Sprache auswählen

Beitrag: 560SL mit 300BHP

Mehr
21 Sep. 2003 23:06 #3197 von Nichtraucher
Beitrag: 560SL mit 300BHP wurde erstellt von Nichtraucher
Grosser Respekt vor der vielen, erfolgreichen Arbeit. Ich selbst würde schon am nicht vorhandenen Werkstattkran scheitern...

Allerdings ein paar grundsätzliche Fragen zur Technik M117.968

-Die abgebildeten Krümmer sind nicht vom 107, sondern vom W/C 126, richtig? Die 107 Anlage führt nicht hinter den Motor, da ist beim 107 kein Platz dafür.

-Wie siehts mit der Wärmeentwicklung aus, die vielen Krümmer werfen Temperatur wie verrückt! Dazu ist der 5,5 Liter thermisch weniger ausgewogen als ein 5 Liter. Wie läuft er so im Stop and go bei Ausfahrten im idle? Hast Du die Rohre gekapselt, oder mit "Isolierband" gedämmt?

-Welche Abgasreinigung hat das Auto nun? Die 300PS im 126 waren ECE, also ungefiltert. M.W. gibt es keinen KAT für den 10:1 Motor ab Werk.

-Welche Fahrleistung hat der Motor im 126 gehabt, wurde er revidiert (Zylinderkopfdichtungen, Ventilschaftis, Nockenwellen,...) oder nur auf 107 umgebaut? Hat er die 300 PS noch?

-Die 300 PS kommen nur in Verbindung mit Drehzahl, die kommt aber nur mit viel Atemluft für den 5,5 Liter. Deshalb hat der 10:1 verdichtete Motor zwei Ansaugrüssel. Frage ist also: Bekommt er die nötige Luft für die Nenndrehzahl? Der Staudruck durch den einen Rüssel reicht dafür nicht.

-Das Diff ist mit 2,47 zu lang für den Motor, es braucht die 2,65 aus dem 560SE/L/C um die Leistung in Schub umzusetzen. Hast Du, Dirk, über eine Änderung des Diff nachgedacht, erreicht der Motor Nenndrehzahl im höchsten Gang?

-Wieso reichen Dir 205er Reifen, wenn bei meinem 560 (9:1, 230BHP) die Räder trotz 25% Sperre ständig wischen? Erst mit 225ern bekomme ich die Räder nicht schon auf trockener Bahn in den Schlupf, wie muss es dann bei 300PS abgehen!

Vielleicht können wir die o.g. Punkte diskutieren. Ich bin vor einiger Zeit an dem Punkt gestanden diese Modifikation zu tun oder nicht. Ich habe mich seinerzeit dagegen entschieden, weil zu viele Fragen offen bleiben. Hast Du die Antworten?

Viele Grüsse
Dietmar

500SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
22 Sep. 2003 08:04 #3198 von
antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Tz,tz,tz,...Dietmar,....fährt doch, was will man mehr?
Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Sep. 2003 08:33 #3199 von Micha B.
Micha B. antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Welche Fahrleistung hat der Motor im 126 gehabt, wurde er revidiert (Zylinderkopfdichtungen, Ventilschaftis, Nockenwellen,...) oder nur auf 107 umgebaut? Hat er die 300 PS noch?


Moin,

das steht doch alles im Bericht. Er hat darüber hinaus sogar die Kanäle und Ventile bearbeitet. Und zur Leistung hat er sich auch eingelassen.

Micha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Sep. 2003 10:45 #3200 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Hallo,
ich finde, ein sehr interessanter Bericht über eine Aktion, die bestimmt viele gerne machen würden, aber mangels diverser Resourcen (Geld, Platz, Werkzeug, Ahnung...) nie machen werden.
Mich würde interessieren, ob man so einen Umbau irgendwie über den TÜV bekommt.
Wenn ja dürfte die KFZ-Steuer für das Fahrzeug mit ca. 1400 € wohl auch für die meisten ein bischen zu heftig sein.

Nayus
(nur mit dem halben Hubraum aber trotzdem zufrieden)

500SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Sep. 2003 11:48 #3201 von Dirk
Dirk antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Hallo Dietmar,

-Wie siehts mit der Wärmeentwicklung aus, die vielen Krümmer werfen Temperatur wie verrückt! Dazu ist der 5,5 Liter thermisch weniger ausgewogen als ein 5 Liter. Wie läuft er so im Stop and go bei Ausfahrten im idle? Hast Du die Rohre gekapselt, oder mit "Isolierband" gedämmt?

In meinem Bericht steht es schon: Ich hab die originalen Krümmer vom 500 SL verwendet. Kat habe ich nicht. Der Strahlungsschutz erfolgt durch die Abschirmbleche ebenfalls vom 500SL. Ich hatte bis jetzt trotz Akku im Motorenraum (beim org. 560SL im Kofferraum) keine Wärmeprobleme, obwohl eine längere zügige Autobahnfahrt bei 40°C Außentemperatur dabei war. Bei länger anstehenden 180 - 200 km/h ging die Kühlwassertemperatur auf 100°C und stagnierte dort. Bei 140km/h fiel die Temp. sofort wieder auf normal. Der Wirkungsgrad des niedrig verdichteten 560er ist niedriger als beim hochverdichteten. Somit ist bei Teillast die Wärmeabgabe (auch der Spritverbrauch) beim niedrigverdichteten 560er höher als beim hochverdichteten M117.968.


Die 300 PS kommen nur in Verbindung mit Drehzahl, die kommt aber nur mit viel Atemluft für den 5,5 Liter. Deshalb hat der 10:1 verdichtete Motor zwei Ansaugrüssel. Frage ist also: Bekommt er die nötige Luft für die Nenndrehzahl? Der Staudruck durch den einen Rüssel reicht dafür nicht

Der Staudruck durch den einen Rüssel hat keinen so großen Einfluß, wie hier die Worte oft behaupten. Der Doppelrüssel im W126 hat wohl auch eine kosmetische Wirkung. Außerdem hat der einzelne Saugschlauch im 107er einen größeren Durchmesser. Der größere Enpaß ist meines Erachtens die Stauscheibe im Luftmengenmesser. (baugleich mit dem vom 420SL)

Ich hab den Motor nicht auf der Rolle gemessen. 240km/h bei offenem Fahrzeug bestätigen aber ausreichend vorhandene PS (zumal dies leistungsmäßig nicht das Ende war).
Meine Maßnahmen der Kanalbearbeitung im Zylinderkopf sind daran sicher nicht unbeteiligt.

Zum Differential: ich hab das vom 420SL eingesetzt. Das ist kürzer als das im 500SL. Den genauen Wert habe ich leider nicht im Kopf. Beim W 126 sind die Übersetzungen im 420er und 560er gleich

Die 205er Reifen wischen bei Gradeausfahrt auf trockenem griffigem Asphalt nicht, sind hier in etwa an der Haftgrenze.
Bei allen anderen Bedingungen wie Pflaster, nasse Fahrbahn, Kurven ist bei vollem Leistungseinsatz ein Durchdrehen leicht zu provozieren, vor allem beim Anfahren wie beim Einbiegen auf eine Straße. Durch einen dosierten Gasfuß ist das aber auch ebensoleicht zu verhindern.

Gruß, Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Sep. 2003 12:36 #3202 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
moin,
ja, die "niedrigverdichteten" sind eher Heißwasserboiler.
Übersetzung 420: 2.47
Übersetzung 500: 2.72 bis Ende 81 (also viel kürzer)
Übersetzung 500: 2.24 ab Ende 81 (also etwas länger)
Übersetzung 560: 2.47 also wie 420
420 49Km/h bei 1000 U/min, also 294 Km/h bei 6000 U/min
500 261Km/h (kurz) bzw 324Km/h bei der langen Übersetzung,...auch jeweils bei 6000U/min
Willy

500SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Sep. 2003 13:42 #3203 von agossi
agossi antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Hallo Dirk

Top, Dein Bericht, sehr interessante Arbeit. Habe mich mal gefragt, ob es sogar möglich wäre, den 560-Motor in einen SLC einzubauen, doch es war bis jetzt nur ein Gedankenspiel.

Übrigens: der 560-er im W126 hat eine 2.65er-Hinterachse! (wie der 450 SEL 6.9). Nur der US-560er hat die gleiche wie der 420 (2.47). Also sicher Topgeschwindigkeit gegen 250km/h, angesichts der aerodynamischen "Katastrophe" R107 absolut Spitze...

(der 450 SEL 6.9 ist etwa gleich schlecht, wie der R107; mit meinem damaligen habe ich auf BA bei Darmstadt-Frankfurt vor etlichen Jahren mal 248km/h erreicht; gestoppt mit Stoppuhr, auf Tacho etwa 260...Von der Leistung mit 286PS ~ gleich wie der 560, aber bei niedrigerer Drehzahl. Bei Höchstgeschwindigkeit allerdings auch knapp im roten Bereich).

Viel Spass mit Deinem 560SL-ECE!

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Sep. 2003 14:39 #3204 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
...roter Bereich mit 2.65er sollte bei ca.265 liegen. Wenn der DZM nicht auch vor geht.
Willy

500SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Sep. 2003 23:49 #3205 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP

On 2003-09-22 08:04, Willy wrote:
Tz,tz,tz,...Dietmar,....fährt doch, was will man mehr?
Willy


Willy,
mein Fahrrad fährt auch. Was macht denn so Dein Aufsitzmäher?
DB

500SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Sep. 2003 00:28 #3206 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
"In meinem Bericht steht es schon: Ich hab die originalen Krümmer vom 500 SL verwendet. Kat habe ich nicht. Der Strahlungsschutz erfolgt durch die Abschirmbleche ebenfalls vom 500SL. Ich hatte bis jetzt trotz Akku im Motorenraum (beim org. 560SL im Kofferraum) keine Wärmeprobleme, obwohl eine längere zügige Autobahnfahrt bei 40°C Außentemperatur dabei war. Bei länger anstehenden 180 - 200 km/h ging die Kühlwassertemperatur auf 100°C und stagnierte dort. Bei 140km/h fiel die Temp. sofort wieder auf normal. Der Wirkungsgrad des niedrig verdichteten 560er ist niedriger als beim hochverdichteten. Somit ist bei Teillast die Wärmeabgabe (auch der Spritverbrauch) beim niedrigverdichteten 560er höher als beim hochverdichteten M117.968."

Dirk,
jetzt gehts mal richtig ins Öl, fein.
Mein M117.967 hat im Fahrtbetrieb keine Temperaturprobleme (wg.Wirkungsgrad). Die Temperaturprobleme bekomme ich im stop and go, Leerlauf oder hinter langsamfahrenden 107ern (defekte Stossdämpfer,...)
Die Sache mit dem Wirkungsgrad... halte ich für gewagt. Höhere Verdichtung, und dies ist ja die Eingangsgrösse, sorgt für höhere Temperaturen. Deine These würde bedeuten, dass ein Motor mit überhaupt keiner Verdichtung die höhere Tempertur hat
Wenn ich den Motorraum eines E500/W124 betrachte, dann sind viel mehr Abschirmbleche und Dämmung verbaut als im engen Motorraum des 107. Die serienmässige Dämmung eines 107 erscheint mir nicht hinreichend...

"Der Staudruck durch den einen Rüssel hat keinen so großen Einfluß, wie hier die Worte oft behaupten. Der Doppelrüssel im W126 hat wohl auch eine kosmetische Wirkung. Außerdem hat der einzelne Saugschlauch im 107er einen größeren Durchmesser. Der größere Enpaß ist meines Erachtens die Stauscheibe im Luftmengenmesser. (baugleich mit dem vom 420SL) "

Mit dem 5,5 Liter M117.968 kam die Doppelrüsselanlage, die seither bei V6 und V8 Motoren Serie ist. Ich glaube nicht an ein "Motorraumdesign", sondern an möglichst viel Luft vor dem Filter. Die beiden Rüssel zusammen haben einen bedeutend grösseren Querschnitt als der Solo-Rüssel. Daher rührte meine Frage, ob der Motor genug Luft bekommt. Die Stauscheibe und nachfolgende Drosselklappe ist als Bestandteil der KE Jetronic auf den Motor abgestimmt. Hier zählt nicht nur der Durchmesser, sondern auch die Winkel der Kegel, die den Lufteinlass bilden. Ists identisch, ists Glück.

"Ich hab den Motor nicht auf der Rolle gemessen. 240km/h bei offenem Fahrzeug bestätigen aber ausreichend vorhandene PS (zumal dies leistungsmäßig nicht das Ende war).
Meine Maßnahmen der Kanalbearbeitung im Zylinderkopf sind daran sicher nicht unbeteiligt."

Kanalarbeit ist ne schmutzige Sache. Vor allem beim V8 wollen die Kanäle kein Ende nehmen Wie spannend muss es beim V12 sein... Eine glatte Oberfläche ist strömungstechnisch nicht zwangsläufig die Beste. Eine gewisse Rauhigkeit ist konstruktiv durchaus gewollt. Die Segler unter uns wissen, was ich meine.

"Zum Differential: ich hab das vom 420SL eingesetzt. Das ist kürzer als das im 500SL. Den genauen Wert habe ich leider nicht im Kopf. Beim W 126 sind die Übersetzungen im 420er und 560er gleich"

Das Diff vom 420 (=560) ist im 107 2,47, also rd. 10% kürzer als beim 500. Trotz der Mehrleistung von fast 60PS gab man dem 560 im 126 ein kürzeres Diff, deshalb mein Gedanke, dass ein 2,65er (vom 126) zur Charakteristik besser passen könnte.

Dirk,
es hilft alles nichts, wir wollen den Wagen fahren sehen (nd hören). Ich schlage ein Treffen mit Willy (notorischer 450SL Versäger) und weiteren technisch Versierten auf einer ruhigen Piste vor. Bitte um Vorschläge.

Viele Grüsse
Dietmar

500SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Sep. 2003 00:32 #3207 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
"In meinem Bericht steht es schon: Ich hab die originalen Krümmer vom 500 SL verwendet. Kat habe ich nicht. Der Strahlungsschutz erfolgt durch die Abschirmbleche ebenfalls vom 500SL. Ich hatte bis jetzt trotz Akku im Motorenraum (beim org. 560SL im Kofferraum) keine Wärmeprobleme, obwohl eine längere zügige Autobahnfahrt bei 40°C Außentemperatur dabei war. Bei länger anstehenden 180 - 200 km/h ging die Kühlwassertemperatur auf 100°C und stagnierte dort. Bei 140km/h fiel die Temp. sofort wieder auf normal. Der Wirkungsgrad des niedrig verdichteten 560er ist niedriger als beim hochverdichteten. Somit ist bei Teillast die Wärmeabgabe (auch der Spritverbrauch) beim niedrigverdichteten 560er höher als beim hochverdichteten M117.968."

Dirk,
jetzt gehts mal richtig ins Öl, fein.
Mein M117.967 hat im Fahrtbetrieb keine Temperaturprobleme (wg.Wirkungsgrad). Die Temperaturprobleme bekomme ich im stop and go, Leerlauf oder hinter langsamfahrenden 107ern (defekte Stossdämpfer,...)
Die Sache mit dem Wirkungsgrad... halte ich für gewagt. Höhere Verdichtung, und dies ist ja die Eingangsgrösse, sorgt für höhere Temperaturen. Deine These würde bedeuten, dass ein Motor mit überhaupt keiner Verdichtung die höhere Tempertur hat
Wenn ich den Motorraum eines E500/W124 betrachte, dann sind viel mehr Abschirmbleche und Dämmung verbaut als im engen Motorraum des 107. Die serienmässige Dämmung eines 107 erscheint mir nicht hinreichend...

"Der Staudruck durch den einen Rüssel hat keinen so großen Einfluß, wie hier die Worte oft behaupten. Der Doppelrüssel im W126 hat wohl auch eine kosmetische Wirkung. Außerdem hat der einzelne Saugschlauch im 107er einen größeren Durchmesser. Der größere Enpaß ist meines Erachtens die Stauscheibe im Luftmengenmesser. (baugleich mit dem vom 420SL) "

Mit dem 5,5 Liter M117.968 kam die Doppelrüsselanlage, die seither bei V6 und V8 Motoren Serie ist. Ich glaube nicht an ein "Motorraumdesign", sondern an möglichst viel Luft vor dem Filter. Die beiden Rüssel zusammen haben einen bedeutend grösseren Querschnitt als der Solo-Rüssel. Daher rührte meine Frage, ob der Motor genug Luft bekommt. Die Stauscheibe und nachfolgende Drosselklappe ist als Bestandteil der KE Jetronic auf den Motor abgestimmt. Hier zählt nicht nur der Durchmesser, sondern auch die Winkel der Kegel, die den Lufteinlass bilden. Ists identisch, ists Glück.

"Ich hab den Motor nicht auf der Rolle gemessen. 240km/h bei offenem Fahrzeug bestätigen aber ausreichend vorhandene PS (zumal dies leistungsmäßig nicht das Ende war).
Meine Maßnahmen der Kanalbearbeitung im Zylinderkopf sind daran sicher nicht unbeteiligt."

Kanalarbeit ist ne schmutzige Sache. Vor allem beim V8 wollen die Kanäle kein Ende nehmen Wie spannend muss es beim V12 sein... Eine glatte Oberfläche ist strömungstechnisch nicht zwangsläufig die Beste. Eine gewisse Rauhigkeit ist konstruktiv durchaus gewollt. Die Segler unter uns wissen, was ich meine.

"Zum Differential: ich hab das vom 420SL eingesetzt. Das ist kürzer als das im 500SL. Den genauen Wert habe ich leider nicht im Kopf. Beim W 126 sind die Übersetzungen im 420er und 560er gleich"

Das Diff vom 420 (=560) ist im 107 2,47, also rd. 10% kürzer als beim 500. Trotz der Mehrleistung von fast 60PS gab man dem 560 im 126 ein kürzeres Diff, deshalb mein Gedanke, dass ein 2,65er (vom 126) zur Charakteristik besser passen könnte.

Dirk,
es hilft alles nichts, wir wollen den Wagen fahren sehen (nd hören). Ich schlage ein Treffen mit Willy (notorischer 450SL Versäger) und weiteren technisch Versierten auf einer ruhigen Piste vor. Bitte um Vorschläge.

Viele Grüsse
Dietmar

500SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
23 Sep. 2003 09:09 #3208 von
antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Moin
"In meinem Bericht steht es schon Kofferraum) keine Wärmeprobleme, obwohl eine längere zügige Autobahnfahrt bei 40°C Außentemperatur dabei war. Bei länger anstehenden 180 - 200 km/h ging die Kühlwassertemperatur auf 100°C und stagnierte dort. Bei 140km/h fiel die Temp. sofort wieder auf normal....

**ist bei einem gesunden Motor normal, egal welcher es ist

Die Sache mit dem Wirkungsgrad... halte ich für gewagt. Höhere Verdichtung, und dies ist ja die Eingangsgrösse, sorgt für höhere Temperaturen.

**schaut euch die neuen Diesel an, der Wirkungsgrad ist dermaßen gut, das sie eine Zusatzheizung benötigen, damit die Insassen nicht erfrieren

Deine These würde bedeuten, dass ein Motor mit überhaupt keiner Verdichtung die höhere Tempertur hat

**Wie eine Ölheizung, die bringt ohne Verdichtung nur Wärme, sind wir wieder beim Boiler
. Die serienmässige Dämmung eines 107 erscheint mir nicht hinreichend...

**stimmt, in meinem ist es auch immer recht warm

"Der Staudruck durch den einen Rüssel hat keinen so großen Einfluß, wie hier die Worte oft behaupten

**das Filtergehäuse wird beim 107 wohl eher von den Platzverhältnissen im Motorraum gestaltet. Eine Leistungsfördernde Auslegung scheint hier unmöglich, werfen wir mal einen Blick auf die Motorräder, hier wird mit entsprechenden Ansaugkästen das ein oder andere Pferdchen zutage gebracht

Mit dem 5,5 Liter M117.968 kam die Doppelrüsselanlage, die seither bei V6 und V8 Motoren Serie ist. Ich glaube nicht an ein "Motorraumdesign", sondern an möglichst viel Luft vor dem Filter. Die beiden Rüssel zusammen haben einen bedeutend grösseren Querschnitt als der Solo-Rüssel...

**mehr Luft, mehr Leistung, wenn der Rest darauf abgestimmt ist, nur was rein kommt, muss auch wieder raus. Also ist die Auspuffanlage mit im Spiel, auch hier siehe wieder Motorräder
Ich denke, das man hier mit einer verbesserten Kühlung der Ansaugluft weit mehr erreichen könnte, ein Lufthutze würde m.E. nach etwas bringen. Siehe Ladeluftkühlung, kühlere Luft hat mehr Volumen, es kommt also mehr rein.

Ich hab den Motor nicht auf der Rolle gemessen. 240km/h bei offenem Fahrzeug bestätigen aber ausreichend vorhandene PS (zumal dies leistungsmäßig nicht das Ende war).
Meine Maßnahmen der Kanalbearbeitung im Zylinderkopf sind daran sicher nicht unbeteiligt."

**240, wenn echt und nicht Tacho, sind ein Wort! Der „normale“ 500er läuft „echte“ 230 und auf dem Tacho,...na ja

Kanalarbeit ist ne schmutzige Sache. Vor allem beim V8 wollen die Kanäle kein Ende nehmen Wie spannend muss es beim V12 sein... Eine glatte Oberfläche ist strömungstechnisch nicht zwangsläufig die Beste. Eine gewisse Rauhigkeit ist konstruktiv durchaus gewollt. Die Segler unter uns wissen, was ich meine.

**in der Tat, Leistung kann man durch angleichen der Kanäle, überstehende Dichtungen, entfernen von Stufen an den Übergängen usw. erreichen, einfaches Polieren ist Humbug.

Das Diff vom 420 (=560) ist im 107 2,47, also rd. 10% kürzer als beim 500. Trotz der Mehrleistung von fast 60PS gab man dem 560 im 126 ein kürzeres Diff, deshalb mein Gedanke, dass ein 2,65er (vom 126) zur Charakteristik besser passen könnte.

**hier liegt der Hund begraben! Ein Motor sollte bei Höchstgeschwindigkeit seine Nenndrehzahl erreichen, dann ist das Optimum für gute Beschleunigung und eine stabile Höchstgeschwindigkeit gegeben.
Beim 5.0 sieht es wie folgt aus:
Kurz: 1. Gang bis 50- 2.Gang bis 112- 3. Gang bis 187Km/h, der Vierte schließt sich mit ca. 4200 U/min an und beschleunigt satt weiter.
Lang: 1. Gang bis 75- 2. Gang bis 133- 3. Gang bis 220 und der Vierte greift dann mit ca. 4100 U/min an.
Die Höchstgeschwindigkeit dürfte bei den Beiden in etwa gleich sein, zumal die Motorleistung bei Höchstgeschwindigkeit fast identisch ist. In der Beschleunigung jedoch hat der kurz übersetzte klare Vorteile.
Ob der Verbrauch dabei nennenswert nach oben geht, wage ich nach unserer Moseltour zu bezweifeln.
Hier tat sich ein 280er auf 280 Kilometern einen Liter weniger, ein 450er aber 8 Liter mehr ein....

Dirk,
es hilft alles nichts, wir wollen den Wagen fahren sehen (nd hören). Ich schlage ein Treffen mit Willy (notorischer 450SL Versäger) und weiteren technisch Versierten auf einer ruhigen Piste vor. Bitte um Vorschläge.

**Achwo, Dietmar. Es sind keine Rennwagen und für das, was wir mit ihnen machen, ist die Leistung doch mehr als ausrechend, egal ob es der 280er oder der 560er mit 300 PS ist....der „Schwatte“ 450er gab einfach keine Ruh, hier tat ein Exempel Not!

Gruß Willy
PS. Mit der Luftzufuhr bin ich aber dennoch zugange.....

PSS
Respekt vor dem Umbau,....wenn ich ja nicht schon soviel in meinem Leben geschraubt hätte und die Freude daran ein wenig gelitten hätte,....einen 560er habe ich in Reichweite... [ Diese Nachricht wurde editiert von : Willy am 23-09-2003 09:14 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Sep. 2003 09:43 #3209 von Jean
Jean antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Moin D.B.

Deine Antworten lese ich immer sehr gern, mir gefällt Dein provokantes Hinterfragen der Berichte.
Das war schon früher eine Freude für mich zu lesen.

Aber dort wurden wir noch zensiert.

Gruß Jean


Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)

Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Sep. 2003 12:32 #3210 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
@ Dietmar

Im Club ist auch ein 560iger Umbau , kommt aus Dorsten und heisst Roland, NAchname im Moment entfallen, aber für dich ja kein Problem das auch noch raus zu bekommen. Vielleicht ist da die Anreise zum Test nicht so weit. Hat en 107 komplett auf US-Look umgebaut auch Stosstangen etc., war vorher ein "Europäer".

Und dann gabs noch diesen legänderen M.Erdmann im Club (jetzt nicht mehr) aus Essen/Mülheim, der hatte den Umbau auch vorgenommen mit Mov-it Bremsen für 10.000 DM nur für vorne etc. Das Auto ist hier zu sehen.
www.movit.de/rahmen/mercedes.htm
Hatte auch zig verschieden Differentiale ausprobiert etc.
Wenn es dich wirklich interessiert solltest du in Ergänzung zu Dirk
mit denen mal Kontakt aufnehmen.

Gruss
Juergen


500SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Sep. 2003 13:34 #3211 von Dirk
Dirk antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Hallo Dietmar,

wenn Du Lust hast, kannst Du mich gerne in Thüringen (99518 Eberstedt) besuchen. Bei passendem Wetter habe ich auch nichts gegen eine kleine Ausfahrt.

Bzgl. der Kanalarbeiten geht es ums Glätten, Erweitern und Anpassen von in der Serie meist nicht optimalen Übergängen im Ventilströmungsbereich. Polieren ist völlig überflüssig.

Der Doppelschnorchel ist für die Leistung mit Sicherheit kein Nachteil. Doch das fragliche Maß der wirklichen Vorteile steht in keinem Verhältnis zu den Nachteilen im 107 (Tempomat etc.).

Die Lösung für Temparaturprobleme im Stau ist eine Elektrolüfter (hab ich nicht, und auch zum Glück noch nicht gebraucht.

Zum Wirkungsgrad hat Willy ein treffenden Kommentar geschrieben (Diesel haben eine hohe Verdichtung).

Gruß, Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Sep. 2003 14:26 #3212 von bstaiger
bstaiger antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Ein heißes Thema mit viel Spekulation

Im Sonderheft der Oldtimermarkt steht da einiges zum Thema, ist ganz interessant.



Gruß Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Sep. 2003 01:30 #3213 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Nábend miteinander,

@Willy: lass uns nicht über Diesel diskutieren, EIN 300SLC D reicht . Energetisch gesehen kann nur die Energie rauskommen, die wir vorher reingesteckt (reingetrampelt) haben. Die Karren brauchen halt keinen Sprit, dann kommt auch keine Wärme raus. Fahr aber mal einen alten Golf GTD drei Stunden unter Vollast, dann glüht die Karre ordentlich nach und der Wirkungsgrad (sprich: Fuelflow) ist dem Benziner nicht unähnlich. Mit den neuen TDis bist Du zu schnell, deshalb nimm lieber einen Alten.
...und Rennen fahre nicht ich, sondern ... Wer versägt hier ständig die 450er? Naaa?!

@Dirk: Deine Adresse darf ich mir notieren, ich komme auf Dich zurück, wenn ich meine Liebste von der Notwendigkeit höherer Verdichtung überzeugt habe. Nein, sicher schon eher. Ab und an geistern 6,0 Liter von AMG durchs Net...
Der Doppelschnorchel passt ums Verrecken nicht am Tempomat vorbei, es sei denn, man wählt ein Kst.-Formstück aus dem MB Regal wo LKW davor steht. Der Roland (Jürgen spricht von ihm) hat soetwas eingebaut, am Tempomatstellglied vorbei.

@Jürgen: Die beiden Fzg kenne ich. Herr E. aus M. hat den Kardinalfehler begangen und viel Leistung auf die alte 14" Achse (und Bremse!!) gewuchtet, was ihn dazu trieb, eine komplett andere Bremslanlage zu wählen. Ist das elegant? Mit der vielen Leistung und den kleinen Bremsen ist man schnell am Ende der Autobahn Die 4-Kolben ab 85 i.V. mit Stahlflex sind ein echtes, seriennahes Wort. Ich denke, mit Serienteilen (also z.B. vom W126) ist man besser bedient als mit Brembo und co.
Das andere Fz habe ich nicht näher betrachet...

@Jean: "mir gefällt Dein provokantes Hinterfragen der Berichte."
Schluck!?! Wenn Dirk soviel Bimbes, Schweiss und Nerven an die Klamotte wirft, dann wird doch bitte erlaubt sein mal richtig nachzufragen, wie er sich hinterher fühlt, der 107. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nach der Lektüre des Beitrags niemand eine Frage hat. Als höchste Form der Anerkennung sehe ich, dass Menschen sich mit dem Geschriebenen auseinandersetzen und es hinterfragen. Ledigliches Beifallklatschen kann es doch nicht sein, oder? Ist mir unbegreiflich, dass niemand zu solch einem komplexen Thema eine Frage hat

@bstaiger: Das Heft ist mir bekannt, es ist bei mir schon heftig abgelesen. Ich habe die Seiten mit dem Fahrwerk (es muss nicht gelb sein) verinnerlicht und die Restauration meines 107 mit den Achsen begonnen. Denke, es gab einen Beitrag in der sternzeit dazu.

Viele Grüsse
Dietmar

500SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Besucher
  • Besucher
25 Sep. 2003 08:05 #3214 von
antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Mooin Dietmar,
"Der Doppelschnorchel passt ums Verrecken nicht am Tempomat vorbei, es sei denn, man wählt ein Kst.-Formstück aus dem MB Regal wo LKW davor steht. Der Roland (Jürgen spricht von ihm) hat soetwas eingebaut, am Tempomatstellglied vorbei."

Ich habe keinen Tempomat und der Schnorchel passt trotzdem nicht, die beiden Wasserbehälter sind (noch) im Wege.
Gruß Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Sep. 2003 18:18 #3215 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
@Willy: Wo ein Wille, da ist auch ein Gebüsch, sagt ein hohes Tier im Club gern, und er passt tatsächlich. Wir stimmen ihm zu.

Bis neulich
Dietmar

500SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Sep. 2003 18:32 #3216 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Beitrag: 560SL mit 300BHP
Jau Dietmar,
wenn ich ihn forme und biege, dann evtl. dann sollte der Rüssel irgendwie passen....nachher mal schauen.
Willy

500SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.158 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.