- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 10
Armaturenbrett erneuern
- HEINO560
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Ich baue gerade das Armaturenbrett aus meinem 560. Es sind leider kleine Risse im mittleren Bereich und bisher hatte ich das Plastikcover drauf. Nun ist das in der Tat keine würdige Verkleidung. Jetzt stellt sich die Frage, welche Variante an Maßnahme wähle ich?
Beledern vom Sattler; komplett neu beschichten oder Teilbeschichtung wie von Motorform angeboten? Ich möchte das Originalarmaturenbrett wieder einbauen. Leder gefällt mir, nur ich höre immer wieder von Problemen beim Einbau.
Gibt es Erfahrungswerte dazu?
Schönen Samstag!
Beste Grüße aus Hamm
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
kontaktiere mal den SL Schlachthof
0177- 49 320 44
die überholen Armaturenbretter
anruf schadet nicht
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kloppo
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 11
ich hab mein Armaturenbrett beim SL Schlachthof machen lassen,
sieht aus wie neu, beim Einbau gab es keine Schwierigkeiten.
Wichtig ist eher das man viele Bilder macht und die Schrauben eintütet und beschriftet da es halt ein paar Wochen dauert bis das Teil zurück kommt.
Beste Grüße
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
ich hab das Armaturenbrett bei DTL in Dortmund neu beledern lassen. Das ist zwar nicht original, sieht aber sehr wertig aus Der EInbau war fummelig aber es passte gut.
Ich hab in gleichem Zuge die seitlichen Verkleidungen der Frontscheibe und auch die Mittelkonsole beledern lassen. Mit doppeltem Leder an den Stoßstellen wurde es sehr eng, sieht aber eingebaut sehr gut aus.
Ulli
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gerlie
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 20
meins ist vom SL-Schlachthof gemacht worden. Top Qualitaet zu einem fairen Preis inkl. Aus- und Einbau.
Gruss,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HEINO560
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 10
Gruß Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HEINO560
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1216
- Dank erhalten: 465
das sind normal M6 Muttern mit Kragen.
Also 10ner Steck oder Rohr
Manchmal etwas fummelig
Wenn es noch Original währe, bräuchste nur die Mutter lösen.
Also ganz abdrehen.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 264
- Dank erhalten: 94
Der Kniebag ist mit 2 Kronenmuttern verschraubt. An der Karosserie sind 2 Gewindestangen (M6) welche fast senkrecht nach unten zeigen. Nimm ne 10er Nuss mit Verlängerung und stecke es durch die Löcher am Teppich des Kniebags fast senkrecht nach oben. Ist etwas fummelig, aber es geht. Habe es gerade vor ein Paar Tagen wieder drangeschraubt.
Viel Erfolg!
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kloppo
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 11
genau wie gerade beschrieben, die Verlängerung durch das Loch von unten schieben und fummeln bis man die Mutter erwischt.
Besten Grüße
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kloppo
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 11
das Kabel der Fußbremse muss man von hinten aushängen.
Geht evtl. durch das Loch vom Kombiinstrument.
Beste Grüße
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tuensi
-
- Offline
- Junior
-
- LandRover 109 V8 Pickup
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 9
Also, ich bin an den Muttern vom Knieschutz auch schon mal verzweifelt... Schlüsselweite 10 stimmt nämlich nur, wenn noch die originalen Muttern verbaut sind... denn bei meinem 560er sind die Gewinde M5 !... und wenn da mal jemand ne Standard-Mutter DIN934 drauf gemacht hat (so wie bei meinem geschehen) dann hat die Mutter eben nur SW8 und der 10er Steckschlüssel packt so rein gar nicht mehr... ist das vielleicht bei Dir auch so?
Grüßle, Christoph
viele Grüße aus Lippstadt
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2159
- Dank erhalten: 1022
löse mal den sicherungsring am Hebel der Feststellbremse und zieh den Gummi Ring nach vorne raus, dann kannst du die Stange nach innen frei drücken!
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2159
- Dank erhalten: 1022
Das Handschuh Fach muss auch noch ab.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2159
- Dank erhalten: 1022
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2159
- Dank erhalten: 1022
Die Rosette vom Lichtschalter bleibt im Armaturenbrett aber dahinter ist noch ein kleines birnchen in der Fassung.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
dann wird es richtig lustig
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KE-Explorer
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 7
auch wenn du noch bei Ausbau bist,......
Ich habe das Projekt hinter mir. Ich habe bei dieser Gelegenheit alle Unterdruckelemente der Heizung / Klima überprüft und repariert. Auch das Element im Heizungskasten welches für die mittleren Düsen zuständig ist. Da kommst du nach dem Armaturenbrettumbau nie wieder hin.Des weiteren gehen gerne Teile der Lüftungsdüsen kaputt. Da hast du fast ein Recht drauf. Vor 2 Jahren gab es die noch an der Teiletheke für kleines Geld. Keinesfalls aus der Bucht kaufen! Lohnt nicht.Ich musste zum Einbau des Armaturenbrettes die komplette Lenksäule lösen. Das hat es deutlich vereinfacht. Vielleicht lag es auch daran, dass ich ein EU-Armaturenbrett (vom SL-Schlachthof) eingebaut habe. Ich wollte den Knieschutz weg haben.
Weiterhin viel Erfolg.
Gruß Thomas
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus dem Schwabenland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Hier geht es zur HP
Soweit ich weiß ein renommierter Laden, bin weder verwandt noch verschwägert mit den Inhabern und bekommen auch keine Prozente. Auch zur Qualität kann ich nichts sagen. Aber vielleicht gibt es Forumsmitglieder die Erfahrung mit dem Shop haben. bekannt ist er jedenfalls.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2228
- Dank erhalten: 1054
hat dir meine Armaturentafel gefallen (Rainers Objekt der .....)
ich finde das beledern schon sehr schön, mein Sattler in HH hat das ganz toll gemacht, ist nicht ganz einfach mit den Lüftungsdüsen, meine sind ohne Dopplenähte nur geklebt, mit Naht sieht einfach toll aus. hier ist aber viel genaueres arbeiten gefordert. Meine Mittelkonsole hat Doppelnähte und die Türtafeln auch hier aber abgesetzt mit Kontrast Farbe - nicht Original aber schön .
Was das gekostet hat weiss ich nicht, war dabei beim Kauf - dürfte nicht billiger sein als das neu Überarbeitete in original Optik, nur sollte die Grundklage keine tiefen Risse haben - die sieht man später bestimmt - preislich dürfte beides gleich liegen.
alles reine Geschmackssache und natürlich nicht zu vergessen eine Preisfrage
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1216
- Dank erhalten: 465
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalfL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 30
das ist schön geworden! Die Farbgebung der Türteile ist zwar nicht ganz mein Geschmack aber das ist handwerklich wirklich einwandfrei gemacht.
Welcher Sattler war das in Hamburg?
Grüße
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2228
- Dank erhalten: 1054
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalfL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 30
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HEINO560
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 10
Vielen Dank.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HEINO560
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 10
vielen Dank für Deine Infos. Habe auch heute die überholten Teile bei Schlachthof.de abgeholt. War ein interessanter Besuch. Ja die Lenksäule werde ich auch lösen, denn dann scheint es besser mit dem Einbau zu funktionieren. Wie hast Du die Unterdruckelemente geprüft? Das Element im Heizungskasten kann ich auch noch nicht zuordnen? Vielleicht hast Du noch weitere Fotos.
Schönes Wochenende!
Gruß aus Hamm
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Dabei wurden die Unterdruckelemente mit einer Art Vakuum Handpumpe gepüft.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1069
- Dank erhalten: 360
wenn du "Vakuum Handpumpe" beim bekannten Onlinemarktplatz eingibst findest du geeignete Geräte für jeden Geldbeutel.
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.