- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
ZV- Pumpe testen
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
17 Mai 2021 21:06 #275731
von Uwe560
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !
ZV- Pumpe testen wurde erstellt von Uwe560
Hallo zusammen,
bei einer Muttertags-Ausfahrt konnte ich ausgiebig meine Alarmanlage testen .
Grund: Kein Unterdruck auf der ZV Anlage. Als meine bessere Hälfte nochmal in den Kofferraum wollte und ich eigentlich schon
an der Fahrertür abgesperrt hatte, haben wir etwas Aufmerksamkeit erregt .
Nachdem ich die ZV-Pumpe bei "Zündung an" nicht gehört habe und auch kein Unterdruck vorhanden war, habe ich das Teil ausgebaut.
Wenn ich bei den 2 Versorgungspins (länglicher Stecker) einspeise, geht mein 20A Netzgerät in die Knie.
Dachte also der Motor hat einen Mega-Kurzschluß und habe weiter zerlegt.
Auf der Platine dann direkt an den beiden Motorzuleitungen eingespeist - selbes Ergebnis.
Ein Leitung abgelötet - Motor läuft wunderbar.
Hat jetzt die Platine eine Macke oder ich einen Denkfehler (Relais sehen gut aus) ?
Es kann doch eigentlich nicht sein, daß im Ruhezustand der 12V Anschluß der Pumpe kurzgeschlossen ist .....oder ??
bei einer Muttertags-Ausfahrt konnte ich ausgiebig meine Alarmanlage testen .
Grund: Kein Unterdruck auf der ZV Anlage. Als meine bessere Hälfte nochmal in den Kofferraum wollte und ich eigentlich schon
an der Fahrertür abgesperrt hatte, haben wir etwas Aufmerksamkeit erregt .
Nachdem ich die ZV-Pumpe bei "Zündung an" nicht gehört habe und auch kein Unterdruck vorhanden war, habe ich das Teil ausgebaut.
Wenn ich bei den 2 Versorgungspins (länglicher Stecker) einspeise, geht mein 20A Netzgerät in die Knie.
Dachte also der Motor hat einen Mega-Kurzschluß und habe weiter zerlegt.
Auf der Platine dann direkt an den beiden Motorzuleitungen eingespeist - selbes Ergebnis.
Ein Leitung abgelötet - Motor läuft wunderbar.
Hat jetzt die Platine eine Macke oder ich einen Denkfehler (Relais sehen gut aus) ?
Es kann doch eigentlich nicht sein, daß im Ruhezustand der 12V Anschluß der Pumpe kurzgeschlossen ist .....oder ??
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
18 Mai 2021 08:46 #275740
von Uwe560
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !
Uwe560 antwortete auf ZV- Pumpe testen
Nachtrag:
Ich habe mir mal die Platine genauer angeschaut.
Die beiden Umschaltrelais schließen im Ruhezustand tatsächlich den Motor bzw. auch den 12V Eingang kurz.
Über die 3 Steuerleitungen muß also schon im Ruhezustand "etwas" aktiviert werden.
Hat noch niemand eine ausgebaute ZV Pumpe getestet ?
Die Elektronik in der Pumpe hält sich in Grenzen. Der einzige IC ist ein UA1006.
Ich habe mir mal die Platine genauer angeschaut.
Die beiden Umschaltrelais schließen im Ruhezustand tatsächlich den Motor bzw. auch den 12V Eingang kurz.
Über die 3 Steuerleitungen muß also schon im Ruhezustand "etwas" aktiviert werden.
Hat noch niemand eine ausgebaute ZV Pumpe getestet ?
Die Elektronik in der Pumpe hält sich in Grenzen. Der einzige IC ist ein UA1006.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 477
18 Mai 2021 09:29 #275742
von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf ZV- Pumpe testen
Hallo Uwe,
wenn ich mir den Schaltplan für die ZV aus dem englischen WIS anschaue kann es nicht sein, dass die beiden Pin's der Spannungsversorgung im Ruhezustand kurzgeschlossen sind. Da liegt ja Dauerplus und Masse an.
Die Leitungen der einzelnen Schlösser (das ist der dreipolige Stecker) werden je nach dem ob geöffnet oder geschlossen wird im Schloss kurz auf Masse oder +12 gelegt und die Pumpe läuft los.
Ich würde davon ausgehen, dass eines oder beide Relais kleben und dadurch der Kurzschuss verursacht wird.
Gruß,
Ralf
wenn ich mir den Schaltplan für die ZV aus dem englischen WIS anschaue kann es nicht sein, dass die beiden Pin's der Spannungsversorgung im Ruhezustand kurzgeschlossen sind. Da liegt ja Dauerplus und Masse an.
Die Leitungen der einzelnen Schlösser (das ist der dreipolige Stecker) werden je nach dem ob geöffnet oder geschlossen wird im Schloss kurz auf Masse oder +12 gelegt und die Pumpe läuft los.
Ich würde davon ausgehen, dass eines oder beide Relais kleben und dadurch der Kurzschuss verursacht wird.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
18 Mai 2021 10:12 #275744
von Uwe560
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !
Uwe560 antwortete auf ZV- Pumpe testen
Hallo Ralf,
genau darin liegt mein "Verständnisproblem".
Die Relais sind definitiv in Ordnung. Die Billigrelais kann man ja per Finger betätigen und das
Resultat mit dem Multimeter kontrollieren.
Ich habe aber jetzt gerade in einem Beitrag entdeckt, daß die ZV Pumpe nicht nur saugt, sondern auch Druck aufbaut.
Deshalb auch die beiden Umschaltrelais. Trotzdem wirft die Beschaltung Fragen auf.
genau darin liegt mein "Verständnisproblem".
Die Relais sind definitiv in Ordnung. Die Billigrelais kann man ja per Finger betätigen und das
Resultat mit dem Multimeter kontrollieren.
Ich habe aber jetzt gerade in einem Beitrag entdeckt, daß die ZV Pumpe nicht nur saugt, sondern auch Druck aufbaut.
Deshalb auch die beiden Umschaltrelais. Trotzdem wirft die Beschaltung Fragen auf.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 477
18 Mai 2021 11:29 - 18 Mai 2021 11:31 #275745
von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf ZV- Pumpe testen
Hallo Uwe,
davon ausgehend, dass Du die Pumpe ausgebaut getestet hast, muss ein Fehler auf der Platine oder bei den Anschlussteckern sein. Das Problem ist ja, wenn direkt die Stromversorgung kurzgeschlossen ist können die drei Steuerleitungen nichts bewirken, da als allererstes die Sicherung rausfliegt.
Kannst Du mal ein Bild von der Platine (Vorder- und Rückseite) machen?
Gruß,
Ralf
davon ausgehend, dass Du die Pumpe ausgebaut getestet hast, muss ein Fehler auf der Platine oder bei den Anschlussteckern sein. Das Problem ist ja, wenn direkt die Stromversorgung kurzgeschlossen ist können die drei Steuerleitungen nichts bewirken, da als allererstes die Sicherung rausfliegt.
Kannst Du mal ein Bild von der Platine (Vorder- und Rückseite) machen?
Gruß,
Ralf
Letzte Änderung: 18 Mai 2021 11:31 von Quickbiker2012.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eschi
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 9
18 Mai 2021 20:58 #275759
von eschi
eschi antwortete auf ZV- Pumpe testen
Hallo zusammen,
ich hatte vor ein paar Wochen die Pumpe offen und sie mir genauer angesehen, da ich auch Probleme habe (Pumpe läuft beim absperren immer länger). Die Problem habe ich zwar nicht gelöst, was gelernt habe ich trotzdem:
Durch die beiden Relais wird entweder der eine oder der andere Kontakt der Pumpe auf 12V gelegt, so dass sie entweder saugt oder pumpt (auf/zu). D.h. wenn ein Relais hängen würde, müsste die Pumpe beim Anlegen der Versorgungsspannung immer laufen, sollte aber deutlich unter 20A bleiben. Wenn beide Relais durch einen Fehler gleichzeitig schalten würden, wären beide Kontakte der Pumpe auf 12V und es müsste einfach nichts passieren.
Was mir bei meiner Pumpe sofort ins Auge gestochen ist, ist der Elko: aufgebläht und ausgelaufen, typische Alterungssymptome. Der Elko puffert 12V gegen Masse und könnte einen Kurzschluss erzeugen wenn er ausreichend defekt ist. Das wäre meine erste Vermutung hier.
Hoffe es hilft,
Viele Grüße
Eddie
ich hatte vor ein paar Wochen die Pumpe offen und sie mir genauer angesehen, da ich auch Probleme habe (Pumpe läuft beim absperren immer länger). Die Problem habe ich zwar nicht gelöst, was gelernt habe ich trotzdem:
Durch die beiden Relais wird entweder der eine oder der andere Kontakt der Pumpe auf 12V gelegt, so dass sie entweder saugt oder pumpt (auf/zu). D.h. wenn ein Relais hängen würde, müsste die Pumpe beim Anlegen der Versorgungsspannung immer laufen, sollte aber deutlich unter 20A bleiben. Wenn beide Relais durch einen Fehler gleichzeitig schalten würden, wären beide Kontakte der Pumpe auf 12V und es müsste einfach nichts passieren.
Was mir bei meiner Pumpe sofort ins Auge gestochen ist, ist der Elko: aufgebläht und ausgelaufen, typische Alterungssymptome. Der Elko puffert 12V gegen Masse und könnte einen Kurzschluss erzeugen wenn er ausreichend defekt ist. Das wäre meine erste Vermutung hier.
Hoffe es hilft,
Viele Grüße
Eddie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
19 Mai 2021 08:54 #275768
von Uwe560
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !
Uwe560 antwortete auf ZV- Pumpe testen
Hallo zusammen,
in Verbindung mit euren Tipps habe ich das Problem gestern gelöst.
Ich hatte ja die Pumpe einschließlich Mechanik komplett zerlegt.
Am Ende war der Fehler ein verklebter Relais-Kontakt. Der hatte sich aber durch meine hohen Impulsströme (20A) scheinbar
freigebrannt. Beim Simulieren des verklebten Kontakts, habe ich an den beiden 12V Versorgungspins einen Widerstand von unter
1,5 Ohm gemessen. Da das Multimeter in diesem Ohmbereich eher ein Schätzeisen ist, ist es als Kurzschluß über die Relaiskontakte
und Leiterbahnen zu werten.Nach Reinigung mit Kontakt 60 (die Kontaktflächen sahen gut aus), hat die Anlage wieder funktioniert.
Seltsamerweise war keine Sicherung geflogen, was mich nachdenklich macht. Die Übergangswiderstände im gesamten Kabelstrang
reichen anscheinend aus, damit die Sicherung nicht fliegt.
Grundsätzlich ist die Pumpe einfach zerlegbar und die Elektronik-Komponenten sehr überschaubar.
Ich habe mal Fotos von der Platine beigefügt.
in Verbindung mit euren Tipps habe ich das Problem gestern gelöst.
Ich hatte ja die Pumpe einschließlich Mechanik komplett zerlegt.
Am Ende war der Fehler ein verklebter Relais-Kontakt. Der hatte sich aber durch meine hohen Impulsströme (20A) scheinbar
freigebrannt. Beim Simulieren des verklebten Kontakts, habe ich an den beiden 12V Versorgungspins einen Widerstand von unter
1,5 Ohm gemessen. Da das Multimeter in diesem Ohmbereich eher ein Schätzeisen ist, ist es als Kurzschluß über die Relaiskontakte
und Leiterbahnen zu werten.Nach Reinigung mit Kontakt 60 (die Kontaktflächen sahen gut aus), hat die Anlage wieder funktioniert.
Seltsamerweise war keine Sicherung geflogen, was mich nachdenklich macht. Die Übergangswiderstände im gesamten Kabelstrang
reichen anscheinend aus, damit die Sicherung nicht fliegt.
Grundsätzlich ist die Pumpe einfach zerlegbar und die Elektronik-Komponenten sehr überschaubar.
Ich habe mal Fotos von der Platine beigefügt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Folgende Benutzer bedankten sich: Karlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 477
19 Mai 2021 13:46 #275792
von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf ZV- Pumpe testen
Hallo Uwe,
auch wenn jetzt wieder alles geht hat mir das trotzdem keine Ruhe gelassen und ich habe mir das anhand der Platine nochmal visualisiert (Bild im Anhang)
Von den Relais kann definitiv kein Kurzschluss generiert werden, auch wenn eines oder beide kleben sollten. Die Schaltung ist so, dass in jeder Zuleitung zum Motor ein Relais hängt. Im Ruhezustand sind beide Leitungen auf Masse geschaltet und je nachdem ob Öffnen oder Schließen angesagt ist schaltet entweder das eine oder das andere Relais auf 12V.
Schalten beide liegen am Motor auf beiden Seiten 12V an und er steht. Wenn ein Relais klebt dann läuft die Pumpe also dauerhaft, kleben beide steht sie. In keinem Fall kann ein Kurzschluss entstehen.
Die restlichen Bauteile (das habe ich nur Symbolisiert) sind mit einer Diode gegen Verpolung gesichert - die würde einen Strom von deinem 20A Netzteil nicht verkraften, dann würde jetzt wahrscheinlich gar nichts gehen.
Also keine Ahnung was jetzt der Fehler war... Hauptsache es geht jetzt wieder
Gruß
Ralf
P.S.: Das mit der dauerlaufenden Pumpe hatte ich mal an meinem Golf 3 Variant - dummerweise lief sie im Modus Schließen. Ich hatte erst eine Chance wieder ins Auto zu kommen als die Batterie leer war. Keine Chance eine Tür oder Kofferraum gegen die Unterdrucksteller mit dem Schlüssel zu öffnen
auch wenn jetzt wieder alles geht hat mir das trotzdem keine Ruhe gelassen und ich habe mir das anhand der Platine nochmal visualisiert (Bild im Anhang)
Von den Relais kann definitiv kein Kurzschluss generiert werden, auch wenn eines oder beide kleben sollten. Die Schaltung ist so, dass in jeder Zuleitung zum Motor ein Relais hängt. Im Ruhezustand sind beide Leitungen auf Masse geschaltet und je nachdem ob Öffnen oder Schließen angesagt ist schaltet entweder das eine oder das andere Relais auf 12V.
Schalten beide liegen am Motor auf beiden Seiten 12V an und er steht. Wenn ein Relais klebt dann läuft die Pumpe also dauerhaft, kleben beide steht sie. In keinem Fall kann ein Kurzschluss entstehen.
Die restlichen Bauteile (das habe ich nur Symbolisiert) sind mit einer Diode gegen Verpolung gesichert - die würde einen Strom von deinem 20A Netzteil nicht verkraften, dann würde jetzt wahrscheinlich gar nichts gehen.
Also keine Ahnung was jetzt der Fehler war... Hauptsache es geht jetzt wieder

Gruß
Ralf
P.S.: Das mit der dauerlaufenden Pumpe hatte ich mal an meinem Golf 3 Variant - dummerweise lief sie im Modus Schließen. Ich hatte erst eine Chance wieder ins Auto zu kommen als die Batterie leer war. Keine Chance eine Tür oder Kofferraum gegen die Unterdrucksteller mit dem Schlüssel zu öffnen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
19 Mai 2021 15:43 #275793
von Uwe560
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !
Uwe560 antwortete auf ZV- Pumpe testen
Hallo Ralf,
ich hatte mit meiner handbetätigten Relais-Messung einen Denkfehler.
An der Platine war ja der Motor angeschlossen. D.h. durch den "handbetätigten" Relaiskontakt habe
ich den niederohmigen Motorwiderstand mitgemessen .
Der UA1006 schaltet die Pumpe (so steht es in der WIS) nach einer gewissen Zeit ab.
Wahrscheinlich ist die Pumpe durch das verklebte Relais durchgehend im Öffnungsmodus gelaufen, da
sowohl Beifahrertür, als auch Kofferraumschloß nicht mehr versperrt haben.
ich hatte mit meiner handbetätigten Relais-Messung einen Denkfehler.
An der Platine war ja der Motor angeschlossen. D.h. durch den "handbetätigten" Relaiskontakt habe
ich den niederohmigen Motorwiderstand mitgemessen .
Der UA1006 schaltet die Pumpe (so steht es in der WIS) nach einer gewissen Zeit ab.
Wahrscheinlich ist die Pumpe durch das verklebte Relais durchgehend im Öffnungsmodus gelaufen, da
sowohl Beifahrertür, als auch Kofferraumschloß nicht mehr versperrt haben.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden