignals. Für die Mercedes-Pkws aus der MOPF-Zeit (201, 124, 126, 107) wird diese Verzögerung (Anpassung) bei den herkömmlichen Anlagen üblicherweise dadurch realisiert, dass ein für diesen Zweck vorgesehener Kontakt durchtrennt wird. Geschieht dies nicht, veranlasst die Elektronik die Pumpe nach dem Öffnen sogleich zum sofortigen Wiederverschließen (oder umgekehrt), was den erstrebten Bedienungskomfort doch eher beeinträchtigt.
Der eigentliche Anschluss der Elektronik geschieht dadurch, dass man die von der Unterdruckdose in der Fahrertür zur Unterdruckpumpe im Kofferraum führende Steuerleitung auftrennt und die beiden Enden jeweils mit der Funkelektronik verbindet. Außerdem muss die Elektronikdose an 12V und an Masse angeschlossen werden. Wer will, kann zusätzlich noch die rechten und linken Blinker mit jeweils einer Leitung an der Elektronik anschließen, damit es beim Öffnen und Schließen peinlicherweise auch schön blinkt. Fertig.
Ich habe irgendwann im vergangenen Jahr eine solche Anlage über eBay für weniger als 25,- EUR erworben, wobei ich aus funktionalen und optischen Gründen keine Klappschlüssel-, sondern solche Sender haben wollte, die zu einer herkömmlichen, festen Aufnahme des Rohlings bestimmt sind. Hier ist die Auswahl allerdings beschränkt. Die Anlage funktioniert einwandfrei. Am meisten Zeit hat mich die individuelle Anfertigung eines Kabelsatzes für die Verbindung von Elektronik und Pumpe gekostet, weil ich mir eine gänzlich spurenlose Rückrüstung offen halten und deshalb das o. a. Durchtrennen der Steuerleitung vermeiden wollte.
Gruß, Leo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Link zum Angebot
Die passenden Rohling habe ich auch gleich mitbestellt. Mal sehen ob das Zeug was taugt. Man kann scheinbar damit auch die elektr. Fensterheber ansteuern. Wenn das klappen würde wäre ja sehr genial.
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HvH107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 66
das gleiche Verständnisproblem hätte ich auch.
Ich habe bei meinem ´87er auch eine original DWA, die ja per Microschalter aktiviert/deaktiviert wird. Die Nachrüst-Funk-Fernbedienungen können natürlich die Türen auf/zu machen, aber die DWA wird damit ja dann nicht betätigt - oder?
Für mich ist diese Problematik bislang der Hauptgrund, auf die Funk-FB zu verzichten, denn wenn man die DWA dann doch wieder mittels Schlüssel ein-/ausschalten muß, macht´s eigentlich keinen Sinn.
Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Ich muss allerdings auch nicht alles verstehen - solange es so funzt wie es soll. Wir wollen ja nicht nur meckern.
Gruß
Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 03-05-2007 15:43 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HvH107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 66
Ich vermute mal, dass für die DWA nur kurze ein- bzw. aus-Signale von den Microschaltern nötig sind, und dass die von der Funk-ZV "abgezweigt" werden können.
Frenek, hast Du den Einbau der Funk-ZV selbst bewerkstelligt und/oder evtl. noch irgendwelche Schaltungsunterlagen bezüglich Ansteuerung der DWA durch die Funk-ZV?
Gruß
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
ich habe damals die FB von Ebay, funkfernbedienung.de oder so, erworben (für um die EUR 20 meine ich zu erinnern). Ab in den Kofferaum, an die Pumpe geklempt, den Blinker angezapft und das wars. Das komplzierteste an der Sache war jemanden zu finden der den Schlüssel anfertigt. Das war alles. Die EDW habe ich nicht angefasst.
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- leo
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
ich verstehe die Funktionsbeschreibung der EDW in der WIS so, dass die Zentralverriegelung das Ein- und Ausschalten der EDW nicht beeinflussen dürfte. Da eine Funkfernbedienung nur in die Ansteuerung der ZV-Pumpe eingreift, sollte diese "eigentlich" keinen Einfluss auf die EDW nehmen können.
Allerdings zeigen mir die Schaltbilder, dass alle drei Steuersignalleitungen der Pumpe zusätzlich auch mit dem EDW-Steuergerät verbunden sind. Die Funktion dieser Anbindung ist freilich nirgendwo erläutert. Nach der Funktionsbeschreibung wird die EDW vielmehr ausschließlich über den Mikroschalter in der Fahrertür ein- bzw. ausgeschaltet. (Harald: Nicht durch einen Kurzzeitimpuls, sondern durch dauerhafte Verbindung bzw. Trennung von Klemme 6 und Masse).
Auf der anderen Seite weisen die Schaltpläne für die EDW wiederum Unterschiede bei der US-Ausführung aus.
Frenek: In welche der drei Steuerleitungen (Tür links, Tür rechts, Kofferraum) hast Du die FFB eingeschleift? Lässt sich die EDW bei Dir vielleicht auch (planwidrig) über die Tür rechts oder das Kofferraumschloss ein- und ausschalten?
Gruß, Leo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
ich bin der Sache noch nicht so tief auf den Grund gegangen, da ich mit der Situation ja im Grunde zufrieden bin (unabhängig davon, ob man die EDW nun braucht oder nicht). Draufgekommen bin ich, glaube ich, als ich den Wagen einmal nach FFB-Verriegelung mit dem Innengriff geöffnet hatte. Schon ging das Theater los. Einmal ausgelöst muss ich das Getröte mit dem Schlüssel im Türschloss beenden.
Ich muss allerdings den Wagen erstmalig per Schlüssel verriegeln, also den besagten Mikroschalter in der Tür umlegen. Danach kann ich dann fleißig die EDW per Funk ein- und ausschalten.
Bringe ich die FB bei entriegeltem Schloß zum Einsatz tut sich gar nichts, der Wagen ver- und entriegelt, aber die EDW wird unter keinen Umständen scharf geschaltet.
Die Beifahrertür kann (mit dem Schlüssel) entriegelt werden um den/die Beifahrer/in einsteigen zu lassen, der Rest bleibt wohl scharf (’Höflichkeitsschaltung’ oder wie die heißt)
Ich kann Dir nicht mehr sagen in welche Leitung ich die FFB eingeschleift habe, muss ich nachschauen.
Gruß
Frenek
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 04-05-2007 02:38 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HvH107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 66
so wie Du es beschreibst, hatte ich es eigentlich auch verstanden: Keine direkte Verbindung zwischen EDW (Microschalter) und ZV.
Aber die von Frenek beschriebene Funktion (die ja eigentlich genau so wünschenswert ist), könnte tatsächlich durch den ZV-Eingang des EDW-Steuergerätes realisiert sein (ich hoffe mal, dass es nicht nur bei der auf der WIS-CD gesondert beschriebenen US-Version so ist).
Da ich ganz gerne mal ein bisschen "bastel" und die Funk-ZV´s ja schon in der 20-30 Euro-Klasse angeboten werden, spricht eigentlich nicht viel dagegen, das ganze mal an einem verregneten Samstag praktisch zu untersuchen ...
Sonnige Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HvH107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 66
ich habe mittlerweile verstanden, warum eine beim MOPF mit EDW nachgerüstete Funk-ZV trotz extra EDW-Micro-Schaltern in den Türen auch die EDW "schärfen" bzw. "entschärfen" kann (s.o.).
Ich habe eine recht günstige Funk-ZV im großen Auktionshaus erstanden und mal etwas die Schaltpläne studiert. Die Funk-ZV simuliert ja bekanntlich die Türkontaktschalter, um ein Öffnen oder Schließen der ZV auszulösen. Wenn eine serienmäßige EDW verbaut ist, gibt es in den Türen zusätzliche EDW-Microschalter, welche die EDW steuern. Diese Microschalter können durch eine nachgerüstete Funk-ZV nicht so ohne weiteres mit betätigt werden.
Der "Trick" ist aber die ZV- und EDW-Betätigung über das Heckklappenschloss. Hier gibt es für die EDW keine extra Microschalter, sondern EDW und ZV werden über die selben Schalter betätigt. Setzt man nun genau in dieser Steuerleitung den Funk-Schalter ein, so lassen sich mit dem "Tür auf" Signal sowohl die Türen öffnen, als auch die EDW "entschärfen". Entsprechend funktioniert es dann auch beim "Tür zu" Signal.
Zur Funk-FB: Ich bin mit der Qualität des "Billigheimers" (Funk-FB, 2 Funk-Klappschlüssel, 2 MB-Rohlinge + Versand ca. €30,-) bislang sehr zufrieden. Der Einbau über den mitgelieferten Kabelstrang ist sehr einfach und hinterlässt keine irreversiblen Spuren. Die Funkklappschlüssel sind Nachbauten der bekannten VW-Konzern Funk-Schlüssel und sind m.E. qualitativ noch i.O.
Eine Anpassung der Schaltzeiten (bei pneumatischen ZV sind längere Schaltzeiten als bei el. ZV nötig) ist auf einfachem Wege möglich (0,5 und 4 sec.).
Sonnige Grüße
Harald
... der jetzt endlich begriffen hat, warum Funk-ZV + DWA tatsächlich so funktionieren, wie sie auch funktionieren sollen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
danke Dir. Das wird dann vermutlich auch der Grund sein, warum das Getoese beim Tueroeffnen (nach Entriegeln ueber FFB) losgeht, wenn der Kofferraum noch verriegelt (und Schluessel waagerecht abgezogen) ist.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HvH107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 66
ja, wenn der Kofferraum verriegelt und der Schlüssel in der waagerechten Position abgezogen wurde, dann ist über das Kofferraumschloss der Schließbefehl dauernd aktiv.
Mit der Funk-FB kann auch dann für ca. 4 sec. einen Öffnungs-Befehl gesendet werden, so dass die Türen zunächst aufgehen. Anschließend geht die Funk-FB aber wieder in den "stand-by" Modus, wodurch das verriegelte Heckklappenschloss erneut einen Schließbefehl inkl. Einschalten der DWA auslöst.
Wenn der Schlüssel am Heckklappenschloss dagegen in der senkrechten Position abgezogen wird, funktionier alles einwandfrei.
Will man mit verschlossener Heckklappe fahren, so müsste entweder das Heckklappenschloss aus dem ZV-Steuerkreis entfernt werden oder man muss zum Öffnen statt der FFB den Schlüssel im Schloss verwenden. Dann unterbindet die geöffnete Tür ein erneutes Verschließen, da hier im Gegensatz zur Funk-FB das "Offen"-Signal dann dauerhaft und nicht nur für eine bestimmte Zeit (4 sec.) anliegt.
Gruß
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.