- Beiträge: 3496
- Dank erhalten: 1403
Bauteile selbst verzinken und gelb passivieren
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
aufgrund meiner Motorrevision möchte ich einige Bauteile selbst verzinken und anschließend gelb passivieren.
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich z.B. auch die Einspritzleitungen vor dem Passivieren noch verzinken muss? Sind die nicht aus Edelstahl? Meine zeigen jedenfalls null Rostansatz, sind eben nur nicht mehr gelb. Bei einigen Stahlhaltern ist mir klar, dass ich die erst verzinken muss, aber die Einspritzleitungen?
Hat jemand einfach mal das ein oder andere Bauteil in die Gelb Passivierung getaucht? Und wenn ja, welche Erfahrung habt ihr gemacht.
Die Schlauchschellen wären auch ein Thema, wobei da fast glaube, es ist besser und einfacher sie in gelb neu zu kaufen als zu passivieren.
Und ja ich weiß, man kann die Teile auch für kleines Geld zum Verzinken/Passivieren verschicken, aber das will ich nicht.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
soweit ich weiß ist das Gelb-Verzinken seit kurzer Zeit verboten.
Daher vermute ich dass du keine professionelle Werkstatt dafür finden
wirst.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 727
- Dank erhalten: 248
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3496
- Dank erhalten: 1403
das ist so nicht ganz richtig, gelb chromatieren mit Chrome IV ist verboten. Es gibt aber mittlerweile als Alternative das Verzinken mit anschließender gelb Chromatierung unter Verwendung von Chrome III. Das nennt man auch gelb passivieren. Das kann man zu Hause machen. Gibt bei YT auch jede Menge Infos dazu. Nur leider nicht, ob auf das vorherige Verzinken bei Edelstahl verzichtet werden kann.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3496
- Dank erhalten: 1403
Anscheinend sind die Leitungen dann aber doch nicht aus Edelstahl?
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1215
- Dank erhalten: 465
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 302
- Dank erhalten: 73
Wir mussten früher als Automotive Zulieferer Stahl-Umform-Teile beschichten:
- Verzinken und in Farbe chromatieren (Gelb/Schwarz/Grün . . )
- Verzinken und farblos passivieren (sieht dann bläulich aus)
- etc.
Heute machen das kleinere Betriebe für Geld und gute Worte. Das neue Gelbchromat sieht dem Alten Chrom6 sehr ähnlich aus, hängt aber auch von der Gestellaufnahme, der Sauberkeit des Bades und der Stromsteuerung ab.
Meine letzte Verzinkungsaktion war recht anschaulich - dauert halt immer, bis die Betriebe solche Kleinmengen beschichten.
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Edelstahl nur wegen der gelben Farbe zu verzinken und dann zu chromatieren und somit auf die bereits vorhandene Passivschicht eine weitere/andere aufzubringen, macht meiner Meinung nach wenig Sinn.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich tanke bleifrei , somit nicht magnetisch ,nur die Rohrung ist vollmagnetisch .(Kraftstoffleitung)
Kopfstehender Werbehinweis auf einem Bild .Schlauchschellen in der richtigen
Bauform und Größe , sowie Schräubchen und Scheibchen .Der Rumpf vom Motor , bedarf noch einen Monat Zeit , sofern das Eichenlaub weg ist ,
wird er zusammengebaut , damit Platz ist für den nächsten Neuaufbau .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tom450SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 87
- Dank erhalten: 7
ich habe mir was zum selber verzinken gebaut.
Beschrieben habe ich das im Mustang Inside Forum.
Link: www.mustang-inside.de/viewtopic.php?p=33...it=Verzinken#p334454
Ansonsten hat der Mercedes R107 Schrauber ein schönes Video:
www.youtube.com/watch?v=_8ExUgVW3W8
Er nutzt das Mittel von Tifoo für das Gelbchromatieren auf Chrom(III) Basis.
Grüße: Thomas
Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 727
- Dank erhalten: 248
Hallo Thorsten,offensichtlich nicht.....hätte ich ja gleich erwähnen können.Jedenfalls hatte ich einigen Streß die Leitungen wieder ordentlich frei zu bekommen und die Überwurfmuttern gangbar. Das Problem war dass die Firma ziemlich weit weg von mir ansässig ist, die verzinkten Teile ca. 2 Wochen vor der Ansaugbrücke fertig waren. Da hatte der Rost Zeit sich auszubreiten. Aber es lohnt sich, siehe Bild.Hallo Uwe, vielen Dank für den Hinweis auf WD40. Mein Leitungen liegen länger, weil ich meinen Motor zerlegt habe. Die Ansaugbrücke hatte ich letztes Jahr schon gestrahlt.Anscheinend sind die Leitungen dann aber doch nicht aus Edelstahl?
Videos vom 107er Schrauber habe ich auch schon einige gesehen, sind oft hilfreich um zu sehen was wo verschraubt ist usw. Er gibt sich da wirklich Mühe. In dem Fall finde ich es halt witzig, dass er vom "Passionieren" spricht.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3496
- Dank erhalten: 1403
vielen Dank für die Hinweise, die Videos und Anleitung im Internet und YT habe ich natürlich alle schon studiert, aber da ist immer von gelb passivieren in Verbindung mit vorherigem Verzinken die Rede und meine Frage war ja, ob zwingend vorab verzinkt werden muss! Mittlerweile habe ich aber noch einige etwas tiefergehende chemische Grundlageninfos gefunden und demnach benötigt die gelbe Passivierungsschicht aus Chrom III immer Zink zur chemischen Reaktion als Untergrund. Ein Teil des Zinks wird dabei auch wieder abgetragen.
Und wie ich schon im ersten Beitrag schrieb, weiß ich, das es Firmen gibt, die das wirklich günstig für mich machen würden, aber ich möchte das eben selbst machen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
hast Du Jims Anleitung noch auf dem Schirm? Er hatte ja recht detailliert beschrieben, was man alles braucht.
Den letzten Schritt mit Cr VI kann man ja durch etwas anderes ohne Gefahr für Leib und Leben ersetzen, z.B. durch eine Chromatierung von Tifoo.
Ich hatte selber mal überlegt, so eine Strasse aufzubauen, es dann aber doch verworfen, war mir doch zu aufwändig. Die Blauchromatierung von Tifoo soll übrigens nach deren eigener Auskunft einen besseren Schutz bieten als die Gelbchromatierung. Ist dann aber blau, was mir persönlich egal wäre - es geht in erster Linie um den Schutz.
Jim hatte vor dem Verzinken noch einen Schritt, in dem die Oberfläche angeätzt wird. Das machen wohl nicht alle so.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.