Sprache auswählen

Fragen zum 4-Gang-Automatikgetriebe und Kickdown

Mehr
05 Juli 2021 13:27 #278606 von Wahnfried
Hallo Lutz,

ja, ich weiß, ich habe aber bei einigen Teilehändlern im Internet gesehen, dass sie diese Relais für alle 380er anbieten.

Interessanterweise hat ein Anruf bei Mercedes ergeben, dass es bei meinem 380SL abhängig von der Fahrgestellnr. zwei verschiedene Relais gibt. Ich werde das gebrauchte mal testen, laut inoffizieller Aussagen von einem Mercedes-Spezialisten sind auch neuere KPR, welche für die gleichen Motorentypen (bei mir M 116.962) eingesetzt wurden, "mit hoher Wahrscheinlichkeit" untereinander kompatibel.

Falls es nicht funktioneiren sollte, ist das KPR zumindest lieferbar, wenn auch nicht gerade billig.

Vielen Dank & Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2021 13:55 - 21 Juli 2021 14:45 #279761 von Wahnfried
Hallo zusammen,

es gibt ein Update zum Thema KPR (und ÜSR):

Der Einbau von neuen KPR und testweise auch ÜSR hat leider keinen Effekt bei dem Phänomen des stark verzögert einsetzenden Kickdowns gebracht.
Als nächstes wird jetzt das Magnetventil gecheckt. Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, sieht sich der Meister meines Vertrauens mit seinem Latein am Ende.

Könnte mir daher jemand im Münchner Raum eine Referenz nennen, die sich mit den Benz-Automaten sehr gut auskennt?

Vielen Dank & Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Letzte Änderung: 21 Juli 2021 14:45 von Wahnfried.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2021 15:19 #279770 von wusel-53
Hallo Robert,

ich hatte gerade auch das Problem des verzögerten Kickdowns. Auf die Lösung hat mich FranK PanTau gebracht, guckst du hier
Dies Problem tritt auf, wenn der Steuerdruckzug nicht nicht eingehängt, zu großes Spiel hat oder, wie bei mir, die Verbindung vom Steuerdruckzug zum Gasgestänge nicht besteht, ausgehakt, abgefallen oder ähnliches. Prüfe unbedingt noch einmal den Steuerdruckzug. Wenn man mit den Fingern oben am Seilzug zieht, muss er bei Entlastung automatisch wieder zurück gehen, sonst stimmt da was nicht. Wenn das tatsächlich alles i.O. ist. Kann der Fehler eigentlich nur im Getriebe liegen. Dann sind wahrscheinlich die Kanäle im Steuerkasten mit Schlamm zugesetzt oder eine der vielen Federn gebrochen. den zu zerlegen ist gar nicht so schlimm, man muss nur gut aufpassen und viele Bilder machen, was wo hin kommt. Dafür braucht das Getriebe auch noch nicht raus.
Einen Werkstatttipp habe ich leider nicht, wohne zu weit weg :-(

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2021 16:00 - 21 Juli 2021 16:01 #279773 von Wahnfried
Hallo Thorsten,

mein 722.3xx-Getriebe hat wohl keinen Steuerdruckzug, sondern ein Steuerdruckgestänge, womöglich ist das aber nur eine begriffliche Spitzfindigkeit. Ich habe auch schon die Plastikkügelchen dieses Gestänges erneuert und generell auf Straffheit geprüft. Ich bin mir auch relativ sicher, dass das Steuerdruckgestänge eine Verbindung zum Gasgestänge hat - nach meinem Laienverständnis besteht diese, wenn ich das Gaspedal betätige und sich das Steuerdruckgestänge ebenfalls bewegt.

Trotzdem werde ich noch mal nachschauen (lassen), vielen Dank für den Hinweis.

Viele Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Letzte Änderung: 21 Juli 2021 16:01 von Wahnfried.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2021 16:09 #279775 von PanTau
Hallo Robert, 
das 722.3 hat generell kein Steuerdruck- Gestänge mehr, sondern immer einen Steuerdruck- Zug. 
Bei Deinem Baujahr sollte ein 722.300 verbaut sein, wenn nicht ist das nicht original. 

Wo wohnst Du denn?

 

VG
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2021 16:26 - 21 Juli 2021 16:26 #279777 von wusel-53
Hallo Robert
Ich würde wetten, dass du einen Steuerdruckzug (Seilzug) am Getriebe hast. 

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)
Letzte Änderung: 21 Juli 2021 16:26 von wusel-53.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2021 16:33 - 21 Juli 2021 16:34 #279778 von wusel-53
Letzte Änderung: 21 Juli 2021 16:34 von wusel-53.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2021 17:03 #279781 von Wahnfried
Hallo Frank,

ich habe ein 722.312 verbaut, die Nr. auf der Datenkarte und eingeschlagene Getriebenr. stimmen überein.

Und laut WIS 27.110 "Drahtzug für Steuerdruck einstellen" haben die Benzin-Einspritzer ein Steuerdruckgestänge.

Also ich rede zumindest von dem Gestänge unterhalb des Luftfilters, wie's am Getriebe selbst aussieht weiß ich nicht.

Sorry für eventuelle Verwirrungen, ich bin wie gesagt nur mit viel Nachsicht als "ambitionierter Laie" zu bezeichnen ... ;-)

Viele Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2021 17:05 #279782 von Wahnfried
Hallo Thorsten,

aha, dein Bild erklärt so einiges und damit ist auch meine Antwort auf Franks Beitrag obsolet.

Ich werde heute noch nachschauen, ob ich diesen Steuerzug ans Getriebe finde.

Vielen Dank & nochmals Entschuldigung für die angerichtete Konfusion,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Folgende Benutzer bedankten sich: wusel-53

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2021 17:17 #279783 von Wahnfried

Hallo Robert, 
das 722.3 hat generell kein Steuerdruck- Gestänge mehr, sondern immer einen Steuerdruck- Zug. 
Bei Deinem Baujahr sollte ein 722.300 verbaut sein, wenn nicht ist das nicht original. 

Wo wohnst Du denn?
Hallo Frank,

ich wohne direkt in München.

Viele Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2021 20:19 #279797 von Wahnfried
So, ich habe mal nachgeschaut. Ich sehe in der Tat den oberen Teil des Bowdenzugs, welcher vom Gas- bzw. Steuerdruckgestänge wohl Richtung Getriebe geht. Und die obere Befestigung des Bowdenzugs sieht irgendwie geschmolzen bzw. deformiert aus, auf jeden Fall bewegt sich nicht nur die Seele mit, sondern auch die äußere Hülle.

Das könnte in der Tat die Fehlerquelle sein, ich werde das beim nächsten Termin mit dem MmV in Angriff nehmen und dann wieder hier berichten.

Derweil vielen Dank & Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2021 08:46 #279825 von wusel-53
Hallo Robert, kannst du mal ein Foto von deinen "geschmolzenen" Steuerdruckzug von oben machen?

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2021 09:07 #279828 von Wahnfried
Hallo Thorsten,

ich hoffe, man kann das halbwegs erkennen, viel Platz zum Fotografieren ist da ja nicht:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Zusätzlich zum Bild halte ich es noch für erwähnenswert, dass lotrecht unterhalb der Befestigung des Bowdenzugs eine schwarze Masse auf einem Metallteil des Motors klebt, die die gleiche Farbe hat wie der obere Plastikteil des Bowdenzugs - ganz so als wäre da etwas abgeschmolzen.

Viele Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2021 11:31 #279841 von wusel-53
Hallo Robert,

gut ist erst einmal, dass der Bowdenzug, denn nichts anderes ist der Steuerdruckzug, da ist und anscheinend auch alle Verbindungen zum Gasgestänge bestehen. Ob der Bowdenzug funktioniert, ist zunächst folgendermaßen zu prüfen (steht auch schon weiter oben):
- zunächst den Kugelkopf vom oberen Ende des Zuges von der Kugel abziehen und dann
- mit den Fingern oder einer Spritzzange am Kugelkopf ziehen
- er muss sich mit leichten Widerstand (ist eine Feder im Getriebe) ein paar wenige Zentimeter rausziehen lassen)
- wenn man jetzt wieder nachgibt, muss der Zug automatisch in seine Ausgangstellung zurück gehen
- ist das der Fall, ist der Zug und seine Übertragung ins Getriebe, zunächst einmal i.O.
- jetzt den Kugelkopf wieder auf die Kugel aufklemmen und das Spiel prüfen
- das Zugseil darf nur ganz minimales Spiel haben, es muss nahezu sofort auf die Bewegung des Gaspedals reagieren und auf das Getriebe einwirken. Bei dir kann das Spiel nur zu groß sein, wenn es zu klein, bzw. gar nicht vorhanden ist, würde das Getriebe statt langsamer, schneller reagieren und viel später, statt früher schalten. Hat Frank  aber auch schon erläutert.
Das was bei dir geschmolzen aussieht, könnte evtl. die Beweglichkeit des Zuges beeinträchtigen, sonst dürfte es nichts damit zu tun haben. Was das sein könnte, kann ich auch nicht erkennen.

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2021 11:52 - 22 Juli 2021 11:54 #279852 von Wahnfried
Hallo Thorsten,

vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt, daher versuche ich es anhand des Bildes noch mal:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Der Bowdenzug ist oben (auf dem Bild grün eingekreist) mit dem Gestänge verbunden, dann kommt ein kleines Stück Draht (also die Seele des Bowdenzugs) und dann sieht man die Befestigung der Hülle des Bowdenzuges (auf dem Bild blau eingekreist). Diese Befestigung der Hülle ist lose, d. h. bei Betätigung des Bowdenzuges bewegt sich nicht nur der Draht, sondern auch die Hülle des Bowdenzugs und kommt zusammen mit der Seele ein Stück heraus - das darf aber m. E. nicht sein, die Hülle darf sich nicht aus ihrer Befestigung bewegen.

Ich kann mir vorstellen, dass das der Grund ist, warum die Prüfung des Steuerdruckzuges durch den MmV unauffällig war: man erkennt nämlich nur bei sehr guter Beleuchtung und genauem Hingucken, dass sich die Hülle des Bowdenzugs mitbewegt.

Beim nächsten Werkstatt-Termin werde ich mehr wissen und hier Bescheid geben. Es wäre natürlich schön, wenn der Bowdenzug das ursächliche Problem darstellt.

Viele Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Letzte Änderung: 22 Juli 2021 11:54 von Wahnfried.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2021 12:43 #279868 von wusel-53
Hallo Robert,

im Bereich der Hülle des Bowdenzuges, da wo du den blauen Kreis eingezeichnet hast, muss ein Anschlag sitzen, auf dem sich das Ende der Hülle des Bowdenzuges abstützt. Ist dieser Anschlag nicht da, kann ich auf dem Bild nicht erkennen, kann der Bowdenzug seiner Arbeit nicht nachkommen. Der Anschlag hat ein rundes Loch, durch den die Stahlseele hindurchgeführt wird. Was da bei dir jetzt geschmolzen aussieht, könnte ein Stück Gummitülle sein, die zu dem gesamten Zug dazu gehört und verhindert, dass Schmutz in den Bowdenzug eindringen kann. Wenn diese Tülle jetzt einfach fehlen würde, hätte sie keinen Einfluss auf die Funktion, wenn sie tatsächlich geschmolzen und ein Teil auch in die Bowdenzughülle eingedrungen ist, könnte sie dort alles verkleben und der Zug funktioniert nicht richtig/schwergängig.
Ich würde den Bowdenzug oben aushängen, nach unten unter das Getriebe ziehen und diese Verklebung entfernen und danach den Zug auf Leichtgängigkeit, wie im anderen Beitrag beschrieben, testen.

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2021 15:26 - 25 Juli 2021 15:27 #279995 von PanTau
Hallo Robert,
Da ich aus Bochum komme ist München nicht mal eben um die Ecke, sonst hätte ich mir das mal persönlich angesehen. 
Wenn der Steuerdruckzug am oberen Ende beschädigt ist, würde ich nicht lange fackeln und ihn ersetzen. Wer weiß, ob Du ihn in 5 Jahren noch bekommst. Der Einbau ist einfach, nur die Ölwanne muss abgebaut werden. Zugleich könntest Du den O-Ring für das Einfüllrohr mitwechseln. Das sind die beiden beliebtesten Stellen für Ölundichtigkeit. 
 

VG
Frank
Letzte Änderung: 25 Juli 2021 15:27 von PanTau.
Folgende Benutzer bedankten sich: Wahnfried

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juli 2021 16:21 #280001 von Wahnfried
Hallo Frank,

vielen dank für deine Hinweise und für den Tipp mit dem Wechsel des O-Rings des Öleinfüllrohrs. ich habe ihn gleich bestellt (A016 997 29 48, wenn ich mich nicht täusche).

Den Steuerdruckzug gibt es bereits nicht mehr, es werden nur noch die Restbestände abverkauft. Laut Aussage Ersatzteilverkauf wird er auch nicht mehr produziert werden. Ich habe mir jetzt einen bestellt, er ist nur unwesentlich teurer als der auf eBay angebotene.

Übernächste Woche ist der nächste Termin beim MmV, dann wird der Steuerdruckzug eingebaut werden - hoffentlich ist er dann auch die Ursache der Kickdown-Verzögerung.
Bei der Gelegenheit werde ich auch mal nachschauen lassen, wie's bei mir mit dem Thema Gleitschienen und Steuerkette aussieht - das Thema hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm.

Viele Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Aug. 2021 21:07 #281097 von Wahnfried
Hallo zusammen,

heute war Werkstatttag und der neue Steuerdruckzug wurde verbaut. Eines vorne weg: Das war leider nicht die Ursache für meinen verzögerten Kickdown.

Zum Wechsel des Steuerdruckzuges muss nicht nur die Getriebeölwanne abmontiert werden, sondern auch der Steuerschieberkasten entfernt werden. Erst dann kann man halbwegs problemlos den alten Steuerdruckzug aus dem Gehäuse popeln und den neuen einhängen.

Mein alter sah so aus:
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Die Staubschutzmanschette hat es komplett aufgelöst, sie ist zum Teil zwischen Seele und Hülle des Bowdenzugs diffundiert - leichtgängig war der Bowdenzug auf keinen Fall. Der MmV vermutet, dass Bremsflüssigkeit oder ähnliches auf die Manschette eingewirkt und diese verflüssigt hat.

Aber - wie eingangs erwähnt - auch nach erfolgreichem Einbau des neuen Steuerdruckzuges war leider keine Besserung im Ansprechverhalten beim Kickdown zu spüren, nach wie vor dauert es ca. 2-3 Sekunden, bis nach Durchtreten des Gaspedals bis zur Ölwanne der Kickdown vom Getriebe ausgeführt wird.

Jetzt bleibt wohl nur noch das Magnetventil als mögliche Ursache - oder Schlimmeres.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Aug. 2021 22:55 #281105 von Chromix
Hallo Robert,

bist Du ganz sicher, daß es wirklich 2-3 Sekunden sind?? Hast Du mal gezählt einundzwanzig-zweiundzwanzig-dreiundzwanzig?
Ein gewisse Verzögerung ist ja normal, aber manchmal kommt einem die Wartezeit deutlich länger vor, wenn man auf etwas wartet. Wenn es wirklich 2-3 Sekunden sind, ist das auf jeden Fall zu lang.

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2021 07:22 #281109 von wusel-53
Hallo Robert, ich hätte echt auf den Steuerdruckzug gewettet. Das ist ärgerlich.
Hast du schon geprüft, on Strom am Kickdownschalter ankommt?

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2021 09:49 #281117 von Wahnfried
Hallo Lutz,
hallo Thorsten,

vielen Dank für eure Anteilnahme, ich bin in der Tat etwas geknickt, denn die Symptomatik ließ doch mit recht hoher Wahrscheinlichkeit auf den Steuerdruckzug schließen.

Und, ja, es dauert wirklich und nachgemessen 2-3 Sekunden, bis der Kickdown eintritt. Ich bin ja sozusagen mit Mercedes Opamat... äääh... Automaten großgeworden (W108/109, W111, W114/115, W116) und kenne die Charakteristik der Getriebe recht gut. Die schnellsten sind die ollen Wandlerautomaten sicherlich nicht, aber die Verzögerung zwischen Tritt aufs Gaspedal und Einsetzen des Kickdowns beträgt sogar bei den Vorgängern vielleicht 1/4 bis 1/2 Sekunde, maximal 1 Sekunde. Daher kann ich es mir nicht vorstellen, dass mein ca. 20 Jahre jüngeres Getriebe im SL langsamer reagieren sollte. Zudem hat ja der MmV auch eine Probefahrt gemacht und die deutliche Verzögerung bis zum Eintritt des Kickdown bestätigt.

Es kann m. E. eigentlich nur eine Kleinigkeit in der Ansteuerung sein, denn ansonsten schaltet das Getriebe sehr weich, sowohl hoch als auch runter und sowohl unter Vollgas als auch unter Teillast oder beim Ausrollen. Besonders auffällig ist m. E., dass die Verzögerungen wirklich zwischen 2 und 3 Sekunden sind: Manchmal kommt der Kickdown schon nach knapp 2 Sekunden, manchmal dauert's 3 Sekunden. Und ganz selten - wie z. B. gestern auf der Fahrt hin zur Werkstatt (Natürlich auf der Hinfahrt! Als hätte Lorenzo gemerkt, dass er zum Tierarzt... ääähh... Mechaniker muss ) - setzt er schon nach ca 1,5 Sekunden ein, was mir mittlerweile fast schon wie Millisekunden vorkommt.

Zum nächsten Werkstatttermin werden wir neben einem Blick in den Motor wegen Gleitschienen und Steuerkette das Magnetventil und dessen Ansteuerung testen, ich werde hier über das Ergebnis berichten.

Viele Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Folgende Benutzer bedankten sich: wusel-53

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2021 12:53 #281138 von PanTau
Hallo Robert, 
wenn der Automat beim Durchtreten herunterschaltet, ist es kaum zu unterscheiden, ob dies elektrisch über das Magnetventil oder hydraulisch über den Steuerdruckzug erfolgte. Nur das Tempo dürfte elektrisch etwas rascher sein. Den hydraulischen Weg hast Du untersucht, das kannst Du also als Fehlerquelle abhaken. Ich würde mir eine Kontrollleuchte mit einer Ringöse an das Magnetventil anklemmen und in den Innenraum legen. Da kannst Du schonmal den elektrischen Übertragungsweg in verschiedenen Lastzuständen überprüfen. 
Als Fehlerquellen kommen hier das KPR (habe ich schonmal erwähnt) und - falls vorhanden- der Geschwindigkeitsschalter ("Anfahren 1. Gang") A002 545 41 32 in Frage. 
Dieser gibt den Kick-Down in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit frei. Dies aber nur, wenn der Wählhebel auf "S" oder "L" steht. Aktiviert wird das über den Schaltkulissenschalter am Getriebe (Anlasssperr- und Rückwärtsgangschalter), der dann hierfür einen zusätzlichen Kontakt aufweist. 
Letztlich könnte natürlich auch die Spule des Magnetschalters durchgebrannt sein. 
Weiterhin viel Erfolg bei der Fehlersuche. 
 

VG
Frank
Folgende Benutzer bedankten sich: Wahnfried

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug. 2021 10:19 #281214 von Wahnfried
Hallo Frank,
hallo zusammen,

das KPR habe ich bereits ausgetauscht, nachdem ich mit defektem selbigen vor ein paar Wochen stehengeblieben bin (siehe dazu meinen Bericht hier in diesem Thread).
Nachdem ich im W126-Forum einen interessanten Beitrag zum Thema KPR, Kickdown und B-Schalter gelesen habe, der deutlich macht, dass neben dem KPR auch der B-Schalter für die Bestromung des Kickdown-Schalters und damit des Magnetventils zuständig ist, werde ich beim nächsten Werkstatttermin diese ganze Funktionsgruppe zusammen mit dem MmV testen.

Für alle, die nicht wissen, was ein "B-Schalter" ist - ich kannte den B-Schalter bisher auch nicht -, habe ich hier einen Link auf ein Bild der Schaltkulisse eingefügt.

Ich hege so eine gewisse Vermutung, dass mein defektes KPR - was ja schon beim Vorbesitzer für Ungemach gesorgt haben muss, da ein falsches KPR verbaut und die Abdeckung unterhalb des Handschuhfachs nur noch mit einer Schraube befestigt war, wohl aufgrund häufiger Reparaturen in diesem Bereich - das Grundübel für das Thema Kickdown sein könnte, vielleicht hat es durch jahrelange Rumspinnereien ja das Magnetventil zerschossen o. ä. - ich werde berichten.

Viele Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Okt. 2021 10:29 #283944 von Wahnfried
Hallo zusammen,

ein kurzes Update zum Thema verzögerter Kickdown:

Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, das Thema Magnetventil und B-Schalter mit dem Meister meines Vertrauens anzugehen. Das wird sicherlich in der staden Zeit passieren, die sich mit großen Schritten nähert.

Allerdings gibt es eine recht ungewöhnliche Entwicklung zu vermelden:

Die Verzögerung zwischen Tritt aufs Gaspedal und Einsetzen des Kickdowns hat sich sozusagen von ganz alleine auf ca. 1 Sekunde verringert; also immer noch spürbar zu spät, aber lange nicht mehr so spät wie noch vor ein paar Monaten. Ich bin Lorenzo in den letzten 2 Monaten nach meinem letzten Werkstattbesuch ein paar Mal bei schönem Wetter gefahren, beim letzten Ausritt habe ich dann mal wieder den Kickdown ausprobiert - und siehe da, aus den 2-3 Gedenksekunden ist nur noch eine geworden.

Grundsätzlich glaube ich ja bei automobiler Technik nicht an die berühmte Reparatur durch Nichtstun, alles muss m. E. eine nachvollziehbare Ursache haben. Daher schwanke ich aktuell zwischen vorsichtiger Euphorie und Misstrauen.

Ich werde auf jeden Fall berichten, sobald es etwas Neues gibt.

Viele Grüße,

Robert.

Viele Grüße,

Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 März 2022 19:40 #292669 von Chromix

Hallo Robert, nun so ist es ja nicht, dass Du keine Hinweise auf die Ursache bekommen hättest.
Das Problem ist, dass die Fragestellung komplex ist und nicht in einem Satz beantwortet werden kann. 
Aber Du bist auch noch nicht ganz durch mit den "Basics", wie z.B.:
-Getriebeölwechsel mit Filter und penibel eingestelltem Ölstand
-Unbedingt das richtige Öl verwenden: Dexron II D
-Überprüfung/ Erneuerung des KPRs, das eine elektronische, drehzahlabhängige Kickdown- Freigabe bzw. Unterdrückung hat. Bei deinem Baujahr müsste das schon vorhanden sein. Dann steht "Kickdown" auf dem KPR.
-Prüfe, ob das richtige Differential eingebaut ist, denn der Fliehkraftregler ist darauf abgestimmt. Prüfe ebenso, ob das richtige Getriebe eingebaut ist. 

Die Modulierdruckdosen sind gegen modernere Versionen ersetzt worden und sind lieferbar, nur weil sie als einzelnes Ersatzteil nicht von Nutzen sind, werden sie als Teilesatz angeboten: 
Teilesatz Unterdruckdose naturfarben      A1260270 89 79
Teilesatz Unterdruckdose rot                    A1260270 90 79
Teilesatz Unterdruckdose schwarz           A1260270 91 79
Teilesatz Unterdruckdose grün                A1260270 92 79

In diesen Teilesätzen sind der Dichtring, die andere Kappe und der Betätigungsstift (jetzt mit Temperaturausgleich) bereits enthalten.
Die Farbe ist wichtig, weil sie die Charakteristik der Dose codiert. 
Wenn Du die Modulierdruckdose gegen eine der oben genannten ersetzt, muss auch der Modulierdruck-Steuerkolben ersetzt werden:
Kolben Modulierdruck     A1262772132

Angaben ohne Gewähr
 

Hallo Frank,

ich hole Deinen alten Post hier nochmal hoch.
Auch wenn da schon stand "Angaben ohne Gewähr": Bist Du sicher, daß A 126 277 21 32 der richtige Kolben ist?
Im Bemerkungsfeld zu diesem Teil steht "TO 126 270 10 79,126 270 11 79,126 270 12 79,126 270 24 79,126 270 25 79,126 270 26 79".
Da sind die von Dir aufgeführten Dosen nicht dabei. Es gibt aber auch keinen anderen Kolben. Worin sollten sich die Kolben denn unterscheiden?
Und was ist mit dem von Martin hier beschriebenen Problem? Muß man die Dose wirklich so modifizieren?

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 März 2022 22:17 - 21 März 2022 22:18 #292688 von PanTau
Hallo Lutz, 
die von Dir genannten Modulierdruckdosen
126 270 10 79,
126 270 11 79,
126 270 12 79,
126 270 24 79,
126 270 25 79,
126 270 26 79 beschreiben nur die Dosen selbst. 
Diese Dosen sind einzeln alle nicht lieferbar, aber nur, weil sie Bestandteil der von mir genannten Teilesätze sind. 
Diese beinhalten diese o. g. Dosen. 
Hier wurde der Datensatz EPC wohl nicht nachgepflegt.
Nochmal: Du brauchst den anderen Kolben nur dann, wenn Du von der alten Modulierdruckdose mit der kleinen runden Gummiverschlusskappe auf die neuen Modulierdruckdosen umrüsten willst. Mittlerweile gibt es die kleinen Gummikappen wieder als Ersatzteil, es wäre bei intakter Dose also nicht unbedingt erforderlich umzurüsten. 

 

VG
Frank
Letzte Änderung: 21 März 2022 22:18 von PanTau. Begründung: Tippfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.196 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.