- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Restauration im Ausland ?
- John
- Autor
- Offline
- Frischling
-
hat jemand Erfahrungen, Tipps oder Meinungen zum Thema "Restauration im Ausland"? Habe in einer Zeitschrift (Oldtimer-Praxis) einmal einen Restaurationsbericht gelesen, bei dem ein Ehepaar ein rotes Fiat Coupé in Tschechien restaurieren ließ.
Gruß
John
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 0
schau mal mit Hilfe der Suchfunktion im Forum oder auch im Nachbarforum.
Dazu gab es schon laange Diskussionen.
Gruß
Elvis
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
siehe im "Nachbarforum"-107 SL Freunde, dort waren vor einigen Wochen riesige,..hitzige,..und alles,...Beiträge dazu!
Ein Riesen-Politikum,...wau
INOX...Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eorg
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 1
die bisherigen Diskussion waren doch leider nur politisch ...
Das Thema sachlich unter Gesichtspunkten wie z. B.
- Qualitätsunterschiede,
- Preisunterschiede,
- Transportkosten,
- geeignete Betriebe identifizieren,
- rechtliche Probleme
zu behandeln wäre noch interessant.
Die bei den vergangenen Diskussiion erfolgten politischen Meinungsäußerungen, die nach einem hier nicht leistbaren VWL-Grundlagen-Seminar schreien, haben das eigentlich interessante Thema leider oft im Keim erstickt.
Gespannt
Georg[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Eorg am 21-07-2005 11:42 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
hat jemand Erfahrungen, Tipps oder Meinungen zum Thema Restauration im Ausland"?
Hallo John,
wie schon gesagt, leider wird dieses interessante Thema immer von den gleichen ökonomischen Möchtegern-Experten zusammengeschrien.
Zu Deinen Fragen:
1. Erfahrungen:
Eigene Erfahrungen hierzu habe ich nicht
2. Tipps:
Sachliche Informationen bekommst Du sicher hier:
Remas Gallerie bei den "Freunden"
Zur Erläuterung: SL-Freund Rema hat seine Restaurierung zu seiner Zufriedenheit in Polen erledigen lassen und kann Dir sicher wertvolle Tips geben.
3. Meinung
Und nun noch meine Meinung: Ich würde auch in Polen restaurieren lassen, wenn ich nicht selber so viel Spaß daran hätte.
Weltoffen
Michael
Mercedes Benz Oldtimer-Stammtisch Koblenz [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Abt-Hugo am 21-07-2005 12:29 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- donluigi
- Offline
- Senior
-
die Werkstatt, die meinen Rolls Royce pflegt, restauriert auch. Die Komplettlackierungen werden immer in Tschechien gemacht, die Preise sind fair und die Qualität ist über jeden Zweifel erhaben. Ich habe schon 3 Autos gesehen, die wirklich bildhübsch lackiert waren. Bei mir steht irgendwann eine Lackierung an und dann geht der Wagen rüber.
Gruß,
Tobias
Beste Grüße,
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Ich habe kürzlich bei Thamsen den aktuellen RR-Phantom als Neuwagen in Glanzschwarz bewundert. So einen Lack habe ich noch nie gesehen. Obwohl das Licht keineswegs gnädig war, war der Lack von einer Glätte und farblichen Tiefe, die nicht zu toppen war. Die Seitenfläche wirkte wie ein riesiger schwarzer Spiegel.
Was mir noch auffiel: die Radhäuser sind vorn und hinten mit Teppich (so eine Art Nadelfilz) ausgekleidet. Saugt sich das nicht voll oder fängt irgendwann an zu gammeln? Wofür überhaupt? Dient das der Geräuschdämmung, wenn Straßennässe oder Steinchen oder was auch immer von den Rädern abgeworfen werden?
Gruß, Heinz (tief beeindruckt)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2005-07-21 18:05, Klostermeyer wrote:
Apropos RR und Lackierung!
Ich habe kürzlich bei Thamsen den aktuellen RR-Phantom als Neuwagen in Glanzschwarz bewundert. So einen Lack habe ich noch nie gesehen. Obwohl das Licht keineswegs gnädig war, war der Lack von einer Glätte und farblichen Tiefe, die nicht zu toppen war. Die Seitenfläche wirkte wie ein riesiger schwarzer Spiegel.
Was mir noch auffiel: die Radhäuser sind vorn und hinten mit Teppich (so eine Art Nadelfilz) ausgekleidet. Saugt sich das nicht voll oder fängt irgendwann an zu gammeln? Wofür überhaupt? Dient das der Geräuschdämmung, wenn Straßennässe oder Steinchen oder was auch immer von den Rädern abgeworfen werden?
Gruß, Heinz (tief beeindruckt)
Die Autos werden nach dem lackieren sehr fein geschliffen und dann nochmal excessiv poliert, das gibt dann den Klavierlackeffekt.
Die "Teppiche" dienen der Geräuschdämmung und sind in vielen Autos verbaut (z.B. Alfa) die Dinger sind so ausgerüstet, das sie nich gammeln!
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 453
- Dank erhalten: 8
hat denn zwischenzeitlich jemand konkrete Erfahrungen in Sachen Lackier- oder Karosseriearbeiten in Polen oder anderen angrenzenden Ländern gemacht?
Firmen wie "Czarnecki"; "Auto Stodola" "Neulack Polen - Buczinski" tauchen gelegentlich auf.
Grüsse
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.