- Beiträge: 168
- Dank erhalten: 43
Monoventil Nachbau als Ganzes
- StarTrekSL380
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Ich bin über ein Youtube-Video von einem auf alte Mercedes spezialisierten Mechanikers darauf gestoßen, welcher voll des Lobes für das Bauteil ist und es schon in sehr vielen Fahrzeugen verbaut hat: [url] youtu.be/eiwLgQkMQsY [/url]
Beste Grüße
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 630
- Dank erhalten: 257

Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Hallo Julius, ich gehöre eigentlich mit zu den größten Kritikern der Ersatzteilpreise für den 107. Aber dieses Teil, sofern es funktioniert, halte ich nicht für zu teuer. Wenn ich sehe was für Leerlaufstelle, Verteiler usw aufgerufen wird ist das noch okay.230 $ + Versand sind aber auch ne heftige Ansage... Dann doch lieber den günstigeren Weg, den uns unser Dr-.DJet aufgezeigt hat, da kann man wenigstens noch selbst ein bisschen am SL basteln
![]()
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich denke, dass Julius nur den Vergleich zwischen einer Ersatzmembran für 25€ und einem ganzen anderen Ventil für 230 $ plus Versand, 19% MWSt und 10% Zoll zieht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 630
- Dank erhalten: 257
Ich bin da ganz bei dir, die Preise sind teilweise schon unverschämt.
In diesem Fall ist es aber ja so, dass wir eine funktionierende und kostengünstige Alternative haben - nur im Vergleich dazu ist es (mir persönlich) zu teuer.
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
ich hatte das schon richtig verstanden und wen eine Reparatur möglich ist, dann ist das auch korrekt so. Ich wollte den Preis nur in die allgemeine Preispolitik bei DB einorden und dann ist der Preis ok.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Ich würde es aber, wie Volker geschrieben hat, auf jeden Fall zunächst mit einer Ersatzmembran versuchen, das ist vom monetären und arbeitlichen Aufwand die günstigste Lösung. Habe ich ebenfalls gemacht, nur hat es, warum auch immer, damit nicht funktioniert.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
auch das Ventil des W124 wäre eine Alternative. Bei allen Alternativen muss man halt immer bedenken, dass im Regelalgorithmus immer sowohl Durchflussrate als auch die hydraulisch unterstützte Öffnungs- und Schließzeit hinterlegt ist. Wenn also ein anderes Ventil schneller öffnet und schließt oder mehr Wasser durchfließen lässt, passt die Regelung nicht mehr und kann zu träge sein oder überschwingen. Deshalb rate ich schon dazu, die originalen Ventile wieder herzustellen. Kostet doch auch nichts, geht einfach und habe ich doch oben im Video beschrieben.
@Chromix: Ich glaube, dass Du einen defekten / falschen Stößel hast. Das erledigen wir beim nächsten Treffen. Oder Du schickst mir mal Deinen gesamtes altes Ventil.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StarTrekSL380
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 168
- Dank erhalten: 43

Beste Grüße
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wie kommst Du darauf, dass eine andere Lösung das Problem permanent behebt? Die ist doch so neu, dass heute keiner weiß, ob das in 20 Jahren noch funktioniert. Das Duoventil vom W124 hat diese Membran auch nicht mehr. Trotzdem fallen die auch aus.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StarTrekSL380
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 168
- Dank erhalten: 43
Aber ich verstehe natürlich jeden, der das originale Monoventil wieder fit machen und somit das System so original wie möglich halten möchte. Ich habe auch noch keine Erfahrungen mit dem Ersatz, nur Aussagen vom Hersteller (der selber einen R107 fährt und dadurch erst auf die Idee gekommen ist, eine bessere Lösung zu entwickeln) und vom Video-Ersteller. Ich dachte mir nur, dass es interessant für die Community hier sein könnte.
Beste Grüße
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
darf ich Dich an unsere Netiquette erinnern?
wir haben diese Lösung mit dem Umbau der Membranen bei unserem ersten Sternzeit Heizungs Workshop vor 4 Jahren ausgetüftelt, die sich heute viele ans Revers heften. Die fahren viele Fahrzeuge seit der Zeit ohne Probleme - ich auch in meinem W126. Du hast Dich offensichtlich woanders informiert und jetzt ca. 400€ ausgegeben in der Hoffnung, dass Dich das Problem nicht mehr trifft. Das ist okay, nur musst Du deswegen unsere billige und zuverlässige Lösung nicht schlechtreden und die Marketingsprüche eines Verkäufers hier einstellen. Frage den Verkäufer doch lieber mal, in welcher Geschwindigkeit sein Ventil öffnet und schließt und was die Durchflussrate von Kühlwasser durch sein Ventil bei einem Druck von 1,2 Bar im Kühlsystem ist.
Dein altes Monoventil mit den originalen Stößeln und defekter Membran kaufe ich Dir gerne günstig ab, Du brauchst es ja jetzt nicht mehr.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StarTrekSL380
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 168
- Dank erhalten: 43
mein Name ist übrigens Andi.

Sollte die neue Lösung wider Erwarten nicht wie versprochen funktionieren, dann werde ich auch nach dieser Anleitung mein Monoventil wieder fit machen, welches ich voller Ehrfurcht vor der originalen, deutschen Ingenieurskunst bei mir im Regal ablegen werde für den Fall der Fälle.

Der Text stammt nicht vom Verkäufer, ist also kein Marketing-Bla-Bla, sondern von dem Mechaniker, der sie in seiner Oldtimer-Werkstatt verbaut. Wegen der technischen Daten habe ich an den Hersteller gerade eine Mail geschickt und lasse euch die Antwort gerne wissen, falls gewünscht. Ich wollte einfach nur eine alternative Möglichkeit vorstellen, welche ich entdeckt habe, um der Community hier auch etwas zurück zu geben. Die Lösung kostet übrigens inkl. Versand und aller Kosten ca. 270,- Euro.
Wie gesagt, ich wollte hier keinem auf den Schlipps treten, irgend eine Arbeit schlecht reden oder undankbar wirken. Die von euch ausgetüftelte Lösung ist sicher die Beste um die originalen Monoventile zu retten und ich bin sehr dankbar für eure Arbeit. Ich bin ja noch Neuling beim R107 und eure Beiträge haben mir schon oft geholfen im letzten Jahr.
Beste Grüße
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StarTrekSL380
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 168
- Dank erhalten: 43
Beste Grüße
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja amche bitte dafür einen eigenen Beitrag auf.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1069
- Dank erhalten: 360
der obere Schlauch auf deinem Bild sieht aber etwas geknickt aus. Bist du sicher, dass da nicht der Durchfluss zu niedrig und der Druckverlust zu hoch ist?
Weshalb hat bei dir die deutlich günstigere Reparatur mit z.B. dem ÜRO-Reparaturkit nicht funktioniert?
By the way: Wenn du deine Beiträge mit deinem Vornamen unterschreibst macht das die Kommunikation deutlich einfacher.
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StarTrekSL380
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 168
- Dank erhalten: 43
keine Sorge, der Schlauch liegt mittlerweile so wie er soll, der war noch nach oben abgeknickt auf dem Foto, weil ich nebenan noch beschäftigt war.

Ich habe mich für diese Lösung entschieden, weil ich einen anderen Lösungsansatz ausprobieren wollte. Ein Freund von mir hat die ÜRO-Reparatur durchgeführt und hatte nach einen Jahr schon wieder das selbe Problem. Ob meine kostspieligere Lösung länger hält wird die Praxis zeigen.
Danke für den Hinweis mit der Signatur.
LG
Andi
Beste Grüße
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maurice
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 55
Mein Monoventil hatte ein MTC Stössel mit gequetschter Gummimembran und war undicht. Deshalb hatte ich ein neues MTC eingebaut um es wenigsten dicht zu bekommen was auch gelang, jedoch mit den altbekannten Problemen der MTCs. Vor einigen Wochen hab ich dann auch mit dieser Lösung geliebäugelt aber sie war mir dann doch zu teuer. Stattdessen konnte ich ein (kaputtes) Duoventil mit original Stössel kaufen was ich mit Üros wiederaufbereitet habe. Da ich nur 1 selbst brauche habe ich eins zuviel. Falls jemand das gleiche Problem hat und den Stössel oder das ganze Duoventil gerne hätte, bitte ich um P.N.
Liebe Grüsse,
Maurice
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.