Heizung kaputt
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
dumme Gegenfrage: Geht denn Dein Gebläse? Weil wenn das geht, musst Du die Wärme spüren. Aber nicht an den Austrittsdüsen in der Mitte. Sondern Fußraum und Scheibe.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 903
- Dank erhalten: 126
ja, es ist ein deutscher 380SL, BJ1983 oder 84.
Ja, mein Gebläse geht gut, aber gefühlt nur Außentemperatur.
Nichts warmes..., leider.
Das einzige warme ist die Sitzheizung
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 903
- Dank erhalten: 126
ansonsten muß ich den Fußraum nochmal probieren.
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- springter
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 21
Wenn ich den Stößel herausziehe und den Ventileinsatz nicht habe ich natürlich Spiel. Meine Frage wäre, ob Volkers Fingernagel im Video bei ungefähr 16:43 min mehr oder weniger ein Spiel im eingezogenen Zustand darstellen soll..... ich denke dass der Stößel rausgezogen werden sollte.
Und nochmal: Hab ich eine Chance Original- von Nachbaustößeln zu unterscheiden?
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 903
- Dank erhalten: 126
vielleicht kann man an der Flexibilität der Membrane das Original vom
Nachbau unterscheiden.
Ansonsten kann das wahrscheinlich nur der Volker oder der Christian.
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
im eingezogenen Zustand kannst Du das Spiel nicht messen, da dann die Feder alles zusammen drückt. Im ausgezogenen Zustand muss das Spiel axial und radial da sein. Geht aber nur mit meinem Fingernagel zu prüfen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
Na Klar, die alte ist fest und ich vermisse sie nicht
..... meine Zusatzpumpe ist seit dem ich das Auto habe (2019) schon abgeklemmt .....
Hallo Thorsten,
gibt es irgendeinen Grund dafür?
Hälsningar,
Lutz

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- springter
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 21
@Schorsch: Mir gehts nur um den Stößel, also dieses zylindrische Teil (das Original wurde übrigens von WMF hergestellt

Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dreamer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 110
hier habe ich 3 Fotos vom Originalen und vom Nachbauventil.
Das linke ist jeweils das Originale. Der Stößel ist auch ca. 2-3mm länger.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hoffe das hilft weiter! VG.
Grüße aus em Ländle
Achim
Domm darfsch sei aber net bled!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dreamer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 110
Dann kannst du oben das Spiel mit der anderen Hand prüfen. (siehe Film)
Als Anmerkung, die Fussdichtung vom nachgebauten Ventil hat sich bei mir im Gehäuse verklemmt und ging garnicht mehr zurück.
Also habe ich die alte Dichtung wieder genommen. Die ist etwas kleiner..
[url] www.youtube.com/watch?v=Xbx7iMvyvlg [/url]
Grüße aus em Ländle
Achim
Domm darfsch sei aber net bled!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- springter
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 21
Meinst Du die Dichtung, die ich auf dem Bild rot eingekringelt habe? Wenn das mal nicht der entscheidende Hinweis war!Als Anmerkung, die Fussdichtung vom nachgebauten Ventil hat sich bei mir im Gehäuse verklemmt und ging garnicht mehr zurück.
Also habe ich die alte Dichtung wieder genommen. Die ist etwas kleiner..
Ich habe eben den das Monoventil zum x-ten Mal auseinandergenommen, um nach den tollen Hinweisen hier nochmal den Stößel zu untersuchen (Nebenbei bemerkt: bei meinem eingelagerten, vermeintlich originalen Stößel ist leider die Rückzugsfeder kaputt, verbaut ist jetzt einer der minimal kürzer ist, bei dem aber auch die Stößelstange wie auf Dreamers Bildern vorne angefast ist - sofern das ein Originalitätsmerkmal sein sollte....; Spiel war auf jeden Fall vorhanden)
Beim Ausbau war es dann auch bei mir so, dass der Ventileinsatz fest im Ventilgehäuse klemmte, der Ventileinsatz also in der Geschlo
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich habe daraufhin mal an meinen gesammelten Ventileinsätzen so gut es ging die Fussdichtungen verglichen: Ich hoffe es ist nicht zu weit hergeholt, aber ich bin der Meinung, dass bei der originalen Fussdichtung der Winkel des Konus' etwas flacher ist als bei allen Nachbauten, das Originalteil also nicht so leicht klemmen sollte wie die Nachbauten. Weiterhin ist original am Ende eine kleine Fase, die allerdings auch durch die "millionenfachen" Betätigungen entstanden sein könnte.
Sei es wie es sei, ich versuche jetzt mal irgendwie die Fussdichtung zu tauschen und berichte.
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 903
- Dank erhalten: 126
diese Dichtung geht aber eigentlich nie kaputt, außerdem
geht die auch nicht so leicht ab
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 903
- Dank erhalten: 126
Ich habe mir eben den Ventileinsatz vom 380er geliehen und aufgeschraubt.
Die Gummis sehen noch top aus.
Angeblich ist es aber defekt, was kann da noch dran kaputt sein?
Morgen oder am Freitag baue ich es ein.
Bin mal gespannt
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn Du nicht klarkommst, schauen wir uns das gemeinsam nächste Woche an.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rpc_drust
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 80
- Dank erhalten: 14
interessantes Thema

Ich hatte auch das Monoventil ausgebaut und die Membran von Üro verbaut.
Eine Probefahrt ergab, dass es nun zwar zeitweise ein bisschen warm wird, aber irgendwie nicht so wirklich.
Wie ich in Volkers Reparatur Artikel erwähnt habe, war bei mir ein zusätzlicher Ring/Scheibe verbaut. Mittlerweile habe ich einen älteren Artikel hier im Forum ausgegraben, da war das wohl genauso wie bei mir. Vorerst habe ich nun alles zusammengebaut ohne die zusätzliche Scheibe.
Neben dem Tausch der Membran, habe ich bisher nichts weiter unternommen, außer den Schlauch zum Innenraumtemperaturfühler zu ersetzen.
Bin mal gespannt was bei Dir rauskommt Schorsch.
Gruß
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dreamer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 110
Also nur die Membrane vom Nachbau verwenden sonst nichts!!!!!!!
Ja Jungs das Ventil ist schon ein kleines Wunderwerk für sich. Es ist tatsächlich nicht nur eine Dichtung wie bei der Klospülung.
Da geht es wirklich um Millimeter und exakte Passungen der Dichtungen. Die dürfen nur sauber anliegen und abdichten und nicht im Loch steckenbleiben! Dies kann aber mit dem Nachbau leider passieren. Die Kraft des Magnetes BZW. Rückzugfeder schafft es dann leider nicht den Gummi aus dem Loch zu ziehen. Somit bleibt das Ventil geschlossen und wird nie warmes Wasser zum Wärmetauscher durchlassen.
Diese zwei Dinge, das Spiel und die Fussdichtung entscheiden über Wärme im Auto oder nicht.
Ich habe das auch zig mal aus.- und eingebaut bis ich endlich kapiert habe. Zusätzlich gehört aber auch das Hintergrundwissen, ob das Ventil ständig geöffnet sein muss oder ständig geschlossen sein muss oder takten muss. Also auf - zu - auf - zu -auf - zu usw. Dazu braucht man den Tester.
Die Grundlagenforschung haben wir einzig und allein unserem Volker zu verdanken!
Meine Heizung funktioniert seither wieder. Zwar etwas träger wie in neuen Autos aber sie funktioniert!
Viel Glück weiterhin!
Grüße aus em Ländle
Achim
Domm darfsch sei aber net bled!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 903
- Dank erhalten: 126
danke, komme ich gerne drauf zurück!
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 903
- Dank erhalten: 126
schön, mal wieder was von Dir zu hören.
Bin auch gespannt, ob es dann funktioniert.
Hallo Achim,
Ja, wenn wir unseren Volker nicht hätten!!!
Das meine ich durchaus ernst.
Ich hoffe, dass ich es nicht so oft aus- und einbauen muß wie Du
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- springter
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 21
kurzer Zwischenstand: Beim Tausch der Fussdichtung bin ich gescheitert (Dreamers Beitrag kam leider zu spät). Das alte Originalteil war so hart und versprödet, dass es beim Einbau kaputtgegangen ist. Vermutlich wäre es irgendwie mit Auf- und Zubördeln des Röhrchens gegangen, aber des geht mal nicht im Vorbeigehen.
Mangels schneller Alternatien verbaue jetzt erstmal einen Einsatz aus meinem Bestand den ich mal verbaut hatte. Bei der genauen Untersuchung habe ich festgestellt, dass die Belüftungsöffnung fast verschlossen war und habe diese frei gemacht - vielleicht habeich ja Glück.
Nochmal zu den Unterlegscheiben: Ich habe eine die ist 0,25 mm dick, die andere 1 mm - was war da ab Werk drin?
Ich bin mittlerweile echt geneigt, mir den hier vorgestellten Komplettnachbau zuzulegen, da ich langsam die Nerven verliere. Zumindest habe ich noch von keinen negativen Erfahrungen gelesen....
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Fußdichtung ist das Hilfsventil. Und ich empfehle, das drin zu lassen, falls es nicht zerbröselt ist. Genau wie oben die Distanzscheibe vom Original zu nehmen. Die ist nämlich ausgefräst, damit das Wasser durch strömen kann.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 903
- Dank erhalten: 126
ist die Distanzscheibe der Wellendichtring?
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 903
- Dank erhalten: 126
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- springter
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 21
meinst Du mit gefräster Distanzscheibe den linken Ring auf dem Foto?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Feinheiten sind ja der Wahnsinn!
Meine Frage oben nach der Dicke der Unterlegscheibe bezog sich auf die kleinere Scheibe unterhalb des Wellrings, also nicht die dicke Scheibe die die Spule abschließt.
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 903
- Dank erhalten: 126
Diese Ringe auf Deinem Foto kenne ich nicht.
Bist Du sicher, dass die zum Mono Ventil gehören???
Liebe Grüße
Schorsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
und so die Scheibenanordnung
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SCHORSCH13
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Beiträge: 903
- Dank erhalten: 126
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- springter
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 21
Ja, das ist der kleine Ring von dem ich annahm, dass Volker ihn mit "Distanzscheibe" meinte. Es sitzt direkt unterhalb des Sprengringes, auf Ragettis Bild das 2. Teil von rechts. Auch dort sieht man die 3 inneren Freimachungen. Bei allen Nachbauten ist das ein voller Ring wie der rechte auf meinem Foto.Diese Ringe auf Deinem Foto kenne ich nicht.
Bist Du sicher, dass die zum Mono Ventil gehören???
Bei Ragettis Bild sehe ich auch, dass beide Scheiben aus meiner Frage verbaut sind, d.h. sowohl die dünne wie auch die dicke Scheibe unmittelbar ober- bzw. unterhalb des Wellrings. In Volkers Video ist die dünne nicht dabei.
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rpc_drust
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 80
- Dank erhalten: 14
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dreamer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 110
Der kleine schwarze Distanzkunstoffring ebenso wie der linke auf Claus seinem Foto. Die Fräsungen sind nur beim Original und ohne die gehts auch nicht richtig.
Bin gespannt, ob eure Heizungen demnächst wieder ihre Arbeit aufnehmen! Es wird ein super Gefühl sein wenn es auf einmal wieder warm wird!
Grüße aus em Ländle
Achim
Domm darfsch sei aber net bled!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.