- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
- Columbo
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
28 Juni 2024 23:02 #334390
von Columbo
R107, SL 560, 07/1987, Umbau auf EU
Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf wurde erstellt von Columbo
Hallo Leute,
sorry schon mal vorweg für das Ölthema. Ich würde aber gerne demnächst bei meinem 560er von mineralisch 20w50 auf teilsynthetisch wechseln. das Öl das ich verwenden würde wäre das liqui moly 10w40 Superleichtlauf das laut Hersteller hervorragend für ältere Motoren geeignet sein soll. Hat schon mal jemand dieses Öl verwendet, bzw könnte eine Empfehlung geben?
LG Simon
sorry schon mal vorweg für das Ölthema. Ich würde aber gerne demnächst bei meinem 560er von mineralisch 20w50 auf teilsynthetisch wechseln. das Öl das ich verwenden würde wäre das liqui moly 10w40 Superleichtlauf das laut Hersteller hervorragend für ältere Motoren geeignet sein soll. Hat schon mal jemand dieses Öl verwendet, bzw könnte eine Empfehlung geben?
LG Simon
R107, SL 560, 07/1987, Umbau auf EU
Dieses Thema wurde gesperrt.
- 560-OC
-
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 327
- Dank erhalten: 88
29 Juni 2024 08:44 #334395
von 560-OC
Meine Wahrnehmung ist so, dass hier viele auch gern 15W-40 fahren, weil „gab es damals und is‘ okinool“. Kann man machen, ist dann aber Kacke. Ich (meine persönliche Auffassung™), gieße Fuchs vollsynthetisch als 5W-50 in meine Oldies. Auch in den Kubota GR 2120 Diesel. Seit 2011. Öldruck nach scharfer Fahrt bei der Giulia immer noch 1 bar. Das Fuchs Öl liegt bei 7-8 €/Liter. 15W-40 von „Gut und billig“ gibt es im Baumarkt oft für 6,95 €/5 Liter 🤷🏻.
Viele Grüße von Carmine
Viele Grüße aus dem Naturpark Wiehengebirge - Teutoburger Wald von Carmine.
„Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“
560-OC antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Moin.Hallo Leute,
sorry schon mal vorweg für das Ölthema. Ich würde aber gerne demnächst bei meinem 560er von mineralisch 20w50 auf teilsynthetisch wechseln. das Öl das ich verwenden würde wäre das liqui moly 10w40 Superleichtlauf das laut Hersteller hervorragend für ältere Motoren geeignet sein soll. Hat schon mal jemand dieses Öl verwendet, bzw könnte eine Empfehlung geben?
LG Simon
Meine Wahrnehmung ist so, dass hier viele auch gern 15W-40 fahren, weil „gab es damals und is‘ okinool“. Kann man machen, ist dann aber Kacke. Ich (meine persönliche Auffassung™), gieße Fuchs vollsynthetisch als 5W-50 in meine Oldies. Auch in den Kubota GR 2120 Diesel. Seit 2011. Öldruck nach scharfer Fahrt bei der Giulia immer noch 1 bar. Das Fuchs Öl liegt bei 7-8 €/Liter. 15W-40 von „Gut und billig“ gibt es im Baumarkt oft für 6,95 €/5 Liter 🤷🏻.
Viele Grüße von Carmine
Viele Grüße aus dem Naturpark Wiehengebirge - Teutoburger Wald von Carmine.
„Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“
Dieses Thema wurde gesperrt.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
29 Juni 2024 09:20 - 29 Juni 2024 10:28 #334397
von gelberbenz
gelberbenz antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Hallo Simon..
Jeder kann bei Öl machen was er will-
Einen Motor der Jahrzente mit mineralischen Öl gefahren wurde sollte man nicht auf Syntetisches Öl umrüsten...Spar die das Geld für andere Sachen.
So jetzt hol ich mir schon mal Chips ....
Grüsse Werni ( SL läuft seit 1976 mit Mineralischen Öl )
Jeder kann bei Öl machen was er will-
Einen Motor der Jahrzente mit mineralischen Öl gefahren wurde sollte man nicht auf Syntetisches Öl umrüsten...Spar die das Geld für andere Sachen.
So jetzt hol ich mir schon mal Chips ....
Grüsse Werni ( SL läuft seit 1976 mit Mineralischen Öl )
Letzte Änderung: 29 Juni 2024 10:28 von gelberbenz.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- 560-OC
-
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 327
- Dank erhalten: 88
29 Juni 2024 09:50 #334400
von 560-OC
Hälsingborgirgendwas
Carmine
Viele Grüße aus dem Naturpark Wiehengebirge - Teutoburger Wald von Carmine.
„Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“
560-OC antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Guten Hunger.Hallo Simon..
Jeder kann bei Öl ,achen was er will-
Einen Motor der Jahrzente mit mineralischen Öl gefahren wurde sollte man nicht auf Syntetisches Öl umrüsten...Spar die das Geld für andere Sachen.
So jetzt hol ich mir schon mal Chips ....
Grüsse Werni ( SL läuft seit 1976 mit Mineralischen Öl )
Hälsingborgirgendwas
Carmine
Viele Grüße aus dem Naturpark Wiehengebirge - Teutoburger Wald von Carmine.
„Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“
Dieses Thema wurde gesperrt.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
29 Juni 2024 11:22 - 29 Juni 2024 11:24 #334405
von jhwconsult
Je niedriger die kleiner Zahl in der Viskositätsangabe ist, desto leichter tut sich der Motor beim Kaltstart, da die Brühe dann weniger viskos (=weniger zäh) ist.
Je höher die höhere Zahl ist, desto höhere ist die Reserven der Schmierfähigkeit bis zum Abriss des Ölfilms.
Das kann man auch in der BA in einer Grafik sehen.
20-50 ist vom Viskositätsbereich nicht schlecht, insbesondere wenn man nur bei minimal gemäßigten Temperaturen startet und fährt.
Moderne (teil-)synthetische Öle haben Zusätze, welche die Schmierwirkung verbessern und eine bessere reinigende Wirkung als mineralische haben.
Nun such Dir aus, was Dir wichtig ist.
Fährst Du im Hochsommer gerne zügig oder im Stadtverkehr, wähle eine höhere obere Zahl.
Möchtest Du Deinem Motor beim Kaltstart weniger Stress geben, wähle eine niedrigere untere Zahl.
Wenn beim Ölwechsel mit Filter gut abgelassen wird, stört ein Rest mineralisches Öl nicht beim Wechsel auf teilsynthetisches Öl.
Wenn Du sicher gehen willst, dass beim Wechsel auf vollsynthetisches Öl es zu keiner Schaumbildung oder so kommt, wechselst Du einfach nach einer ausgiebeigen Fahrt erneut das vollsynthetische Öl.
Ein Argument kommt auch immer wieder gern: 20-50 sei dickflüssiger. Nähme man dünnflüssigeres Öl, könnten Undichtigkeiten am Motor erkennbar sein.
Wenn der Motor irgendwo undicht ist, beseitigt man diese Undichtigkeit, falls sie stört. Das durch "dickflüssigeres" Öl abzumildern oder zu verhindern wäre nicht meine Vorgehensweise.
Alle Argumente sind meine persönliche Meinung. Sie beziehen sich auf den 107er. Nicht auf andere oder ältere Fahrzeuge, deren Motoren materialbedingt nur mineralische Öle vertragen.
Mein Öl: www.mobil.com.de/de-de/motoroel/mobil-1/auto/mobil-1-fs-0w-40
. Hartmut aus Hessen .
jhwconsult antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Leichtlauföle haben in einem älteren Motor nix zu suchen!Hallo Leute,
sorry schon mal vorweg für das Ölthema. Ich würde aber gerne demnächst bei meinem 560er von mineralisch 20w50 auf teilsynthetisch wechseln. das Öl das ich verwenden würde wäre das liqui moly 10w40 Superleichtlauf das laut Hersteller hervorragend für ältere Motoren geeignet sein soll. Hat schon mal jemand dieses Öl verwendet, bzw könnte eine Empfehlung geben?
LG Simon
Je niedriger die kleiner Zahl in der Viskositätsangabe ist, desto leichter tut sich der Motor beim Kaltstart, da die Brühe dann weniger viskos (=weniger zäh) ist.
Je höher die höhere Zahl ist, desto höhere ist die Reserven der Schmierfähigkeit bis zum Abriss des Ölfilms.
Das kann man auch in der BA in einer Grafik sehen.
20-50 ist vom Viskositätsbereich nicht schlecht, insbesondere wenn man nur bei minimal gemäßigten Temperaturen startet und fährt.
Moderne (teil-)synthetische Öle haben Zusätze, welche die Schmierwirkung verbessern und eine bessere reinigende Wirkung als mineralische haben.
Nun such Dir aus, was Dir wichtig ist.
Fährst Du im Hochsommer gerne zügig oder im Stadtverkehr, wähle eine höhere obere Zahl.
Möchtest Du Deinem Motor beim Kaltstart weniger Stress geben, wähle eine niedrigere untere Zahl.
Wenn beim Ölwechsel mit Filter gut abgelassen wird, stört ein Rest mineralisches Öl nicht beim Wechsel auf teilsynthetisches Öl.
Wenn Du sicher gehen willst, dass beim Wechsel auf vollsynthetisches Öl es zu keiner Schaumbildung oder so kommt, wechselst Du einfach nach einer ausgiebeigen Fahrt erneut das vollsynthetische Öl.
Ein Argument kommt auch immer wieder gern: 20-50 sei dickflüssiger. Nähme man dünnflüssigeres Öl, könnten Undichtigkeiten am Motor erkennbar sein.
Wenn der Motor irgendwo undicht ist, beseitigt man diese Undichtigkeit, falls sie stört. Das durch "dickflüssigeres" Öl abzumildern oder zu verhindern wäre nicht meine Vorgehensweise.
Alle Argumente sind meine persönliche Meinung. Sie beziehen sich auf den 107er. Nicht auf andere oder ältere Fahrzeuge, deren Motoren materialbedingt nur mineralische Öle vertragen.
Mein Öl: www.mobil.com.de/de-de/motoroel/mobil-1/auto/mobil-1-fs-0w-40
. Hartmut aus Hessen .
Letzte Änderung: 29 Juni 2024 11:24 von jhwconsult.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 281
29 Juni 2024 11:51 - 29 Juni 2024 11:53 #334407
von M119_Fan

Die Definition von Leichtlauf: Ein niedrig viskoses Öl.
Und jetzt verwirre ich Simon noch komplett: Wenn du schon auf das LM 10W40 schlielst, schau dir doch mal noch das LM 10W40 Mos2 an.
Und damit mein Posting noch etwas Informationsgehalt enthält: Viele schwören bei den M116/M117 Motoren auf einen guten Zinkanteil. Der ist beim LM 10W40 gegeben.
Viele Grüße,
Michael
M119_Fan antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Dir ist schon klar, dass du dich hier nicht an deine eigene Aussage hältst?
Leichtlauföle haben in einem älteren Motor nix zu suchen!
(...)
Mein Öl: www.mobil.com.de/de-de/motoroel/mobil-1/auto/mobil-1-fs-0w-40

Die Definition von Leichtlauf: Ein niedrig viskoses Öl.
Und jetzt verwirre ich Simon noch komplett: Wenn du schon auf das LM 10W40 schlielst, schau dir doch mal noch das LM 10W40 Mos2 an.
Und damit mein Posting noch etwas Informationsgehalt enthält: Viele schwören bei den M116/M117 Motoren auf einen guten Zinkanteil. Der ist beim LM 10W40 gegeben.
Viele Grüße,
Michael
Letzte Änderung: 29 Juni 2024 11:53 von M119_Fan.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
29 Juni 2024 12:09 #334408
von jhwconsult
Die Definition von Leichtlauf: Ein niedrig viskoses Öl."
Das ist nicht richtig! Ein Leichtlauföl wird in den Spezifikationen als Leichtlauföl bezeichnet. Wenn das so drin steht, hat das eine ausgewiesene Spezifikation.
Niedrig viskose Öle sind nicht automatisch Leichtlauföle!
. Hartmut aus Hessen .
jhwconsult antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
"Dir ist schon klar, dass du dich hier nicht an deine eigene Aussage hältst?
Dir ist schon klar, dass du dich hier nicht an deine eigene Aussage hältst?
Leichtlauföle haben in einem älteren Motor nix zu suchen!
(...)
Mein Öl: www.mobil.com.de/de-de/motoroel/mobil-1/auto/mobil-1-fs-0w-40
Die Definition von Leichtlauf: Ein niedrig viskoses Öl.
Und jetzt verwirre ich Simon noch komplett: Wenn du schon auf das LM 10W40 schlielst, schau dir doch mal noch das LM 10W40 Mos2 an.
Und damit mein Posting noch etwas Informationsgehalt enthält: Viele schwören bei den M116/M117 Motoren auf einen guten Zinkanteil. Der ist beim LM 10W40 gegeben.
Die Definition von Leichtlauf: Ein niedrig viskoses Öl."
Das ist nicht richtig! Ein Leichtlauföl wird in den Spezifikationen als Leichtlauföl bezeichnet. Wenn das so drin steht, hat das eine ausgewiesene Spezifikation.
Niedrig viskose Öle sind nicht automatisch Leichtlauföle!
. Hartmut aus Hessen .
Dieses Thema wurde gesperrt.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 281
29 Juni 2024 12:32 #334409
von M119_Fan
Viele Grüße,
Michael
M119_Fan antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Wie gesagt, das ist die Definition von Leichtlauf. Die Idee dahinter war und ist: Krafstoff sparen. Und wofür steht FS in deinem Mobil 1? Richtig: Fuel Save.
Dieses Öl würde ich übrigens niemandem Empfehlen. Weder für einen alten noch für einen neuen Motor. Es hat mit dem wirklich sehr guten Mobil 1 New Life 0w40, welches der Vorgänger ist, so gut wie nichts mehr gemeinsam. Das FS ist nicht mal mehr vollsynthetisch.
Dieses Öl würde ich übrigens niemandem Empfehlen. Weder für einen alten noch für einen neuen Motor. Es hat mit dem wirklich sehr guten Mobil 1 New Life 0w40, welches der Vorgänger ist, so gut wie nichts mehr gemeinsam. Das FS ist nicht mal mehr vollsynthetisch.
Viele Grüße,
Michael
Dieses Thema wurde gesperrt.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
29 Juni 2024 12:37 - 29 Juni 2024 12:38 #334410
von jhwconsult
. Hartmut aus Hessen .
jhwconsult antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Gut dass wir drüber gesprochen haben. Ich hatte tatsächlich das Mobil1 New Life genommen. Gabs nicht mehr und ich wurde auf das FS verwiesen. Wenn das so ist, werde ich nach was geeigneterem suchen.Wie gesagt, das ist die Definition von Leichtlauf. Die Idee dahinter war und ist: Krafstoff sparen. Und wofür steht FS in deinem Mobil 1? Richtig: Fuel Save.
Dieses Öl würde ich übrigens niemandem Empfehlen. Weder für einen alten noch für einen neuen Motor. Es hat mit dem wirklich sehr guten Mobil 1 New Life 0w40, welches der Vorgänger ist, so gut wie nichts mehr gemeinsam. Das FS ist nicht mal mehr vollsynthetisch.
. Hartmut aus Hessen .
Letzte Änderung: 29 Juni 2024 12:38 von jhwconsult.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
29 Juni 2024 12:49 #334411
von T-Modell
Thomas
T-Modell antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Genau so ist es. Und außerdem ist dieses Öl zeitgenössich, da anthrazitmetallic (172) in der Farbe.... schau dir doch mal noch das LM 10W40 Mos2 an.
Und damit mein Posting noch etwas Informationsgehalt enthält: Viele schwören bei den M116/M117 Motoren auf einen guten Zinkanteil. Der ist beim LM 10W40 gegeben.
Thomas
Dieses Thema wurde gesperrt.
- mike 560
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 404
- Dank erhalten: 219
29 Juni 2024 13:07 #334412
von mike 560
mike 560 antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Hallo Simon
Danke für diese Frage,kommt endlich mal wieder Leben in die Bude.Hier meine einfache Antwort, ja kannst du nehmen.
Gruß Mike
Danke für diese Frage,kommt endlich mal wieder Leben in die Bude.Hier meine einfache Antwort, ja kannst du nehmen.
Gruß Mike
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Mangouman
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
29 Juni 2024 16:49 #334423
von Mangouman
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Mangouman antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Ich bin froh, dass auch hier mehr Öl Experten als bei Dallas und Denver Clan zusammenkommen.
Wie in jedem Forum, ist der Umstand Öl auch stets mit steigendem Blutdruck einiger Beteiligten einhergehend.
Allerdings ist der Unterhaltungswert eines Ölfreds annähernd unschlagbar.
Obs um Motoröl geht, oder lediglich um die Beimengung von Öl in jedweder Art in den Tank.
Man lernt nie aus.
Wie in jedem Forum, ist der Umstand Öl auch stets mit steigendem Blutdruck einiger Beteiligten einhergehend.
Allerdings ist der Unterhaltungswert eines Ölfreds annähernd unschlagbar.
Obs um Motoröl geht, oder lediglich um die Beimengung von Öl in jedweder Art in den Tank.
Man lernt nie aus.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
29 Juni 2024 17:35 #334427
von Ragetti
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Ragetti antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Jetzt ist das zweite Bier fällig, bei so viel Ölexpertive fehlen dann die 40 Millionen Schiedsrichter
Es gibt wichtigere Themen vor allem ohne so viele Zitate
Es gibt wichtigere Themen vor allem ohne so viele Zitate
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Columbo
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
29 Juni 2024 17:35 #334428
von Columbo
R107, SL 560, 07/1987, Umbau auf EU
Columbo antwortete auf Liqui Moly 10w40 Superleichtlauf
Also danke erst mal für eure Antworten. Ich hab natürlich schon einige Öl-Freds gelesen um entsprechendes Grundwissen zu haben;). Was ich jetzt mittlerweile verstärkt aufgenommen habe ist, dass die Motoren der Mopf- Generation nicht mehr zum alten Eisen gehören und durchaus für Teil- bzw vollsynthetischem Öl ausgelegt sind. Deswegen würde ich persönlich lieber das mineralische ad acta legen. Stellt sich mir jetzt noch die Frage wie ich den Wechsel so motorschonend wie möglich machen kann. Ich dachte an eine Motorreinigung mit dem Additive von LM damit sich beim letzten Ölwechsel schon mal einiges im Motorinneren löst, falls es überhaupt was zum lösen gibt.
LG Simon
LG Simon
R107, SL 560, 07/1987, Umbau auf EU
Dieses Thema wurde gesperrt.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.142 Sekunden