- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
Lenkungsspiel - Reibmoment
- afla107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich habe eine Frage an die Lenkungsspezialisten. Mein 560er hat etwa 2cm Lenkspiel am Lenkradkranz. Das ist nicht wirklich schön. Das Spiel rührt eindeutig vom Lenkgetriebe. Dieses wurde vom Vorbesitzer bereits ausgetauscht gegen ein Getriebe von German Spoob.
Ich habe nun laut WHB das Reibmoment gemessen (siehe Bilder). Die Werte sind der Mittelwert aus drei Messungen. Der Fehler durch das gewählte Equipment ist sicher da, aber trotzdem ist das Ergebnis verwertbar.
Mich irritierte der Anstieg bei 450 Grad Lenkwinkel (beidseitig). Laut WHB sollte die Kurve hier eher flach sein.
Würde Ihr versuchen das Lenkgetriebe nachzustellen oder gleich überholen lassen? Auch zum Nachstellen würde ich das Lenkgetriebe ausbauen.
Gruß Andreas [attachment=25441]40BEA0F4-70CB-4B77-87DA-7FEA161FCEE0.jpeg
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Interessanter Versuchsaufbau muss ich sagen.
Was für eines von German Spoob wurde denn verbaut?
Nur neu abgedichtet oder mit neuer Lenkwelle?
Ich hab meines ja zerlegt neu gedichtet und dann auf der Werkbank eingestellt nach Gefühl.
Man merkt es deutlich wenn man es per Hand dreht ob es klemmt oder nicht.
Ich würde es ausbauen und auf der Werkbank nachstellen. Markieren wie es war aber vorher.
Beim 300D W123 habe ich es mit 280tkm genauso gemacht.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
laut Rechnung von German Spob ein „regeneriertes Lenkgetriebe“. Der Preis lag Anfang 2016 bei genau 500 EUR. Ich befürchte, dass da nur ein Dichtsatz eingebaut und nachgestellt wurde.
Der Kraftverlauf zeigt mir eigentlich, dass nicht mehr viel nachzustellen sein wird, ohne dass es anfängt zu klemmen.
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4486
- Dank erhalten: 2116
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe die Kupplung jetzt noch nicht ausgebaut. Es zeigt sich aber kein Spiel an der Kupplung. Überprüft habe ich sie wie folgt: eine Person im Auto bewegt Lenkrad hin- und her, ich schaue von unten auf Lenkkupplung und Lenkgetriebe
Die Lenkungskupplung hat schon Torx-Schauben und wurde vermutlich 2016 bereits erneuert
Weitere Anmerkungen?
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1045
- Dank erhalten: 321
Alle Gummi-Lager an der Vorderachse auch top ?
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dreamer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 110
ich knüpfe an Achims Erklärung an.
Vor diesem deinem Problem sind schon viele hier gestanden. So auch ich vor 2 Jahren.
Es war die Hölle so zu fahren und machte überhaupt keinen Spass.
Ich sagte mir damals, no risk no fun. Ich probiere das einfach mal mit der Inbusschraube rausdrehen.
Ich habe ewig rumgefummelt bis die Kontermutter offen war. Man braucht halt einfach auch richtiges Werkzeug. Dann erst ne viertel und noch ne viertel Umdrehung raus. Probefahrt in meiner Wohnstraße und siehe da, kein Spiel mehr.
Dieses Jahr habe ich das Getriebe zerlegt und alle Dichtungen getauscht. Und jetzt weiß ich auch ungefähr wie es funktioniert und wie sich die Einstellung der Spielschraube auf die Wellen intern auswirkt und was das mit dem Reibemoment auf sich hat.
Einfach erklärt musst du es dir so vorstellen.
Wenn du an der Einstellschraube des Reibemoments
drehst wird sich dein Lenkrad immer schwerer drehen lassen.
Drehst du die Einstellschraube für das Lenkungsspiel heraus ziehst die die Zähne der Lenkwelle fester in die Zähne des Arbeitskolben.
Und so wird das lästige Lenkspiel aufgehoben.
Das geht natürlich nur bis zu einem bestimmten Abnutzungsgrad.
Bei den meisten hilft aber die besagte viertel bis halbe Umdrehung raus. Bitte nicht Übertreiben sonst könnte sich die Verzahnung innen verklemmen. Taste dich heran!
Fertig! Mehr würde ich jetzt in deiner Situation auch nicht machen. Nur Mut.
Und du musst das Getriebe nicht ausbauen! Viel zu viel Aufwand!
Ganz wichtig beim Probefahren in einer ruhigen Straße oder Parkplatz! Das Lenkrad muss sich auf jeden Fall wieder von selbst in die Geradeausstellung stellen.
Ansonsten muss die Einstellschraube unbedingt wieder reingedreht werden bis es wieder von alleine geht. Denn dann klemmt die Lenkwelle im Arbeitskolben.
Also ruhig mehrere Lenkungsversuche, auch bis zum Anschlag, tätigen.
Viel Erfolg.
Grüße aus em Ländle
Achim
Domm darfsch sei aber net bled!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
Nach meiner Kenntnis kann man beim 560er nur von unten an die Einstellschraube und das auch nur mit Spezialwerkzeug. Um einen Ausbau komme ich wohl nicht herum. Die Forenbeiträge dazu habe ich gelesen, trotzdem ist mir noch nicht klar, ob das Auspuffrohr (Krümmer bis Kat) raus muss. Wer hat das bereits am 560er gemacht?
Vielen Dank, Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dreamer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 110
Wenn das Getriebe raus muss, muss der Krümmer raus !!!!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus em Ländle
Achim
Domm darfsch sei aber net bled!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mike 560
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 404
- Dank erhalten: 219
ich muß da auch mal nachstellen,brauch ich da Spezialwerkzeug oder reicht eine normale Schrauberwerkstatt aus.
Gruß Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
das ist interessant! Passt da eine Nuss mit Verlängerung zwischen Zylinderkopf, Krümmer und Hitzeschutzblech durch? Zuerst muss doch die Mutter gelöst werden, bevor ich an der Inbusschraube drehen kann. Wenn das ginge, wäre das ja sehr gut.
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dreamer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 110
du hast natürlich Recht. Ich habe bei Andreas im Bericht nur Krümmer gelesen und hatte dieses Wort im Kopf.
Hatte ich ja selbst versucht das blöde Getriebe ohne den Ausbau des Querrohres herauszubekommen. Es geht schlicht weg nicht!!!
So jetzt zum öffnen der Gegenmutter und der Stellschraube.
Ich habe das mit einem Hahnenfuß-Schlüsselaufsatz und entsprechenden Verlängerungen mit Ratsche gemacht. Ich glaube auch ein Gelenk eingesetzt zu haben. Die Stellschraube selbst ist eine Inbus an die man dann auch von oben dran kommt. Auch mit einem verlängertem Inbusschlüssel. Beim Wiederanziehen der Gegenmutter muss selbstverständlich die Stellschraube festgehalten werden.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Schmale Hände sind von Vorteil. Wichtig ist auf jeden Fall dass alles sauber ist. Hochdruckreiniger vorher draufhalten.
Auch in der Inbusschraube damit der Schlüssel tief genug eintauchen kann. Ebenso sollte der Schlüssel noch etwas neuer sein um zu vermeiden dass der Innensechskant rund wird.
So hat das jedenfalls bei mir geklappt!
Und jetzt probiert es und viel Erfolg!
Grüße aus em Ländle
Achim
Domm darfsch sei aber net bled!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
so könnte es tatsächlich gehen.
Ich war eben, bevor ich Deinen Beitrag lass, nochmal am und unter dem Auto. Ich kam erneut zu dem Ergebnis, dass es unmöglich ist, ohne Ausbau das Lenkgetriebe einzustellen.
Auspuffrohr und Lenkung sind jetzt schon ab bzw gelöst. Ich denke, jetzt mache ich auch weiter. Hahnenfuß Schlüssel habe ich nicht.
Trotzdem vielen Dank fürs nochmalige erläutern.
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
Hallo Achim,Ich habe das mit einem Hahnenfuß-Schlüsselaufsatz und entsprechenden Verlängerungen mit Ratsche gemacht. Ich glaube auch ein Gelenk eingesetzt zu haben.
mir würde eine Hahnenfuß-Schlüsselgröße reichen. Ich vermute mal, dass es eine 17er Schlüsselweite ist. Oder liege ich falsch. Hat jemand zufällig ein Lenkgetriebe rumliegen und kann die Schlüsselweite bestimmen.
Vielen Dank im voraus
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klugscheisser
-
- Offline
- Junior
-
Evtl. hilft das auch hier weiter?
Hier mal ein Link zum alten Beitrag
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2548...spiel-zu-hoch#270536
Viele Grüsse
Winfried
560 SL USA 1988 rauchsilber met.
300 SE Cabrio 1967 schlüpferblau met.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
mit normalem Werkzeug kommt man da nicht ran. Ich hatte mir etwas zusammen gebastelt, gesägt, gebogen und geschweißt. Ich meine das Ding vor Jahren mal verliehen zu haben, denn in meiner Spezialkiste ist es nicht.
Ratschläge zum Einstellen gebe ich nur Leuten die ich kenne und weiß wie sie und was sie an Fahrzeugen gemacht schon haben.
Ich habe mal, über eine kurze Strecke, einen 107 mit einem zu stramm eingestellten LG gefahren, damit wäre ich auf keine Fahrt durchs kurvige Sauerland gegangen.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 605
- Dank erhalten: 179
die Kontermutter am LG hat 17mm, ja mit einen Krähenfuß funktioniert es von oben ohne den Auspuffkrümmer zu demontieren. Das Hitzeschutzblech am Krümmer muss ab um etwas Platz zu haben.
Ich habe mir einen 17 Schlüssel abgesägt und eine kleine 1/4" Nuss aufgeschweisst.
Mit 2 langen 1/4" Verlängerungen kommt man am Auspuffkrümmer zwischen den 7 und 8 Zylinder ans Ziel. Den 5mm Inbus für die Einstellschraube analog in 1/4
Manko ist das sich die Kontermutter nur um ca. 90° mit dem Krähenfuß verdrehen lässt dann eckt das Ganze. Ich mach mal ein Foto und stelle es hier ein
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
von oben ist es ein ziemliches Gefummel. Ich denke, dass der Kerzenstecker des 8.Zylinders auch am besten gezogen wird.
Laut WIS 46-480 ist die Sechskantbundmutter an der Einstellschraube 60-65 Nm fest.
Ein 17er Krähenfuß mit 3/8 Vierkant oder eine Nuss dranschweissen zum besseren Halt.
Eventuell würde auch ein abgesägter Ringschlüssel mit Nuss besser zupacken!
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 605
- Dank erhalten: 179
das Gefummel von oben ist der geringste Aufwand, der Kerzenstecker ist obligatorisch mit einer kurzen 17 Nuss mit Gelenk kann man die Kontermutter von oben problemlos lösen, der Krähenfuß sollte nur zum halten der Kontermutter beim verstellen dienen mit 3/8 Werkzeug geht der Platz beim verstellen einfach aus
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
ja mit 1/4" Verlängerungen wird der Platz wohl ausreichen. Beim Festziehen wird´s eben schwierig, wie Achim schon beschrieben hat muss die Inbusschraube fixiert werden, sonst verdreht man wieder die Einstellung. Dies mit Krähenfuß und 1/4" Gestänge und Drehmomentratsche könnte gehen.
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.