- Beiträge: 750
- Dank erhalten: 226
Marktlage 420SL verschlechtert?!
- GeneralGonzo
-
- Offline
- Senior
-
Noch lacht man drüber, aber warte mal ein paar Jahre ab!59.000 € 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
Bei dem Modell stört mich auch das Verkäufergelabere sowie die fehlende Bebilderung der kritischen Stellen des R107, wie Verdeckkasten, Schweller oder Scheinwerfereinrahmung! Das sieht man dann wohl erst vor Ort....
Ansonsten: für meinen 560er wurden mir durchaus schon 50k € geboten - glaubt es oder nicht! (Hat ja auch eine Motorrevision erhalten und keinen Rost....)
Gruß, Gonzo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 560-OC
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 327
- Dank erhalten: 88
Viele Grüße aus dem Naturpark Wiehengebirge - Teutoburger Wald von Carmine.
„Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 560-OC
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 327
- Dank erhalten: 88
Viele Grüße aus dem Naturpark Wiehengebirge - Teutoburger Wald von Carmine.
„Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeneralGonzo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 750
- Dank erhalten: 226
Wer erzählt denn sowas? Meine Erfahrung sieht da anders aus......anyway, meiner hat nun rund 115.000 Meilen runter, steht gut im Saft und ist auch ein "Fahrzeug" ! So soll es sein. Dir viel Spaß weiterhin mit deinem Schätzchen!Moin Gonzo. Mir wird immer erzählt, dass die umgebauten Amikisten nie im Wert steigen werden. Und bei 288.000 mls blieb der Tacho stehen 🤣. So oder so: ein „Fahrzeug“. Viele Grüße von Carmine
Gruß, Gonzo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Jeder, wie er mag. Mir kommt es im Vergleich nicht auf irgendwelche Meßergebnisse an, da ist ein aktueller doppelt aufgeladener Turbodiesel ohnehin uneinholbar vorne, sondern auf das Fahrgefühl.Ja, die 0,4s mehr bei 0-100 sowie 10km/h weniger Höchstgeschwindigkeit ggü. dem 500er machen ihn natürlich zur richtig lahmen Gurke. Ob Kat oder nicht hängt beim Mopf bei deutschen Modellen nicht von der Motorisierung ab.
Und da wirkt der 420 gegenüber einem 500 untenheraus ziemlich schlapp.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 599
- Dank erhalten: 281
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 560-OC
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 327
- Dank erhalten: 88
Viele Grüße aus dem Naturpark Wiehengebirge - Teutoburger Wald von Carmine.
„Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
Also ich habe hier noch nie im Forum gelesen, dass ein 280er an die Fahrleistungen eines 500er oder 560er ran kommt. Ein 280er fühlt sich vielleicht schnell an, weil der Motor relativ hoch dreht und dabei (damals sagte man rau, heute würde man sagen charaktervoll) klingt. Aus heutiger Sicht würde ich auch zu einem 500er/560er greifen, da ich aufgrund meiner Fahrweise eher Drehmoment als Drehfreude bevorzuge. Aber genau da liegt die Stärke bzw. Schwäche des 280ers: Er ist selbst mit Automatik enorm drehfreudig, aber halt kein Drehmoment-Wunder.Zumindest mir geht es auch um den Vergleich verschiedener Motorisierungen, um hier Diskussionen besser verstehen zu können. Hier schreiben zum Beispiel immer wieder Nutzer, der 280 würde super laufen, kaum schlechtercals ein V8, z.B. 560er. Laut Techniktabelle hier im Forum sind die aber gleich schwer und der 560er hat 40 PS und vor allem massiv Drehmoment mehr. Dann wundere ich mich. Wenn ich jetzt weiß, daß der 560er so 160 Kg schwerer ist, verstehe ich das viel besser. Es geht nicht um Ampelrennen, sondern nur um technisches Verständnis.
Aber nochmal zum Thema Fahrleistungen: Jetzt werden ein wenig Äpfel mit Birnen verglichen, aber ein handgeschalteter 6-Zylinder 280er konnte mit einem 3gang-autom. V8 - 350er sehr gut mithalten:
Tabelle technischer Daten R107 1971 - 1985
Zum Thema 420er: Er hat laut Tabelle eine kürzere Übersetzung als der 500er, der 560er jedoch die kurze Übersetzung des 420ers. Laut Daten in der Tabelle ist der 420er gegenüber dem 560er um 0,8S von 0 - 100 Km/h und genau 10km/h in der Höchstgeschwindigkeit "unterlegen" und macht ihn doch wohl deshalb nicht zur lahmen Krücke?
Tabelle technischer Daten R107 1985 - 1989
Wenn man immer die schwächere Motorvariante innerhalb einer Baureihe in Frage stellt, dann könnte man ja rein Theoretisch nur noch auf die größten, leistungsstärksten Motoren setzen, aber wer so argumentiert, wäre ein schlechter Marketing-Stratege, denn oft sind es grade die Einstiegs-Motorisierungen, mit denen ein Hersteller Kasse macht.
Dann auch noch ein Wort zum seltenen Modell innerhalb einer Baureihe (wie es ja auch der 420er ist). Ich habe einen Citroen DS21 Pallas aus 10/1966. Dieser bringt am Markt min. 30% mehr als z.B. ein DS21 Pallas aus 10/1965 oder 10/1967. Warum? Weil nur für wenige Monate die neuere Motoren und Hydraulik für Modell 10/1967 und mit den alten Rundscheinwerfern und altem Cockpit-Design aus Modell 10/1965 verkauft wurden, danach kamen die Mandelaugen-Schweinwerfer und ein "Plastik-Cockpit". Innerhalb der DS-Szene gilt halt das Zwischenmodell 1966/1967 als besonders begehrt, obwohl da noch nicht der stärkste Motor, der erst in den 70er Jahren kam, verfügbar war. Ist wohl vergleichbar mit dem 450SLC 5.0, der auch so eine Sonderstellung innerhalb der 107er-Baureihe einnimmt.
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH-SL560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 191
- Dank erhalten: 22
Echte Kaufargumente im Vergleich…
ob die Karre 210. 220 oder 230 läuft, ist wirklich egal.
560 SL mit M117.968,
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 599
- Dank erhalten: 281
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3502
- Dank erhalten: 1406
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 599
- Dank erhalten: 281
In der Regel ist es, zumindest bei MB und BMW, so, dass immer die leistungsstärksten Fahrzeuge den besten Werterhalt haben. Ein Wertzuwachs wegen einer seltenen werksseitigen, nicht herausragenden, Motorisierung halte ich für sehr unwahrscheinlich. Dann müsste der r129 SL280 Mopf2 ja ein Geheimtipp sein (wird von dessen Besitzern natürlich tatsächlich immer mal behauptet).den meisten bedeutet die Leistung eher wenig und das ist auch gut so.
Beim 190er und 124er sieht man das die letzten Jahre auch ganz gut: Gerade bei a124 und c124 steigen die Preise für die 6 Zylinder stark an während man 4 Zylinder noch vergleichsweise günstig bekommt. Und auch ein 400/420 w124 hat man sehr lange günstig bekommen, mittlerweile nicht mehr. Beim 190er sieht es bei den 16v 4 Zylindern auch gar nicht gut aus, während man die normalen 4 Zylinder noch recht günstig bekommt.
Wem Leistung tatsächlich wenig bedeutet hat es in den Fällen dann gut: Man kann vergleichsweise günstig ein gutes Auto bekommen.
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2749
- Dank erhalten: 1907
ich unterliege nicht der Versuchung ,nur das für Gut zu finden , was ich habe . Ich vergleiche keine Baumuster 107
In nicht ganz vielen ,wurde ein Reiserechner , mit dem geilsten Tacho ever verbaut , wo schon die Frage herkommt
Armaturenbrett aus 71-89 und das Ding was mal 1100 DM gekostet hat , passt rein , das Becker Mexico war doppelt so teuer . Stückzahl einen Keks mehr als 2000 die Frage wieviel davon den Reiserechner haben ? 40% werden von der Produktionszahl , Heute noch zugelassen sein . Ich habe keinen , für mich aber ein sehr interessantes Fahrzeug .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
die Motorleistung beim 107 sollte einem mittlerweile ziemlich egal sein, was zählt ist meiner Meinung nach die Art wie der Wagen sich bewegen lässt. Mit dem einen Motor kommt man als ruhiger Typ besser zurecht, mit dem anderen wenn man es etwas zackiger mag. Mir persönlich hat von allen die ich fahren durfte, ein 350 mit Schaltgetriebe am besten gefallen.
Die Preise sind meiner Beobachtung nach gefallen, einzelne herausragende Exemplare etwas gestiegen aber die Masse der in Betrieb befindlichen 107er sind günstiger geworden. Meinen 500er der ersten Serie hatte ich kürzlich mal inseriert, da kam nicht eine Anfrage, OK, ein Vogel wollte aus Nordschweden überweisen, ein Freund wollte den Wagen dann holen...... .....
Citroen D Modelle haben wir gefahren als ich sie für 500 - 800DM beim Citroen Händler in Dortmund abgreifen konnte, waren sie platt, kam der nächste dran, ob ID19 oder DS 21 war von den Preisen her völlig egal. Unser letzter DS war ein 21i Pallas, gekauft, nach dem Öl geschaut und von Dortmund nach Rimini gefahren. Das waren Zeiten....
Sieht hier alles etwas anders aus als ich gewohnt bin. Darf man jetzt Bilder anfügen?
Gruß in die Runde
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1075
- Dank erhalten: 362
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Du endlich mal wieder hierGuten Tag,
die Motorleistung beim 107 sollte einem mittlerweile ziemlich egal sein, was zählt ist meiner Meinung nach die Art wie der Wagen sich bewegen lässt. Mit dem einen Motor kommt man als ruhiger Typ besser zurecht, mit dem anderen wenn man es etwas zackiger mag. Mir persönlich hat von allen die ich fahren durfte, ein 350 mit Schaltgetriebe am besten gefallen.
Die Preise sind meiner Beobachtung nach gefallen, einzelne herausragende Exemplare etwas gestiegen aber die Masse der in Betrieb befindlichen 107er sind günstiger geworden. Meinen 500er der ersten Serie hatte ich kürzlich mal inseriert, da kam nicht eine Anfrage, OK, ein Vogel wollte aus Nordschweden überweisen, ein Freund wollte den Wagen dann holen...... .....
Citroen D Modelle haben wir gefahren als ich sie für 500 - 800DM beim Citroen Händler in Dortmund abgreifen konnte, waren sie platt, kam der nächste dran, ob ID19 oder DS 21 war von den Preisen her völlig egal. Unser letzter DS war ein 21i Pallas, gekauft, nach dem Öl geschaut und von Dortmund nach Rimini gefahren. Das waren Zeiten....
Sieht hier alles etwas anders aus als ich gewohnt bin. Darf man jetzt Bilder anfügen?
Gruß in die Runde
Willy

----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
ich schau öfter mal rein, habe aber nur noch selten etwas zu sagen.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
Moin Willy.Guten Tag,
die Motorleistung beim 107 sollte einem mittlerweile ziemlich egal sein, was zählt ist meiner Meinung nach die Art wie der Wagen sich bewegen lässt. Mit dem einen Motor kommt man als ruhiger Typ besser zurecht, mit dem anderen wenn man es etwas zackiger mag. Mir persönlich hat von allen die ich fahren durfte, ein 350 mit Schaltgetriebe am besten gefallen.
Die Preise sind meiner Beobachtung nach gefallen, einzelne herausragende Exemplare etwas gestiegen aber die Masse der in Betrieb befindlichen 107er sind günstiger geworden. Meinen 500er der ersten Serie hatte ich kürzlich mal inseriert, da kam nicht eine Anfrage, OK, ein Vogel wollte aus Nordschweden überweisen, ein Freund wollte den Wagen dann holen...... .....
Citroen D Modelle haben wir gefahren als ich sie für 500 - 800DM beim Citroen Händler in Dortmund abgreifen konnte, waren sie platt, kam der nächste dran, ob ID19 oder DS 21 war von den Preisen her völlig egal. Unser letzter DS war ein 21i Pallas, gekauft, nach dem Öl geschaut und von Dortmund nach Rimini gefahren. Das waren Zeiten....
Sieht hier alles etwas anders aus als ich gewohnt bin. Darf man jetzt Bilder anfügen?
Gruß in die Runde
Willy
ja ich denke auch, dass die Tendenz bei der Wertentwicklung bei den durchschnittlichen 107ern eher fallend ist. Beobachtet man ja seit einiger Zeit sogar bei den Porsche 911ern.
Dass bei durchrestaurierten 1er-Kandidaten der Preis steigen muss, hängt ja auch schon mit den teurer gewordenen Neuteilen/Ersatzteilen und des gestiegenen Stundensatz für die Restauratoren usw. zusammen. Wenn auch da der Preis fallen würde, könnten die Werkstätten alle dicht machen.
Bei den von dir genannten Preisen, die du damals für die DS-Kisten bezahlt hast, hat sich der Preis wohl ungefähr um den Faktor 20 - 30 erhöht...
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
ich finde es oft erstaunlich dass für Autos die damals keiner mehr haben wollte, dies war ja nicht nur bei Citroen so, heute erstaunliche Preise gezahlt werden. Die D und später die CX waren einfach nur noch billige Verschleißautos. Anders beim 107, der hatte seit jeher einen anderen Stellenwert auch wenn er eine Zeit lang ebenfalls auf den Kiesplätzen der Fähnchenhändler stand. Er wird sich auch auf einem gewissen Niveau halten, oder nur sehr langsam fallen, da bin ich sicher.
Und euch gehts sonst gut?
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
ja soweit ist alles gut, hat sich zum Glück wenig verändert in all den Jahren

Man könnte sich ja mal in der Halle 77 treffen, wollte da schon immer mal hin, aber hatte es bisher nicht geschafft
Old- und Youngtimermuseum Dortmund – Halle77 Dortmund (halle-77.de)
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1218
- Dank erhalten: 465
mir zumindest geht es als Rentner " Saugut "
Auch der Citroen XM , eine Zeitlang geschmäht, findet in der Voll Ausstattung immer mehr Liebhaber, mit steigenden Preisen.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 560-OC
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 327
- Dank erhalten: 88
Viele Grüße aus dem Naturpark Wiehengebirge - Teutoburger Wald von Carmine.
„Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3502
- Dank erhalten: 1406
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1218
- Dank erhalten: 465
" dann einen rostfreien CX "
den wirst du wohl nicht finden.
Alle Citroens haben ein Problem, die Hydraulik und wo das Öl nicht hinkam war der Rost.
Und den Rost haben die Citroen mit den Alfa Spider 105/115 gemeinsam.
Da hat Alfa erst mit Serie 4 etwas getan.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
Moin,Moin, finde es erstaunlich, wieviel mercedesfreunde auch Citroen Anhänger sind. ich selbst habe in den 80ern bei Citroen gelernt, in einer kleinen Werkstatt Klitsche (aber Vertragswerkstatt ) Ich fand die Autos damals toll und heute auch noch, aber eine Baustelle reicht mir. Den XM habe ich nicht mehr mitbekommen, da war ich schon beim Bund. Aber DS hatten wir noch viele, sogar mal einen SM. Wenn ich mir heute einen kaufen würde, dann einen rostfreien CX und damit hat sich das auch schon erledigt
ja das kommt mir auch so vor, dass jeder 2te Citroen-Liebhaber auch einen alten Benz (oder umgekehrt) in der Garage stehen hat. Warum hat sich ausgerechnet Citroen und nicht Renault/Peugeot zur Kultmarke bei dem alten Blech entwickelt? Der Hype kam ja erst ab Anfang der 2000er.
Gleiches gilt ja auch für "luftgekühlte Boxerfahrzeuge". Auch da sind die Preise massiv angezogen. Bei uns hier auf dem Landesgartenschau-Gelände ist da z.B. jedes Jahr ein großes Treffen, sowas hätte es vor einigen Jahren noch nicht gegeben.
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
den XM mochte ich nicht leiden, wie es danach weiter ging müsste ich erst mit einem Stift und Zettel auseinanderklamüsern .
5 D Modelle und 5 CX Modelle, dazwischen als Zweitwagen ein GS und ein 2CV waren der Citroene genug. Was ich von den CX noch weiß sind die kaputten Scheingenlager hinten. Erst jammerten sie und dann hatten sie Spiel. Die Schmiernippel brachten dann auch nichts mehr nur bei unserem letzten habe ich sie rechtzeitig eingesetzt und die Lager blieben heil.
Manni,
bis zum Museum sind es nur 15Km, da wird der 5.0 gar nicht richtig warm. Früher bin ich dort jeden Tag vorbei gefahren, unsere Lehrwerkstatt und später eine Dienststelle lag ganz in der Nähe, ein Museum gab es da noch nicht. Können wir im Sommer gern mal machen, vorher zeitig kurz schließen, vielleicht haben ja noch mehr Leute Interesse.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 562
- Dank erhalten: 114
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 975
- Dank erhalten: 233
ich habe ja nur den 300er, der hat sicher noch weniger Drehmoment als ein 420er. Reicht mir aber zu cruisen sehr gut. Zum Thema Citroen......ich hatte zwei BX, einen Xantia. Bin oft den CX ( Saugerdiesel ) und die beiden XM ( 4 und 6 Zyinder ) meines Onkels sehr gerne gefahren. Das waren schon tolle Autos. Habe auch schon manchmal an den C6 gedacht - ich finde den toll. Aber ein Motorrad ( Triumph Speed Twin ), der SL und eine Alltagsschnurre ( Golf Plus, und der steht oft wochenlang weil ich in der Kleinstadt alles per Fahrrad erledigen kann ) sind ja schon mehr als genug. Also purer Luxus . Und das Rentner E-Bike ist ja auch noch da....Ach so, die Preisentwicklung......mir egal., ich werde dieses Jahr 70. Da können sich meine Erben drum kümmern.
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeneralGonzo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 750
- Dank erhalten: 226
Wenn ich mit dem Roten durch unsere Stadt cruise, bekomme ich jedes Mal durchweg positives Feedback in Form von Daumen hoch, anerkennendes Nicken oder Scheibe runter an der Ampel und ein kurzes Schwätzchen!
Dabei spielt Alter und Geschlecht der Begeisterten keine Rolle - alles dabei!
Ebenso, wenn ich ihn irgendwo geparkt habe.....
Was sagt uns das?
Dieses Modell ist total beliebt und begeistert Menschen, egal welche Motorisierung, sofern er auch gepflegt daherkommt.
D.h. im Umkehrschluss auch, dass es eine Wertbeständigkeit für dieses Modell gibt und die Preise für vernünftige Fahrzeuge sicher nicht fallen, sondern steigen. Mit welcher Steigung ist dabei ein anderes Thema....
Gruß, Gonzo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Da ist also die Fallhöhe nicht so drastisch gegeben.
Darüber hinaus spricht für einen R107 und dessen Werterhalt die hervorragende Qualität im Vergleich zu anderen Oldies.
Das und die schöne Optik zusammen mit beinah komplett erhältlichen Ersatzteilen dürfte dafür sorgen, dass die R107 nicht mehr
weniger wert werden.
Und wenn doch, wärs mir auch wurscht.
Denn mein Auto macht mir Spaß.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.