Sprache auswählen

560SL Benzinpumpenrelais und Stecker angeschmort

Mehr
26 Juni 2024 21:31 - 26 Juni 2024 21:36 #334309 von Hornc
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Anhang wurde nicht gefunden.

Anhang wurde nicht gefunden.

Hallo zusammen,

bei meinem 1988er 560SL hat mein 7 Jahre/10 tkm altes Benzinpumpenrelais den Geist aufgegeben. Abschleppdienst hat ein Kabel von der Batterie zur Pumpe gelegt damit ich nach Hause komme. Beim Ausbau zwecks Austausch ist mir dann aufgefallen dass einer der Pins schwarz und der umgebende Kunststoff leicht verschmort sind. Auch beim Stecker ist der entsprechende Bereich leicht verschmort und die Kontakte sind ziemlich mitgenommen. Bevor ich jetzt ein neues Relais einbaue wären meine Fragen: 1.) Deutet dies auf ein anderes/größeres Problem hin welches 2.) auch durch ein neues Relais nicht gelöst wird bzw 3.) ich Gefahr laufe dass weitere Schäden entstehen und 4.) Wie aufwändig und teuer ist es auch den Stecker zu erneuern bzw. wo finde ich den (Teilenummer?)  Bilder siehe anbei.  Vielen Dank und Gruß  Christian

1988 560SL
Letzte Änderung: 26 Juni 2024 21:36 von Hornc. Begründung: Informationen hinzugefügt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Juni 2024 21:43 - 26 Juni 2024 21:44 #334310 von ZitroniX
Der Schmorschaden lässt auf Überlastung schließen. Ich Tippe mal, das eine deiner beiden Pumpen schwergängig oder blockiert ist

Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930

Gruss Andreas
Letzte Änderung: 26 Juni 2024 21:44 von ZitroniX.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hornc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Juni 2024 21:59 - 27 Juni 2024 11:08 #334312 von Dr-DJet
Hallo Christian,

die Hülse in der Buchse des Fahrzeugkabelbaums ist verschmort oder abgebrannt. Da muss also Funkenbildung stattgefunden haben. Und wenn ich das richtig sehe, ist das an Zuleitung 30 und 87k zum Kicdownrelais. Das kann eigentlich nur passieren, wenn die Hülsen zu lose sitzen oder wenn ein viel zu hoher Strom fließt. Die beiden Hülsen musst Du unbedingt austauschen und messen, welchen Strom das Kickdownrelais braucht. Wenn der zu hoch wäre, wäre das eine Möglichkeit, die das auch erzeugt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

Workshop D-Jetronic 20.7. (ER), K-Jetronic 29.6. (ER) & 31.8. (F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Letzte Änderung: 27 Juni 2024 11:08 von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hornc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Juni 2024 22:24 - 26 Juni 2024 22:35 #334313 von Ragetti
Der gänzlich verschmorte ist PIN 8 also Klemme 30, allerdings geht der PIN 6 Klemme 87k zum Kickdown-Schalter beim 88er-Bund.
Ich meine auch daß entweder lockere Buchsen eine Möglichkeit wären oder tatsächlich zu viel Saft wegen defekter Pumpe oder auch defekter Lichtmaschine, hier sollte mal auch mal messen. Und natürlich das KPR mal öffnen ob das intern was war

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz
Letzte Änderung: 26 Juni 2024 22:35 von Ragetti.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hornc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Juni 2024 23:34 #334316 von Hornc
Vielen Dank. Ist es ratsam erstmal ein neues Relais einzusetzen (bis ich einen Werkstatttermin habe) oder besteht die Gefahr dass er mir abraucht? Würde ungern das schöne Wetter der nächsten Tage und Wochen verpassen ;-) Und wie ratsam ist es mit der Kabelüberbrückung zu fahren?

1988 560SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Juni 2024 00:28 #334318 von Chromix
Hallo Christian,

wenn Du ein neues Relais einsetzt, müssen auch die Buchsen im Sockel in tiptop Zustand sein, sonst passiert das gleich wieder. Da fließt auch bei intakten Pumpen ordentlich Strom und wenn ein zu hoher Übergangswiderstand zwischen Stift und Buchse vorhanden ist entsteht hier Wärme, der Kontakt wird noch schlechter, noch mehr Wärme usw. bis es dann so aussieht wie bei Dir.
So könnte das auch bei Dir gegangen sein, natürliche Alterung/Verschleiß, aber die anderen hier genannten Ursachen sind natürlich auch möglich.

Hälsningar,
Lutz

Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Folgende Benutzer bedankten sich: Hornc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Juni 2024 09:23 - 27 Juni 2024 09:26 #334320 von Roadsterman
Hallo
 Ist es richtig, der Hülsenstecker hat nur 3 Hülsen, aber das Relais auf dieser Seite hat dort 4 Stifte ? Evtl. ein nicht passendes Relais? Meines hat da nur 3 Stifte
Gruß
Werner
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Letzte Änderung: 27 Juni 2024 09:26 von Roadsterman.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hornc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Juni 2024 09:46 #334321 von Ragetti
ja das ist richtig so, der 87H wird hier nicht benötigt, das ist öfters bei Relais so, daß die aus Gründen der Vereinheitlichung mit Leerpins ausgestattet sind.

 

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz
Folgende Benutzer bedankten sich: Hornc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Juni 2024 09:47 - 27 Juni 2024 09:56 #334322 von Dr-DJet
Hallo Werner,

ja das ist richtig. Das Relais 0035452505 hat dort den Ausgang 87h, der aber im 107 nicht genutzt wird. Damit kann die Lambdasondenheizung gesteuert werden.

Auf dem Bild glaube ich das Abfackeln mehr an der Buchse 87k zum Kickdown zu erkennen. Das kann aber täuschen. Wichtig wäre, dass die beiden Hülsen ersetzt werden und dass der Strom, den der Kickdown zieht, gemessen wird.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

Workshop D-Jetronic 20.7. (ER), K-Jetronic 29.6. (ER) & 31.8. (F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Letzte Änderung: 27 Juni 2024 09:56 von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hornc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Juni 2024 10:04 - 27 Juni 2024 11:09 #334323 von Dr-DJet
Eine Variante wäre noch, dass im KPR kalte Lötstellen sind und dass die die Benzinpumpe ständig ein- und ausschalten. Durch das ständige Schalten wird eine hohe Spannungsspitze erzeugt. Die wird zwar im Standard KPR gefiltert, bei einem Nachbau weiß man das aber natürlich nicht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

Workshop D-Jetronic 20.7. (ER), K-Jetronic 29.6. (ER) & 31.8. (F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Letzte Änderung: 27 Juni 2024 11:09 von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hornc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.143 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.