- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Blinkerschalter und Knieschutz entfernen
- ratzmatt
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
ich möchte meinen Blinkerschalter tauschen und verzweifle am Knieschutz. Bekomme ihn nicht abmontiert damit ich das Kabel ausfädeln kann. Hat mir jemand einen guten Tipp?
Danke im Voraus
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4464
- Dank erhalten: 2093
woran hapert es denn genau ?
Eigentlich muss man nur dessen beide Muttern lösen und ihn dann aushängen !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
ich habe diesen alten Thread gefunden, für mich ist er aber ganz aktuell. Ich versuche den Knieschutz in meinem SL560 zu entfernen, aber ich kann die beiden Muttern, die sich irgendwo befinden sollen, nicht finden, Kann mir jemand weiterhelfen?
Viele Grüße von der Schwäbischen Alb, bzw knapp darunter
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1075
- Dank erhalten: 361
lies mal diesen Thread, das sollte helfen:
sternzeit-107.de/de/kunena/forum-107/108...armaturenbrett#97155
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Auf der Unterseite des knieaufprallschutz befinden sich rechts und links jeweils ein Blindstopfen .Diese mit etwas spitzen nach unten heraus drücken und anschließend mit 10 er Nuss und Verlängerung durch das Loch durch, Mutter nur ein paar Umdrehungen anlösen ,nicht ganz herausdrehen, und den knieaufprallschutz durch leichtes drehen von der Halterung ziehen.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
vielen Dank! Ich denke, das wird mir weiterhelfen. Ich habe zwar schon gelesen, dass es da zwei Muttern in zwei Löchern gibt, aber ich konnte die Löcher nicht finden. Der Hinweis auf die Blidstopfen wird mir sicher weiterhelfen.
Ich möchte den Knischutz abmachen, weil sich darunter Dinge befinden, die ich mir mal genauer ansehen möchte.
Bisher kann ich sie eher fühlen als sehen. Es ist ein Relais und ein etwas größerer als eine Zigareetenschachtel Gehäuse aus Kunststoff mit einer geriffelten Oberfläche. Diese Teile sind lose hinter den Knischutz gestopft. Muss etwas mit einem Anlassschutz oder einer Wegfahrsperre zu tun haben. Ich werden berichten.
Viele Grüße von der Schwäbischen Alb
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
so, nun ist der Knischutz raus. Die Abdeckkappen habe ich zwar nicht gefunden, einfach weil sie nicht mehr da sind Aber unter dem Knieschutz, da steckt einiges.
Da gibt es eine Art Wegfahrsperre von einer Firma Code-Alarm CSI-300. Habe ich nach einiger Suche noch in Ebay aus den USA gefunden. Das Teil hatte aber offenbar keine Funktion mehr, einige der Stecker waren abgezogen. Dann gibt es noch ein (offenbar) Zeitrelais ohne jegliche Herstellerangabe, aber das war mit dem CSI-300 verbunden.
Weiter gibt es im Motorraum noch eine mit Kabelbindern festgebundene Hupe, von der ein Kabel auch zu diesem CSI-300 ging.
Weiter gibt es noch drei Relais sowie 5 Sicherungen. Siehe Bilder.
Kennt jemand diese Teile? Hat vielleicht sogar jemand eine Einbauanleitung. Ich habe zwar den Anbieter in USA angeschrieben, aber ich habe wenig Hoffnung, da eine Antwort zu bekommen. Ich möchte das ganze Gelumpe ausbauen und wenn möglich wieder in den Originalzustand versetzen.
Dann gibt es da noch zwei Befestigungspunkte tiefer drin im Fussraum. Einen aus Metall in der Nähe des Pedals der Feststellbremse (Halter links) und einen in Kunststoff auf der rechten Seite (Halter rechts). An diesen muss doch auch mal eine Abdeckung befestig gewesen sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kabel im Fussraum original so lose herumgehängt sind.
Ich werde jetzt mal ganz mutig versuchen den Wagen zu starten, kann mir aber nicht vorstellen, dass er anspringt.
Viele Grüße
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
Die Bilder der beiden Befestigungspunkte konnte ich nicht einfügen.
Hier sind sie nun.
Viele Grüße
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd R.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 158
wenn du zwischen dem Knieschutz und den Pedalen keine Abdeckung hattest, dann fehlt dir da tatsächlich eine.
In der Abdeckung sitzt dann auch eine Fußraumbeleuchtung. Das Kabel dafür könnte auf einem deiner Bilder ( Foto Nr. 2) ganz links im Fußraum liegen, es ist das Kabel mit der runden Kabeldurchführung. Es sieht so aus, als wären die Stecker mit Klebeband isoliert worden.
Nötigenfalls kann ich mal versuchen ein Foto so einer Abdeckung von meinem Schlachtauto zu machen, die müsste ich aber erst suchen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
schon mal das erste Kabel, von dem ich weiß, wo es hingehört. Ich habe schon das Loch gesucht, in die die Kabeltülle reingehört. Aber wenn das in der Abdeckung ist, die fehlt, dann kann ich lange suchen. Vielen Herzlichen Dank. Wenn Du mir zu der Abdeckung noch mehr Informationen liefern kannst, wäre das toll.
Nochmals herzlichen Dank und viele Grüße
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd R.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 158
hier nun das versprochene Foto von der gesuchten Abdeckung.
Du siehst das rechteckige Loch für die Fußraumbeleuchtung und auf der Rückseite das runde Loch für die Kabeldurchführung.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
vielen herzlichen Dank für Deine Mühe. Ich muss nun allerdings zu meiner Schande gestehen, dass ich diese Abdeckung sehr wohl habe. Ich habe diese im Herbst letzten Jahres entfernt, um beser an den Stecker des Lenkred-Airbags ranzukommen und dann zusammen mit dem Airbag auf dem Dachboden verstaut. Daran habe ich mich leider nicht mehr erinnert. Und siehe da, als ich dann neulich den Airbag wieder holte, um ihn wieder einzubauen, fiel mir diese Abdeckung in die Hände. Trotzdem nochmals herzlichen Dank.
Ausgebaut habe ich die Teile um im Herbst vor ich den Wagen in das Winterquartier gebracht habe, um das KI auszubauen um den Kilometerzähler zu reparieren. Nachdem jetzt alles raus war, habe ich die Gelegenheit genutzt, die mysteriöse Wegfahrsperre, deren Funktion eh nicht nachvollziehbar war und die in der Vergangenheit auch schon mal dazu geführt hat, dass der Wagen nicht mehr zu starten war, auszubauen. Das Bild "Ausgebaut" zeigt, was dabei abgefallen ist. Und der Wagen läuft immer noch!
Aber wenn wir schon mal bei den Abdeckungen sind:
Die Abdeckung im Fußraum auf der Beifahrerseite, unter der sich z.B. das Lampenkontrollgerät verbirgt, ist mir ein Rätsel. Ich kann nicht glauben, dass es sich bei dem Teil, das da in meinem SL verbaut ist, das Originalteil des SL 560 handelt, zumal es einen Teil der Abdeckung der Sicherungen verdeckt. Ich kann die beiden unteren Muttern auf die vorhandenen Bolzen im Fußraum noch draufbringen, mit etwas Geschick auch noch die links oben. Aber rechts oben gelingt es mir nur mit ziemlicher Gewalt, das Loch in der Abdeckung über den Bolzen zu bringen.
Eine Mutter drüber zu bringen gelingt dann schon nicht mehr, da auch ich nur zwei Hände habe.
Hast Du hierzu eine Idee?
Viele Grüße aus Balingen
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3502
- Dank erhalten: 1406
edit: nennt sich bei Mercedes "Druckknopf und sieht so oder ähnlich aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
aber in diesem "Druckknopf" müsste doch eigentlich ein Gewinde sein. Jedenfalls sind im Fußraum oben und unten und jeweils links und rechts 4 Gewindebolzen M5.
In der Abdeckung sind in den 4 Ecken relativ große Löcher, die auch unten relativ gut passen, oben links nur mit leichter Gewalt und oben rechts nur mit großer Gewalt. Aber dann bleibt immer noch, dass die Abdeckung der Sicherungen zum Teil hinter dieser Abdeckung ist. Das kann doch nicht normal sein, siehe Foto im Beitrag weiter oben.
Viele Grüße
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd R.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 158
so wie du es versuchst kann es nichts werden:
Wenn du die Platte erst unten mit Muttern festschraubst biegst du sie oben von den Bolzen weg und dir entgegen.
Die 4 Bolzen befinden sich eigentlich unter der Platte.
Du benötigst 4 solche "Druckknöpfe" ( Mercedessprache) zur Befestigung der Platte. Diese "Druckknöpfe" haben auch ein Gewinde.
Wenn du die Platte damit montierst kommt nur der flache Kopf auf die Platte und das Gewinde wird auf den Bolzen geschoben oder geschraubt. Der Bolzen steht nicht über die Platte hinaus.
Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
ich glaube, ich verstehe, wie Du das meinst. Um es kurz zu fassen: Erst oben über die Bolzen schieben und verschrauben, dann erst unten reindrücken und ebenfalls verschrauben. Ich meine, ich habe diese "Druckknöpfe" schon gesehen. Sind die nicht auch an den Rückleuchten dran, innen im Kofferraum? Davon ist mir eine davon in die Batteriewanne bzw. zwischen Batteriewanne und Bodenblech gefallen und liegt immer noch dort. Ich habe die Rückleuchte dann mit einer Flügelmutter befestigt. Dann muss ich mal sehen, wo ich solche Teile bekomme.
Viele Grüße
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd R.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 158
mit den richtigen Teilen ist es egal ob du die Platte erst oben oder erst unten befestigst.
Du könntest es übrigens mit 4 x A0019881481 versuchen.
Gibt es z.B. bei SLS.
Eine gute Adresse für Mercedesteile ist übrigens auch Mercedes.
Man sollte aber aus Sicherheitsgründen ( Vermeidung von Herzinfakten) immer erst nach dem Preis der benötigten Teile fragen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd R.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 158
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
"Eine gute Adresse für Mercedesteile ist übrigens auch Mercedes." Echt, wirklich, hätte ich nicht gedacht
"mit den richtigen Teilen ist es egal ob du die Platte erst oben oder erst unten befestigst." Da habe ich Dich vielleicht doch nicht richtig verstanden.
Wenn ich das Kunststoffteil unten über die beiden Gewindebolzen schiebe und anschraube, bekomme ich das Teil oben nur sehr schwer an die oberen Bolzen ran, an den rechts oben eigentlich so gut wie nicht. Diese Druckknöpfe scheinen tatsächlich keine Rändelschrauben zu sein wie an den Rückleuchten, sondern tatsächlich nur Druckknöpfe. Wenn ich das Kunststoffteil an den 3 Bolzen verschraube, an denen es möglich ist, steht es so unter Spannung, dass da kein Druckknopf halten würde. Irgendwie habe ich den Eindruck, ich bringe das Teil gar nicht weit genug nach hintern (bzw. vorne) geschoben. Vor allem, da es immer noch einen Teil des Sicherungsdeckels abdeckt. Ich kann aber auch nicht erkennen, dass darunter etwas nicht original verschraubt und deshalb im Weg wäre. Entweder ist das Kunststoffteil nicht original, oder es ist tatsächlich irgendwas im Weg. Ich baue das Teil nochmals aus, sobald ich dazu komme und werde Bilder machen.
Viele Grüße aus Balingen
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd R.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 206
- Dank erhalten: 158
du sollst nicht die Bolzen durch die Platte drücken und diese dann festschrauben.
Du legst die Platte einfach so vor die 4 Bolzen, daß die Bolzen ca. 5 mm unter der Platte liegen.
Dann steckst du die Druckknöpfe durch die Löcher in der Platte auf die Bolzen.
Wenn du die Druckknöpfe übermorgen vor dir liegen hast verstehst du die Technik.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 730
- Dank erhalten: 248
dein Problem sieht man auf dem Bild vom Fussraum mit der Abdeckung. Da sieht man unten im Bild eine große U-Scheibe mit Mutter, aber im Original funktioniert das genau andersrum.
Stell dir einfach vor die Mutter und die Scheibe auf deinem Bild wären ein Stück, dann würde es andersrum aufgeschraubt werden, also die Mutter zuerst und die Scheibe hält das Ganze fest. Die originalen Plastikdeckel mit Innengewinde oder Innenrastung sind genau so. Die Mutter "verschwindet" in dem großen Loch und man sieht nur noch die Scheibe.
Weiterhin viel Erfolg.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DanSL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 4
Die Bolzen haben schon ein Gewinde, siehe Foto.
Und ich hatte auch meine liebe Mühe, die Fussstütze wieder zu montieren.
Gruss Daniel
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Und die Halterung mit den Stehbolzen kann man sich auch auf Position biegen, dann passt es auch mit den Löchern.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
ich denke, ich habe nun schon verstanden, wie diese Fußplatte zu montieren ist.
Was ich aber immer noch nicht verstehe ist folgendes:
Wenn ich die Fußplatte mit den richtigen Teilen verschraube oder auch nur verraste, steht diese doch noch weiter in Richtung Fußraum.
Sie verdeckt den Zugang zu den Sicherungen damit doch noch weiter als so, wie isch sie versuche zu montieren.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das konstruktiv so vorgesehen ist. Kann eventuell mal jemand ein Foto machen, auf dem man die Lage der Fußpöatte zu den Sicherungen bzw. dem Deckel auf den Sicherungshaltern sieht. Bei mir sieht das jedenfalls so aus (Bild Sicherungskasten), obwohl die Fußplatte offensichtlich zu weit nach vorne montiert ist. Soll das richtig sein?
Viele Grüße aus Balingen
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1733
- Dank erhalten: 540
bei meinem schaut es im Beifahrerfußraum noch recht original aus, musste aber schon den Kabelbaum am Lampenkontrollgerät wieder in Ordnung bringen und die originalen "Muttern" waren auch nicht mehr (vollständig?) vorhanden. Da ist der Deckel auch etwas verdeckt, geht aber ohne Teppich leicht raus und wieder rein:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mit dem originalen Teppich wird es dann schon enger, obwohl der nach 38 Jahren wohl nicht mehr optimal liegt:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hat mich noch nicht gestört, unterwegs musste ich noch keine Sicherung tauschen und beim Messen und Arbeiten im Fußraum, kommen die Teppiche eh raus
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 730
- Dank erhalten: 248
soweit ich mich erinnere kommt man bei korrekt montierter Fußstütze immer noch an die Sicherungen dran.
Die Fußmatte muss eventuell raus. Eventuell ist bei dir was verbogen oder sind oben noch keine Befestigungen montiert?
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
erst mal vielen Dank Hans, für die Fotos. Genau so sieht es bei mir auch aus, obwohl ich die Fußplatte mit Muttern statt mit den original "Druckknöpfen" festgemacht habe.
Ich konnte es nur nicht glauben, dass das konstruktiv so vorgesehen ist, dass die Fußplatte die Ecke des Sicherungsdeckels verdeckt. Aber offensichtlich ist es so.
Ich werde das jetzt mal so lassen und mir bei Gelegenheit mal die Original "Druckknöpfe" besorgen.
@ Uwe: Doch, es gibt 4 Befestigungen mit Gewindebolzen M5 Möglicherweise steht die Fußplatte bei mir doch an irgendeinem Teil darunter an. Aber das lasse ich jetzt mal vorerst so.
Viele Grüße aus Balingen
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DanSL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 4
Dein "Ich konnte es nur nicht glauben, dass das konstruktiv so vorgesehen ist,.." kommt bei mir auch öfters. Aber das Konzept R107 wurde ja 1971 vorgestellt.
Da gab es ein Steuergerät für die D-Jetronic und sonst? Und dann kamen über die Bauzeit des Modells noch viele Steuergeräte und weitere Relais dazu. Und die wurden dann an gut und weniger gut zugänglichen Orten im Fahrzeug "plaziert", z.B. unter der Fussstüze Beifahrer.
Naja, wir haben uns ja bewusst für R/C107 entschieden.
Gruss Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1218
- Dank erhalten: 465
hat mal einer der 560 er Fahrern sich längere Zeit als Beifahrer auf den Beifahrer Sitz begeben.
Mir fehlen die 10 cm im Fußraum, wo MB die Steuergeräte verbaut hat, um bequem zu Sitzen.
Das unbequeme Beingefühl hat sich auch nach 14 Jahren mit dem 560 er nicht verändert.
Und zum zweiten, hat schon mal jemand die Steuergeräte unter der Fußstütze woanders untergebracht?
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.