- Beiträge: 750
- Dank erhalten: 226
Verdeckgestänge verschönern
- GeneralGonzo
-
Autor
- Offline
- Senior
-
mich hat bei meinem Verdeckgestänge schon immer gestört, dass dort unschöne Rostflecken zu sehen waren.
Also Vorbehandlung mit Cleanofant Flugrost-Entferner und anschließend das Gestänge mit Hammerite Metall-Schutzlack (silber) gestrichen.
Dazu bei geschlossenem Verdeck gestrichen, dann gelöst, um an alle (unsichtbaren) Stellen zu gelangen bzw. auch die Mechanik im Verdeckkasten zu behandeln.
Ergebnis: höchst zufriedenstellend !
Vorher:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nachher:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Verdeckasten:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß, Gonzo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Ich wette da haben die Konstrukteure den Designern versprochen " Davon sieht man nachher nichts" und am Ende gabs denn doch keine zweite Dachhaut, die das versteckt hätte.
Oder man ist davon ausgegangen, dass überwiegend offen gefahren wird
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3502
- Dank erhalten: 1406
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Das passt meiner Ansicht nach nicht zur Detailtreue des restlichen Fahrzeugs.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3502
- Dank erhalten: 1406

Die Roadster (und da zählt sich der SL ja zu) aus der Zeit waren halt spartanisch. Man wollte ja auch offen fahren. das Verdeck ist nur ein Notbehelf. ich nutze das auch kaum.
Aber zurück zum Start-Thread. Sieht wirklich gut aus. Muss nicht immer die Sprühdose sein. Mein Verdeck wird nächsten Frühjahr erneuert, dann werde ich auch hand ans Gestänge legen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Mich nervts auch immer wenn einer daher kommt und in meinem Beitrag das Thema wechselt.
Fazit >> war schon immer so, bleibt gut !
Thema des Beitrags :
In seltenen Fällen habe ich es mit dem Pinsel auch so schön hingekriegt, dass es wie lackiert aussah. Wenn die Farbe genau richtig verdünnt ist verläuft die Oberfläche ganz glatt. Leider klappt das bei mir besser mit wasserlöslichen als mit lösemittelhaltigen Farben. Ich finde auch, dass es gut aussieht (die Farbe haha)
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom61
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 539
- Dank erhalten: 79
Total gut gelungen ... seiht klasse aus .. danke, für die Idee ..
sonnige grüße
Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klugscheisser
-
- Offline
- Junior
-
Ja gab es, …z.B. der W111 oder W112 mit Aussenhaut, Isolierung und Innenhimmel.Gabs zu der Zeit schon Cabrios mit einer doppelten Dachhaut? Selbst das erste BMW 3er Cabrio (nicht Baur), ca. 20 Jahre später, hatte noch ein offenes Gestänge. ich
Viele Grüsse
Winfried
560 SL USA 1988 rauchsilber met.
300 SE Cabrio 1967 schlüpferblau met.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalfL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 30
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1040
- Dank erhalten: 319
Gabs zu der Zeit schon Cabrios mit einer doppelten Dachhaut? Selbst das erste BMW 3er Cabrio (nicht Baur), ca. 20 Jahre später, hatte noch ein offenes Gestänge.
Frag Mal Volker DrDJet nach seinem Frosch ob da das Gestänge sichtbar ist !
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja das Gestänge ist sichtbar und gerade heute habe ich mir das mit dem Sattler angeschaut. Es ist natürlich nur hinten um Bereich des Verdeckkastens sichtbar und verschwindet dann im Inneren.
Wie Winfried schon schrieb, ist das Verdeck 3-lagig: Außenhaut, Isolierung und Himmel. Wir haben meines heute beim Sattler inspiziert und kamen zu dem Schluss, dass es noch gut ist und der Frosch kein neues braucht. So bleibt es denn beige und wird nicht wieder grün wie es original beim Frosch war.
Das Verdeckgestänge hat hier übrigens einen Weißton, über den ich gerade rätsele. Es ist irgendwas zwischen Reinweiß und Hellelfenbein mit schwarzer Grundierung. Ich habe mir mit diesem Verdeck fast mal das Gesicht weggeschossen. Abgebaut und dann ging es nicht in den Golf hinein. Also habe ich da am Fuß eine Schrauber SW10 gefunden. Gelöst und wow ging das ab! Quer durch die Halle und traf erst die Decke und dann einen CLK. Da ist eine Mords Feder im Fuß verbaut. Das Verdeck lässt sich (ohne Persenning) schneller öffnen und schließen als das vom R107. Einfach 2 Griffe öffnen und dann nach hinten oder vorne schwenken - FERTIG. Okay die Montage der Persenning mit den Druckknöpfen dauert ein kleinwenig. Ist aber in einem plötzlichen Gewitter unerheblich. Da muss man die Persenning nur runter reißen. Dann Verdeck in einem Zug nach vorne und rein ins Cabrio. Da noch die beiden Griffe verriegelt und trocken ist es im 6-SItzer Cabrio ! Das 107er Verdeck ist dagegen ein Rückschritt - leider.
Der Frosch soll mir übrigens nächste Woche zur Fertigstellung des Innenraums überreicht werden.
Dieses Cabrio hieß wegen seines 3-lagigen Verdecks übrigens auch das Winter Cabrio. Natürlich würde ich den Teufel tun, das bei Eis und Schnee zu fahren. Jetzt wo es wie neu ausschaut. Von unten wie geleckt mit neuem Lack, Unterbodenschutz, Achsen und Leitungen. Aber trotzdem wird es dann auch gefahren!
Sorry, dass ich so ins Schwärmen geraten bin. Die Nachricht, dass es Christian bis nächste Woche fertig stellen sollte, kam gerade vorhin von seinem Chef.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tasko13
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 28
das war der Anstoß, den auch ich brauchte! Sieht klasse aus, hatte etwas Angst, das es gestümpert wird, wenn man da Pinselarbeit macht. Aber es ist nicht an dem! Repekt!! Wird meine Samstagsarbeit!! Also Danke für die Idee...
Beste Grüße aus dem Schlaubetal
Matthias (SL 450 Bj 77)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klugscheisser
-
- Offline
- Junior
-
Das elfenbeinweiss Deines Verdeckgestänges dürfte original sein oder zumindest früher so ausgeliefert worden sein. Das habe ich bei vielen 111er Cabrios so gesehen.
Auch wenn der 107er etwas zeitaufwendiger zu öffnen ist, das war damals eben dem geschlossenen Verdeckkasten geschuldet. Mit etwas Übung dauert es, wenn man die Persenning dazu rechnet etwa gleich lange den 107er und den 111 zu öffnen bzw. zu schliessen.
Das sind allerdings Luxusprobleme von uns Obdachlosen. Da haben es die QP- und Limousinenfahrer einfacher.
Viele Grüsse
Winfried
560 SL USA 1988 rauchsilber met.
300 SE Cabrio 1967 schlüpferblau met.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3502
- Dank erhalten: 1406
Moin, damit verweise ich dann auf meine Signatur
Gabs zu der Zeit schon Cabrios mit einer doppelten Dachhaut? Selbst das erste BMW 3er Cabrio (nicht Baur), ca. 20 Jahre später, hatte noch ein offenes Gestänge. ich
Ja gab es, …z.B. der W111 oder W112 mit Aussenhaut, Isolierung und Innenhimmel.

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeneralGonzo
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 750
- Dank erhalten: 226
Freut mich !! War der Sinn, dass ich es gepostet habe, da ich denke, dass Viele die Rostflecken nicht mehr sehen können. Hat mich immer gestört.....Hallo Gonzo,
das war der Anstoß, den auch ich brauchte! Sieht klasse aus, hatte etwas Angst, das es gestümpert wird, wenn man da Pinselarbeit macht. Aber es ist nicht an dem! Repekt!! Wird meine Samstagsarbeit!! Also Danke für die Idee...
Beste Grüße aus dem Schlaubetal
Matthias (SL 450 Bj 77)
Beim Pinseln evtl. darauf achten, dass man immer sauber eine Richtung "lang durchzieht". Verhindert "Pinselflecken". Auf der anderen Seite eignet sich Hammerite super gut, ist nach 10-15 Minuten trocken und man kann eine zweite Lage streichen, sodann notwendig ! Top Überdeckung !
Gruß, Gonzo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.