- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 67
Fragen zum 4-Gang-Automatikgetriebe und Kickdown
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
bei meinem 82er 380 SL macht die Automatik keinen Kickdown. Leider ist beim hier verlinkten US-Werkstattbuch ausgerechnet das Thema "Transmission" nicht einsehbar, so dass ich selbst nicht nachschauen kann und möglicherweise eine ziemlich blöde Frage stelle; ich bitte daher vorab um Nachsicht.
Gehe ich recht in der Annahme, dass der Schalter unter dem Gaspedal bei vollem Durchtreten desselben aktiviert wird und ein elektrisches Signal an die Automatik sendet, welches selbige dazu veranlasst, den Kickdown einzuleiten? Der Schrauber meines Vertrauens, bei dem ich heute meinen Neuerwerb vorgestellt habe, kennt sich wirklich gut nur mit älteren Mercedes-Automaten aus (Adenauer und Konsorten) und vermutet, dass der Kickdown nur mechanisch über den Gaszug gesteuert wird. Dem konnte ich sachlich nicht widersprechen, da wir im Motorraum meines SL kein Kabel von besagtem Schalter haben wegführen sehen.
Ich wäre für eine kurze Information sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus & Grüße,
Robert.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4461
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Schalter ist hinter dem Gaspedal...der wird aber selten kaputt
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3499
- Dank erhalten: 1406
der Kickdownschalter sitzt direkt hinter dem Gaspedal im oberen Bereich. Da gehen auch 2 Kabel ran. Die Kabel führen unter dem Teppich zum Mitteltunnel und werden da nach außen zum Getriebe geführt. Da gehen sie dann an den von Christian erwähnten Magnetschalter. Der sitzt hinten am Getriebe, rechts von der Hardyscheibe. Da kommst du nur ran, wenn du das Haltbelech für das Getriebelager abschraubst. Wen du den Magnetschallter ausbaust, besorge dir vorher die notwendigen Dichtungen, sonst wird der sehr wahrscheinlich hinterher siffen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 67
Wenn ich das also richtig verstanden habe, dann definiert nicht nur der Schalter am Gaspedal den Zustand "Kickdown", sondern auch die Stellung des Gaszuges und das sog. "Übergas"?
Vielen Dank & Grüße,
Robert.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
so in etwa:
Der Steuerdruckzug des Automatikgetriebes ist mit dem Gaspedal verbunden und verschiebt in dessen Anhängigkeit die Schaltpunkte nach oben.
Viel Gas: spätes Hochschalten, wenig Gas: frühes Hochschalten.
Der Kick-Down erzwingt das Herunterschalten, wenn die dann zu erwartende Drehzahl die Drehzahlgrenze des Motors nicht überschreitet.
So kannst Du mit Kick-Down zurückschalten, oder mit Gefühl auch über die Gaspedalstellung.
VG
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 67
vielen dank für die Erklärung.
Dann habe ich also sozusagen ein doppeltes Problem, denn bei mir bewirkt weder ein Durchtreten des Gaspedals mit Aktivierung des Kickdownschalters noch eine wie auch immer geartete Gaspedalstellung ein Zurückschalten?
Viele Grüße,
Robert.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
dann solltest Du folgende Dinge prüfen/einstellen:
1. Gasgestänge spielfrei machen, d. h. dass nach wenig Pedalweg der Druckpunkt kommt. Aber nicht übertreiben, ein kleines Spiel ist erforderlich.
Oft sind hier die Plastikkugeln zerbröselt.
2. Die Kugelpfanne des Steuerdruckzugs am Gasgestänge abdrücken. Durch ziehen prüfen, ob er noch eingehängt, nicht gerissen und leichtgängig ist.
Prüfe, ob dieser nach dem Ziehen wieder in seine immer gleiche Ruhelage zurückgeht. Stelle die Spindelschrauben der Zughülle so ein, dass die Kugelpfanne ohne Versatz aufgedrückt werden kann.
3. Verfolge den Modulierdruckschlauch von der Ansaugbrücke bis zur Modulierdruckdose auf Zustand, evtl. Risse und festen Sitz. Am besten machst Du die Gummistücke direkt neu.
Prüfe das Schlauchgummi an der Modulierdruckdose oder am besten direkt erneuern. Prüfe die Verschlusskappe aus schwarzem Gummi, ca. 15mm Durchmesser auf Risse am Rand. Teilenummer 126 277 00 81, wieder lieferbar, unter 5€. Am besten direkt erneuern. Montiere Dir die Farbe Deiner Modulierdruckdose, falls Du sie nachbestellen musst. Die Farbe codiert ihre Eigenschaft und ist kein Zufall.
4. Getriebeölwechsel mit Filter. Wandler entleeren nicht vergessen.
Wenn dann immer noch Probleme bestehen sind die nächsten Schritte:
Schaltschieber zerlegen, reinigen, neue Teflon-Kolbenringe.
Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, hängt vermutlich Dein Fliehkraftregler.
VG
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 67
vielen Dank für deine ausführliche Anleitung, ich werde sie so an den Schrauber meines Vertrauens weiterleiten, ich traue mich an so was (noch) nicht ran.
Zwecks Ersatzteilbestellung habe ich jetzt über die SLPedia die Explosionszeichnung vom Gasgestänge gefunden, wo wären denn da die von dir genannten Plastikkugeln? Nr. 185 auf dem rechten Schaubild vielleicht?
Eine entsprechede Abbildung der Teilegruppen, bei denen auch der Modulierschlauch und die diversen Gummiteile auftauchen, habe ich allerdings in SLPedia nicht gefunden, was durchaus auch an meiner Unfähigkeit liegen kann ...
P. S.: Ich hab die Teilenummer der Plastikkigeln in einem älteren Beitrag hier im Forum gefunden (" Frage zu defektem Gasgestänge "), es ist die Nr. 185. Tolles Forum, wirklich!
P. P. S.: Irgendwie scheint aber die Forumssoftware Probleme mit dem nachträglichen Bearbeiten von eigenen Beiträgen, die Links enthalten, zu haben.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
ja genau Teil 185. Ersetzt durch: A1263010485 in Verbindung mit A 116 301 01 50, jeweils 2 Stück.
Die Teilenummer der Kappe für die M-Dose habe ich Dir schon genannt.
Das Stück Schlauch an der M-Dose hat die Teilenummer A1179970982. 40mm werden benötigt, wird aber als Meterware verkauft. Ist nicht schlimm, der wird an vielen Stellen der Unterdruckanlage gebraucht.
Am Stutzen des Saugrohrs wird zwar eine andere Teilenummer (A0079976182) genannt, aber ich glaube den kannst Du auch hier nehmen.
Tu Dir den Gefallen, Originalware zu nehmen.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 67
so, hab die Teile soeben beim Freundlichen in München bestellt, die erfreuliche Nachricht lautet: Alle Teile sind vorhanden und kommen am Dienstag.
Die nicht ganz so tolle Nachricht lautet, dass für diese 6 Kleinteile und einen Meter Vakuumschlauch inkl. MwSt. fast 40,- Euro fällig werden, wobei der Schlauch noch mit am günstigsten ist, der schlägt nämlich nur mit 9 € zu Buche.
Da gab's aber in den letzten Jahren einen gewaltigen Preissprung, wenn ich den oben verlinkten Beitrag von 2018 als Vergleich nehme ...
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 67
ich war heute beim Meister meines Vertrauens zum obligatorischen "Wartungscheck nach dem Neuerwerb", die vorgefundenen Ergebnisse waren überwiegend positiv. Alle relevanten Schrauben ließen sich leicht öffnen, alle verschleißbekannten Teile und Schmierstoffe waren in einem sehr guten, teilweise neuwertigen Zustand, es wurde die letzten Jahrzehnte offenbar regelmäßig und viel in die Wartung des Fahrzeugs gesteckt.
Schlussendlich wurden auch die Themen Automatik und Kickdown-Verweigerung angegangen, die prophylaktisch besorgten Einzelteile des Gasgestängs wurden eingebaut, ebenso der Unterdruckschlauch und die Verschlusskappe an der Modulierdruckdose (alle Altteile waren im Topzustand). Auch eine Überprüfung des Kickdownschalters unter dem Gaspedal ergab dessen Funktionsfähigkeit.
Bei der anschließenden Probefahrt mit dem Meister fiel mir dann Folgendes auf:
Beim Kickdown schaltete die Automatik recht prompt einen Gang herunter, ohne dass allerdings die Beschleunigung merklich zunahm. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit (ca. 2-3 Sekunden) schaltete sie dann nochmals herunter und lieferte dann das, was ich gemeinhin unter einem echten Kickdwon verstehen würde: für ein bald 40 Jahre altes Auto eine erstaunliche Beschleunigung.
Hat jemand eine Ahnung, woran diese doch recht deutliche Verzögerung beim Kickdown liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus & Grüße,
Robert.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 67
nachdem die von mir genannten Symptome anscheinend bei niemandem hier im Forum einen Hinweis auf die mögliche Ursache geliefert haben und auch das Werkstatthandbuch mit der "programmierten Reparatur automatisches Getriebe" leider die Symptome meines Getriebes nicht beschreibt, habe ich jetzt mit dem Meister meines Vertrauens (MmV) folgende weitere Prüfreihenfolge beim nächsten Termin ausgemacht:
- Magnetventil checken - laut MmV der Hauptverdächtige
- Modulierdose checken - neu wohl nicht mehr zu bekommen, aber es gibt wohl einen Reparatursatz
- Schaltschieberkasten ausbauen und checken - hier hat der MmV nach Durchsicht des Werkstatthandbuchs bereits laut und vernehmlich gestöhnt und von einer ekelhaften Frickelarbeit gesprochen
- Fliehkraftregler - als Ultima Ratio, vom MmV als sehr unwahrscheinlich beschrieben, da das Getriebe ja ansonsten einwandfrei funktioniert
Leider enden doch etliche interessante Threads zum Thema "Automatikgetriebe" hier im Forum ohne das Präsentieren einer Lösung, was für mich ein beunruhigendes Zeichen für die Komplexität dieses Themas darstellt.
Ich werde auf jeden Fall über den weiteren Verlauf berichten und hoffe gleichzeitig, dass es nicht zum Super-GAU (=Generalüberholung oder Erwerb eines generalüberholten Getriebes) kommen wird.
Vielen Dank für die bisherige Unterstützung und Grüße,
Robert.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
Hallo Robert,Hallo zusammen,
nachdem die von mir genannten Symptome anscheinend bei niemandem hier im Forum einen Hinweis auf die mögliche Ursache geliefert haben und auch das Werkstatthandbuch mit der "programmierten Reparatur automatisches Getriebe" leider die Symptome meines Getriebes nicht beschreibt, habe ich jetzt mit dem Meister meines Vertrauens (MmV) folgende weitere Prüfreihenfolge beim nächsten Termin ausgemacht:
- Magnetventil checken - laut MmV der Hauptverdächtige
- Modulierdose checken - neu wohl nicht mehr zu bekommen, aber es gibt wohl einen Reparatursatz
- Schaltschieberkasten ausbauen und checken - hier hat der MmV nach Durchsicht des Werkstatthandbuchs bereits laut und vernehmlich gestöhnt und von einer ekelhaften Frickelarbeit gesprochen
- Fliehkraftregler - als Ultima Ratio, vom MmV als sehr unwahrscheinlich beschrieben, da das Getriebe ja ansonsten einwandfrei funktioniert
Leider enden doch etliche interessante Threads zum Thema "Automatikgetriebe" hier im Forum ohne das Präsentieren einer Lösung, was für mich ein beunruhigendes Zeichen für die Komplexität dieses Themas darstellt.
Ich werde auf jeden Fall über den weiteren Verlauf berichten und hoffe gleichzeitig, dass es nicht zum Super-GAU (=Generalüberholung oder Erwerb eines generalüberholten Getriebes) kommen wird.
Vielen Dank für die bisherige Unterstützung und Grüße,
Robert.
nun so ist es ja nicht, dass Du keine Hinweise auf die Ursache bekommen hättest.
Das Problem ist, dass die Fragestellung komplex ist und nicht in einem Satz beantwortet werden kann.
Aber Du bist auch noch nicht ganz durch mit den "Basics", wie z.B.:
-Getriebeölwechsel mit Filter und penibel eingestelltem Ölstand
-Unbedingt das richtige Öl verwenden: Dexron II D
-Überprüfung/ Erneuerung des KPRs, das eine elektronische, drehzahlabhängige Kickdown- Freigabe bzw. Unterdrückung hat. Bei deinem Baujahr müsste das schon vorhanden sein. Dann steht "Kickdown" auf dem KPR.
-Prüfe, ob das richtige Differential eingebaut ist, denn der Fliehkraftregler ist darauf abgestimmt. Prüfe ebenso, ob das richtige Getriebe eingebaut ist.
Die Modulierdruckdosen sind gegen modernere Versionen ersetzt worden und sind lieferbar, nur weil sie als einzelnes Ersatzteil nicht von Nutzen sind, werden sie als Teilesatz angeboten:
Teilesatz Unterdruckdose naturfarben A1260270 89 79
Teilesatz Unterdruckdose rot A1260270 90 79
Teilesatz Unterdruckdose schwarz A1260270 91 79
Teilesatz Unterdruckdose grün A1260270 92 79
In diesen Teilesätzen sind der Dichtring, die andere Kappe und der Betätigungsstift (jetzt mit Temperaturausgleich) bereits enthalten.
Die Farbe ist wichtig, weil sie die Charakteristik der Dose codiert.
Wenn Du die Modulierdruckdose gegen eine der oben genannten ersetzt, muss auch der Modulierdruck-Steuerkolben ersetzt werden:
Kolben Modulierdruck A1262772132
Angaben ohne Gewähr
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 67
Hallo Robert,
nun so ist es ja nicht, dass Du keine Hinweise auf die Ursache bekommen hättest.
Das Problem ist, dass die Fragestellung komplex ist und nicht in einem Satz beantwortet werden kann.
Aber Du bist auch noch nicht ganz durch mit den "Basics", wie z.B.:
-Getriebeölwechsel mit Filter und penibel eingestelltem Ölstand
-Unbedingt das richtige Öl verwenden: Dexron II D
-Überprüfung/ Erneuerung des KPRs, das eine elektronische, drehzahlabhängige Kickdown- Freigabe bzw. Unterdrückung hat. Bei deinem Baujahr müsste das schon vorhanden sein. Dann steht "Kickdown" auf dem KPR.
-Prüfe, ob das richtige Differential eingebaut ist, denn der Fliehkraftregler ist darauf abgestimmt. Prüfe ebenso, ob das richtige Getriebe eingebaut ist.
Die Modulierdruckdosen sind gegen modernere Versionen ersetzt worden und sind lieferbar, nur weil sie als einzelnes Ersatzteil nicht von Nutzen sind, werden sie als Teilesatz angeboten:
Teilesatz Unterdruckdose naturfarben A1260270 89 79
Teilesatz Unterdruckdose rot A1260270 90 79
Teilesatz Unterdruckdose schwarz A1260270 91 79
Teilesatz Unterdruckdose grün A1260270 92 79
In diesen Teilesätzen sind der Dichtring, die andere Kappe und der Betätigungsstift (jetzt mit Temperaturausgleich) bereits enthalten.
Die Farbe ist wichtig, weil sie die Charakteristik der Dose codiert.
Wenn Du die Modulierdruckdose gegen eine der oben genannten ersetzt, muss auch der Modulierdruck-Steuerkolben ersetzt werden:
Kolben Modulierdruck A1262772132
Angaben ohne Gewähr
Hallo Frank,
ich hoffe, dass du mich nur falsch verstanden hast, denn ich wollte hier nicht den Eindruck erwecken, dass ich unzufrieden mit den bisherigen Antworten bin. Für mich als Laie ist das Symptom "Kickdown kommt mit 3 Sekunden Verzögerung" derart spezifisch, dass ich mir insgeheim erhofft hatte, es gäbe eine ebenso spezifische Ursache - da habe ich mich anscheinend getäuscht, wie ich so langsam erkennen muss ...
Zu den von dir genannten Basics:
Getriebeöl samt Filter wurden gewechselt, was eigentlich unnötig war, denn das "alte" Öl sah genauso aus wie das frisch eingefüllte und der "alte" Filter war jungfräulich, ebenso waren keinerlei Späne oder sonstige Ablagerungen im Öl zu finden.
Das KPR (also wohl das Relais Kraftstoffpumpe) werde ich mal in Angriff nehmen (lassen), leider finde ich da in der WIS keine Informationen drüber, wie man das KPR auf korrekte Funktion überprüfen kann - das kann aber auch daran liegen, dass ich als Laie mit der Bedienung des WIS noch recht ungeübt bin.
Beim Thema Differential geht bei mir eine kleine Warnlampe an, denn ich hatte hier im Forum eine Liste gesehen, in welcher die europäischen 380er mit Übersetzung 3,27 und die amerikanischen mit 2,47 aufgeführt sind. Das hat mich stutzig gemacht, denn mein Differential hat zum einen beim Ölwechsel statt der üblichen 1,3 Liter locker 1,7 Liter neues Öl gebraucht (waagerechter Stand des Fahrzeuges wurde mehrfach überprüft) und zudem habe ich ein Differential mit Übersetzung 2,47 eingebaut, was ich leicht anhand der eingeschlagenen Nummer ablesen konnte (siehe Beweisfoto).
Leider bekomme ich weder bei lastvin.com noch bei mb-teilekatalog.de die Nummer meines Differentials angezeigt, sodass ich nicht überprüfen kann, ob es noch das originale ist. Motor und Getriebe sind auf jeden Fall "matching numbers". Ich nehme an, da wird mir dann nur Mercedes selbst weiterhelfen können.
Auf jeden Fall vielen Dank für deine wertvollen Hinweise, du hast mir und dem MmV wieder viel Stoff für den nächsten Überprüfungstermin geliefert, der Anfang Juli stattfinden wird.
Viele Grüße,
Robert.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
ok, dann war das wohl ein Missverständnis.
Ich habe nochmal nachgesehen:
Du müsstest das Getriebe 722.312 verbaut haben. Die richtige Modulierdruckdose wäre dann grün.
Und gemäß der Differentialliste von Volker das Diff. mit der Untersetzung 2,47 (EU-Modelle ab 9/81, US-Modelle ab Serienbeginn).
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 282
- Dank erhalten: 57
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1852
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
wie ist die Leerlaufdrehzahl? Ist die zu hoch, dann ruckt es auch vernehmbar.
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
nein das ist nicht normal.
Genau dafür ist die Modulierdruckdose da: Dass bei hohem Saugrohrunterdruck, der Modulierdruck abgesenkt wird, also im Schub und im Standgas.
Abhilfe: Leerlaufdrehzahl kontrollieren, Unterdruckanlage ab Saugrohr vollständig überprüfen, Modulierdruckdose prüfen oder erneuern.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
Sven schrieb von "reinhauen" - das sollte nicht sein. Spürbar ist es in jedem Fall.
Vielleicht mal vom Profi beurteilen lassen?!
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 282
- Dank erhalten: 57
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3499
- Dank erhalten: 1406
Modulierdruckdose wurde schon genannt. Bremsbänder auch. Häufig sind es auch die Reibscheiben 1. Gang/Rückwärtsgang, die verschlissen oder verhärtet sind.
Du sprachst von Leerlauf leicht unter 1000. Leider hast du ein Model nicht angegeben, aber der Leerlauf sollte eher bei unter 700 als bei 1000 sein. Von daher könnte er also doch zu hoch und damit verantwortlich für das Rucken sein. Aber selbst wenn die Reibscheiben verantwortlich sein sollten, muss man nicht zwingend dabei gehen, so lange einen das Rucken nicht wirklich stört. Erst wenn dies unangenehm wird oder die Gänge durchrutschen ist eine Instandsetzung zwingend notwendig.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 282
- Dank erhalten: 57
nochmal danke für eure Erläuterungen. Also Drehzahl ist wie von dir beschrieben Thorsten, unter 700, hab nochmal aufgepasst. Mir ist aufgefallen, wenn ich von P über R auf D schalten will, bleibe ich kurz auf N und dann D und schon gibt es nicht mehr diesen stärkeren Ruck, ebenso zurück. Ich beobachte es weiter, aber so passt es für mich. Ansonsten schaltet er korrekt.
Ist halt noch alles neu für mich, aber gut für eure Tipps.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 67
heute bin ich mit meinem 380er an der Tankstelle stehengeblieben, er sprang einfach nicht mehr an. Dank eines genialen und unglaublich engagierten ADAC-Pannenhelfers konnte ich zum Glück schnell weiterfahren, denn die Ursache waren kalte Lötstellen in meinem KPR. Der ADAC-Pannenhelfer hat tatsächlich vor Ort das KPR geöffnet und die kalten bzw. gebrochenen Lötstellen nachgelötet, danach sprang meine Kiste wieder an.
Soweit, so gut ... allerdings ist mir im Zuge der Reparatur aufgefallen, dass mein KPR die Teilenr. "0025451605" hat und demnach gar nicht zu meinem europäischen 380 SL von 82er passt, laut Webrecherche gehört dieses KPR zu einem 560er MOPF.
Könnte es sein, dass die Probleme mit meinem Kickdown vielleicht an einem falschen KPR liegen?
Vielen Dank & Grüße,
Robert.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
das A0025451605 ist für die MOPF
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 67
bei dir sollte eher das A0015450405 drin sein.
Hallo Rolf,
laut dieser Liste sollte bei mir das KPR mit der Teilenr. A0015453405 drin sein, ich habe das jetzt gebraucht gekauft und werde es einbauen, sobald es ankommt.
Ich bin gespannt, ob das mein Problem mit dem verzögerten Kickdown lösen wird und werde berichten.
Viele Grüße,
Robert.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
dh eine Prüfung ist nur damit möglich. Vielleicht passt es ja.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
ich sehe in der Liste keinen 380 SL, was aber auch kein Wunder ist, weil die Liste für die Baureihe W126 ist.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.