Sprache auswählen

Funktionsschema Unterdrucksteuerung

Mehr
05 Juni 2021 18:26 - 05 Juni 2021 18:28 #276773 von LutzM
Funktionsschema Unterdrucksteuerung wurde erstellt von LutzM
Hi Leute, bin nach wie vor auf der Suche der Ursache für den unruhigen Leerlauf bei betriebswarmem Motor. Ich habe die Vermutung, dass irgendwas bei der Zuordnung der Unterdruckleitungen schief gegangen ist und würde das gerne abgleichen. Wo genau finde ich die richtige schematische Zeichnung? Auf der WIS CD unter Punkt 07.0-001 Funktionsbeschreibung habe ich mir das angehängte Bild herausgesucht, das meiner Meinung nach der Situation bei mir am nächsten kommt. Wenn ich danach gehe, stimmen allerdings weder Farben noch der Verlauf der Leitungen mit der Realität in meinem Motorraum überein. Beispielsweise gehen bei mir 2 Unterdurckleitungen an die Unterdruckdose am Zündverteiler. Hinter dem Leerlaufsteller ist bei mir ein unbelegter und unverschlossener Zugang. Dieser sollte laut Zeichnung zum Warmlaufregler führen, was insoweit passt, als dort auch ein offener Zugang liegt (von irgendjemandem mit einer Schraube verschlossen)  . An anderer Stelle der Funktionsbeschreibung wird aber gesagt, dass dieser Zugang frei sein soll und dort atmosphärischer Druck anliegt. Was ist nun richtig? Fragen über Fragen. Hat jemand zufälligerweise für mein Modell die richtige Zeichnung parat? 

Beste Grüße
Lutz
Letzte Änderung: 05 Juni 2021 18:28 von LutzM. Begründung: Positionierung der Bilder ändern

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Juni 2021 21:33 - 05 Juni 2021 21:35 #276780 von Obelix116
Obelix116 antwortete auf Funktionsschema Unterdrucksteuerung
...der Plan befindet sich normalerweise auf der Kühlerbrücke !

Gruß
Christian
Letzte Änderung: 05 Juni 2021 21:35 von Obelix116.
Folgende Benutzer bedankten sich: LutzM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juni 2021 00:07 #276784 von LutzM
Mit Kühlerbrücke meinst Du das Blech, auf dem auch das Schloss der Motorhaube sitzt?
Ist bei mir leider nicht vorhanden.
Hat evtl. jemand einen Plan für einen 380 SL Bj. 07/81 USA?

Beste Grüße
Lutz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juni 2021 11:06 - 06 Juni 2021 11:22 #276796 von mapman
mapman antwortete auf Funktionsschema Unterdrucksteuerung
Hallo Lutz,

meines Erachtens trifft der von Dir angehängte Unterdruckplan auf Deinen 380 SL US MJ81 nicht zu.
Schau mal in der SLPEDIA hier auf der Sternzeit-107 Seite z. B. dieses Dokument an:
www.startekinfo.com/service/download-doc...7/M116_38/14-100.pdf
Auf der Seite 4 müsste der passende Plan abgebildet sein.

Mein 380 SL US MJ82 hatte ebenfalls einen ausgeprägt unruhigen Leerlauf nach der Warmlaufphase gehabt.
Hinsichtlich Unterdruckverlegung und Falschluft konnte ich partout keinen Fehler finden.
Dann hab ich mir die Zündung vorgenommen.

Eingebaut war ein Zündkabelsatz mit Kerzensteckern 5Ohm;  laut WIS sind aber Kerzenstecker mit 1Ohm vorgesehen.
Jedenfalls hat ein passender neuer Zündkabelsatz + neue Zündkerzen NGK 6511 Typ BP5ES das Problem behoben (der Wärmewert 5 wird speziell für die niederverdichteten US-Motoren empfohlen). 

Kurze Ergänzung:
Auf Deinem Bild ist rechts unten ein Stutzen mit nicht angeschlossenem U-Druckschlauch zu sehen.

Viel Erfolg wünscht
Ralf

Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Letzte Änderung: 06 Juni 2021 11:22 von mapman. Begründung: Ergänzung
Folgende Benutzer bedankten sich: LutzM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juni 2021 12:42 #276809 von Obelix116
Obelix116 antwortete auf Funktionsschema Unterdrucksteuerung
...dann nimm halt den :



 
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: LutzM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juni 2021 18:08 #276844 von LutzM
Hallo Ralf, 
hallo Christian, 

vielen Dank für die Dokumente. Das sind die richtigen! Bin bis jetzt davon ausgegangen, dass die deutsche und englische WIS den gleichen Inhalt haben. Künftig werde ich in beiden WIS nachsehen. 

Danke auch für den Hinweis mit dem offenen Anschluss. Wenn ich den Pan richtig interpretiere, müsste von dort ein Unterdruckschlauch zu einem der 50 Grad Schalter und dann weiter zum Warmlaufregler führen?

Ebenfalls Danke für den Hinweis mit den Kerzen und den Zündkabeln. Meine Kerzen sind ebenfalls NGK, aber Wärmewert 6. Gemessen vom Verteiler bis zum Stecker haben meine Kabel einen Widerstand von 4,5k Ohm. Meintest Du diesen Wert oder sollten wirklich nur die Stecker als einzelnes Bauteil einen Wert von 1 Ohm haben? 
Werde mir die Kerzen auf jeden Fall neu bestellen und die Kabel in Abhängigkeit von Deiner Antwort. Hast Du noch einen Tipp für mich, welche Kabel/Stecker ich bestellen sollte?

Besten Dank nochmals für die wirklich tolle und schnelle Hilfe!

Beste Grüße
Lutz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juni 2021 18:58 - 06 Juni 2021 19:28 #276855 von mapman
mapman antwortete auf Funktionsschema Unterdrucksteuerung
Hallo Lutz,

gerne geschehen.

Als erstes muss ich jedoch eine Fehlinfo meinerseits korrigieren, sorry.
Habe bei meinem ersten Post das k bei den Angaben zu den Ohm Werten unterschlagen (k steht für 1.000 Ohm)

Also Soll Zündkerzenstecker mit 1k Ohm Enstörwiderstand, nicht mt 5 kOhm für unsere US 380er.
Der Widerstandswert bezieht sich nur auf den Kerzenstecker, das Zündkabel selbst sollte 0 Ohm haben, also freien Durchgang.

Nächstes Wochenende kann ich mal nachschauen wie bei meinem Fzg der besagte Stutzen belegt ist.
MJ 81 und MJ82 sind da schon vergleichbar.

Viele Grüße 
Ralf 



 

Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Letzte Änderung: 06 Juni 2021 19:28 von mapman. Begründung: Ergänzung
Folgende Benutzer bedankten sich: LutzM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juni 2021 21:14 - 06 Juni 2021 21:26 #276877 von LutzM
Hallo Leute, 

habe mir das ganze jetzt mal mit dem richtigen Plan am Auto angesehen. Irgendjemand scheint solange Schläuche wahllos hin und her gesteckt zu haben, bis er tatsächlich einigermaßen lief. Das größte Problem ist, dass der Ansaugschlauch an der Ansaugbrücke fehlt. Das bedeutet wohl, dass ich den Luftmengenmesser und den Mengenteiler demontieren muss. Der von oben sichtbare freie Zugang müsste ein weißer Schlauch sein, der zu einem der beiden 50 Grad Schalter führt. Wäre super, wenn Ralf mit das nochmal bestätigen könnte. Ebenso würde ich gerne wissen, welche Farbe der Schlauch, der von der Ansaugbrücke kommt hat. 
Werde mich jetzt erstmal damit beschäftigen, wie man den Luftmengenmesser demontiert. 

Muss ich bei der Demontage etwas beachten oder kann ich einfach alle Kraftstoffleitungen lösen und das gute Stück komplett nach oben ausbauen?

 

Beste Grüße
Lutz
Letzte Änderung: 06 Juni 2021 21:26 von LutzM. Begründung: Ergänzung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Juni 2021 02:12 #276890 von LutzM
Guten Morgen zusammen, 

habe den fehlenden Unterdruckschlauch im Schema markiert. 
Kann mir jemand sagen, wo ich den Anschluss an der Ansaugbrücke (?) genau finde?
Vielleicht ist er ja leichter zu erreichen, als ich glaube? 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

 

Beste Grüße
Lutz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.