- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 8
Hydrostössel
- Clarkstoner
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich hab jetzt mal das gesammelte Fachwissen zum Thema Hydrostössel durchgearbeitet aber finde nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage.
An meinem Motor tickert ein Ventil in warmem Zustand nicht dauerhaft und konstant, sondern in an- bzw. abschwellender Weise. Ich kann mir nicht erklären, warum das so ist, wenn der Hydro okay ist, isser ruhig, wenn er verschmutzt ist, tickert er. Hat jemand ne Idee was der Grund für dieses Verhalten sein kann ?
Ich danke euch im Voraus.
Schöne grüße,
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannikel
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 10
könnte das nicht auch eine eingelaufene Nockenwelle sein? Bei meinem 380er war das so, nur war das Klackern immer zu hören.
Gruß aus dem Enzkreis
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eule
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 4
Eigentlich kann es nur schwankenden Öldruck bei der Versorgung der Hydrostössel sein.
Was sagt die Öldruckanzeige?
Welches Öl nutzt Du? Schon mal 20w50 probiert?
Ist die Ölwanne und das Sieb vor der Ölpumpe sauber?
Viele Grüsse
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
produkte.liqui-moly.de/hydrostoessel-additiv-1.html
Schönes Wochenende !
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Clarkstoner
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 8
vielen Dank für eure Rückmeldungen. Der Öldruck ist lt. Anzeige korrekt und ist vor allem auch konstant. Derzeit ist ein 10W-40 drin. Den Zustand der Ölwanne und des Filters vor der Pumpe kenne ich nicht, würde den aber nicht priorisieren, weil der Öldruck auch beim Motorstart sofort anliegt und eben konstant ist. Das Liqui Moly Additiv habe ich vor ca. 50 km auch mal reingekippt, muss aber das Auto sicher noch mal mehr bewegen, um dem Zeug eine Chance zu geben. Das Ölvolumen ist ja jetzt nicht sooo riesig im Hydro.
Ich melde mich, wenn es was neues gibt. Ansonsten, wer noch Ideen hat, bitte melden.
Schönes Wochenende,
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eule
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 4
prima, dass Öldruck angezeigt wird. Das heisst dann nicht automatisch, dass die Versorgung der Hydrostössel stimmt. Offensichtlich liegt da ja was im Argen.
Bei Deinem Fehlerbild würde ich jetzt eine Motorspülung machen und danach noch 2 mal in kurzen Intervallen Öl wechseln (am besten und billigsten bei MacOil). Danach ist wenigstens der Dreck raus und es kann dann eigentlich nur noch der Stössel selbst sein. Dickeres Öl kann im Hydostössel ggf etwas länger verweilen und so Klackern reduzieren. 20W50 tuts bei meinem gut. Anderes geht natürlich auch.
Viele Grüsse
Christian
PS: bei einem anderen Benz aus 2003 habe ich jahrelang gedacht die Hydrostössel klackern. Waren aber die Einspritzdüsen..... (passt jetzt leider nicht zu Deinem Problem, weil Du ungesteuerte Düsen hast) ... Meine Lesson-learned: es gibt noch einige andere Geräuschquellen und manchmal ist man etwas vorschnell mir der Festlegung der Ursache....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
20W50 bringt nichts und ist auch nicht das richtige Öl für Deinen Motor. 20W50 wäre sogar kontraproduktiv. Denn es ist zähflüssiger und damit der Durchfluss durch die Hydrostössel noch langsamer. 20W50 verwendet man nur bei Dichtigkeitsproblemen an den Flossenmotoren. 10W40 ist schon okay.
Ein Hydrostößel sammelt den Dreck, denn der kommt da aufgrund des geringen Durchflusses nicht mehr raus. Dann hilft nur noch Reinigen oder Ersetzen. Wie? Steht in der SLpedia
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
wie siehts bei dir mit der "Grundstellung der Ausgleichselemente" aus. Das prüft man mit einem Spezialwerkzeug und stellt dann evtl. zu grosses Spiel mit dickeren Druckplättchen ein. Wenn da zu viel Luft ist klackert es und führt zu erweiterten Problemen. Ventildeckel runter und gucken ist sowieso die erste Arbeit. Dann kannst du im entspannten Zustand (Schlepphebel liegt am Grundkreis der Nocke) an den Schlepphebeln wackeln >> wenn da Lose dabei sind, ist dringender Handlungsbedarf. Die Laufflächen der Nockenwellen verraten im schlimmsten Fall schon die Schuldigen.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Clarkstoner
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 8
ich werde mir mal die Grundstellung wie von dir Achim beschrieben ansehen und melde mich dann wieder. Dieser "Wackeltest" klingt übersichtlich, aber welches Spezialwerkzeug bräuchte ich für einen Wechsel der Druckplättchen ?
Schöne Grüße,
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
- in der WIS CD sind das Kapitel 05-211 und 05-213.
- der Federdrücker heißt mit Mercedesnummer 123 589 03 61 00
- die Prüflehre heißt mit Mercedesnummer 117 589 06 23 00
Die Druckstücken gibt es in 0,35mm Schritten. Wenn du Lose Schlepphebel hast oder mit der Lehre Abweichungen feststellst, brauchst du dann mindestens die nächstdickeren Druckstücken. Also erst mit dem Messchieber deine vermessen. Ist auch nicht gesagt, dass bei dir durchweg die gleichen drin sind. Die Federdrücker gibt es auch im Zubehör (Ebay), die funktionieren aber nur wenn du die Leckleitungen zur Schmierung der Nocken wegbaust. Das ist ok wenn du die Kunststoffadapter sowieso noch nie gewechselt hast, nervt aber wenn die grade neu sind. Der Mercedes Federdrücker ist so ausgelegt, dass man die Leckleitungen nicht wegbauen muss. Grundsätzlich ist das eine teure Geschichte wenn du das Werkzeug jetzt alles kaufen musst und auch die Druckstücken sind mit 20€ pro Stück (16 Ventile) bei Mercedes (gibt's vielleicht auch irgendwo billiger?) hart an der Schmerzgrenze.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- US450SLC
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 0
Hallo Gemeinde,Hallo Rolf
Eigentlich kann es nur schwankenden Öldruck bei der Versorgung der Hydrostössel sein.
Was sagt die Öldruckanzeige?
Welches Öl nutzt Du? Schon mal 20w50 probiert?
Ist die Ölwanne und das Sieb vor der Ölpumpe sauber?
Viele Grüsse
Christian
ich versuche seit Stunden, dieses Sieb "vor der Ölpumpe" online zu erwerben.
Bin zu doof dafür. Finde es nicht

Typ: 107.024 450SLC US-Ausführung
Motor: 117.985
hmh?
Andreas
Andreas
450 SLC Automatik US-Modell Bj.1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Hallo Andreas, was hat deine Frage mit Hydrostößeln zu tun?
Hallo Rolf
Eigentlich kann es nur schwankenden Öldruck bei der Versorgung der Hydrostössel sein.
Was sagt die Öldruckanzeige?
Welches Öl nutzt Du? Schon mal 20w50 probiert?
Ist die Ölwanne und das Sieb vor der Ölpumpe sauber?
Viele Grüsse
Christian
Hallo Gemeinde,
ich versuche seit Stunden, dieses Sieb "vor der Ölpumpe" online zu erwerben.
Bin zu doof dafür. Finde es nicht
Typ: 107.024 450SLC US-Ausführung
Motor: 117.985
hmh?
Andreas
Zu deiner Frage, wenn du das Sieb unterhalb der Ölpumpe meinst, das hat die Teilenummer A1161860104. Ist aber anscheinend nirgends zu haben. Mit Glück ist es bei einer neuen Ölpumpe dabei, aber die kostet schlappe 1798€ bei Daimler. Ist das Sieb tatsächlich kaputt? Ist doch bestimmt aus Metall und daher zu reinigen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- US450SLC
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 0
ich habe im Suchfeld "Sieb Ölpumpe" gesucht. Und da kam dieser Chat.
Im weitesten Sinne hat das Sieb nichts mit den Hydros zu tun. Nur, dass meine "Hydros" oder sonst was immer UNREGELMÄ?IG klackern.
Könnte ja am Öldruck liegen?
Ist das Sieb für die Ölpumpe ok?
Das sind soooo Fragen.

Daimler sagt, dass Deine Teilenummer A116 186 01 04 stimmt und nicht lieferbar ist. Könnte vielleicht auch A110 180 03 55 verbaut sein

Andreas
Andreas
450 SLC Automatik US-Modell Bj.1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
der Öldruckanzeige würde ich jetzt erstmal so weit vertrauen wenn sie wenn der Motor aus bei "null" und nach dem Neustart bei "drei" steht und im heißen Zustand ein Stück zurückgeht.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Bi den Hydros ist das Problem, das es dort nur einen sehr geringen Ölaustausch gibt Es lagert sich Ölschlamm an, der verhindern könnte, dass das Spiel vernünftig ausgeglichen wird.. Da hilft nur zerlegen und reinigen. Da sind aber auch Federn drin, die weich werden können. Guck mal in die Werkstattartikel, da gibt es einen Beitrag zu
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- US450SLC
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 0
Motor aus: NULL
Motor unter Last: Drei
Leerlauf: unter 2 bar
Andreas
450 SLC Automatik US-Modell Bj.1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- US450SLC
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 0
War nötig, da eingelaufen.
Werde demnächst Ölwannendtg. und Ventildeckeldtg tauschen .... und dabei mir alles ansehen.
Ich bin nervlich soweit, dass ich für eine FAIRE Werkstatt einige Kilometer fahren würde
Andreas
450 SLC Automatik US-Modell Bj.1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Hallo Andreas,Hallo Torsten,
ich habe im Suchfeld "Sieb Ölpumpe" gesucht. Und da kam dieser Chat.
Im weitesten Sinne hat das Sieb nichts mit den Hydros zu tun. Nur, dass meine "Hydros" oder sonst was immer UNREGELMÄ?IG klackern.
Könnte ja am Öldruck liegen?
Ist das Sieb für die Ölpumpe ok?
Das sind soooo Fragen.
Daimler sagt, dass Deine Teilenummer A116 186 01 04 stimmt und nicht lieferbar ist. Könnte vielleicht auch A110 180 03 55 verbaut sein
Andreas
die 2. Teilenummer gehört zum r129. Und auf der Zeichnung sieht es ganz anders aus, als beim r107. Um aber überhaupt an die Pumpe zu komme, müsste die Ölwanne raus und das ist nicht so ohne. Die kann man nicht einfach abschrauben, weil du sie dann nicht über den Achsträger schieben kannst. dazu muss dann die Achse abgelassen werden, wie weit weiß ich auch (noch) nicht. Aber ich bezweifle nach wie vor, dass es daran liegt.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Hast du schon mal die Deckel runter gehabt. Dafür brauchst du nur ne Hand voll Werkzeug >> kostet nix und du brauchst auch nicht in die Werkstatt.
An der Lichtmaschine rechtsrum mit nem 22er den Motor weiterdrehen, so dass der zu prüfende Hydro entspannt ist und denn mal schön am Schlepphebel wackeln wenn du kein Messwerkzeug hast.
Du brauchst doch jetzt wegen Klappern im Ventiltrieb nicht die Ölwanne abnehmen. Außer ich hab oben irgendwas überlesen.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Clarkstoner
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 8
vermutlich meintest du mich mit deiner Frage nach der Grundstellung. Nein ich hab das noch nicht gemacht. Melde mich aber nach erfolgtem "Wackeltest".
Schöne Grüße,
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Eigentlich auch nicht richtig ohne Bezug hier das Thema zu wechseln. Lieber einen eigenen Beitrag öffnen.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- US450SLC
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 0
das ist aber viel Arbeit:-(
Das mache ich nicht. Also komme ich nicht ohne diese Arbeiten an das Sieb?
Naja .... wenn es das vielleicht sowieso nicht ist, kommt halt nur ne neue Ölwannendichtung.
Andreas
Andreas
450 SLC Automatik US-Modell Bj.1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
laut WIS muß zum Ausbau der Ölwanne bei Deinem Motor die Vorderachse raus.
Wie meine Vorredner würde ich die Ursache des Problems hier sicher nicht zuerst suchen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
kein M117, aber Hydrostössel. Der Motoraufbau unterscheidet sich deutlich vom MB, aber die Hydrostößel zeigen ähnliches Verhalten.
die Hydrostössel meines AMC 360 klapperten auch immer wieder unregelmässig. Wenn man kurz nach dem Starten den Motor fuer 5sek wieder abstellte und dann wieder startete war das weg, kam das aber nach einiger Zeit wieder. Bei richtig warmen Motor war das Tickern wieder weg.
20W40 hat zwar den Öldruck ordentlich steigen lassen, aber das geticker wurde nicht besser eher schlimmer.
Schlussendlich habe ich den Motor eine Motorspülung verpasst. Zur Zeit fahre ich mit 10W40 und das Tickern ist weg. Noch ein paar Kilometer bis das Oel wieder anfängt "Farbe" zu bekommen und ich Wechsel wieder auf 15W40.
Eine ordentliche Spülung des Motor mit dünnerem Oel wuerde ich immer wieder in Betracht ziehen. Wenn das Tickern dann weg ist, oder sich deutlich reduziert, war Oelschlamm in den Hydrostoesseln.
Warum sollte das Sieb klappern? ( Hoffe da nichts überlesen zu haben)
Das hängt unter der Pumpe im Öl, wenn das klappert hört man das eher nicht. Das Sieb hängt im Öl und das dämpft alle Geräusche. Wer das unbedingt kontrollieren will, lässt das Öl ab.
Spült den Motor von oben mit Bremssenreiniger und schaut sich das dann mit dem Endoskope durch die Ablassschraube an.
Dazu muss keine Ölwanne demontiert werden.
Ein loses Ölpumpensieb habe ich in 40 Jahren noch nicht gesehen.
Halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- US450SLC
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 0
ach Du Schreck .....
Bin grad im Urlaub. Wenn ich zu Hause bin, dann schaue ich mir das an.
-Ölwanne raus , Achse raus .... nur für Ökwannendixhtung wechseln
Andreas
Andreas
450 SLC Automatik US-Modell Bj.1980
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Hallo JP,Warum sollte das Sieb klappern? ( Hoffe da nichts überlesen zu haben)
Das hängt unter der Pumpe im Öl, wenn das klappert hört man das eher nicht. Das Sieb hängt im Öl und das dämpft alle Geräusche.
ich glaube nicht, dass das Klappern des Siebes gemeint war, sondern dass dies verstopft sein könnte und dadurch zu wenig Öldruck an den Hydros ankommt. Aber das hatte ich auch schon ausgeschlossen

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
Hallo Andreas, ich hatte doch auch schon geschrieben, dass für die Demontage der Ölwanne die Achse runter muss. Das gilt dann logischerweise auch für die Ölwannendichtung. Aber ehrlich, mit der Ölpumpe wirst du auf dem Holzweg sein. Erst alles andere ausschließen.Hallo Lutz,
ach Du Schreck .....
Bin grad im Urlaub. Wenn ich zu Hause bin, dann schaue ich mir das an.
-Ölwanne raus , Achse raus .... nur für Ökwannendixhtung wechseln
Andreas
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
wenn das Ölsieb vor der Pumpe verstopft ist, dann hat der Motor nicht ausreichend Öldruck. Das würde man an der Anzeige/ niedrigem Ôldruck sehen.
Sofern niemand einen Lappen oder ähnliches im Motor vergisst, verstopft das Sieb nicht. Der Lappen müsste sich ja auch erst oben zerkleinert werden und dann durch die Rueckläufe nach unten in die Ölwanne wandern.............das erscheint mir sehr unwahrscheinlich.
Ich habe einmal in 40 Jahren ein verstopftes Sieb gesehen.
Das war während meiner Assistentenzeit an Bord. Dort war bei einem CAT D399 das Ansaugsieb der Ölpumpe verstopft. Der Service hat aber auf Wunsch der Inspektion die Ölpumpe getauscht.
Der Öldruck des Motors war niedrig und man ging von einer verschlissenen Pumpe aus. Die war auch verschlissen......weil sie Vakuum zog, das wusste man da aber noch nicht.
Nach Einbau der neuen Ölpumpe war der Druck im Leerlauf wieder besser. Nur als der Motor mal richtig belastet wurde fing er dann an richtig zu klopfen.
Ein ausgelaufenes Pleuellager war die Ursache.
Auf Rückreise aus Afrika haben wir dann den Motor zerlegt und dabei das zugesetzte Ölsieb gefunden.
Das war mit O Ringen und Dichtungsresten zugesetzt.
Der Motor hatte Triebwerksklappen an den Seiten und irgendwer hatte
nicht sauber gearbeitet. Dann viel der Dreck von dort in die tiefe Ôlwanne und vors Sieb und das Unglück nahm seinen Lauf
Kann beim M117 ohne Sabotage nicht passieren, deshalb würde ich meinen Motor mit "dünnem" Ôl spülen und dann sehen ob das Tickern verschwindet.
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- US450SLC
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Clarkstoner
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 8
ich hatte ja diesen fred mal wegen meines unspezifischen Tickerns in der rechten Zylinderbank gestartet.
Nun hab ich mir endlich mal die Zeit genommen das Thema anzugehen und siehe da, ein Hydrostössel war lose, nicht fest verschraubt. Somit kann er dann natürlich im Inneren auch keinen Druck aufbauen .
Mit 60 Nm angezogen, die Grundeinstellungen von allen noch mal überprüft und jetzt ist alles gut und vor allem ruhig.
Somit können wir das abhaken. Danke an euch alle für eure Tipps zum Thema.
Schöne Grüße,
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.